DE2353586B2 - Vorrichtung zum Überwachen fadenförmiger Gebilde - Google Patents
Vorrichtung zum Überwachen fadenförmiger GebildeInfo
- Publication number
- DE2353586B2 DE2353586B2 DE2353586A DE2353586A DE2353586B2 DE 2353586 B2 DE2353586 B2 DE 2353586B2 DE 2353586 A DE2353586 A DE 2353586A DE 2353586 A DE2353586 A DE 2353586A DE 2353586 B2 DE2353586 B2 DE 2353586B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transducer element
- base body
- mass
- scanning
- transducer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 18
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 2
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 description 2
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
- G01L5/04—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
- G01L5/10—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
- G01L5/108—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means for measuring a reaction force applied on a single support, e.g. a glider
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H63/00—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
- B65H63/02—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
- B65H63/024—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
- B65H63/028—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
- B65H63/032—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic
- B65H63/0321—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators
- B65H63/0327—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators using piezoelectric sensing means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
- G01L5/04—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
- G01L5/10—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Micromachines (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Überwachen fadenförmiger Gebilde, insbesondere zur
Kontrolle des Fadenlaufes an einer Textilmaschine, mit einem vom laufenden Faden zu Schwingungen anregbaren
Abtastorgan und einem mit diesem verbundenen mechano-elektrischen Wandlerelement.
Eine solche Vorrichtung, auch Fadenwächter genannt, die ein plattenförmiges piezoelektrisches Wandlerelement
aufweist, ist in der schweizerischen Patentschrift 4 40 073 dargestellt und beschrieben. Hierbei
sind für das Wandlerelement einerseits und für das aus mehreren Teilen zusammengesetzte Abtastorgan andererseits
separate elastische Halterungen vorgesehen; zudem steht das im wesentlichen stabförmige Abtastorgan
über ein nicht näher beschriebenes Zwischenglied in schwingungsübertragender Verbindung mit dem
War.dlerelement. Nach Angabe der Patentschrift beträgt die Resonanzfrequenz des beschriebenen Systems,
welches in seinem Aufbau einem Pickup für Tonabnehmer entspricht, 5000 Hz oder mehr, d. h., sie liegt
im akustischen Bereich.
Im praktischen Betrieb, beispielsweise an Spulmaschinen
und Webmaschinen, treten im akustischen Bereich und auch oberhalb desselben oft starke Störsignale
durch Körperschall und Luftschall auf, so daß die einwandfreie Funktion eines Fadenwächters dadurch in
Frage gestellt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Überwachungsvorrichtung
für fadenförmige Gebilde, die einen möglichst großen Störabstand, d. h., ein großes
Verhältnis zwischen dem vom Fadenlauf herrührenden Nutzsignal und dem Störsignal, ergibt. In diesem Sinne
ist es zweckmäßig, durch konstruktive Maßnahmen dafür zu sorgen, daß die vom laufenden Faden anzuregende
Resonanzfrequenz des aus Abtastorgan und Wandlerelement bestehenden Abtastsystems weit oberhalb
der Grenze des Störbereichs liegt. Da die Schallabsorption in Luft mit dem Quadrat der Frequenz wächst, ist
es auch aus diesem Grunde vorteilhaft, zur Unterdrükkung des störenden Luftschalls die Resonanzfrequenz
möglichst hoch zu wählen.
Die Vorrichtung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Wandlerelement nur einen Bruchteil
der Masse des Abtastorgans hat, daß das Wandlerelement und das Abtastorgan je eine Fläche aufweisen, an
der sie miteinander in direktem schwingungsübertragenden
Kontakt stehen, wobei die Kontaktfläche nur einen Bruchteil der genannten Fläche des Abtastorgans
beträgt, und daß das mit dem Wandlerelement verbundene Abtastorgan in an sich bekannter Weise vermittels
einer elastischen Masse an einem starren Träger gehaltert ist. Zweckmäßig beträft dabei die Masse des
Wandlerelements nicht mehr als 10%, vorzugsweise höchstens 5% der Masse des Abtastorgans.
Um eine solche Vorrichtung möglichst staj k zur Resonanz
anzuregen und somit ein starkes Nutzsignal bei laufendem Faden zu erhalten, ist es zweckmäßig, für
eine ausreichende, aber nicht zu starke mechanische Kopplung zwischen dem laufenden Faden und dem Abtastorgan
zu sorgen. Dies kann durch passende Einstellung des Umschiingungswinkels und der Fadenspannung
am Abtastorgan erreicht werden.
Der Ausdruck »direkter schwingungsübertragender Kontakt« ist so zu verstehen, daß zwischen dem Abtastorgan
und dem Wandlerelement kein besonderes Zwischenglied vorgesehen ist, dessen Masse die gesamte
Masse des Systems merklich beeinflußt; jedoch erfordert ein solcher Kontakt eine feste akustische Kopplung,
die im allgemeinen durch eine Zwischenschicht mit einem hohen Wert des Produktes ρ c (Dichte χ
Schallgeschwindigkeit im Material) hergestellt werden kann, beispielsweise eine Schicht aus einem härtenden
Bindemittel oder einer Lötmasse.
Auch sind gegebenenfalls elektrisch isolierende Zwischenschichten zusätzlich zu einer akustisch koppelnden
Schicht zulässig.
Der US-PS 31 83 711 ist zwar entnehmbar, bei Anordnungen zur Messung der Dicke von Fäden das Abtastorgan
mittels einer elastischen Masse an einem starren Träger zu halten, doch enthält diese Druckschrift
keine weiteren, die vorliegende Erfindung berührenden Hinweise.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung.
Im folgenden werden Ausführungsformen der Vorrichtung beispielsweise an Hand der Zeichnungen erläutert.
Es zeigen
F i g. 1 bis 4 einen für die gleichzeitige Überwachung mehrerer Fäden bestimmten Tastkopf bzw. Teile desselben,
F i g. 5 und 6 einen Tasteinsatz für den Tastkopf der
F i g. 1 und 2 in Seitenansicht und Endausicht,
F i g. 7 und 8 eine andere Ausführungsform eines Tasteinsatzes und
Fig.9 und 10 eine dritte Ausführungsform eines Tasteinsatzes.
Die in den Figuren dargestellten Tasteinsätze 3 arbeiten bei Anregung durch den laufenden Faden F als
Biegeschwinger und haben im Gebiet oberhalb 50 kHz mindestens eine mechanische Resonanz.
F i g. 1 zeigt einen Tastkopf 1 mit vier Fadenabtaststellen
in seitlicher Ansicht, wobei ein Träger 2 mit zwei Endplatten 12 vier durch Distanzstücke 5 getrennte
Tasteinsätze 3, s. Fig.5 und 6, aufnimmt. F i g. 2 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie H-Il der F i g. 1
durch den Tastkopf 1, der im wesentlichen die Form eines umgekehrten T hat. Der Träger 2, der beispielsweise
aus Leichtmetall besteht, umfaßt ein breites Bodenstück 6 und zwei nach oben gerichtete Wangen 7,
die zwischen sich einen oberen Kanal 8 einschließen, der sich in Längsrichtung des Trägers 2 erstreckt. Zwei
schräge Schultern 10 bilden die Oberseite des Bodenstücks 6, das von einejn nach unten offenen unteren
Kanal 9 in Längsrichtung durchsetzt ist. Der obere Kanal 8 nimmt einen als Tasciie ausgebildeten Lagerkörper
4,s.Fi g. 3, aus weichem elastischen Material, wie Schaumgummi, auf. Der Innenraum 14 des Lagerkörpers
4 dient zur Aufnahme der vier Tasteinsätze 3 und von drei aus hartem Material bestehenden Distanzstükken
5, s. F i g. 4, welche die Tasteinsätze 3 voneinander trennen und gegeneinander festlegen. Zwei Enddistanzstücke
15 sind an der Innenseite der Endplatten 12 angeordnet. Die Distanzstückt 5 und 15 dienen gleichzeitig
zur Begrenzung der seitlichen Bewegung der den einzelnen Meßstellen zugeführten Fäden. Ihre Dicke
soll :o bemessen sein, daß sie die freie Schwingungsbewegung der Tasteinsätze 3 in Richtung senkrecht zur
Längsachse des Trägers 2 nicht behindern, um keine unerwünschte Dämpfung zu erzeugen. Im Innern des
Trägers 2 sind zwischen dem oberen Kanal 8 und dem unteren Kanal 9 vier Bohrungen 11 angebracht, durch
die Anschlußfahnen 21, s. insbesondere F i g. 5, des Tasteinsatzes 3 geführt sind. Entsprechende Löcher 13,
die sich mit den Bohrungen Π decken, sind im Boden
des Lagerkörpers 4 angebracht, s. insbesondere F i g. 3. Der Faden F, F i g. 2, bewegt sich in einer Richtung
quer zur Längsachse des Tastkopfes 1 über den Kontaktkörper 17.
F i g. 5 und 6 zeigen in größerem Maßstab einen Tasteinsatz 3 in seitlicher Ansicht und Endansicht. Er
umfaßt einen Grundkörper 16 in Form einer rechteckigen Platte, den Kontaktkörper 17 und ein Wandlerelement
18, das ein als Biegeschwinger wirkendes piezoelektrisches Element an sich bekannter Art sein kann.
Der Grundkörper 16 und der Kontaktkörper 17 bilden zusammen das Abtastorgan, welches vom laufenden
Faden zu Schwingungen angeregt wird. Die Teile 16,17 und 18 sind fest miteinander verkittet, so daß sie einen
einheitlichen Schwinger bilden, dessen Masse und Resonanzverhalten jedoch im wesentlichen durch das aus
Grundkörper und Kontaktkörper bestehende Abtastorgan bestimmt werden, da die Masse des Wandlerelements
gegenüber der Masse des Abtastorgans relativ klein ist. Als Klebstoff für die Verbindung der genannten
Teile hat sich ein Z.wischenkomponenten-Kleber
auf der Basis Epoxyharz und Aminhärter, erwiesen. Die
aus Klebstoff bestehende Zwischenschicht 19 ist in F i g. 6 zwecks Deutlichkeit der Darstellung mit übertrieben
großer Dicke dargestellt. Der Grundkörper 16 ist an seiner oberen Kante mit einer Längsrippe 20 versehen,
die in eine Nut 22 des Kontaktkörpers 17 eingreift. Der Grundkörper besteht aus einem Metall oder
auch aus einem harten nichtleitenden Material, je nach den Abmessungen und der gewünschten Resonanzfrequenz.
Es kann beispielsweise ein Messingplättchen der Grundabmessungen 12 χ 10 χ 3 mm (einschließlich
Rippe) benutzt werden. Der Kontaktkörper besteht vorzugsweise aus einem Material großer Oberflächenhärte,
wie Oxidkeramik. Zur elektrischen Verbindung der nicht besonders bezeichneten Elektroden des
Wandlerelements 18 mit einem nicht dargestellten elektronischen Auswertekreis dienen die Anschlußfahnen
21. Die Breite des piezoelektrischen Wandlerelements 18 ist nicht größer als ein Drittel der Breite des
Grundkörpers 16, so daß zu beiden Seiten des Wandlerelements freie Streifen von mindestens der Breite
des Wandlerelements auf dem Grundkörper verbleiben. Die Masse des Wandlerelements 18 beträgt bei
dieser Ausführungsform weniger als 10%, vorzugsweise sogar höchstens 5% der vereinten Masse von
Grundkörper 16 und Kontaktkörper 17.
F i g. 7 und 8 zeigen einen Tasteinsatz, dessen Grundkörper 16a eine rechteckige Grundform mit unten abgeschrägten
Kanten 23 aufweist und aus nichtleitendem Material, wie Oxidkeramik, besteht. Beide Seiten des
Grundkörpers sind entlang seiner strichpunktiert gezeichneten Symmetrielinie mit je einem schmalen
Halbleiter-Dehnungsmeßstreifen als Wandlerelement 24 belegt, der direkt auf den isolierenden Grundkörper
16a aufgetragen ist. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß man die Form der Wandlerelemente 24 weitgehend
frei wählen kann, um nur solche Teile der Vorderfläche des Grundkörpers zu belegen, die bei Resonanz
große gleichphasige Schwingungsamplituden haben und somit ein großes Nutzsignal liefern. Die Abschrägungen
23 des Grundkörpers dienen zur Unterdrükkung unerwünschter Schwingungsmethoden, d. h., zur
Erzielung einer schärferen Resonanz für einen bestimmten Schwingungsmodus. Da die Masse der Dehnungsmeßstreifen
(Wandlerelemente 24) sehr klein gehalten werden kann, wird bei dieser Ausführungsform
das Resonanzverhalten des Tasteinsatzes praktisch allein durch den Grundkörper 16a und den Kontaktkörper
17 bestimmt. Zur elektrischen Verbindung der Wandlerelemente 24 dienen die auf den Grundkörper
16a aufgetragenen Leiterbahnen 25 und Anschlußpunkte 26. Der Kontaktkörper 17 ragt hier an seinen beiden
Enden ein kleines Stück über den Grundkörper 16; hervor.
Der Tasteinsatz gemäß Fig.9 und 10 ist bezüglich
des Grundkörpers 16, des Kontaktkörpers 17 und dei Anordnung des Wandlerelements 18a entsprechenc
aufgebaut wie der in F i g. 5 und 6 dargestellte Tasteinsatz. Das Wandlerelement ist hierbei als Elektretfilrr
mit zwei Elektroden an den großen Flächen des Filmausgebildet. Elekiretfilme sind im Handel erhältlich unc
ίο werden z. B. in Kondensatormikrophonen zur Erzeugung
der Vorspannung verwendet. Zusätzlich ist hiei auf der dem Wandlerelement 18a abgewandten Fläch«
des Grundkörpers ein flaches elektronisches Bauele ment 27 angeordnet, welches über zwei am Grundkör
per 16 angeordnete und gegen diese isolierte Verbin dungsleitungen 28 mit den beiden Elektroden de:
Wandlerelements verbunden ist. Das elektronische Bauelement 27 kann beispielsweise einen Feldeffekt
transistor und andere elektronische Elemente, ζ. Β einen Kopplungskondensator, einen Widerstand unc
eine Diode zum Gleichrichten des Ausgangssignals de: Feldeffekttransistors, enthalten und ist vorzugsweis«
als integrierte Baueinheit (IC) ausgebildet. Für die Ver bindung mit einem außerhalb des Tasteinsatzes an
geordneten Auswertekreis sind am Grundkörper K Leiterbahnen 25 und Anschlußpunkte 26 vorgesehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (13)
1. Vorrichtung zum Überwachen fadenförmiger (Jebilde, insbesondere zur Kontrolle des Fadenlaules
an einer Textilmaschine, mit einem vom laufenden Faden zu Schwingungen anregbaren Abtastor
gan und einem mit diesem verbundenen mechanoelektrischen Wandlerelement, dadurch gekennzeichnet,
daß das Wandlerelement (18, 18a, 24) nur einen Bruchteil der Masse des Abtastorgans
(16 + 17, 16a + 17) hat, daß das Wandlerelement (18,18a, 24) and das Abtastorgan (16 + 17,
16a + 17) je eine Fläche aufweisen, an der sie miteinander in direktem schwingungsübertragenden
Kontakt stehen, wobei die Kontakifläche nur einen Bruchteil der genannten Fläche des Abtastorgans
(16 + 17, t6a + 17) beträgt und daß das mit dem Wandlerelement (18.18a, 24) verbundene Abtastorgan
(16 + 17,16a + 17) in an sich bekannter Weise vermittels einer elastischen Masse (4) an einem starren
Träger (2) gehaltert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Masse des Wanrüerelements (18, 18a, 24) etwa 10% der Masse des Abtastorgans (16
+ 17; 16a + 17) beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse des Wandlerelements (18,
18a, 24) höchstens 5% der Masse des Abtastorgans (16 + 17; 16a + 17) beträgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastorgan (16 + 17,16a
+ 17) aus einem plattenförmigen Grundkörper (16, 16a) und einem mit diesem fest verbundenen Kontaktkörper
(17) großer Oberflächenhärte besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden großen Flächen des
Grundkörpers (16, 16a) je ein flach ausgebildetes Wandlerelement (18,18a, 24) angebracht ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als
Wandlerelement (18, 18a, 24) ein piezoelektrischer Biegeschwinger vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als
Wandlerelement (18, 18a, 24) ein Dehnungsmeßstreifen vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dehnungsmeßstreifen ein Halbleiter-Dehnungsmeßstreifen
ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Wandlerelement
(18,18a, 24) ein Elektretfilm dient.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kontaktkörper (17) stabförmig mit einer Längsnut (22) ausgebildet ist und daß der plattenförmige
Grundkörper (16, 16a) an seiner einen Kante mit einer Rippe (20) versehen ist, welche in die Längsnut
(22) eingreift und in dieser mit dem Kontaktkör- f>o
per (17) fest verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das Wandlerelement (8) langrechteckig ausgebildet und längs der Mittellinie des
Grundkörpers (16), die sich senkrecht zum Kontaktkörper (17) erstreckt, auf dem Grundkörper (16) angeordnet
ist, derart, daß zu beiden Seiten des Wandlerelements (18) freie Streifen von mindestens
der Breite des Wandlerelements (18) auf dem Grundkörper (16) verbleiben.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
der Grundkörper (16a) die Form einer rechteckigen Platte hat, wobei eine Kante der Platte an den Ekken
(23) abgeschrägt ist und der Kontaktkörper (17) mit der gegenüberliegenden, nicht abgeschrägten
Kante verbunden ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
der eine langgestreckte Form aufweisende Träger (2) mit einem durchgehenden Kanal (8) zur Aufnahme
mehrerer der aus Abtastorgan (16 + 17,16a + 17) und Wandlerelement (18, 18a, 24) bestehenden
Tasteinsätze (3) sowie mit zwei Endplatten (12) zum Abschließen dt-r Enden des Kanals (8) versehen ist
und daß zwischen den Tasteinsätzen (3) Distanzstücke (5) vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1691472A CH551922A (de) | 1972-11-21 | 1972-11-21 | Vorrichtung zum ueberwachen laufender faeden. |
CH1691472 | 1972-11-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2353586A1 DE2353586A1 (de) | 1974-06-06 |
DE2353586B2 true DE2353586B2 (de) | 1975-06-26 |
DE2353586C3 DE2353586C3 (de) | 1976-02-05 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0028425A1 (de) * | 1979-09-13 | 1981-05-13 | "BARCO ELECTRONIC N.V." abbreviated into "Barco" | Elektronischer Fadenwächter |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0028425A1 (de) * | 1979-09-13 | 1981-05-13 | "BARCO ELECTRONIC N.V." abbreviated into "Barco" | Elektronischer Fadenwächter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3916687A (en) | 1975-11-04 |
DE2353586A1 (de) | 1974-06-06 |
FR2207501A5 (de) | 1974-06-14 |
CH551922A (de) | 1974-07-31 |
IT1001822B (it) | 1976-04-30 |
JPS4980326A (de) | 1974-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2841424C3 (de) | Meßkopf für ein Meßgerät | |
DE3031796C2 (de) | Piezoelektrischer Geber zum Erzeugen eines von der Fadenzugkraft eines Textilfadens abhängigen Signals | |
DE2534207A1 (de) | Verfahren zum pruefen und messen von oberflaecheneigenschaften fester koerper, sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP1684059A2 (de) | Vorrichtung zur hochgenauen Erzeugung und Messung von Kräften und Verschiebungen | |
CH680752A5 (de) | ||
DE3038660A1 (de) | Beschleunigungsaufnehmer mit piezoelektrischem wandlerelement | |
DE2353586C3 (de) | Vorrichtung zum Überwachen fadenförmiger Gebilde | |
DE2952580A1 (de) | Klopfsensor zum nachweis des klopfens von kraftfahrzeugmotoren | |
DE2353586B2 (de) | Vorrichtung zum Überwachen fadenförmiger Gebilde | |
DE102011106392A1 (de) | Vorrichtung zur Kraftmessung an einem Messkörper | |
DE747008C (de) | Piezoelektrischer, beschleunigungsempfindlicher Geber | |
DE3013788C2 (de) | Piezokeramikscheibe für einen Signalgeber zur Erzeugung eines akustischen Signals | |
DE1164708B (de) | Einrichtung zum Feststellen von Oberflaechenfehlern an laufenden Materialbahnen, insbesondere Papierbahnen | |
DE3306813A1 (de) | Beschleunigungsaufnehmer | |
DE2421429C2 (de) | Ultraschallprüfkopf für die zerstörungsfreie Materialprüfung von Blechen nach dem Impulsecho-Laufzeitverfahren | |
DE2361349C3 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung der Schwingfestigkeit harter Prüflinge | |
DE2626708C3 (de) | Stabförmiger Schwingkristall | |
DE3714414C2 (de) | Schwingtisch | |
DE2618175C3 (de) | Vorrichtung zur Kontaktierung elektromechanischer Antriebsschwinger | |
DE2752022B2 (de) | ||
DE1081065B (de) | Platten- oder scheibenfoermiger piezoelektrischer Koerper | |
DE1056846B (de) | Tonabnehmer | |
DE2915229A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rauhigkeitspruefung von oberflaechen | |
DE2537772B2 (de) | Ultraschallschwinger | |
DE2526969C3 (de) | Vorrichtung zum überwachen des Laufes fadenförmiger Gebilde insbesondere an Textilmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |