DE2354765A1 - Dialyse-geraet zum reinigen eines mediums, vorzugsweise blut - Google Patents

Dialyse-geraet zum reinigen eines mediums, vorzugsweise blut

Info

Publication number
DE2354765A1
DE2354765A1 DE19732354765 DE2354765A DE2354765A1 DE 2354765 A1 DE2354765 A1 DE 2354765A1 DE 19732354765 DE19732354765 DE 19732354765 DE 2354765 A DE2354765 A DE 2354765A DE 2354765 A1 DE2354765 A1 DE 2354765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
passage
ribs
attached
cleaned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732354765
Other languages
English (en)
Other versions
DE2354765C2 (de
Inventor
Paul-Johny Johansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2354765A1 publication Critical patent/DE2354765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2354765C2 publication Critical patent/DE2354765C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/082Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes
    • B01D63/0822Plate-and-frame devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/082Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/24Dialysis ; Membrane extraction
    • B01D61/28Apparatus therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

PATENTANWALT . ·
Mein Zeichen
J 236-14/ko
Büte in der Antwort wiederholen
■-."J---"
ihre Nachricht vom 899 Lindau (Bodensee)
. Rennerle IO · Postfach 3160
31. Oktober 1973
Paul-Johny Johansson
Bankgatan 14, S-223 52 LUND/SCHWEDEN
Dialyse-Gerät zum Reinigen eines Mediums', vorzugsweise Blut
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dialyse-Gerät zum Reinigen eines Mediums, vorzugsweise Blut, wobei in dem Medium vorhandene Verunreinigungen veranlasst werden, durch semi-permeable Membranen in ein Reinigungs-Medium zu diffundieren, vorzugsweise eine Reinigungs-Flüssigkeit, um die Verunreinigungs-Artikel zu entfernen.
Dialyse-Geräte mit semi-permeablen Membranen enthalten häufig
S 0 9,81
P Γ
eine Reihe von scheibenförmigen Elementen, die mit Durchgangs-Systemen versehen sind. Zwischen jedem Paar von scheibenförmigen Elementen sind zwei semi-permeable Membranen eingesetzt, sodass diese gegen die Seiten der Elemente liegen, die mit den Durchgangs-Systemen versehen sind, wenn die Elemente in einem Paket angebracht werden, das mittels einer Klemmanordnung oder dgl. zusammengehalten ist.
In Dialyse-Geräten dieser Art wird das Blut - das zu reinigende Medium - zwischen den Paaren von Membranen zugeführt und dasselbe wird veranlasst, durch die Durchgänge zu fHessen, welche gebildet werden, da die Membranen etwas in die Durchgänge der scheibenförmigen Elemente abgeben. Gleichzeitig wird die Reinigungs-Flüssigkeit zugeführt, um durch die Durchgangsräume zu fHessen, die ausserhalb der Membranen angebracht sind, d.h. ausserhalb der scheibenförmigen Elemente.
In Dialyse-Geräten der obenerwähnten Art und bei der offenbarten Betriebsweise hat es sich als schwierig erwiesen, das Blut zu veranlassen, gleichmässig verteilt längs aller Teile der scheibenförmigen Elemente zu fliessen. Somit weisen die Membranen eine Neigung auf, sich verhältnismässig weit in die Durchgänge in bestimmten Teilen des Durchgangs-Systemes zu erstrecken, während sich dieselben in Durchgänge in anderen Teilen des Durchgangs-Systemes in einem wesentlich geringeren oder unvergleichlichen Ausmass erstrecken. Als ein Ergebnis hiervon erhalten die Fliess-
5 0 9 8 1 3 /Ό 9 5 6 original inspected
durchgänge für das Blut variierende Tiefen, welche eine Gefahr umfassen, dass bestimmte Teile des Durchgangs-Systemes zwischen den Membranen überhaupt nicht gefiltert werden. In ungünstigen Fällen wird das Blut überdies in bestimmten Teilen des Fliess-Bereiches zwischen den Membranen zur Ruhelage oder zum Stillstand kommen, was das Gerinnen des Blutes ergibt.
Ein anderer Nachteil bei der Verwendung der erwähnten Dialyse-Geräte liegt darin, dass das Volumen des Fliessbereiches zwischen den Membranen schwierig und beinahe unmöglich genau zu bestimmen ist. Das tatsächliche Volumen wird nämlich von den Dehn-Eigenschaften der Membrane, der Material-Spannung der Membrane, dem Druck des Blutflusses und dem Druck der Reinigungsflüssigkeit abhängen. Als ein Ergebnis hiervon wird dieses Volumen lediglich geschätzt, anstatt genau bestimmt - und als ein Beispiel wird das Volumen beträchtlich grosser sein als die offenbarte Schätzung, was darauf hinausläuft, dass der Betrag des stillstehenden Blutes gross wird und ferner zur Folge hat, dass ein Teil des Blutes nach der Behandlung dem Patienten nicht wieder zugeführt wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, diese Nachteile auszuschalten und ein Dialyse-Gerät vorzusehen, worin das Volumen oder der Raum für den Blutfluss unzweideutig bestimmt wird ohne Abhängigkeit von den Dehneigenschaften des Membranen-Materials, der Spannung der Membranen, dem Druck des Flusses und dergleichen. Das Dialyse-Gerät gemäss der Erfindung ist in den
609813/0956
-A-
folgenden Ansprüchen veranschaulicht.
Die Erfindung wird unter Hinweis auf die beiliegenden Zeichnungen weiter erklärt.
Es zeigt:
Fig.l eine Seitenansicht des Dialyse-Gerätes gemäss der Erfindung in einem zusammengebauten Zustand;
Fig.2 eine Draufsicht einer Klemmplatte in dem Dialyse-Gerät;
Fig.3 eine Vorderansicht des Dialyse-Gerätes, das auf einem stützendem Arm befestigt ist;
Fig.4 eine Draufsicht eines Teiles einer Platte für Blut in dem Dialyse-Gerät;
Fig.5 eine Schnittansicht V - V in Fig.4; Fig.6 eine Schnittansicht VI - VI in Fig. 4;
Fig.7 eine Draufsicht eines Teiles einer Platte für die Reinigungsflüssigkeit in dem Dialyse-Gerät;
Fig.8 eine Schnittansicht VIII - VIII in Fig.7; Fig.9 eine Schnittansicht IX - IX in Fig.7; Fig.lO eine Schnittansicht X - X in F±g,7 und
Fig.11 eine Schnittansicht durch einen Teil einer Blutplatte, die bezüglich einer Platte für die Reinigungsflüssigkeit in richtiger Stellung angebracht ist und eine zwischen den Platten liegende Membrane.
Gemäss der Erfindung wird das Blut veranlasst, durch ein Durchgangs - oder Rinnen-System zu fliessen, das unzweideutig definiert
509813/0956
und ausgebildet ist, um einen sehr geringen Fliesswiderstand zu ergeben. Folglich enthält das Dialyse-Gerät gemäss einer veranschaulichenden Ausführungsform eine Anzahl von sogenannten Blutplatten 1, welche langgestreckt sind und ein ähnlich ausgebildetes Durchgangs-System frei auf deren gegenüberliegenden Seiten aufweist und welches vorzugsweise aus einem steril gemachten Kunststoff-Material oder rostfreiem Stahl hergestellt ist und überdies ist diese Platte von geeignet starrer Form, Jede Blutplatte 1 ist mit einem Einlassloch 3 für Blut versehen, das durch die Platte an einen Endteil derselben läuft. Diese öffnung oder das Loch 3 steht mittels Durchgangsverzweigungeri 4, 5,6,7,8,9, und 10 und mittels eines Verzweigungs-Durchganges für Blut mit einem Durchgangs-System 2 in Verbindung, wobei eine Reihe von Verteilern in demselben vorgesehen sind, die kreisförmige Erhöhungen 12 enthalten. Das Durchgangs-System 2 geht von diesem Blutverzweigungs-Durchgang 11 aus und derselbe enthält eine Reihe von Längsrippen 13, um enge Längsdurchgänge zu definieren. Diese Durchgänge 14 Öffnen in einen Blutverteilung s-Durchgang, der in dem anderen Ende Blutverteiler (nicht dargestellt) der Platte aufweist und Durchgangs-Verzweigungen stehen von dem Verteilungs-Durchgang zu Blutausstoss-öffnungen vor. DieDurchgangsverzweigungen und die Ausstoss-öffnung sind vorzugsweise auf dieselbe Weise in den zwei Endteilen der Platte ausgebildet und" vorgesehen. Die Blutplatte 1 ist mit einem vorstehenden Flansch 15 versehen, welcher die Einlass-Öffnung 3, alle Dürchgangs-Verzweigungen
509813/0956 '
und das Durchgangs-System 2 umgibt, um die Durchfliessräume zusammen mit einer Membrane 17 zu umschliessen. Ferner ist die Blutplatte 1 mit längsverlaufenden Kantenflanschen 16 versehen, um das Befestigen von anderen Platten zu erlauben und zwei Durchfliesslöcher 21 für die Reinigungsflüssigkeit sind in den zwei Endteilen der Blutplatte 1 vorgesehen. Die Ausbildung der Blutplatte 1 kann variieren und in einer geeigneten Variation zu einer veranschaulichenden Ausführungsform sind durchlaufende druckausgleichende Löcher in den Durchgangs-Verzweigungen 7 und (wahlweise auch in der Gabel 8) vorgesehen. Die Rippen 13 sind als Rücken oder andere Art von Erhöhungen geformt.
Ferner enthält das Dialyse-Gerät gemäss der Erfindung eine Anzahl von langgestreckten Platten 18 für Reinigungsflüssigkeit. Nach einer veranschaulichenden Ausführungsform ist jede Platte mit einem ähnlichen Durchgangssystem 19 auf deren gegenüberliegenden Seiten versehen und die Platte ist aus einem Kunststoff-Material oder rostfreiem Stahl hergestellt - ferner ist dieselbe bezüglich der Form starr oder annähernd starr. Ein Endteil der Platte 18 ist mit einem Durchfliessloch 20 für Blutfluss versehen und zwei Durchfliesslöchern21, um den Durchgangs-System Reinigungsflüssigkeit zuzuführen. Jedes der Löcher 21 steht mittels Durchgangsverzweigungen 22,23,24,25 und 26 mit dem Durchgangs-System 19 in Verbindung, wo die letztere Durchgangs-Verzweigung in einen quer angeordneten Verteilungs-Durchgang 27 öffnet, der als kreisförmige Erhöhungen 28 geformte Verteiler aufweist.
- 7 $09813/09 S'6
Das· eigentliche Durchgangs-System 19 steht von diesem Vertei lungs-Durchgang 27 vor, welcher ausgebildet -ist," um der Reinigungsflüssigkeit eine Fllessrichtungzu geben, die relativ zu der Längsrichtung der Platte 19 ständig In verschiedenen Richtungen divergiert. Um diesen Zweck zu erreichen, ist das eigentliche Durchgangs-System mit Rippen 29,3O, Rücken oder Erhöhungen einer anderen Art versehen. Die Rippen 29 sind relativ zu der Längsrichtung der Platte 18 schräg gerichtet und liegen in geraden Linien und die Rippen 30 sind relativ zu der Längsrichtung der Platte 18 in einer anderen Richtung schräg gerichtet. Die Reihen von Rippen 29, 30 sind in einem Abstand voneinander angebracht, um gerade Fliessdurchgänge 31 für die Reinigungsflüssigkeit zu definieren. Alternativ sind die Rippen in jeder zweiten Reihe relativ zu den Rippen in den Reihen zwischen jener einen Endkante der Rippen in den zuerst erwähnten Reihen so angebracht und liegen in gedachten, geraden Linien, die quer zur Längsrichtung der Reihen angebracht sind und ferner durch oder annähernd durch den Mittelpunkt zwischen den Endkanten der Paare von Rippen, die in den dazwischenliegenden Reihen hintereinander angebracht sind. In einer zweiten Alternative sind die Rippen in jeder Reihe so angeordnet und bemsssen, dass zwischen zwei benachbarten Linien ein Fliesszwischenraum gebildet wird, der eine Zickzack-Form aufweist. Das Durchgangs-System 19 öffnet in einen querverläufenden Verteilungs-Durchgang (nicht dargestellt) und der andere Endteil
6098 13/0956
der Platte 18 ist mit Durchgangs-Verzweigungen versehen, ähnlieh jenen in dem ersten Endteil und diese Durchgangs-Verzweigungen öffnen in Ausstoss-öffnungen für die Reinigungs-Flüssigkeit. Ferner weist der zweite Endteil ein Loch auf, durch welches das Blut fliesst.
Die Platten 18 sind von einer solchen Breite, dass dieselben zwischen die Flansche 16 der Blutplatte 1 passen (Fig.11). Eine Membrane 17 ist zwischen die Platten 1 und 18 eingesetzt, welche von einer semipermeablen Art ist. Diese Membrane 17 ist so ausgebildet, um die Diffusion von Blutverunreinigungen zu erlauben, sodass diese Verunreinigungen durch die Reinigungs-Flüssigkeit entfernt werden. Durch das Befestigen der Platten 1 und 18 mit der dazwischen angebrachten Membrane 17 wird dieselbe zwischen den Durchgangs-Systemen 2, 19 ortsfest angebracht, da Teile der Rippen 29, 30 in der Platte 18 geeignet vor den Rippen 13 in der Blutplatte 1 angebracht sind. Mit anderen Worten, nur die Teile der Membrane 17, die über den jeweiligen Fliessdurchgängen in den Platten 1,18 angebracht sind, werden frei ausgesetzt, welches darauf hinausläuft, dass die ausgesetzten Membranen-Teile eben oder annähernd eben gehalten werden. Als ein Ergebnis sind die Fliessdurchgänge 14 in dem Durchgangs-System 2 der Blutplatte 1 scharf definiert von der Platte 1 und 2. Rippen 3 auf drei Seiten und auf der vierten Seite sind die Durchgänge durch die Membrane 17 scharf oder beinahe scharf definiert. Auf eine ähnliche Weise sind die Fliessdurchgänge 31 in der Platte 18 an deren drei Seiten
_ Q —
S09813/0958
— g —
scharf definiert und an der vierten Seite annähernd scharf definiert. Wenn die Membrane .17 sswischen die Platten 1,18 eingesetzt ist, wird dieselbe auch ( mit Hilfe des Flansches 15) die DurchgangsVerzweigungen und'das Durchgangs-System der Blutplatte 1 von der Atmosphäre und von der Platte 18 abdichtend definieren und zur gleichen Zeit die Platte 18 von der Atmosphäre abdichtend definieren.
Als eine Alternative zu der erwähnten einblätterigen Membrane kann dieselbe paarweise als zwei Seiten in ein sich längs erstreckendes beuteiförmiges Futteral (nicht dargestellt) aufgenommen werden. Das Futteral ist bemessen, um das Einsetzen einer Blutplatte 1 zu erlauben, sodass die gegenüberliegenden Seiten des Futterals ausserhalb der zwei Durchgangs-Systeme 2 der Blutplatte 1 liegen. Diese Ausbildung der Membrane ermöglicht der Blutplatte 1 steril gehalten und vollständig eingekapselt geliefert zu werden.
Das Dialyse-Gerät nach der Erfindung wird derart zusammengebaut, dass eine Anzahl von Blutplatten 1 und Platten 18 für die Reinigungsflüssigkeit mit der dazwischen angebrachten Membrane 17 in einem Stapel 32 zwischen zwei Klemmplatten 33a und 33b angebracht werden, wobei zwei Löcher 34, 35 für eine Blutzuführleitung und eine Blutabführleitung und vier Löcher 36, 37 für zwei Zuführleitungen für die Reinigungsflüssigkeit und zwei Abführleitungen für die Reinigungsflüssigkeit vorgesehen sind. Die Klemmplatten 33a, 33b sind vollständig form-
5098 13/095 6
fest und dieselben enthalten Platten, die ein Durchgangs-System für Blut oder Reinigungsflüssigkeit auf einer Seite derselben aufweisen.
In der -veranschaulichten Ausführungsform ist eine Klemmplatte 33a in einem Rahmen aufgenommen, der zwei parallele Seiten 38, enthält. Diese Seiten sind jede auf einer. Seite des Stapels angebracht, stehen vorbei an der zweiten Klemmplatte 33b vor und sind mit einer querverlaufenden Seite 40 verbunden. Eine Gewinde—Spindel 41 ist in diese querverlaufende Seite (in ein Gewindeloch oder eine Gewindemuffe) geschraubt, wobei die Spindel mittels eines Handgriffes 42 rotiert wird.Die Spindel ist an ihrem oberen Ende mit einer Schliesse 43 für den Handgriff versehen und diese Schliesse 43 enthält eine einstellbare Vorrichtung zum Einstellen verschiedener Drehmomente. Die Vorrichtung zum Einstellen der Drehmomente ist in bekannter Weise ausgebildet und wird deshalb nicht weiter beschrieben. Mit Hilfe dieser oder einer ähnlichen Klemmvorrichtung für die Platten 1,18 wird der Stapel 32 in der erforderlichen Weise zusammengehalten, d.h. derart, dass eine dichtende Wirkung zwischen den Platten erreicht wird.
Um ein ortsfestes Anbringen des Dialyse-Gerätes nach der Erfindung neben dem Bett eines Patienten zu ermöglichen, ist der Rahmen oder die Klemmplatte 33a mit einem Lagerteil 44 versehen, das ein durchlaufendes Loch 45 aufweist. Ein Arm 46 ist neben dem Platz des Patienten angebracht, welcher in einem
509813/0958 „ _
Bodenständer einer Halterung (nicht dargestellt) für die Wand oder das Bett aufgenommen ist und weicher einen Endteil 47 aufweist, der horizontal gerichtet ist und in das Loch 45 vorsteht j wenn das Dialyse-Gerät" zur Behandlung angebracht ist. Als Ergebnis dieses Anbringens des Dialyse-Gerätes wird dasselbe nach Bedarf relativ zu dem Endteil '47 gedreht und wahlweise auch längs diesem verschoben. Das Dialyse-Gerät wird geeignet in der eingestellten Stellung auf dem Endteil 47 mittels einer Klemmvorrichtung 48 gehalten, die eine Gewindemuffe 49 enthält, welche mit einem Handgriff 50 versehen, und Welche in den Endteil 47 geschraubt ist.
Nach dem Befestigen des Dialyse-Gerätes wird ein zylindrisches lochherstellendes Element einer geeigneten Art durch die Löcher 34 - 37 in der Klemmplatte geschoben und'durch die Löcher in der Blutplatte 1 und der Platte 18 für die Reinigungsflüssigkeit (entsprechende Löcher in den Platten werden nach dem Befestigen
t .-■■-.-relativ zueinander und zu den Löchern 34 - 37 in der Klemmplatte genau zentriert), sodass das Element Löcher in den Teilen der Membranen öffnet, die zwischen den Endteilen der Platten angebracht sind. Ein Rohr, das ein schräggeschnittenes Ende aufweist, wird vorzugsweise als das lochherstellende Element verwendet und dieses Rohr ist so ausgebildet, dass dasselbe als eine Koppelung zwischen dem Dialyse-Gerät und den Leitungen für Blut und Reinigungsflüssigkeit zu dem und von dem Gerät
- 12 -
509813/0956
verwendet werden kann. Nach dem Anschliessen der zuführenden und abführenden Leitungen (nicht dargestellt) wird Blut zugeführt, wie beispielsweise durch das Loch 34. Das Blut durchläuft die Löcher 20 in der Platte 18 für die Reinigungsflüssigkeit und wird durch die Membranen 17 gehindert, die an diese dichtend angreifen, zum Durchgangs-System 19 zu fHessen. Wenn der Blutfluss das Loch 3 in der Blutplatte 1 durchläuft, wird ein Teil dieses Blutflusses die Durchgangs-Verzweigungen 4,5,6,10,8 und 11 und das Durchgangs-System 2 durchlaufen, wonach der Blutfluss gerade durch die Durchgangs-Verzweigungen, das Auslassloch in dem gegenüberliegenden Endteil der Blutplatte 1 und in einem gereinigten Zustand durch das Loch 35 zurück durch eine Ablaufleitung fliesst, die an dieses Loch 35 angeschlossen ist. Die Reinigungs-Flüssigkeit wird über Zulaufleitungen, beispielsweise durch die Löcher 36 zugeführt und dieselbe ,läuft durch Löcher 21a in der Blutplatte 1, wodurch die benachbarte Membrane 17 das Entfernen für die Reinigungsflüssigkeit zu dem Durchlauf-System 2 verhindert. Wenn im Gegenteil die Reinigungsflüssigkeit die Löcher 21 in der Platte 18 durchläuft, wird ein Teil., des Flüssigkeitsflusses durch die Durchgangs-Verzweigungen 22, 23,24,25,26 und 27 und das Durchgangs-System 19 durchlaufen und danach entfernte Blutverunreinigungen durch Durchgangs-Verzweigungen und Auslass-Löcher in dem zweiten, anderen Endteil der Platte 18 zu den Löchern 37 und von diesen Löchern über Ablauf leitungen ausepestossen.
- 13 -
509813/0956
Wenn das Blut die Duarchgangs-Verzweigungen 7,8 und 9 durchlaufen hat, wird der Blutstrom längs der Breite der Blutplatte 1 mit Hilfe des Verteilungsdurchganges 11 und der Verteiler 12 verteilt. Durch Herstellen dieser Verteiler 12 in kreisrunder Form - dieselben können-auch elliptisch geformt sein - wird Turbulenz in dem Blutstrom ausgeschlossen und dieser wird in alle Durchgänge 14 in dem Durchgangs-System 2 gerichtet. Als Ergebnis der geraden Ausbildung der Durchgänge 14 wird das Blut mit dem geringsten möglichen Widerstand fliessen, was bedeutet, dass normalerweise eine zusätzliche Baugruppe, die den natürlichen Blutdruck erhöht, nicht erforderlich ist.
Als eine Konsequenz der erwähnten Ausbildung des Durchgangs-Systemes 19 der Platte 18 wird die Reinigungsflüssigkeit relativ zu den Blutströmen in den Durchgängen 14 in verschiedenen Seitenrichtungen fliessen. Dies bedeutet, dass ein sehr günstiger diffundierender Effekt durch die Membranen 17 erreicht wird, zur selben Zeit da die Membranen eben oder annähernd eben über dem Durchgangs-System 2 der Blutplatte 1 angebracht sind, sodass das Volumen des durchlaufenden Flusses genau oder annähernd genau bestimmt wird.
Die veranschaulichende;Ausführungsform und die offenbarten Alternativen können innerhalb des Bereiches der folgenden Ansprüche variiert werden. Zum Beispiel können die Membranen 17 in einer ebenen und gestreckten Stellung zwischen den Platten gehalten
509 8 13/0956 - 14 -
werden durch Angreifen von ebenen Teilen derselben und diese ebenen Teile können wahlweise mit Erhöhungen und entsprechenden Rillen versehen werden, um die Membranen 17 zu befestigen.
- Patent-Ansprüche -
- 15 50981 3/0956

Claims (23)

P a t e η t - A η s ρ r ü c h e
1. DialyseTGerät zum Reinigen eines Mediums, vorzugsweise Blutr wodurch in dem Medium vorhandene Verunreinigungen veranlasst werden, durch semi-permeable Membranen in ein Reinigungs-Medium vorzugsweise eine Reinigungsflüssigkeit, zu diffundieren, um die Verunreinigungs-Bestandteile zu entfernen, da d u r c h gekennzeichnet, dass das Gerät wenigstens ein im wesentlichen flaches Element (1) enthält, welches auf wenigstens einer seiner Seiten mit einem unzweideutig definierten Durchgangs-System · (2) versehen ist, das mit Zu- und Ableitungen für das zu reinigende Medium in Verbindung steht und auch wenigstens ein im wesentlichen flaches Element (18) enthält, welches auf wenigstens einer Seite desselben mit einem unzweideutig definierten Durchgangs-System (19) versehen ist, das mit zwei Zu- und Ableitungen für das Reinigungs-Medium in Verbindung steht und auch wenigstens eine Membrane (17) enthält, um das Durchgangs-System (2) für das zu reinigende Medium eines Elementes (1) von dem Durchgangs-System (19) des zweiten Elementes (18) für das Reinigungs-Mediüm zu trennen, wenn die Elemente in einer gegenseitigen Betriebsstellüng -gehalten sind,, in welcher sie zusammen mit der Membrane (17) und/oder Dichtungen die Durchgangs-Systeme wahlweise von der Atmosphäre beschränken, sodass Verunreinigungen in dem zu reinigenden Medium beim Durchlaufen durch das eigentliche Durchgangs-System (2) in einem Element (1) durch die Membrane (17) diffundieren und durch das Reinigungsmedium entfernt werden,
509 8 1 3/0956
- 16 -
das durch das Durchgangs-System (19) in dem zweiten Element (18) fliesst.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ dass das Durchgangs-System (2) für den Durchgang des zu reinigenden Mediums Längsrippen (13), Rücken, Erhöhungen oder dgl. enthält, um Längsdurchgänge (14) zu definieren, die ausgebildet sind, um einen niedrigen Fliesswiderstand in dem Durchgangs-System (2) zu ergeben, und dass das Durchgangs-System (19) für den Durchgang von Reinigungsmedium Rippen (29,3o), Rücken, Erhöhungen oder dgl. enthält, welche teilweise ausgebildet und vorgesehen sind, um Zwischenräume für den Fluss zu definieren, in welchem das Reinigungs-Medium veranlasst wird, in wenigstens einer Richtung zu fliesen, die mehr oder weniger von der Fliessrichtung des zu reinigenden Mediums divergiert und welche teilweise so ausgebildet (29,30) und angebracht sind, dass sie wenigstens mit einem Teil derselben gerade entgegengesetzt wenigstens eines Teils der Rippen (13) zu dem Durchgangs-System (2) für das zu reinigende Medium liegen und den Teil der Membrane (17) , der gegenubereinander liegt, vorzugsweise mittels Druck hält und wenn die Elemente (1,18) in einer gegenseitigen Betriebsstellung gehalten sind.
3. Gerät nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (13)in dem Durchgangs-System (2) für das zu reinigende Medium vollständig gerade oder annähernd gänzlich gerade und wahlweise vollständig gleichmässige Fliess-
50981 3/0956
- 17 -
- - 17 -
Durchgänge (14) bilden und dass die Rippen (29,30) in dem Durchgangs-System (19) für das Reinigungs-Mediüm in einer Anzahl von Reihen angebracht sind, die der Anzahl von Rippen (13) in dem Durchgangs-System (2) für das zu reinigende Medium entspricht und dass jede Rippenreihe gegenüber einer Rippe (13) in dem Durchgangs-System (2) für das zu reinigende Medium liegt, wenn die Elemente (1,18) in der Betriebsstellung gehalten sind, dass jede Rippe (29,30) dadurch relativ zu den Rippen (13) in dem Durchgangs-System (2) für das zu" reinigende Medium schräggerichtet liegt und dass die Rippen (29,30) in zwei Reihen, die nebeneinander liegen in entgegengesetzten Richtungen schräg gerichtet sind und dass die Rippen (29,30) in jeder zweiten Reihe parallel zueinander gerichtet sind.
4. Gerät nach Anspruch 3, d ad u r c h ge k e η η ze i c h net, dass die Rippen (29,3o) in jeder Reihe so angebracht und bemessen sind, dass zwischen zwei nebeneinander liegenden Reihen ein gerader FliessZwischenraum (31) definiert ist, der sich durch den gesamten Teil des Durchgangs-Systemes (19) erstreckt, in welchem die Rippen (29,3o) angebracht sind.
5. Gerät nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k. e η η ze i c-h net, dass die Rippen (29,3o) in jeder Reihe so angebracht und bemessen sind, dass zwischen zwei nebeneinanderliegenden Reihen ein Fliesszwischenraum mit einer Zickzack-Form definiert ist,
- 18 50981 3/0.9.6 6
welcher sich durch den gesamten Teil des Durchgangs-Systemes (19) erstreckt, in welchem die Rippen (29,3o) angebracht sind.
6. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (29,3o) in jeder zweiten Reihe relativ zu den Rippen (29,3o) in den Reihen zwischen jenem einen Kantenteil der Rippen (29,30) in den zuerst erwähnten Reihen so angeordnet sind, auf gedachten Linien quer zu der Längsrichtung der Reihen zu liegen und ferner durch oder annähernd durch den Mittelpunkt zwischen den Kantenteilen in paarweise nachfolgend liegenden Rippen (29,30) in dazwischen angebrachten Reihen liegen.
7. Gerät nach Anspruch 1- 6, dadurchgekennzeich net, dass jede Rippe (29,3o) in dem Durchgangs-System (19) für das Reinigungs-Medium in wenigstens einer Stelle genau entgegengesetzt wenigstens einer Rippe (13) in dem Durchgangs-System (2) für das zu reinigende Medium liegt,.wenn die Elemente (1>18) in der Betriebsstellung gehalten sind, sodass der Teil der Membrane (17), der zwischen den Durchgangs-Systemen (2,19) liegt, mittels jeder Rippe (29,3o) in dem Durchgangs-System (19) für das REinigungs-Medium in seiner Stellung gehalten wird und jede Rippe (13) in dem Durchgangs-System (2) für das zu reinigende Medium.
8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (17) ein flaches,
509813/0956 -19-
oder annähernd flaches Dach für den Durchgang (14)' in dem Durchgangs-System (2) für das zu reinigende Medium definiert, wenn die Elemente (1,18) in der Betriebsstellung gehalten sind, sodass der Fliessbereich für jeden Durchgang in diesem Durchgangs-System, auf drei Seiten desselben durch das Element (1) und durch zwei Rippen (14) scharf definiert ist und auf der
vierten Seite durch die Membrane (17) scharf oder annähernd scharf definiert ist.
9. Gerät nach Anspruch 8, d a du r c h g e k e η η ζ eich- · net, dass die Membrane (17) wahlweise gestaltet so angebracht ■ ist, dass der gesamte Fliessbereich in dem Durchgangs-System (2) für zu reinigendes Medium mit grosser Genauigkeit definiert ist durch Flachhalten oder annähernd Flachhalten der Membrane über den Fliessdurchgängen (14) in dem eigentlichen Fliess-System (2).
10. Dialyse-Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d ad u r c h g e k e η η ζ e ic h η et, dass die Membrane (17) um die eigentlichen Durchgangs-Systeme (2,19) zwischenzferei benachbarten Elementen'(1,18) liegt, dass dieselbe zwischen den eigentlichen Elementen ortsfest gehalten ist und auch flach liegt und wahlweise in einem gestreckten Zustand gehalten ist.
11. Dialyse-Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t , dass wenigstens das Element (1) mit dem Durchgangs-System (2) für zu reinigendes
:- 2o -
5 0 9813/0956
- 2ο -
Medium die Verteiler (12) enthält, welche angebracht sind, um das Medium in dem Durchgangs-System (2) zu verteilen, wenn dieses Medium den ZUführ-Durchgang oder die Durchgänge (4,5,6,7,8,9 und 10) verlässt und welches runde oder elliptische Erhöhungen enthält.
12» Dialyse-Gerät nach Anspruch. 11, dadurch gekennzeichnet , dass die Erhöhungen (12) nebeneinander in einem verteilenden Durchgang (11) angebracht sind, die sich in einer Richtung quer zu der wesentlichen Fliessrichtung des Mediums erstrecken.
13. Dialyse-Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass daselbe eine Anzahl von Elementen (1,18) enthält, die mit Durchgangs-Systemen (2,19) versehen sind und in deren Betriebsstellung auf einem Stapel (32) angebracht sind, welcher von aussen mehr oder weniger hart zusammengepresst ist und dass die äusseren Elemente nur mit einem Durchgangs-System (2 oder 19) auf der Seitenrichtung versehen sind, die einwärts zu dem Stapel (32) gerichtet ist, während die innerhalb des Stapels angebrachten Elemente (1,18) mit einem Durchgangs-System (2,29) auf jeder von zwei gegenüberliegenden Seiten vorgesehen sind, welche auf andere Elemente (1,18) in dem Stapel (32) zu gerichtet sind.
14. Dialyse-Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , dass auf jedem Element (1,18) das innerhalb des Stapels (32) angebracht ist, die auf dessen zwei Seiten
- 21 -
509813/0956
angebrachten Durchgangs-Systeme (2. ,19) entweder ausgebildet und für den Fluss von zu reinigendem Medium vorgesehen sind oder die zwei Durchgänge für den Fluss von Reinigungs-Medium ausgebildet und vorgesehen sind.
15. Dialyse-Gerät nach Anspruch 14, dad u r c h g e k e η η zeichnet, dass jedes Element (1) mit einem Durchgangs-System (2) für den Fluss von zu reinigendem Medium in einem Futteral aus einem semi-permeablen Material angebracht ist, welches Futteral-Membranen (17) für die Durchgangs-Systeme auf beiden Seiten des eigentlichen Elementes definieren.
16. Dialyse-Gerät nach einem der Ansprüche 13 - 15, da d u r c h gekennzeichnet ,dass jedes Element (1,18) in der Packung (32) im wesentlichen starr geformt ist und dass die Elemente (33a, 33b), die in der Packung ganz aussen angebracht sind, vollständig starr geformt sind.
17. Dialyse-Gerät nach Anspruch 16, d a du r c h ge k e η η zeichnet, dass die Packung (32) in einem Rahmen angebracht ist, welcher eine Seite enthält, die an einem der äusseren Elemente (33a) anliegt oder angebracht Ist und auch zwei Seiten (38,39) enthält, die auf jeweils einer Seite der Packung (32) angebracht und vorbei an dem zweiten grösseren Element (33b) gerichtet-sind und welche auch eine vierte Seite (4o ) enthält, die an der Aussenseite'des zweiten äusseren Elementes (33b) angebracht und mit einer Klemmanordnung (41,42,4S) versehen ist;
- 22 509 8 1 3/0956
welche veranlasst wird, an das zweite äussere Element (33b) anzugreifen, sodass die Elemente (1,18) der Packung (32) aufeinander zu geschoben werden.
18. Dialyse-Gerät nach Anspruch 17,dadurch gekennzeichnet , dass die Klemmanordnung (41,42,43) vorgesehen ist, um durch Drehen betätigt zu werden und dieselbe vorgesehen ist, ein einstellbares Drehmoment zu erlauben.
19. Dialyse-Gerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , dass die Klemmanordnung eine Gewindespindel (41) enthält, welche durch ein Gewindeloch in dem Rahmen (38,39,4O) oder durch eine auf dem Rahmen angebrachte Gewindebuchse vorsteht und dass die Spindel (41) vorgesehen ist, um mittels eines Handgriffes (42) verdreht zu werden, welcher mit der Spindel durch eine Vorrichtung (43) verbunden ist, die die Einstellung des Drehmomentes erlaubt.
20. Dialyse-Gerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (38,39,40) auf einem Arm (46,47) einstellbar angebracht ist, welcher einen Bodenständer, eine Wandhalterung oder eine auf einem Bett angebrachte Halterung definiert oder damit zusammenhängt.
21.. Dialyse-Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , dass der Rahmen (38,39,4o) verdrehbar und
- 23 -
509813/0956
wahlweise verschiebbar auf dem Arm (46,47) gelagert ist und dass der Rahmen in der eingestellten Stellung relativ zu " dem Arm mittels einer Klemmanordnung (48,49,5o) gehalten ist.
22. Dialyse-Gerät nach Anspruch 20 oder 21, d a du rc h gekennzeic hnet ,dass der Rahmen (38,39,4o) abnehmbar auf dem Arm (46,47) gelagert ist.
23. Dialyse-Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a durch gekennzeichnet , dass das Element (1), das das Durchgangs-System oder System (2) für das zu reinigende Medium enthält, aus einem Material hergestellt ist, das steril ist oder steril gemacht ist, wie beispielsweise rostfreier Stahl oder Kunststoff-Material.
5098 13/0956
Leerseite
DE2354765A 1973-09-13 1973-11-02 Dialyse-Gerät Expired DE2354765C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7312461A SE390108B (sv) 1973-09-13 1973-09-13 Dialysanordning for rening av ett medium, foretredesvis blod

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2354765A1 true DE2354765A1 (de) 1975-03-27
DE2354765C2 DE2354765C2 (de) 1984-05-30

Family

ID=20318525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2354765A Expired DE2354765C2 (de) 1973-09-13 1973-11-02 Dialyse-Gerät

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3966612A (de)
JP (1) JPS5055585A (de)
AT (1) AT354603B (de)
CA (1) CA1046425A (de)
CH (1) CH582532A5 (de)
DE (1) DE2354765C2 (de)
FR (1) FR2243703B1 (de)
GB (1) GB1436010A (de)
IT (1) IT1020684B (de)
NL (1) NL180980C (de)
SE (1) SE390108B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005408A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-21 Daicel Chem Semipermeables membranelement

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE365119B (de) * 1973-03-21 1974-03-18 Gambro Ab
JPS55109405A (en) * 1979-02-15 1980-08-22 Daicel Chem Ind Ltd Membrane element
JPS55167008A (en) * 1979-06-13 1980-12-26 Daicel Chem Ind Ltd Spacer
FR2482055B1 (fr) * 1980-05-08 1985-10-04 Sodip Sa Dispositif formant enveloppe pour un empilement, appareil comportant ledit dispositif et procede de montage d'un tel appareil
JPS5935631B2 (ja) * 1980-07-24 1984-08-29 テルモ株式会社 体液「ろ」過装置
US5868930A (en) * 1986-11-26 1999-02-09 Kopf; Henry B. Filtration cassette article and filter comprising same
US4956085A (en) * 1987-10-02 1990-09-11 Kopf Henry B Filter plate, filter plate element and filter comprising same
US5049268A (en) * 1987-10-02 1991-09-17 Kopf Henry B Filter plate, filter plate element, and filter comprising same
US5342517A (en) * 1987-10-02 1994-08-30 Kopf Henry B Filtration cassette article, and filter comprising same
US5232589A (en) * 1987-10-02 1993-08-03 Kopf Henry B Filter element and support
US4882050A (en) * 1987-10-02 1989-11-21 Kopf Henry B Filter plate, filter plate element, and filter comprising same
DE19700231C2 (de) * 1997-01-07 2001-10-04 Geesthacht Gkss Forschung Vorrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3585131A (en) * 1969-04-24 1971-06-15 Becton Dickinson Co Pleated memberane exchange device
DE2156734A1 (de) * 1970-11-17 1972-05-31 Gambro Ag, Bern Dialysevorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3459310A (en) * 1965-05-18 1969-08-05 Miles Lowell Edwards Membrane fluid diffusion exchange device
GB1132164A (en) * 1965-12-10 1968-10-30 Kimura Entetsu Kagaku Kikai Co A method for recovering an electrolyte from a highly viscous solution by dialysis, and apparatus therefor
GB1203582A (en) * 1966-10-10 1970-08-26 Nat Res Dev Improvements in or relating to dialysers
FR1514777A (fr) * 1967-03-17 1968-02-23 Ensemble fonctionnel pour l'asservissement d'un rein artificiel
SE314167B (de) * 1967-05-25 1969-09-01 Gambro Ab
GB1240145A (en) * 1968-07-03 1971-07-21 Medizintechnik Leipzig Veb Dialyzer
FR1597874A (de) * 1968-12-16 1970-06-29
US3541595A (en) * 1969-06-09 1970-11-17 Miles Lowell Edwards Membrane fluid diffusion exchange device
DK123074B (da) * 1970-07-13 1972-05-15 Inst Produktudvikling Understøtningsplade for membranerne i en dialysator, navnlig til hæmodialyse.
US3723305A (en) * 1971-01-13 1973-03-27 Vital Assists Hemodialysis
US3738495A (en) * 1971-04-13 1973-06-12 W Esmond Exchange device
DE2318470A1 (de) * 1973-04-12 1974-10-31 Rainer Rethel Bio-mechanisches austauschgeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3585131A (en) * 1969-04-24 1971-06-15 Becton Dickinson Co Pleated memberane exchange device
DE2156734A1 (de) * 1970-11-17 1972-05-31 Gambro Ag, Bern Dialysevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005408A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-21 Daicel Chem Semipermeables membranelement

Also Published As

Publication number Publication date
IT1020684B (it) 1977-12-30
FR2243703A1 (de) 1975-04-11
DE2354765C2 (de) 1984-05-30
FR2243703B1 (de) 1978-08-11
CH582532A5 (de) 1976-12-15
SE390108B (sv) 1976-12-06
NL180980B (nl) 1987-01-02
ATA617474A (de) 1979-06-15
SE7312461L (de) 1975-03-14
JPS5055585A (de) 1975-05-15
NL180980C (nl) 1987-06-01
NL7412214A (nl) 1975-03-17
CA1046425A (en) 1979-01-16
AT354603B (de) 1979-01-25
GB1436010A (en) 1976-05-19
US3966612A (en) 1976-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354765A1 (de) Dialyse-geraet zum reinigen eines mediums, vorzugsweise blut
DE102005020296B4 (de) Vorrichtung für die Profilextrusion
DE2052664A1 (de) Vorrichtung zum Mischen, Homogemsieren oder Teilen viskoser Flüssigkeiten
DE2354819A1 (de) Vorrichtung fuer dialyse-geraete, wo eine anzahl von elementen als ein stapel angebracht ist
DE1642784C3 (de) Dialysevorrichtung
DE3001917C2 (de) Fadenspleißvorrichtung
CH619367A5 (de)
DE202007001107U1 (de) Wasserverteiler für den parallelen Anschluss mehrerer Wasserbehandlungsgeräte
DE2245174B2 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE8223790U1 (de) Vorrichtung zum trennen einer fluessigkeit mittels druckfiltrierung durch halbdurchlaessige membranen in zwei teilmengen
DE2753864C3 (de) Druckfiltrationsgerät
DE2156706C3 (de) Dialysevorrichtung
DE733462C (de) Mehrfachschelle zur Befestigung parallel verlaufender elektrischer Leitungen an einer Wand im Abstand von dieser und voneinander durch nebeneinander auf einer Halteschiene von C-foermigem Querschnitt aufgereihte Leitungstraeger aus Isolierstoff, die durch Befestigungs- mittel, z.B. durch an jedem Ende der Halteschiene verschiebbare Befest igungsstuecke, in ihrer Klemmstellung festgehalten werden
DE102007043947A1 (de) Modulare Batterieeinheit
DE2102424A1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoffaustauschkolonne
DE3934583C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kanalblechs mit zwei parallel zueinander angeordneten Blechen sowie Aufnahmevorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2417013A1 (de) Dialysegeraet zum reinigen eines mediums vorzugsweise blut
DE102010027662B4 (de) Extruder
DE102015122261B3 (de) Kassetteneinspannvorrichtung
DE3700038C2 (de) Zum Belüften von Wasser dienende Vorrichtung
DE3439462A1 (de) Filtriereinheit
DE102006027896A1 (de) Stützkörper für ein Siebpaket und Filtriereinrichtung mit einem solchen Stützkörper, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung des Stützkörpers
DE1956652B2 (de) Strangpresse zum verarbeiten, plastischer, insbesondere thermoplastischer oder nicht-vernetzter elastomerer massen
CH665984A5 (de) Einrichtung zur halterung eines gegenstandes.
DE4129905C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee