DE2352523A1 - Verfahren zur herstellung von pigmentfreien, deckenden ueberzuegen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von pigmentfreien, deckenden ueberzuegen

Info

Publication number
DE2352523A1
DE2352523A1 DE19732352523 DE2352523A DE2352523A1 DE 2352523 A1 DE2352523 A1 DE 2352523A1 DE 19732352523 DE19732352523 DE 19732352523 DE 2352523 A DE2352523 A DE 2352523A DE 2352523 A1 DE2352523 A1 DE 2352523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ester
weight
opaque
polyester
coatings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732352523
Other languages
English (en)
Other versions
DE2352523C3 (de
DE2352523B2 (de
Inventor
Hans Dipl-Ing Priller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reichhold Albert Chemie AG
Original Assignee
Reichhold Albert Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichhold Albert Chemie AG filed Critical Reichhold Albert Chemie AG
Publication of DE2352523A1 publication Critical patent/DE2352523A1/de
Publication of DE2352523B2 publication Critical patent/DE2352523B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2352523C3 publication Critical patent/DE2352523C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L57/00Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08L61/28Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von pigmentfreien, deckenden überzügen.
  • Die Erfindung betrifft die Herstellung pigment freier überzüge, auf Basis ungesättigter Polyester, die durch Photopolymerisation gehärtet werden und deckende Filme ergeben.
  • Photopolymerisierbare Überzugsmittel auf Basis ungesättigter Polyester sind in der Praxis bekannt. Diese Überzugsmittel sind aber nur dann durch UV-Bestrahlung vollständig aushärtbar, wenn sie keine deckenden Pigmente oder Füllstoffe enthalten.
  • Es konnten daher auf diesem Wege bisher nur klare oder weitgehend transparente Überzüge hergestellt werden.
  • In der britischen Patentschrift 1 178 612 sind opake, pigment freie Überzüge auf der Basis von Polymeren mit hoher Glasübergangstemperatur, wie Nitrocellulose, Polymethylmethacrylat oder Polystyrol beschrieben. Die Opazität entsteht durch eine Porosität der Filme, die durch die Verwendung von Lösungsmitteln mit relativ weist auseinanderliegenden Verdunstungszahlen und Verträglichkeitseigenschaften entsteht. Filme dieser Art zeigen jedoch sehr schlechte mechanische Eigenschaften. Überdies ist die Ausbildung des Effektes sehr stark von den Verarbeitungsbedingungen abhängig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren vorzuschlagen, durch welches ohne Verwendung von deckenden Pigmenten und/oder Füllstoffen photopolymerisierbare, deckende Überzüge hergestellt werden können. Solche Überzüge können gegenüber den bisherigen tJ'T-härtenden Überzügen immer dann mit großem Vorteil eingesetzt werden, wenn die Deckfähigkeit eine besondere Rolle spielt. Da die Erzielung der Deckkraft ohne Einsatz von Pigrienten erreicht wird, erniedrigen sich die Kosten der resultierenden überzüge. Überdies ist die Verwendung von deckend aushärtenden Überzugsmassen in Grundierungen oder Spachtelmassen auch deshalb sehr vorteilhaft, da der Verarbeiter die Möglichkeit einer besseren Sichtkontrolle innerhalb des Produkt ions ablaufes erhält.
  • Optische Undurchsichtigkeit, z.. hohe Deckkraft in einem pigmentierten Überzug, wird entweder durch Absorption oder durch Streuung des einfallenden Lichtes oder durch eine Kombination dieser beiden erreicht. Schwarz ist deshalb deckend, weil es das eingestrahlte Licht absorbiert und weiß ist deckend, weil es das einfallende Licht reflektiert. Das ideale Weißpigment hat keine Absorption und maximale Streuung.
  • Die Absorption hängt primär von der Elektronenstruktur der Moleküle ab3 wie auch von der Pia,mentteilchen größe im Verhältnis zur Wellenlänge des Lichtes. Die Streuung ist abhängig vom Verhältnis des Brechungsindex des Pigmentes zum Bindemittel, wie auch vom Verhältnis der Teilchengröße des Pigmentes zur Wellenlänge des einfallenden Lichtes.
  • Eine einfache Beschreibung der Verhältnisse von Streuung und Absorption zur resultierenden Reflexion gaben KUBELKA und MUNK. Die Kubelka-Munk-Analyse wird in allen Details bei D.B. Judd in "Color in Business, Science and Industry", John Wiley and Sons, New York, 1952, pp. 313 - 338 und bei D.B. Judd and G. Wyszecki in "Color in Business, Science and Industry", 2nd Edition, John Wiley and Sons, New York, 1963, pp. 387 - 413 diskutiert.
  • Es wurde nun gefunden, daß man pigmentfreie, nach der Aushärtung deckende Überzüge auf Basis von durch UV-Strahlen härtbaren ungesättigten Polyesterharzen herstellen kann, wenn man A) eine Lösung in copolymerisierbaren Monomeren eines durch Ultraviolettstrahlung härtbaren ungesättigten Polyesters mit B1) 5 - 20 Gew. -% eines Celluloseäthers und/oder -esters und/oder -ätheresters und/oder B2) 5 - 20 Gew.-% eines Polymeren des Vinylalkohols und/ oder dessen Ester mit anorganischen oder organischen Säuren und/oder eines Copolymeren dieser Verbindungen untereinander oder mit untergeordneten Mengen andere: copolymerisierbarer Verbindungen, C) 1 - 15 Gew.-% eines partiell oder vollständig ver ätherten Melamin-Formaldehyd-Kondensats sowie gegebenenfalls D) 5 - 30 Gew.-% eines Mattierungsmittels und gegebenenfalls E) 50 -400 Gew.-% nichtdeckender oder weitgehend transparenter mineralischer Füllstoffe, wobei die Gewichts prozente auf den Festkörperanteil der Polyesterlösung bezogen sind, mischt und nach dem Auftragen auf einen Untergrund mittels Ultraviolett-Strahlung härtet.
  • Als Komponente A) eignen sich alle üblichen ungesättigten Polyesterharze, sofern sie an sich oder nach Zusatz eines Photosensibilisators durch Ultraviolett-Strahlung härtbar sind. Dazu zählen, wie bei Polyesterform- und -überzugs.
  • massen üblich, Polyester mit einem Gehalt an a,-ungesättigten Dicarbonsäurerestenq die gewöhnlich durch Polykondensation von a,6-äthylenisch ungesättigter Dicarbonsäure, wie Maleinsäure, Fumarsäure, Citraconsäure3 Itaconsäure oder deren Anhydriden mit Polyalkoholen3 wie Äthylon glykol, Diäthylenglykol, Propandiol3 Butandiol, Butendiol Neopentylglykol, Hexandiols Trimethylolpropan und Pentaerythrit etc., gewonnen werden.
  • Ein Teil der α,ß-ungesättigten Dicarbonsäuren kann durch andere mehrbasische Carbonsäuren, z.B. Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, dimerisierte Fettsäuren, Phthalsäure Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydrophthalaäure, Tetrachlorphthalsäure, Hexachlorendomethylentetrahydrophthalsäure, Trimellithsäure etc., ersetzt sein.
  • Die aus diesen Rohstoffen aufgebauten ungesättigten Polyesterharze besitzen bekanntlich den Nachteil der Ausbildung einer klebrigen Oberfläche bei der Härtung in Gegenwart von Luftsauerstoff. Wenn auf lufttrocknende Eigenschaften des Polyesterharzes Wert gelegt wird, müssen ß,yungesättigte Ätheralkohole im Austausch gegen die mehrwertigen Alkohole, wie beispielsweise in der deutschen Auslegeschrift 1 024 654 und USA Patent 2 852 487 beschrieben, mitverwendet werden. Beispielsweise seien aufgeführt: die Monoallyl- und Monomethallyläther des Äthylenglykols, Propandiols-1,2, Butandiols-1,3 und -1,4, des Glycerins, Trimethylolpropans und -äthans und des Pentaerythrits sowie Diallyläther und die entsprechenden Methallyläther des Glycerins und Trimethyloläthans, propans und Pentaerythrits. Hierbei sind besonders brauchbar solche ß,yungesättigte Ätheralkohole, die mindestens zwei ,-ungesättigte Äthergruppen enthalten, wie Trimethylolpropandiallyläther, Trimethyloläthandiallyläther und Pentaerythrittriallyläther.
  • Beispiele für an die ungesättigten Polyester anpolymerisierbaren monomeren Äthylenverbindungen sind Vinyl-, Acryl-, Methacryl- und Allylverbindungen, wie Styrol, Vinyltoluol, Divinylbenzol, Vinylacetat, Vinylpropionat, Ester und Amide der Acryl- und Methacrylsäure, Acrylnitril, Diallylphthalat, Diallylmaleinat, Triallylcyanurat etc.
  • Zur Erhöhung der Lagerstabilität können die Polyesterform-und -überzugsmassen übliche Inhibitoren, wie Hydrochinon, Toluhydrochinon, tert. -Butylbrenzkatechin, p-Benzochinon, ferner Kupferverbindungen, z.B. Cu-Naphthenat, enthalten.
  • Für die photochemische Polymerisation von Polyesterform-und -überzugsmassen sind als Sensibilisatoren verschiefdene Verbindungen bekannt. Bei Verwendung von Acyloinen, Äcyloinestern oder Äcyloinäthern, z,. Benzoin und in α-Stellung durch Kohlenwasserstoffreste substituierten Benzoinen, Benzoinestern oder Benzoinäthern primärer bzw. sekundärer Alkohole bzw. Benzoinaryläthern (vgl. deutsche Offenlegungsschrift 1 934 637, deutsche Auslegeschrift 1 297 268, französische Patentschrift 1 450 589, deutsche Auslese schrift 1 902 930 deutsche Offenlegungsschrift 1 945 725, deutsche Auslegeschrift 1 694 149, österreichische Patentschrift 286 642, deutsche Offenlegungsschriften 2 160 397, 2 104 958 und 2 332 320), ist eine Polymerisation in verhältnismäßig kurzer Zeit möglich. Benzoinather werfen als Photosensibilisatoren bevorzugt Bei Typen, deren Oberflächenhärtung durch Luftsauerstoff inhibiert wird, wird in bekannter Tinise eine Lösung oder Emulsion eines Paraffinkohlenwasserstoffes, vorzugsweise mit einem Schmelzbereich von 46 - 62° C, zugesetzt.
  • Als Cellulosederivate (Komponente B1) eignen sich z.B.
  • Äthylcellulose, Celluloseacetat , Cellulosepropionat, Celluloseazetobutyrat oder Nitrocellulose.
  • Als Komponente B 2 können handelsübliche Homo- oder Copolymerisate von Vinylacetat, Vinylalkohol, Vinylchlorid und Vinylbutyral, gegebenenfalls auch Conolymerisate dieser Monomeren mit untergeordneten Mengen anderer Monomeren dienen. Typische Mischpolymere dieser Art bestehen z.B.
  • aus 80 - 95 % Vinylchlorid, O - 20 % Vinylacetat und O - 10 % Vinylalkohol.
  • Die Komponente C) verbessert in den meisten Fällen nicht nur die mechanischen Eigenschaften der Überzüge, sondern erhöht wesentlich den C-rad und die Gleichmäßigkeit der bei der W -Hartung auftretenden Deckfähigkeit. Bevorzugt werden mitteireaktive Typen, deren Methylolgruppen mit Mono-Alkoholen mit 1 - 4 C-Atomen veräthert sind.
  • Als Komponente D), die ebenfalls zur Optimierung des Systems beiträgt, wird vorzugsweise hochdisperse Kieselsäure mitverwendet.
  • Für Grundierungen oder Spachtelmassen weraen nichtdeckende oder weitgehend transparente Füllstoffe (Komponente ), wie Talkum, Dolomit, Kaolin oder Asbest der Mischung zugesetzt wodurch eine für den Walzauftrag geeignete Konsistenz sowie eine gute Schleifbarkeit erreicht werden kann. Durch diese Maßnahme kann überdies erreicht werden, daß die Härtung mit ETO-Strahlen ohne Ablüftzeit erfolgen kann.
  • Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Mischungen auch zur Herstellung von farbigen überzügen verwendet werden. Die Einfärbung erfolgt dabei vorzugsweise mit transparenten Farbstoffen und Pigmenten, so daß die Entwicklung der Deckfänigkeit des Systems nicht gestört wird.
  • Ebenso können dem System die bei der Verarbeitung von ungesättigten Polyestern üblichen nicht polymerisierbaren Lösungsmittel, wie aromatische Kohlenwasserstoffe, Alkohole oder Glykoläther in untergeordneten Mengen zugesetzt werden.
  • Die Verarbeitung erfolgt durch Mischen der Komponenten.
  • Die überzugsmasse wird sodann durch Spritzen, Gießen oder Walzen aufgetragen. Die Härtung durch Photopolymerisation erfolgt z.B. durch Leuchtstoffrähren oder Quecksilber-Hochdruckbrenner in einem Wellenlängenbereich zwischen 200 und 575 nm.
  • Die erfindungsgemäßen Überzüge können in allen Fällen eingesetzt werden, wo Überzugsmittel auf Basis ungesättigter Polyester verwendet werden. Sie eignen sich besonders zur Ob.erflachenbehandlung von Holz, Holzwerkstoffenund holzähnlichen Stoffen.
  • Beispiele: In den folgenden Beispielen werden Rohstoffe der folgenden Spezifikation eingesetzt; alle Prozentangaben beziehen sich auf Gewichtsprozente.
  • Komponente A: Polyester 1: stellt ein "paraffintrocknendes" ungesättigtes photopolymerisierbares Polyesterharz, 67%ig in Styrol, Viskosität 10 - 13 P/200 C dar, hergestellt aus 0,7 Plolen Phthalsäureanhydrid, 1,5 Molen Maleinsaureanhydrid und 2,3 Molen Propandiol-1.2 mit der Säurezahl ca. 45, stabilisiert mit 0,014 Gew.-% Hydrochinon, welches als Sensibilisator 2 Gew.-% Benzoinäthyläther enthält.
  • Polyester II:stellt ein lufttrocknendes ungesättigtes, photopolymerisierbares Glanzpolyesterharz, 67%ig in Styrol, Viskosität etwa 8 P/200 e dar. Aus 310 g Propandiol-1.2, 100 g Phthalsäureanhydrid, 400 g Fumarsäure und 200 g Pentaerythrittriallyläther wird durch Polykondensation in Gegenwart von 0,5 g Hydrochinon ein Harz mit einer Säurezahl von ca.
  • 45 hergestellt. Dem Harz werden 2 Gew.-% Benzoinmethyläther als Sensibilisator zugesetzt.
  • Komponente B 1: Celluloseester B 110Celluloseacetobutyrat mit einem Acetylgehalt von etwa 13 % und einem Butyrylgehalt von etwa 37 %. Schmelzbereich 140 - 1700 C Grenzviskosität (250 C, Aceton'sO 0,66 - 0,86 Anlösung: 20 %ig in Methylisobutylketon.
  • Celluloseester B 12 Nitrocellulose, esterlöslich, Stickstoffgehalt: 11,7 - 12,2 % entsprechend Normtype 24 E (DIN 52 179) Anlösung: 20 %ig in Methylisobutylketon.
  • Komponente B 2: Polymer B 21: Vinylpolymeres der folgenden Zusammen-Setzung: Vinylchlorid 91 % Vinylacetat 3 e Vinylalkohol 6 % Molekulargewicht ca. 23.000 Anlösung: 20 %ig in Methyl-Isobutylketon Komponente C: MF - Harz I: Mittelreaktives, nicht plastifiziertes Melamin-Formaldehyd-Harz, 70%ig in Butanol; partiell veräthert mit Butanol; Viskosität 3,5 - 5,5 P/20° C (60 %ig in Butanol).
  • MF - Harz Ii: Nicht.plastifiziertes Melamin-Formaldehydharz, 55%ig in Isobutanol; partiell veräthert mit Isobutanol; Viskosität 6,3 -9 P/2 c0 Komponente D: Mattierungsmittel I: Amorphe poröse Kieselsäure, mikronisiert Ölabsorption (g/100 g) : 145 SiO2-Gehalt: 99,7 % Mattierungsmittel II: Hochdisperse Kieselsäure SiO2-Gehalt: 87 % Dichte: 1,9 g/cm3 Stampfvolumen: (ml/100g) : 860 Die Überzugsmittel werden durch Mischen der Komponenten hergestellt. Die erhaltene Lösung dieses Ansatzes ist ohne Komponente D klar; mit Komponente D entspricht das Aussehen dem eines mattierten Lackes. Die Aushärtung erfolgt mit Hilfe von handelsüblichen superaktinischen Leuchtstofflampen oder Quecksilberdampf-Hocfidruckstrahlern.
    KOMPONENTE A B 1 B2 C D E
    XX)
    POLYESTER 67% PARAFFIN CELLULOSE POLYMER MF - HARZ MATTIERUNGS- FÜLLSTOFF
    X)
    MITTEL
    I II STYROL LÖSUNG DERIVAT I II I II a b c
    1 70 -- 25 12 -- 24 3 -- 10 -- - - -
    2 100 -- 20 9 -- 16 5 -- -- 8 - - -
    3 55 -- 15 12 22B11 -- - 7,5 6 - - - -
    4 -- 70 25 -- 35B11 -- 3 -- 10 - - - -
    5 51 -- -- 21,5 -- 29 1 -- -- 9 20 10 10
    6 55 -- -- 24 10B12 20 -- 5 -- 10 20 10 20
    x) 2 %ig in Styrol xx) a) Blanc fixe b) Asbestine (15 µm) c) Talkum Verarbeitung der }wischungen aus Beispiel 1, 2, 3, - 4 Die Mischungen werden mittels Aufziehgerät in einer Naßfilmstärke von 300 um auf vorgrundierte Spanplatten aufgetragen. Als Strahlungsquelle dienen superaktinische Leuchtstofflampen vom Typ TL/05 (Deutsche Philips GmbH).
  • Nach einer Ablüftzeit von 3 - 4 min. wird 4 - 6 min.
  • bestrahlt, wobei gleichmäßige, deckendweiße Überzüge mit einwandfreier Oberfläche resultieren.
  • Verarbeitung der Spachtelmassen gemäß Beispiel 5 und 6.
  • Auf eine Spanplatte wird mittels Walzauftragsgerät 250 - 300 g/m2 der Mischung aufgetragen und der Überzug ohne Ablüften während 20 - 30 s mittels HTQ-Strahler gehärtet.
  • Es resultieren gut schleifbare, deckendweiße Überzüge.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHF
1. Verfahren zur Herstellung von pigmentfreien, nach Aushärtung deckenden Überzügen auf Basis von durch Ultraviolettstrahlung härtbaren ungesättigten Polyestern, dadurch gekennzeichnet, daß man A) eine Lösung in copolymerisierbaren Monomeren eines durch Ultraviolettstrahlung härtbaren ungesättigten Polyesters mit B1) 5 - 20 Gew.-% eines Celluloseäthers und/oder -esters und/oder ätheresters und/oder B2) 5 22 Gew.-% eines Polymeren des Vinylalkohols und/ oder dessen Ester mit anorganischen oder organischen Säuren und/oder eines Copolymeren dieser Verbindungen untereinander oder mit untergeordneten Mengen anderer copolymerisierbarer Verbindungen, C) 1 - 15 Gew.-% eines partiell oder vollständig verätherten Melamin-Formaldehyd-Kondensats sowie gegebenenfalls D) 5 - 30 Gew.-% eines Mattierungsmittels und gegebenenfalls E) 50 - 400 Gew.-% nichtdeckender oder weitgehend transparenter mineralischer Füllstoffe11 wobei die Gewichtsprozente auf den Festkörperanteil der Polyesterlösung bezogen sind, mischt und nach den Auftragen auf einen Untergrund mittels Ultraviolett-Strahlung härtet.
2 . Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichneC; daß Polyester (Romponente A) g die gegebenenfalls Lösungen oder Emulsionen von Paraffinkohlenwasserstoffen und/oder Photosensibilisatoren enthalten eingesetzt werden
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß-die Mischungen mit transparenten Farbstoffen und Pigmenten eingefärbt werden.
4 Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nichtpolymerisierbare Losungsmittel in untergeordneten Mengen mitverwendet werden
DE19732352523 1972-10-24 1973-10-19 Verfahren zur Herstellung von pigmentfreien, deckenden Überzügen Expired DE2352523C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT908472 1972-10-24
AT908472A AT323859B (de) 1972-10-24 1972-10-24 Verfahren zur herstellung von pigmentfreien deckenden überzügen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2352523A1 true DE2352523A1 (de) 1974-05-02
DE2352523B2 DE2352523B2 (de) 1975-08-07
DE2352523C3 DE2352523C3 (de) 1976-03-25

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831679A1 (de) * 1977-10-26 1979-05-23 Herbert Schreiber Lichthaertbares prepreg
DE102010027239A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Beschichtung eines Substrates mit einer Schutzschicht, beschichtetes Substrat, elektronisches Bauteil sowie Verwendungszwecke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831679A1 (de) * 1977-10-26 1979-05-23 Herbert Schreiber Lichthaertbares prepreg
DE102010027239A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Beschichtung eines Substrates mit einer Schutzschicht, beschichtetes Substrat, elektronisches Bauteil sowie Verwendungszwecke
DE102010027239B4 (de) * 2010-07-15 2014-06-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Beschichtung eines Substrates mit einer Schutzschicht, beschichtetes Substrat, elektronisches Bauteil sowie Verwendungszwecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE2352523B2 (de) 1975-08-07
AT323859B (de) 1975-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244327C3 (de) Zweistufiges Verfahren zur Herstellung von nicht-glänzenden Filmen oder Überzügen
CH648135A5 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserfesten fotografischen papiertraegers und nach diesem verfahren hergestellter fotografischer papiertraeger.
EP0800558A1 (de) Beschichtungsmittel zur herstellung von wärmestrahlen reflektierenden überzügen
DE2812397A1 (de) Beschichtungsmasse
US3823027A (en) Method of forming opaque films
DE2104958A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Form korpern, Imprägnierungen und Überzügen
JP2821110B2 (ja) 紫外線硬化型含漆合成樹脂塗料及び秒速乾燥法
US3654193A (en) Opaque microporous film and process for preparing the same
DE3152297A1 (en) Abrasion resistant coating composition
DE2734669C2 (de) Mit wärmehärtbarem Polyesterharz beschichtete Trägerbahnen für die Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffplatten oder Schichtstoffen
DE2263459A1 (de) Verfahren zum herstellen von ueberzuegen und beschichtungen mittels lichthaertung von kunstharzmassen
DE2352523A1 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentfreien, deckenden ueberzuegen
DE2352523C3 (de) Verfahren zur Herstellung von pigmentfreien, deckenden Überzügen
DE2352524A1 (de) Durch uv-bestrahlung aushaertbares ueberzugsmittel
US4118366A (en) Compositions for the production of opaque coatings by radiation
DE2436614A1 (de) Verfahren zum herstellen von undurchsichtigen, deckenden ueberzuegen
DE2251469A1 (de) Hochreaktive, durch uv-licht haertbare harzmassen, die acrylamidmethylolaether enthalten
DE2229637C3 (de) Spachtelmasse auf der Grundlage von durch UV-Strahlen härtbaren ungesättigten Polyestern
AT335583B (de) Verfahren zum herstellen von pigmentfreien, undurchsichtigen, deckenden uberzugen
DE2806225C2 (de) Verwendung eines transparente oder pigmentierte Überzüge ergebenden thermisch härtbaren Lackes für Kunststofformteile
DE2656925A1 (de) Zeichenschicht fuer kunststoffolien
DE2324310B2 (de) Haerten einer ungesaettigten polyesterharz-mischung durch aktinisches licht
DE1902012B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Holzwerkstoffplatte mit einem weiß- oder farbigaussehenden Kunststoffüberzug
DE2426603A1 (de) Durch uv-bestrahlung aushaertbare zubereitungen fuer ueberzugsmittel, spachtel- oder formmassen auf der basis von ungesaettigten polyesterharzen
US3861945A (en) Photopolymerization of pigmented actinic light-sensitive compositions

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee