DE2353141A1 - Vakuumschalter - Google Patents

Vakuumschalter

Info

Publication number
DE2353141A1
DE2353141A1 DE19732353141 DE2353141A DE2353141A1 DE 2353141 A1 DE2353141 A1 DE 2353141A1 DE 19732353141 DE19732353141 DE 19732353141 DE 2353141 A DE2353141 A DE 2353141A DE 2353141 A1 DE2353141 A1 DE 2353141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interruption
vacuum switch
plasma
vacuum
contact piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732353141
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353141C3 (de
DE2353141B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hazemeijer BV
Original Assignee
Hazemeijer BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazemeijer BV filed Critical Hazemeijer BV
Publication of DE2353141A1 publication Critical patent/DE2353141A1/de
Publication of DE2353141B2 publication Critical patent/DE2353141B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2353141C3 publication Critical patent/DE2353141C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/022Details particular to three-phase circuit breakers
    • H01H2033/024Details particular to three-phase circuit breakers with a triangular setup of circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • H01H2033/66269Details relating to the materials used for screens in vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H2033/6668Operating arrangements with a plurality of interruptible circuit paths in single vacuum chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/022Details particular to three-phase circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6644Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having coil-like electrical connections between contact rod and the proper contact
    • H01H33/6645Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having coil-like electrical connections between contact rod and the proper contact in which the coil like electrical connections encircle at least once the contact rod

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

1303141
§Ö§2 MM/m 22* Oktober 1973
äi 72*14-610 9224-72 Er,v,E/S
2fi Öktb §72
i TtiiMorpstraat 61* Herigeiö/Hölland
Välnitüüä ehalter
iroriiegehae Erfihdtdig betrifft eiiieri V"älrüuiiisö3iälter iait äiüaestöns isüel gieiöHeii tititerbreehungaeinfeiiteii, die iii iiiiem Svaküierteii iihäüse aiigeordriet sind, jeweils ein uribev^giichei sowie ein bewegliches Kontaktstück entfalten und ge-* weiis init einer fiäiinääbscMrmüng verseilen sind, die das während eines TEJnterbiechüngisYörgänges iii einer Ühterbreehüngs^· einheit entstehende Plasiüä von einer änderen ühterbrechungseinhiit f
YaküiMschälter dieses Typs sind in der Broschüre 11JoSUn11 i)iBi 75Ϊ-2ΌΪ vom Äugtist 1971 beschrieberU Der bekannte Schalster wöist drei eva&uiei?te Müme auf, von denen jeder drei einphasige Bnterßrecher enthM.it. Bie entsprechenden ünter-Breeher in den drei evakuierten Bäumen sind mechanisch miteinander gekoppelt und bilden einen dreiphasigen Unterbrecher, dessen tliei kontakte in verschiedenen Vakuümräumen angeordnet und; Jeder yäküumräüm enthält also drei tinterbrechuhgseihheiteni die unabhängig voneinander betätigbar sind. Jede tetirbrebhungäieinheit ist mit einer Masiaaäbschirliuhg aus einem keramischen Jäaterlal versehen^ die dazu dient, die
Elasmen der verSiCMedeiien Uhterbrechungseiri&eiteiL· zm treimeii. Wenn also zwei tfeterferöeiiHüigseiMteiteii geöffnet sind und die dritte geschlossen ist und wenn dann die dritte llJhterbreehungs einholt geöffnet wird, koÄte ohne eine solche Elasmaabschirdas feelö Öffitea äö£ äuitten tMterte'eötomgöeiiilieit entiiasiaa ziwisetoöB <äie gecxffiieteü KontäÜ;e der beiden
iMte£fef©c&fflgöeiiii@iteK gölaägön ίηκϊ Ölese zxm Bürah;-sclilägen bringen* Bieg wird ättrcii die Plasniaabseliinüiingen aus Keramik verMnclert.
Bei toiiliegeMön Srfinätmg liegt als erstes die Aufgabe zugrunde^ ohne sölGhe Keraißilc-Plasißaabscnirnmngeii auszxtfcofflmen und gleichzeitig iefi ühterbreohungsvörgang zu verbessern.
'Gemäß der Erfindung wird dies bei dem Vakuumschalter der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß die flasmaabschirmungen jeweils aus einer wendeiförmigen Wicklung aus ölektriscH leitendem Material bestehen* die elektrisch in den Stromkreis der zugehörigen Ünterbrechungseinheit eingeschaltet ist und ein Magnetfeld erzeugt, das das Plasma der zugehörigen Ünterbrechungseinheit einsehließt.
Bei dem Vakuumschalter gemäß der Erfindung sind die drei einpoligen Unterbrechungseinheiten also nicht mit einer keramischen "PlasmaabschirmUng versehen, sondern es werden entr sprechehde axiale Magnetfelder durch die die jeweiligen Unterbrechuhgseinheiten durchfließenden Ströme erzeugt.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung trägt die wendeiförmige Wicklung jeder Ünterbreehungseinheit am einen Ende ein Kontaktstück und sie ist am anderen Ende mit einem Anschlußstab versehen, der vakuumdicht aus dem Gehäuse herausgeführt ist. Das andere Kontaktstück ist an einem Kontakt stab angeordnet, der mindestens auf einem Teil seiner länge koaxial in der wendelfb'rmigeä. Wicklung verläuft.
. Bei dem Vakuumschalter gemäß der Erfindung wird außerdem, noch der wesentliche Vorteil erreicht, daß der störende Einfluß
■40*8 i α/09 4*
des durch die mit den Kontaktstücken verbundenen Leiter erzeugten elektromagnetischen Feldes auf den Unterbrechungslicht bogen, der bei den bekannten Anordnungen unvermeidbar ist, weitestgehend ausgeschaltet wird. .
Es ist auch bekannt, daß der Unterbrechungslichtbogen schneller zum Erlöschen gebracht werden kann, wenn er auf den Raum zwischen den Kontaktstücken begrenzt wird* Bei dem Vakuumschalter gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß das elektromagnetische Feld zwischen den Kontaktstücken erhöht und dem störenden Einfluß der mit den Kontaktstücken verbundenen stromführenden Leiter auf dieses Feld durch eine koaxiale'Anordnung dieser Leiter entgegengewirkt wird.
Es ist möglich, die Unterbrechungseinheiten mechanisch miteinander zu koppeln und sie zusammen zu betätigen, so daß der Vakuumschalter dann als mehrphasiger Unterbrecher arbeitet.
Es sei bemerkt, daß die Erzeugung eines axialen Magnetfeldes bei einpoligen Vakuums ehalterJ\, die einen Vakuumraum mit einem einzigen Kontaktsatz enthalten, bereits aus dör OT-AS 1 273 661 bekannt ist. Bei diesem bekannten Vakuumschalter dient das axiale Feld jedoch nur zur Verbesserung der Unterbrechungseigenschaften und es kann dieser Veröffentlichung nicht entnommen werden, daß axiale Magnetfelder auch für die Einschließung des Plasmas bei mehrpoligen Schaltern von Nutzen sind. ■-".'-'
Aus der NL-PS 60 004 ist schließlich ein dreiphasiger Vakuumschalter-bekannt. Bei diesem Vakuumschalter handelt es sich jedoch um einen Trenner, der sich nicht zum Unterbrechen von Strömen nennenswerten Betrages eignet, so daß hier das Problem der Plasmaübertragung von einer Unterbrechungseinheit auf eine andere nicht existiert.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen;
Figur 1 einen Querschnitt in einer Ebene I-I ,der. Figur eines Vakuumsehalters gemäß einem Ausführungsbeispiel der ' Α09818/09Λ4
Erfindung, der drei Unterbrechungseinheiten enthält;
Figur 2 eine Schnittansicht in.einer Ebene II-II der Figur 1. -
Der in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel derErfindung dargestellte Vakuumschalter enthält ein gemeinsames,evakuiertes Gehäuse 1, in dem drei Unterbrechungseinheiten 2a,. 2b und 2c angeordnet sind. Zwischen den drei Unterbrechungseinheiten 2a, 2b und 2c und dem übrigen Innenraum des gemeinsamen evakuierten Gehäuses 1 besteht jeweils eine freie Verbindung durch wendeiförmige Wicklungen 11a, 11b bzw. 11c. Die Unterbrechungseinheiten 2a, 2b und 2c enthalten jeweils ein bewegliches Kontaktstück 3a, 3b bzw. 3c, das an einem Kontakt stab 4a» 4b bzw. 4c an-gebracht ist. Die Kontaktstäbe 4a, 4b und 4c führen jeweils durch einen Balgen 5a, 5b und 5c, der am einen Ende vakuumdicht mit dem betreffenden Kontaktstab und am anderen Ende vakuumdicht über einen Isolator 6a, 6b bzw. 6c mit dem Gehäuse 1 verbunden ist. Die Kontaktstäbe können in Richtung der in Figur 2 eingezeichneten Doppelpfeile nach oben und unten bewegt werden, um die beweglichen Kontaktstücke 3a, 3b bzw. 3c in Berührung mit entsprechenden unbeweglichen Kontaktstücken 7a, 7b bzw. 7c zu bringen oder von diesen abzuhe- ben. Die Kontaktstücke 7a, 7b und 7c haben jeweils die Form eines Vorsprunges oder eines Blockes am Boden eines becherförmigen Bauteiles 8a, 8b bzw. c, das mit der Öffnung nach unten weist und mit 'einem Anschlußstab 9a, 9b bzw. 9c versehen ist, der durch Isolatoren 10a, 10b bzw. 10c vakuumdicht aus dem Gehäuse 1 herausgeführt ist. Die becherförmigen Bauteile 8a, 8b bzw. 8c bestehen z.T. aus einer wendeiförmigen Wicklung 11a, 11b bzw. 11c, die vom Strom der betreffenden Unterbrechungseinheit durchflossen wird, so daß in jeder Unterbrechungseinheit 2a, 2b bzw. 2c, ein axiales Magnetfeld erzeugt wird, das parallel zur Achse des jeweiligen Kontaktstabes 4a, 4b bzw. 4c verläuft.
Mit einem solchen, Vakuumschalter können sowohl einpolige als auch dreipolige Schaltvorgänge einwandfrei durchgeführt
40981 870944
■" —" 5" — ■
werden.;, ohne daß die drei Kontakteinheiten mit speziellen keramischen Abschirmungen "umgeben werden müssen»
In Figur 2 sind ferner Abnahmekontakte 12a und 12c dargestellt, über die der Strom von dem beweglichen Kontaktstab 4a bzw. 4c abgenommen und ruhenden Anschlußstäben 15a bzw. 13c
zugeführt wird. Die Teile 2b bis 13b sind in ligur 2 nicht zu sehen.
4Q9S 18/0944

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    /Vakuumschalter mit mindestens zwei gleichen UnterbrecEungseinheiten, die in einem evakuierten Gehäuse angeordnet sind, jeweils ein unbewegliches sowie ein bewegliches Kontaktstück enthalten und jeweils mit einer Plasmaabsehinuung versehen sind, die das während eines Unterbrechungsvorganges in einer Unterbrechungseinheit entstehende Plasma von einer anderen TJnterbrechungseiaheit fernhält, dadurch gekennzeichnet f daß die Plasmaabschirmungen jeweils aus einer wendelartigen Wicklung (11a, 11c) aus elektrisch leitendem Material bestehen, die elektrisch in den Stromkreis der zugehörigen Unterbrechungseinheit (2a, 2c) ein geschaltet ist und ein Magnetfeld erzeugt, das das Plasma der zugehörigen unterbrechungseinheit einschließt.
  2. 2. Vakuumschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennze lehnet , daß die wendelartige Wicklung (11a, 11c) jeder Unterbreeh.ungsei:nlieit (2a,. 2b, 2c) am einen Inde ein Kontaktstück (7a, 7c) trägt und am anderen Ende mit einem vakuumdicht aus dem Gehäuse (1) herausgeführten Anschlußstab (9a, 9b, 9c) versehen ist, und daß das andere Kontaktstück (3a, 3b, 3c) an einem Kontäktstab (4a, 4b, 4c) angeordnet ist, der mindestens über einen Teilseiner Länge koaxial in der wendeiförmigen Wicklung verläuft.
  3. 3. Vakuumschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechungseinheiten mechanisch derart miteinander gekoppelt sind, daß sich ein mehrphasiger Unterbrecher ergibt.
    409818/0944
DE19732353141 1972-10-27 1973-10-23 Vakuumschalter Expired DE2353141C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL727214615A NL153713B (nl) 1972-10-27 1972-10-27 Vacuuemschakelaar met twee of meer schakeleenheden.
NL7214615 1972-10-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2353141A1 true DE2353141A1 (de) 1974-05-02
DE2353141B2 DE2353141B2 (de) 1976-11-18
DE2353141C3 DE2353141C3 (de) 1977-07-07

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150270A (en) * 1976-02-23 1979-04-17 Mcgraw-Edison Company Encapsulated high voltage switching device
DE102007003131A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-24 Siemens Ag Leistungsschalter und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150270A (en) * 1976-02-23 1979-04-17 Mcgraw-Edison Company Encapsulated high voltage switching device
DE102007003131A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-24 Siemens Ag Leistungsschalter und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US3870845A (en) 1975-03-11
ES419980A1 (es) 1976-03-16
DE2353141B2 (de) 1976-11-18
NL7214615A (de) 1974-05-01
GB1433264A (en) 1976-04-22
BE806222A (nl) 1974-04-17
ZA738266B (en) 1974-08-28
AU6178173A (en) 1975-04-24
DK142798B (da) 1981-01-26
FR2204867A1 (de) 1974-05-24
NL153713B (nl) 1977-06-15
ATA908973A (de) 1976-11-15
JPS5336579B2 (de) 1978-10-03
AU467453B2 (en) 1975-12-04
AT337820B (de) 1977-07-25
JPS5052565A (de) 1975-05-10
CH558078A (de) 1975-01-15
SE386767B (sv) 1976-08-16
CA998080A (en) 1976-10-05
FR2204867B1 (de) 1979-04-20
DK142798C (de) 1981-08-24
IT996890B (it) 1975-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0466048B1 (de) Schaltvorrichtung zur Unterbrechung von Fehlerströmen
DE112010005420B4 (de) Vakuum-Leistungsschalter
EP0291762A2 (de) Metallgekapselte, mit Druckgas gefüllte, mehrphasige Hochspannungsschaltanlage
DE2947090A1 (de) Vakuumschaltkreistrenner
DE2852414A1 (de) Elektrischer vakuumschalter
EP1618580A1 (de) Elektromechanisches schaltgerät
DE102012000285A1 (de) Magnetische Schaltvorrichtung
DE69929229T2 (de) Gasisolierte schaltvorrichtung
DE3910010C2 (de)
DE2809851C2 (de) Metallgekapselte mehrphasige Schaltanlage für hohe Spannungen
DE2724920A1 (de) Hochspannungsfeste signaluebertragungseinrichtung mit einem trennuebertrager
DE2600306A1 (de) Vakuumschalter mit zahlreichen parallel geschalteten kontaktstueckpaaren
DE2234423A1 (de) Installationsselbstschalter in schalenbauweise
DE2353141A1 (de) Vakuumschalter
DE4117057A1 (de) Mit loeschgas arbeitender mehrstellungs-drehschalter
EP0662240B1 (de) Vakuumschutz mit einer anschlussvorrichtung
DE3818510A1 (de) Vakuumschalter
DE2440189A1 (de) Abschirmung fuer vakuum-lichtbogenentladungsvorrichtungen
DE2353141C3 (de) Vakuumschalter
DE923926C (de) UEberstromschalter, insbesondere in Schraubstoepsel- und Elementform
DE3334108A1 (de) Lichtbogenloeschsystem
DE2823242C2 (de) Mehrpoliger elektrischer Hochspannungsschalter mit Selbstbeblasung
DE10305464B4 (de) Schaltanlage mit Abschirmelementen zum Abschirmen parasitärer Magnetfelder
DE3519449A1 (de) Erregerkontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE19525288C2 (de) Mehrpoliger Vakuumschalter mit parallelen Polen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee