DE2354214A1 - Zweistufiges blasverfahren zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischem material - Google Patents
Zweistufiges blasverfahren zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischem materialInfo
- Publication number
- DE2354214A1 DE2354214A1 DE19732354214 DE2354214A DE2354214A1 DE 2354214 A1 DE2354214 A1 DE 2354214A1 DE 19732354214 DE19732354214 DE 19732354214 DE 2354214 A DE2354214 A DE 2354214A DE 2354214 A1 DE2354214 A1 DE 2354214A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- preform
- finished
- blow
- station
- blow pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 title abstract 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title abstract 3
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 title description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 18
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 11
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 30
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 abstract description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- HQQSBEDKMRHYME-UHFFFAOYSA-N pefloxacin mesylate Chemical compound [H+].CS([O-])(=O)=O.C1=C2N(CC)C=C(C(O)=O)C(=O)C2=CC(F)=C1N1CCN(C)CC1 HQQSBEDKMRHYME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/28—Blow-moulding apparatus
- B29C49/30—Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
- B29C49/32—Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts moving "to and fro"
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/04—Extrusion blow-moulding
- B29C49/04102—Extrusion blow-moulding extruding the material continuously
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/04—Extrusion blow-moulding
- B29C49/0412—Means for cutting the extruded preform
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/08—Biaxial stretching during blow-moulding
- B29C49/16—Biaxial stretching during blow-moulding using pressure difference for pre-stretching, e.g. pre-blowing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/04—Extrusion blow-moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/18—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using several blowing steps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Patentanwalt . ^*^_"^/
Dipl.-ing. C-H. Muss Π^Ϊ^
Garmlach — Porienkirchen
Rutriaussfraße 14
Rutriaussfraße 14
τ,α.λ « 23542H
B 444 - He.
G-armisch-Partenkirchen, 2. Feb. 1974
He/D
Gottfried MEIWERT, 1 Berlin 33, Messelstr. 255
Zweistufiges Blasverfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
aus thermoplastischem Material
Stand der echnik
Eine in neuerer Zeit häufig verwandte Methode, Hohlkörper nach· der Blasmethode herzustellen, "besteht in einem
zweistufigen Blasverfahren, das in Fachkreisen unter dem
Ausdruck "Biaxiales Recken" bekannt ist und bei dem ein schlauch- oder rohrförmiger Vorformling zunächst in einer
Vorform aufgenommen und zu einem Vorkörper aufgeblasen wird, der der Form des endgültigen Hohlkörpers ähnlich,
jedoch kleiner als dieser ist. Dieser Vorkörper wird dann iri -einer Fertigform zum fertigen Hohlkörper, dem Fertigkörper,
ausgeformt. Bekannte Verfahren (DT-OS 2 161 066 und
509820/0889
2 164 526) gehen dabei so vor, daß auf einer gemeinsamen Formtragplatte sowohl die Vor- als auch die Fertigform-.halften
angeordnet sind, wobei beide Formen dann gleichzeitig mittels -eines gemeinsamen Schließmechanismus geöffnet
und geschlossen werden. Der Herstellungsvorgang eines Hohlkörpers verläuft dann so, daß zunächst aus
einem Extruder ein der Länge des Hohlkörpers entsprechender Vorformling ausgepreßt wird und beide geöffneten
Formen auf den Extruder zu bewegt- werden, bis der Vorformling sich, zwischen den geöffneten Formhälften der
Vorform befindet.
Dann werden beide Formhälften geschlossen und der somit in der Vorform eingeschlossene Vorformling
vom Nachschub abegetrennt. Daraufhin werden beide nunmehr geschlossenen Formen aus der Füllstellung unterhalb des
Extruders in eine Blasstellung bewegt, wo ein erster ortsfester Blas- und Kalibrierdorn in das offene Ende des in
der Vorform eingeschlossenen Vorformlings stößt und diesen in einer ersten Stufe zum Vorkörper ausformt.
Daraufhin werden beide Formen wieder geöffnet und zurück in die Füllstellung gefahren. Dabei ist der seit-.liehe
Abstand zwischen den Vor- und Fertigformhälften auf
den gemeinsamen Formspannplatten so gewählt, dass in der einen Bewegungsendstellung der inzwischen ausgepresste
509 8 20/0889
_ 1 —
neue Vorformling sich zwischen den Formhälften der; geöffneten
Vorform und gleichzeitig auch der eben ausgeformte und noch
am. Blasdorn hängende Vorkörper sich zwischen den geöffneten Formhälften der Fertigform befindet. Beim gemeinsamen Schliessen
"beider Formhälften nimmt daher die Vorform einen neuen
Vorformling und die Fertigform-einen Vorkörper auf.
Anschließend wird der erste Blasdorn aus dem Vorkörper
zurückgezogen und die Form erneut in die Blasstellung gefahren, wobei der erste Blasdorn in den Vorformling
und ein zweiter,, ebenfalls ortsfester Blasdorn in den Vorkörper stösst, der nunmehr zum Fertighohlkörper ausgeformt
wird. Fach genügendem Erstarren des Fertigkörpers werden beide Formen geöffnet in die Füllstellung gefahren,
erneut um Vorformling und Vorkörper geschlossen, und der Zyklus wiederholt sich. Der zweite Blasdorn streift in
einem geeigneten Zeitpunkt nach dem Öffnen der Fertigform
und vor deren Rückkehr in die Blasstellung den Fertigkörper ab.
Diese Methode ist mit einer Reihe von Nachteilen behaftet. Störend wirkt sich dabei insbesondere aus, dass
aus dem Vorkörper, nachdem er in noch warmplastischem Zustand am ersten Blasdorn hängend von der Fertigform
aufgenommen wurde, zunächst der erste Blasdorn herausge-
,620/0889
zogen und danach, der zweite Blasdorn eingeschossen wird.
Dies kann leicht zu Deformationen im Eiristossbereich, meist
dem häufig mit Gewinde versehenen Hals einer Flasche oder eines Kanisters führen. Diese Verformung wird noch dadurch
begünstigt, dass der Flaschenhals, verglichen mit der Wandstärke des bereits weitgehend der endgültigen Gestalt entsprechenden
Vorkörper, verhältnissmässig dick ist und daher
den am langsamsten abkühlenden und am längsten deformierbaren
Teil des lOrmkörpers bildet. Es ist daher kaum möglich,
nach dem bekannten Verfahren Fertigkörper mit sauberem unverquetschten
Gewindeteil und insbesondere genau planer und exakt ausgeformter Stirnfläche herzustellen, die für
das dichte Verschliessen der Behälter Voraussetzung ist. Auch lassen sich mit der Methode keine Innenrillen im Flaschenhals
herstellen, die bei einigen Abdichtungen erforderlich, sind.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der Vorteile des zweistufigen Blasverfahrens
eine Möglichkeit zu schaffen, den Halsbereich der Hohlkörper sowohl bezüglich des Gewindeteils und eventuell benötigter
Innenrillen, als auch bezüglich der Stirnfläche exakt und gratfrei auszuformen. Diese Aufgabe löst die Erfindung da-
509 8 20/0889
durch, dass das Ausformten sowohl des Vor-, als auch des
Fertigkörpers mit Hilfe nur jeweils eines Blasdornes erfolgt, wobei Blasdorn,Vor- und Fertigform gegenseitige
Relativbewegungen zur Aufnahme eines vom Extruder ausgepreßten Vorformlings zu seiner Überführung in eine
Stelle unterhalb des Blasdornesjund zur Überführung des Vorkörpers zusammen mit dem Blasdorn in die Fertigform
durchführen und die Öffnungs- und Schiiessbewegungen
von Vor- und Fertigform unabhängig sind.
Dabei is^ es nicht erforderlich, dass an der
gegenseitigen Bewegung alle drei Hauptteile teilnehmen. Es ist vielmehr durchaus möglich, dass die Bewegbarkeit
auf zwei oder sogar eines der Hauptteile beschränkt ist.
Es ist beispielsweise möglich, dass die Vorform eine Bewegung zwischen einer Füllstellung unterhalb
des Extruders und einer Blasstellung und der Blasdorn eine Bewegung zwischen der Blasstellung der Vorform und
der der stationären Fertigform durchführt. Der Blasdorn kann aber auch stationär sein und beide Formen nacheinander
in die Blasstellung unterhalb des Blasdornes gebracht werden. Schliesslich können auch beide Formen
stillstehen und nur der Blasdorn zwischen den Formen
509820/0889
235A2H
hin- und herbewegt werden, wobei allerdings dann besondere Einrichtungen, beispielsweise ein Greifer oder ein beweglicher
Extruder, zur Beschickung der Vorform mit einem Vorformling vorgesehen sein müssen.
Blasdorn und Formen können dabei auf geraden oder gekrümmten horizontalen, vertikalen oder schrägen
Bahnen bewegt werden.
Vorteile der Erfindung
Nachdem gemäß der Erfindun g sowohl das Vor- als das
Fertigblasen mit Hilfe des gleichen Blasdoraes erfolgt,
wird dieser erst dann aus dem Vorkörperhals herausgezogen, wenn dieser soweit verfestigt ist, dass er nicht
mehr beschädigt werden kann, und ausserdem eine Deformation durch ein erneutes Einschiessen eines zweiten Blasdornes
mit Sicherheit vermieden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass sie sich leicht durch verhältnismässig geringfügige
Abänderungen und Ergänzungen mit Hilfe bereits bekannter oder auch vorhandener Maschinen verwirklichen lässt,
so dass der nachträgliche Umbau bereits in Betrieb befindlicher Maschinen, also das sog. Nachrüsten, ohne weiterei
möglich ist.
509820/0689
Erläuterung der Erfindung
Nachdem sich zur "Verwirklichung des Erfindungsgedankens dem Fachmann eine Vielzahl von praktischen Verwirklichungsmöglichkeiten
annieten, ist die Erfindung im folgenden nur anhand einiger schematischer Darstellungen
im Prinzip erläutert, ohne auf- die praktische Verwirklichung,
d.h. die konstruktiven Einzelheiten näher einzugehen, da diese vom Fachmann aufgrund seiner Sachkenntnis und insbesondere
im Hinblick der bereits vorhandenen und zur Verwirklichung der Erfindung verhältnismässig leicht abzuändern-,
den oder zu erweiternden Maschinenkonstruktionen gewählt wird,
In der Zeichnung stellen dar:
Pig. 1 eine Illustration der Erfindung mit bewegbis 3
Iieher Vorform, stationärer Fertigform
und beweglichem Blasdorn;
Fig. 4 eine Illustration der Erfindung mit fest-
bis 6
stehendem Blasdorn und beweglicher Vor- und Fertigform:
Fig. 7 eine Variante mit auf einem gemeinsamen
Schließgestell beweglichen Formen und
Fig. 8 eine Reihe weiterer Variationsmöglichkei.ten
509 8 20/088 9
235A2H
— Ό —
In den Pig. 1 Ms 3 sind allgemein mit I, II und III aufeinanderfolgende Stationen, nämlich eine Schlauchauspreß-
und -aufnahmestation I, eine Vorblasstation II und eine
Fertigblasstation III bezeichnet. 1 ist die aus den Fonnhälften 1a und 1b bestehende Vorform und 2 die aus den
Formhälften 2a und 2b bestehende Fertigform, 3 ein Vorformling, der aus einem entsprechend langen Abschnitt eines
Schlauches 4 (Fig. 2) "besteht, der kontinuierlich aus der
Düse 5 eines Extruders 6 ausgepreßt wird. Mit 7 ist ein in der Vorblasstation II ausgeformter Vorkörper, der in der
Fertigblasstation III zum Fertigkörper 8 ausgeformt wird, und mit 9 allgemein eine aus den Blasaggregaten 10 und 11
bestehende Blas- und Kalibriereinrichtung bezeichnet.
Gemäß Fig. 1 hat sich soeben die Vorform 1 in der Aufnahmestation
I um den Vorformling 3 geschlossen, der mittels einer Schneideinrichtung 12 vom Nachschub 13 getrennt wird.
Unmittelbar darauf wird die Vorform 1 in Richtung des Pfeiles a in die Vorblasstation II unter den Blasdorn 14 des Blasaggregates
10 gefahren, während in der stationären Fertigform
2 sich der fertig ausgeformte Fertigkörper 8 in der letzten Phase seiner Erstarrung befindet.
Gemäß Fig. 2 wurde in der Vorblasstation der Blasdorn
14 in das offene Ende des Vorformlings eingeführt und dabei der Halsabschnitt 15 des Vorformlings ausgeformt und der
übrige Vorformling zum Vorkörper 7 ausgeweitet. Gleichzeitig hat 5ich die Pertigform 2 geöffnet, uBd der Blasdorn
809820/0889
16 wurde aus dem Fertigkörper 8 zurückgezogen, so daß dieser
aus der Form fällt. .Der Fertigkörper .8 hat dabei seine endgültige Gestalt mit Rippen 18/ und einem nach innen gewölbten
Boden erhalten.
Gemäß Fig. 3 ist die Vorform wieder in die Aufnahmestellung
I unterhalb des Extruders zurückgefahren, während der am Blasdorn 14 hängende "Vorkörper 7 durch eine Drehung
der Blas- und Kalbriereinriehtung 9 um die Achse 20 zwischen die geöffnete-^ Hauptform 2 gebracht worden ist. Ein Träger 21
verbindet dabei die Blasaggregate 10 und 11 mit der Achse 20.
Nachdem das Schlauchstück 4' im Zwischenraum 22 zwischen den geöffneten Formhälften 1a und 2b der Vorform 1 die erforderliche
Länge erreicht hat, schließen sich die Formhälften um den Vorformlimg, der dann entsprechend dem Formhohlraum 23
in der Vorblasstation II aufgeweitet wird.
Es ist zu beachten, daß bei der schematischen Darstellung
des Verfahrensablaufes in den.Fig. ι bis 3 aus
Gründen der vereinfachten Darstellung die drei Stationen I, II, III und alle Formen als quer zur Zeichnung geteilt
dargestellt sind, obwohl dies der Wirklichkeit nicht entsprechen kann, weil die Vorform. 1 bei ihrer Bewegung in Pfeilrichtung
b zwischen der Vorblasstation II und der Aufnahmestation I gegen den vom Extruder bereits teilweise ausgepreßten
Schlauch 4 stoßen würde. In der Praxis wird daher die Bewegung der Vorform 1 nicht in der Zeiche&öbene, sondern entweder
senkrecht dazu oder aber ähnlich der Schwenkbewegung der Blas-
509820/0889
235A2H
aggregate 10 und 11 auf einer Kreisbahn erfolgen, oder auf
andere Weise ein Anstoßen an den Vorformling 4 verhindert.
Eg ist auch offensichtlich, daß es nicht erforderlich
ist, mit zwei Blasaggregaten 10 und"11 zu arbeiten, weil ja
jeder Vorformling 3 mit Hilfe ein und desselben Blasdornes, beispielsweise des Blasdornes 14, zunächst zum Vorkörper 7
und dann zum Fertigkörper 8 ausgeformt wird. Die Anordnung mit zwei Blasdornen ermöglicht aber eine Zyklusverkürzung,
weil während der Zeit, in der die Fertigform 2 geöffnet und der Blasdorn 16 aus dem FertigkÖrper zurückgezogen wird,
bereits der nächste· Vorkörp.er durch den Blasdorn 14 ausgeformt
werden kann. ·
Anstelle einer Verschwenkung des Trägers 21 mit den Blasaggregaten 10 und 11 um eine vertikale Achse 20 kann
auch, insbesondere wenn die Bauhöhe eine untergeordnete Rolle spielt, die Verschwenkung um eine horizontale Achse erfolgen.
Natürlich, müssen dann die Blasaggregate so pendelnd aufgehängt sein, daß sie immer senkrecht stehen. Dies kann z.B.
durch den Ersatz des Trägers 21 durch eine Parallelogrammführung
erreicht werden.
Sofern mit nur einem Blasdorn gearbeitet wird, besteht natürlich auch die Möglichkeit, diesen nicht zu verschwenken,
sondern linear zwischen der Vorblasstellung 2 und der Fertigblasstellung
3 Mn und her zu verschieben.
509 8 20/0889
In den Pig. 4 "bis 6 ist die andere grundsätzliche
Alternative dargestellt, "bei der der Blasdorn stillsteht
und Vor- und Fertigform nacheinander in Blasstellung gebracht werden, wobei die Vorform in ihrer zweiten Endstellung
unterhalb des Extruders einen neuen Vorformling aufnimmt. In den Fig. 4 bis 6 ist mit 24 die Vorform, mit 25
die Fertigform, mit 2-6 ein Vorformling und mit 27 der
kontinuierlich aus dem Extruder austretende Schlauch bezeichnet. Aus dem Vorformling 26 entsteht in der Vorform 24 ein
Vorkörper 30 (Fig. 5) und im Formhohlraum 31 (Fig. 6) der Fertigform der endgültige Fertigkörper mittels einer allgemein
mit 32 bezeichneten, ortsfesten Blas- und Kalibriereinrichtung. Die Formen sind hier als in der Zeichenebene geteilt
dargestellt, so daß, soweit sie geöffnet gezeigt sind, nur eine Formhälfte zu sehen ist. Außerdem ist mit A die
Aufnahmestation, mit B die Blasstationyund mit 0 eine Auswerfstation
bezeichnet, in der der fertig ausgeformte Hohlkörper 33 (Fig. 4) aus der Fertigform 25 ausgeworfen wird.
In F,ig. 4 ist die Vorform 24 nach dem Schließen um den Vorformling
zu sehen zu einem Zeitpunkt, wo sie sich, gerade aus
der Stellung 24' in der Aufnahmestation A in Pfeilrichtung a auf die Blasstation B bewegt. Gleichzeitig wurde die Fertigform
25 in der Auswerfstation C geöffnet, um den fertigen
Hohlkörper 33 auszuwerfen, weshalb nur eine Formhälfte 25' zu sehen ist.
509820/0889
In Fig. 5 befindet sich die Blasform 24 in der Blasstellung,
wo mit Hilfe des Blasdornes 34 der Vorkörper 3^ ausgeformt wurde. Die Fertigform 25 ist noch geöffnet und
in der Auswurfstation C. Während dieser Zeit hat der extrudierte
Schlauch 27 eine gegenüber E1Ig. 5 sichtlich größere
Länge erreicht.
Unmittelbar darauf wird die Vorform 24 geöffnet und
in Pfeilrichtung b zurück in die Aufnahmestation A bewegt, wobei Fig. 6 sie kurz vor Erreichen dieser, der Stellung 24 *
in Jig. 1 entsprechenden Lage zeigt. Der ausgeformte Torkörper
30 bangt am Blasdorn 24, und die Fertigform 25 beginnt sich aus der Stellung 25" in Richtung auf die Blasstation
B zu bewegen, ort schließen sie sich um den Vor—
körper 30» der dann ohne Dornwechsel fertig ausgeformt wird, wobei u.a. der ialottenförmige Boden 35 zu einem kegelstumpfförmigen
Boden 36 ausgeweitet wird.
In Fig. 7 ist eine besondere Variante des vorgenannten Verfahrens dargestellt, wobei die Vorform 37 und die Fertigfarm
38 auf einem gemeinsamen Schliessgestell 39 angeordnet
sind.
Die Aufnahmestation, die Blasstation und die Auswerfstation sind, wie in den Fig. 4 bis 6, mit A, B, G bezeichnet,
wobei jedoch wegen des unveränderlichen seitlichen Abstandes der Formen 37 und 38 der Abstand'zwischen der Aufnahmestation
A und der Blasstation B gleich dem Abstand zwischen der Blasstation B und der Auswerfstation C sein muß.
509820/0883
Beide Formen können mit Hülfe des Schließgestellss
39 in Pfeilriehtung D-E auf Holmen 40, 41 hin und herverschoben
werden, wobei s~ich die "Vorform 37 zwischen der
Aufnahmestation A und der Blasstation B und.die Fertigform
33 zwischen der Auswerfstation C und der Blasstation B hin-
und herbewegt.
Beide Formen 37 und 38 können auch in diesem Falle unabhängig
voneinander geöffnet und geschlossen werden, so daß es möglich ist, die Vorform 37 sofort nachfdem Ausformen des
Vorkörpers zu öffnen und sie durch Verschieben des Sehließgestelles 39 schon in die dargestellte Stellung unterhalb
des Extruders 42 zu bringen, wenn der kontinuierlich ausgepreßte Schlauch 43 noch nicht die für einen Vorformling
erforderlicte Länge erreicht hat.
In der Zeit, die vergeht, bis der Schlauch 43 seine volle Länge erreicht hat, wird innerhalb der Fertigform 38
mittels des Slasdornes 44 der vorgeblasene Vorkörper zum Pertigkörper
45 ausgeformt und verfestigt.
Fig. 8 zeigt in schematischer Darstellung eine Reihe
von Variationsmöglichkeiten der vorbeschriebenen Verfahren, u.a. auch eine Möglichkeit, mit stationären Vor- und Fertigblasformen
zu arbeiten. Darüber hinaus wird hier eine Möglichkeit aufgezeigt, durch die bei schnell arbeitendem Extruder die Zahl der hergestellten Fertigkörper erheblich gesteigert
werden kann.
509820/0889
235A2H
Die Dauer des gesamten Herstellungszyklus für Fertigkörper
hängt nämlich, weitgehend von der Verfestigungszeit des in der Fertigform ausgeformten FertigkÖrpers ab und kann
je nach Größe und Wandstärke des Hohlkörpers leicht ein Mehrfaches
der übrigen Taktzeiten für das Öffnen und Schließen der Form, das Hin- und Herbewegen der beweglichen Teile, das
Vor- und Fertigblasen und schließlich das Auswerfen -der Fertigkörper
betragen. In solchen Fällen läßt sich eine erhebliche
Steigerung des Ausstoßes dadurch erreichen, daß die in einner Vorform 46 vorgeblasenen Vorkörper mit Hilfe von um den
Drehpunkt 47 und 48.schwenkbaren Blasdornen 49 und 50 zwei
stationären Fertigformen 51 und 52 zugeführt werden.
Die Vorform 46 kann dabei entlang der Linie 53 zwischen
der Aufnahmestellung I und der Vorblasstellung II verschiebbar sein, oder sie kann, wie bereits früher angedeutet,
ebenfalls stationär in der Stellung II angeordnet sein, sofern Einrichtungen, wie beispielsweise ein Greifer 54, vorgesehen
sind, um den aus dem Extruder 55 ausgepreßten Vorformling in die Vorform 46 zu transportieren. Der dargestellte
Greifer 54 ist dabei sowohl auf der Linie 53 in Pfeilrichtung F-G hin-'und herbewegbar als auch um einen
Drehpunkt 56 schwenkbar. Andererseits ist es auch möglich,
auf den Greifer 54 zu verzichten, wenn der Extruder 55 um einen Drehpunkt 57 in Richtung der Pfeile H, I schwenkbar
509 8 20/0889
Selbstverstänllich ist es nicht nötig, die Fertigformen 51 und 52, wie angedeutet, an den Stellen IXI und
III' vorzusehen, sondern sie können irgendwo entlang der Schwenkbereiche 58 bzw. 59 der Blasäorne 49 bzw. 50 vorgesehen
werden. \
Dabei können auch, ähnlich wie gemäß den !"ig. 1 mit 3
beschrieben, mehrere Blasdorne Verwendung finden, die dann schrittweise um die Drehpunkte 4-7 und 48 in einer Richtung
weiter gedreht werden, wobei ein und derselbe Blasdorn den Vorkörper in die·fertigform und gegebenenfalls den fertigen
Körper in eine Kühlform oder, -station und/oder eine Abwurfstation
bewegt.
Der Gedanke, mit nur einer Vorform die Vorkörper für zwei Fertigformen zu erzeugen, läßt sich natürlich auch
bei den Anordnungen gemäß den Pig. 1 bis 3 und 6 mit 4
verwirklichen, wobei sich auf der linken Seite der Aufnahnestation
I bzw. A spiegelbildlich die Stationen II und III bzw. B und C anschließen wurden und die Vorformen 1 bzw.
24 abwechselnd nach rechts und links zwischen den Stationen I und II bzw. A und B verschoben würden.
509820/0889
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern nach einer
zweistufigen Blasmethode, wobei in einer ersten Stufe in einer Vorform aus einem Vorformling ein Vorkörper und in der
zweiten Stufe aus dem Vorkörper ein Fertigkörper durch Aufweiten auf die Gestalt des jeweiligen Pormhohl räumes hergestellt
wird, dadurch gekennzeichnet , daß das Ausformen sowohl des Vor- als auch des Fertigkörpers mit Hilfe nur
jeweils eines Blasdornes erfolgt, wobei Blasdorn und/oder Vorform und/oder Fertigform gegenseitige Relativbewegungen
zur Aufnahme eines vom Extruder ausgepreßten Vorformlings und zur Überführung des Vorkörpers zusammen mit dem Blasdorn in
die Fertigform durchführen und die Öffnungs- und Schließbewegungen
von Vor- und Fertigform voneinander unabhängig sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorform (i, 46) zwischen einer Aufnahmestation
(i) unterhalb des Extruders (6, 55) und einer Vorblasstation (H) unterhalb des Blasdornes (14, 16, 49, 50)
und der Blasdorn (14,16,49,50) zwischen der Vorblasstation (II) und ete3? Fertigblasstation (Hl) oberhalb
einer stationären Fertigblasform .(2,51,52) bewegbar ist.
509820/0889
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorform (24,37) zwischen einer
Aufnahmestation A und einer Blasstation B unterhalb eines
stationären Blasdornes (34,44) und die Fertigform (35,38) zwischen der Blasstation B und einer Auswerfstation C bewegbar
sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen der Vorform (37) und
der Fertigform (38) miteinander gekoppelt sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch g e k e η η zeichnet, daß sowohl die Vorform C'46) als auch die
Fertigform (51,52) stationär und nur der Blasdorn (49,50) ; zwischen beiden hin- und herbewegbar ist, wobei das Einbringen
des Vorformlings in die Vorform mit Hilfe beweglicher ' Einrichtungen (54, 55) erfolgt.
509820/0889
Leerseite
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732354214 DE2354214A1 (de) | 1973-10-30 | 1973-10-30 | Zweistufiges blasverfahren zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischem material |
AU62626/73A AU482672B2 (en) | 1972-11-18 | 1973-11-16 | Two-stage blowing process forthe production of hollow bodies from thermoplastic material |
FR7340992A FR2207008B1 (de) | 1972-11-18 | 1973-11-16 | |
IT31477/73A IT1001833B (it) | 1972-11-18 | 1973-11-16 | Procedimento di soffiatura in due tempi per la fabbricazione di cor pi cavi in materiale termoplastico |
CA185,984A CA1015516A (en) | 1972-11-18 | 1973-11-16 | Multi-stage method of blow molding hollow shaped articles |
ES420632A ES420632A1 (es) | 1972-11-18 | 1973-11-17 | Procedimiento para la fabricacion de cuerpos huecos por un metodo de soplado en dos etapas. |
GB5363873A GB1418800A (en) | 1972-11-18 | 1973-11-19 | Two-stage blow-moulding process for the production of hollow mouldings from thermoplastic materials |
JP48130023A JPS5760133B2 (de) | 1972-11-18 | 1973-11-19 | |
US05/622,020 US4066726A (en) | 1972-11-18 | 1975-10-14 | Multi-stage method of blow molding hollow shaped articles |
US05/812,367 US4165213A (en) | 1972-11-18 | 1977-07-01 | Apparatus for multi-stage blow molding of hollow shaped articles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732354214 DE2354214A1 (de) | 1973-10-30 | 1973-10-30 | Zweistufiges blasverfahren zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischem material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2354214A1 true DE2354214A1 (de) | 1975-05-15 |
Family
ID=5896781
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732354214 Ceased DE2354214A1 (de) | 1972-11-18 | 1973-10-30 | Zweistufiges blasverfahren zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischem material |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2354214A1 (de) |
-
1973
- 1973-10-30 DE DE19732354214 patent/DE2354214A1/de not_active Ceased
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2161066B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff | |
DE69523249T2 (de) | Verfahren zum Blasformen von grossen Behältern durch Streckblasformen | |
EP0746456B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkörpern aus thermoplastischen kunststoffen im blasverfahren | |
DE1218138B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2532413C2 (de) | Vorrichtung zum Blasformen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE4305735C1 (de) | Blasmaschine | |
DE2223469C3 (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer blasgeformter Hohlkörper | |
EP1884342A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren | |
EP0256062B1 (de) | Verfahren und extrusionsblasmaschine zur herstellung von flachflaschen | |
DE2354214A1 (de) | Zweistufiges blasverfahren zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischem material | |
EP2310181B1 (de) | Mehrteiliges Blasformwerkzeug, Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers, Hohlkörper, sowie Extrusionsblasmaschine | |
DE2134166A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern im blas- bzw. blasfuellverfahren | |
DE2342134C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP0745472A2 (de) | Blasmaschine für die Herstellung von Hohlkörpern aus Kunststoff | |
DE4421780A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachflaschen | |
DE4208921C1 (de) | ||
DE2318315A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern, insbesondere von flaschen aus thermoplastischem kunststoff im blasverfahren | |
WO2004026560A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum spritzblasen von behältnissen, insbesondere flaschen, aus kunststoff | |
DE1802915C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern,insbesondere Flaschen,Dosen u.dgl.aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren | |
DE3723006A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von duennwandigen elastischen behaeltern | |
EP0714751A1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren eines Vorformlings von dem Schlauchkopf zu der Blasform einer Blasmaschine | |
AT236104B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material | |
DE1813367A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren | |
DE2364663A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff im blasverfahren | |
DE2137103C3 (de) | Verfahren zum Herstellen doppelwandiger, schalenförmiger Gegenstände aus thermoplastischem Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |