DE2354571C3 - Sicherheitseinrichtung an Kopiergeräten zum Überwachen der Transportgeschwindigkeit des Kopiergutes - Google Patents

Sicherheitseinrichtung an Kopiergeräten zum Überwachen der Transportgeschwindigkeit des Kopiergutes

Info

Publication number
DE2354571C3
DE2354571C3 DE19732354571 DE2354571A DE2354571C3 DE 2354571 C3 DE2354571 C3 DE 2354571C3 DE 19732354571 DE19732354571 DE 19732354571 DE 2354571 A DE2354571 A DE 2354571A DE 2354571 C3 DE2354571 C3 DE 2354571C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copied
goods
safety device
transport
friction roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732354571
Other languages
English (en)
Other versions
DE2354571B2 (de
DE2354571A1 (de
Inventor
Karl Dipl.-Phys. 8025 Unterhaching Hartwig
Boris Dipl.-Ing. Koleff
Erich Pattis
Rudolf Dipl.-Phys. Paulus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19732354571 priority Critical patent/DE2354571C3/de
Priority to FR7433645A priority patent/FR2250142B1/fr
Priority to JP49124197A priority patent/JPS5075436A/ja
Priority to IT5378674A priority patent/IT1021970B/it
Priority to GB4695374A priority patent/GB1490990A/en
Publication of DE2354571A1 publication Critical patent/DE2354571A1/de
Publication of DE2354571B2 publication Critical patent/DE2354571B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2354571C3 publication Critical patent/DE2354571C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6529Transporting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2007Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using radiant heat, e.g. infrared lamps, microwave heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/51Encoders, e.g. linear

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung an Kopiergeräten zum Überwachen der Transportgeschwindigkeit des Kopiergutes, mit mit dem Kopiergut in Kontakt befindlichen Antriebselementen zum Transportieren des Kopiergutes entlang einer Transportbahn, mit einer an dieser Transportbahn angeordneten, von vorbeitransportiertem Kopiergut in Rotation versetzbaren Reibrolle und mit einem mit der Reibrolle getrieblich verbundenen Drehzahlmesser, welcher in Abhängigkeit der Drehzahl der Reibrolle ein den Gerätebetrieb beeinflussendes Schaltelement steuert.
Eine solche Sicherheitseinrichtung ist z. B. in der DE-OS 19 11 411 gezeigt. Hierbei liegt eine mit einem Tachogenerator verbundene Reibrolle auf dem über eine gerätefeste Auflage transportierten Kopieträger auf. Durch den unter den Reibrolle vorbeibewegten Kopieträger wird die Reibrolle in Drehung versetzt, so daß hierdurch eine der Drehzahl der Reibrolle analoge elektrische Spannung entsteht. Fällt die Transportgeschwindigkeit des Kopieträgers und damit die Drehzahl der Reibrolle unter einen bestimmten Schwellwert ab, so wird die Kopierlichtquelle abgeschaltet und die Kopieträger-Transporteinrichtung stillgelegt, um eine Beschädigung der Kopieträger durch Überhitzung oder durch einen Transportstau zu verhindern.
Bei einer solchen Einrichtung wird jedoch zumindest ein optischer oder mechanischer Fühler oder dergleichen benötigt, welcher das NichtVorhandensein eines Kopieträgers im Bereich der Reibrolle anzeigt und während dieser Zeit ein Außerbetriebsetzen der Sicherheitseinrichtung bewirkt. Anderenfalls würde zwischen dem Vorbeilaufen zweier Kopieträger an der Reibrolle jedesmal der Gerätebetrieb stillgelegt werden, da diese Reibrolle während dieser Zeit nicht angetrieben ist und somit fälschlicherweise einen Transportstau melden würde.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem bekannten Stand der Technik einfachere Sicherheitseinrichtung zu schaffen, welche insbesondere nicht intermittierend betrieben werden muß.
Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, daß die Reibrolle gegen ein das Kopiergut bewegendes Antrk-bselement gedrückt ist. Nunmehr wird die Reibrolle auch zwischen dem Durchlauf von zwei Kopieträgern angetrieben, und zwar genau mit der von den Antriebselementen, z. B. einer Transportrolle oder einem Förderband, vorgegebenen Soügeschwiiidigkeit.
Diese hat einmal den Vorteil, daß die Sicherheitseinrichtung nun nicht mehr intermittierend je nach Vorhandensein eines Kopieträgers in Betriebszustand gebracht werden muß. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, daß mit der gleichen Sicherheitseinrichtung auch eine Störung der Transporteinrichtung angezeigt wird, so daß die Sicherheitseinrichtung durch die spezielle erfindungsgemäße Anordnung der Reibrolle auf überraschend einfache Weise eine doppelte Kontrollfunktion ausführt.
Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal ist vorgesehen, daß ein Reibrollenpaar unter Gewichtsoder Federkräften auf einer Transportwalze aufliegt. Hierdurch entsteht der zusätzliche Vorteil, daß das der TransDortwalze aufliegende Reibrollenpaar gleichzeitig die Funktion der ohnehin erforderlichen Gegenwalze für die Transportwalze übernimmt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben. Die einzige Figur zeigt in halbschematischer Darstellung die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung.
Mit 1 ist ein Elektromotor bezeichnet, der, über Zahnräder 2 und 3 und über eine Riementrieb 4 mit einer Transportwalze 5 verbunden ist Eine Welle 6 weist zwei Rollen 7 und 8 auf. Durch das Eigengewicht der Welle 6 und der Rollen 7 und 8 wird ein Kopiergut 9 gegen die Antriebswalze 5 gedrückt.
An einem Ende der Welle 6 ist eine Kontaktscheibe
10 vorgesehen, die leitende und nichtleitende Bereiche
11 und 12 aufweist. Die Kontaktscheibe 10 arbeitet mit zwei Kontaktelementen 13 und 14 zusammen. Mit 15 ist ein Operationsverstärker bezeichnet, dessen nicht invertierender Eingang mit einem Abgriff zwischen zwei Batterien 16 und 17 verbunden ist. Der invertierende Eingang ist mit einem veränderbaren Widerstand 18 verbunden. Zwischen dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 15 und seinem Ausgang ist ein Kondensator 19 angeordnet. Parallel zu diesem ist die Hauptelektrodenstrecke eines Feldeffekttransistors 20 geschaltet. Die Steuerelektrode des Feldeffekttransistors 20 ist über einen Koppelkondensator 29 mit dem Kontaktelement 14 verbunden. Das Kontaktelement 13 ist mit dem Minuspol der Batterie 17 verbunden.
Der Ausgang des Operationsverstärkers 15 ist an den Eingang einer Schwellwertschaltstufe 22 angeschlossen. Der Schwellwert der Schwellwertschaltstufe 22 ist durch zwei Widerstände 23 und 24 bestimmt, wobei der Widerstand 24 einstellbar ist. Im Ausgangskreis der Schwellwertschaltstufe, einer Halbleiterkippstufe, befindet sich ein Elektromagnet bzw. Relais 25. Ein Kontakt 26 des Relais 25 befindet sich im Stromkreis einer Heizvorrichtung 27, welche der Fixierstation eines nicht näher dargestellten Kopiergerätes bildet. Heizelemente der Heizvorrichtung 27 sind mit 35 bezeichnet und gesondert dargestellt. Die Heizelemente 35 sind in Transportrichtung A des Kopiergutes 9 gesehen vor der Welle 6 angeordnet.
Die Funktionsweise ist nun folgende:
In nicht dargestellter Weise wird Spannung an den Motor 1 angelegt. Die Walze 5 wird in Drehung versetzt und das Kopiergut 9 in Pfeilrichtung A bewegt. Die ihrem Eigengewicht auf dem Kopiergui 9 liegenden Rollen 7 und 8 versetzen die Welle 6 in Drehung, so daß
die Impulskontaktscheibe 10 abwechselnd die beiden Kontaktfedern 13 und 14 elektrisch miteinander verbindet und trennt.
Nach der Einschaltung des Motors 1 wird e'er Schalter 31 geschlossen. Der Feldeffekttransistor 20 ist, bevor die Impulsfolge seine Steuerelektrode erreicht, gesperrt, da die Steuerelektrode über den Widerstand 30 mit dem Minuspol der Batterie 17 verbunden ist. Wird nun der Kontakt 13, 14 geschlossen, so tritt an der dem Widerstand 28 zugewandten Seite des Kondensators 29 ein negativer Spannungssprung auf. Dieser erscheint an der Steuerelektrode des Feldeffekttransistors 20 nach der Differenzierung durch das Differenzierglied 29, 30 als negativer Impuls. Dieser negative Impuls hat am Feldeffekttransistor 20 keine Wirkung, da er dessen Sperrung nur noch verstärkt. Der Rückkopplungskondensator 19 lädt sich auf, so daß am Ausgang des Operationsverstärkers 15 eine fast linear ansteigende Spannung vorhanden ist. Wird nun der Kon'akt 13, 14 geöffnet, so tritt an der dem Widerstand 28 zugewandten Seite des Kondensators 29 ein positiver Spannungssprung auf, der nach seiner Differenzierung durch das Differenzierglied 29, 30 an der Steuerelektrode des Feldeffekttransistors 20 als positiver Impuls auftritt und den Feldeffekttransistor 20 durchsteuert. Demzufolge entlädt sich der Rückkopplungskondensator 19 schlagartig über den Feldeffekttransistor 20. Am Ausgang des Operationsverstärkers 15 tritt demzufolge ein Spannungssprung auf. Dieser Vorgang wiederholt sich im Takt der öffnungs- und Schließphasen des Kontaktes 13, 14. Bei normaler Transportgeschwindigkeit des Kopiergutes 9 liegen die Scheitelwerte der am Ausgang des Operationsverstärkers 15 auftretenden Spannungbimpulsfolgen unterhalb des durch die Widerstände 23 und 24 eingestellten Schwellwertes der Kippstufe 22. Demzufolge ist der Elektromagnet 25 nicht erregt und der Kontakt 26 des Stromkreises für das Heizelement 27 geschlossen.
Tritt nun ein Kopiergutstau auf, so bleibt die Impulskontaktscheibe 10 im ungünstigsten Fall stehen. Die Folge ist, daß das Minuspotential der Batterie 17 ständig an der Steuerelektrode des Feldeffekttransistors 20 aniiegt. Demzufolge ist die Spannung am Ausgang des Operationsverstärkers 15 auf ihren größten Wert angestiegen, der oberhalb der Schwellwertspannung der Kippstufe 22 liegt. Demzufolge ist der Elektromagnet 25 erregt und der Kontakt 26 geöffnet. Der Stromkreis für die Heizvorrichtung 27 ist daher unterbrochen.
Um das Kopiergut 9 vor Überhitzung zu schützen, wird durch den Magneten 25 bei dessen Erregung ein Kontakt 32 zur Einschaltung eines Ventilators 33 geschlossen. In nicht dargestellter Weise führt der Ventilator 33 Kühlluft dem zuvor durch die Heizvorrichtung 27 erwärmten Kopiergut 9 zu.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Sicherheitseinrichtung an Kopiergeräten zum Überwachen der Transportgeschwindigkeit des Kopiergutes, mit mit dem Kopiergut in Kontakt "i befindlichen Antriebselementen zum Transportieren des Kopiergutes entlang einer Transportbahn, mit einer an dieser Transportbahn angeordneten, von vorbeitransportiertem Kopiergut in Rotation versetzbaren Reibrolle und mit einem mit der Reibrolle ι υ getrieblich verbundenen Drehzahlmesser, welcher in Abhängigkeit der Drehzahl der Reibrolle ein den Gerätebetrieb beeinflußendes Schaltelement steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibrolle (7, 8) gegen ein das Kopiergut (9) i> bewegendes Antriebselement (5) gedrückt ist.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch ', dadurch gekennzeichnet, daß ein Reibrollenpaar (7, 8) unter Gewichts- oder Federkräften auf einer Transportwalze (5) aufliegt. .> < ι
DE19732354571 1973-10-31 1973-10-31 Sicherheitseinrichtung an Kopiergeräten zum Überwachen der Transportgeschwindigkeit des Kopiergutes Expired DE2354571C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732354571 DE2354571C3 (de) 1973-10-31 1973-10-31 Sicherheitseinrichtung an Kopiergeräten zum Überwachen der Transportgeschwindigkeit des Kopiergutes
FR7433645A FR2250142B1 (de) 1973-10-31 1974-10-07
JP49124197A JPS5075436A (de) 1973-10-31 1974-10-28
IT5378674A IT1021970B (it) 1973-10-31 1974-10-29 Dispositivo di controllo della velocita di trasporto di preferenza per apparecchiature di copiatura
GB4695374A GB1490990A (en) 1973-10-31 1974-10-30 Copying apparatus having a monitoring device for monitoring the speed at which copying material is conveyed along a transport path

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732354571 DE2354571C3 (de) 1973-10-31 1973-10-31 Sicherheitseinrichtung an Kopiergeräten zum Überwachen der Transportgeschwindigkeit des Kopiergutes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2354571A1 DE2354571A1 (de) 1975-05-15
DE2354571B2 DE2354571B2 (de) 1978-06-22
DE2354571C3 true DE2354571C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=5896943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732354571 Expired DE2354571C3 (de) 1973-10-31 1973-10-31 Sicherheitseinrichtung an Kopiergeräten zum Überwachen der Transportgeschwindigkeit des Kopiergutes

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5075436A (de)
DE (1) DE2354571C3 (de)
FR (1) FR2250142B1 (de)
GB (1) GB1490990A (de)
IT (1) IT1021970B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5435388B2 (de) * 1974-12-27 1979-11-02
JPS5378847A (en) * 1976-12-21 1978-07-12 Nec Corp Fixing instrument for static recording facsimile and similar apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2250142B1 (de) 1980-05-30
FR2250142A1 (de) 1975-05-30
DE2354571B2 (de) 1978-06-22
GB1490990A (en) 1977-11-09
IT1021970B (it) 1978-02-20
DE2354571A1 (de) 1975-05-15
JPS5075436A (de) 1975-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4005761C2 (de)
DE2354571C3 (de) Sicherheitseinrichtung an Kopiergeräten zum Überwachen der Transportgeschwindigkeit des Kopiergutes
DE1919013C3 (de) Einrichtung zur Störungsmeldung in einem Mikrofilm-Durchlaufgerät
DE3304546C2 (de) Warenabzugseinrichtung für Strickmaschinen
DE567400C (de) Tabelliermaschine mit selbsttaetiger Gruppenkontrolle
AT216964B (de) Einrichtung in einer Stückguttransportbahn
DE2613039C2 (de) Querschneider zum Schneiden einer kontinuierlich zulaufenden Materialbahn
DE1932574A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Elektromotors
DE2310225C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gut von einer Beladestation zu einer von mehreren Gutladestationen
DE929857C (de) Einrichtung zur Schnellregelung und zur schnellen Drehrichtungsumkehr von Gleichstromkonstantstrommotoren
DE858870C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Sapnnung von Hoch-frequenzgeneratoren fuer industrielle Zwecke, z. B. zur Hochfrequenz- bzw. Ultraschallbehandlung irgendwelchenGutes
DE2355641C3 (de) Münzensortier- und -zählvorrichtung
DE3045981C2 (de) Elektromagnetisch angetriebener Kameraverschluß
AT214019B (de) Schaltanordnung für Kommutator-Motor mit Zweigangregelung
DE1639397A1 (de) Roentgendiagnostikapparat mit Regelmitteln zum Konstanthalten des Roentgenroehrenstroms
DE2729506C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Kopiervorlage
DE1043208B (de) UEberlappungsvorrichtung fuer Blechverarbeitungsanlagen
DE2443877C3 (de) Bandkassettengerät
DE1140072B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bildwechsel-frequenz bei der Filmwiedergabe
DE2363743C3 (de) Antriebsvorrichtung für den Aufzeichnungsträger in einem elektrostatischen Druckwerk
DD247641B1 (de) Einrichtung zur steuerung von arbeitsmagnetbetriebenen bogenleitelementen in stauchfalzwerken
DD220661A1 (de) Einrichtung zum trockenlaufschutz fuer pumpen
DE1563666B2 (de) Einrichtung zur einstellung einer von zwei moeglichen drehzahlen einer bandspule beim rueckspulen eines magnetbandes
DE2322442A1 (de) Verfahren und anordnung zum schalten und steuern einer doppelsteuer-magnetpulverkupplung in dreipunkt-regelungen
DD154355A1 (de) Steuereinrichtung zur aussonderung von bedruckstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee