DE2352508C2 - Vorrichtung zum Abscheiden einer Flüssigkeitskomponente aus einem Flüssigkeitsgemisch - Google Patents

Vorrichtung zum Abscheiden einer Flüssigkeitskomponente aus einem Flüssigkeitsgemisch

Info

Publication number
DE2352508C2
DE2352508C2 DE2352508A DE2352508A DE2352508C2 DE 2352508 C2 DE2352508 C2 DE 2352508C2 DE 2352508 A DE2352508 A DE 2352508A DE 2352508 A DE2352508 A DE 2352508A DE 2352508 C2 DE2352508 C2 DE 2352508C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
porous
separation
filter
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2352508A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2352508B1 (de
Inventor
Bernd 6331 Koelschhausen Schaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buderus AG
Original Assignee
BuderusSche Eisenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BuderusSche Eisenwerke AG filed Critical BuderusSche Eisenwerke AG
Priority to DE2352508A priority Critical patent/DE2352508C2/de
Publication of DE2352508B1 publication Critical patent/DE2352508B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2352508C2 publication Critical patent/DE2352508C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0202Separation of non-miscible liquids by ab- or adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/08Thickening liquid suspensions by filtration
    • B01D17/10Thickening liquid suspensions by filtration with stationary filtering elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Im Gegensatz zu der bekannten Filterreinigung
60 wird nicht das gesamte Gemisch durch das Filter geleitet, wobei dann die abzuscheidende Komponente
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung ausgefiltert wird, sondern es wird nur noch die abzu-
zum Abscheiden einer Flüssigkeitskomponente aus scheidende Komponente von der filterähnlichen, po-
einem Flüssigkeitsgemisch, insbesondere einer rösen Trennwand aufgesaugt. Bei der Abwasserreini-
Leichtflüssigkeit aus einem Leichtflüssigkeits-Wasser- 65 gung ergibt sich dabei der große Vorteil, daß nicht
Gemisch. die sehr große Abwassermenge durch ein Filter gclei-
Die Abscheidung einer Leichtflüssigkeit wie Öl let werden muß, welches zu diesem Zweck einen
oder Benzin aus verunreinigtem Wasser erfolgt in recht großen Querschnitt besitzen müßte. Das Was-
scr einschließlich der festen Verunreinigungen kann vorbeiströmen, während nur die Leichtflüssigkeit herausgesaugt wird. Es ist auch kein Auswechseln der porösen Trennwand nach der Sättigung mit Leichtflüssigkeit notwendig, da diese Leichtflüssickeit infolge des hydrostatischen Druckes an der Seite des Flüssigkeitsgemisches an der entgegengesetzten Seite in den Raum geringeren Druckes abströmt.
In der Praxis sind poröse Stoffe bekannt, die eine gewisse Flüssigkeit aufsaugen, andere Flüssigkeiten jedoch abweisen. Leichtflüssigkeit wie Öl oder Benzin wird beispielsweise von einem Polyurethanschaum aufgesaugt. Wasser dringt dagegen nicht ein, sofern nicht ein bestimmter hydrostatischer Druck überschritten wird.
Aus dieseni oder einem ähnlichen, dem Fachmann bekannten Material kann eine Trennwand in einen Abscheider eingebaut werden, welch.: von dem Gemisch möglichst angeströmt werden sollte. Besondere Barrieren können die Verweilzeit im Bereich der Trennwand erhöhen, damit die Zeit zum Aufsaugen der abzuscheidenden Komponenten und somit die Abscheidewirkung erhöht wird. Für die abgeschiedene Flüssigkeit ist an der gegenüberliegenden Seite ein Sammelraum und an diesem ein Ablaufstutzen as vorzusehen.
Die poröse Trennwand muß nicht als gerade Wand ausgebildet sein. Sie kann beispielsweise als eine ringzylindrische, in das Gemisch eintaachende Hülse ausgebildet sein. Der Innenraum dieser Hülse würde dann den Sammelraum darstellen, an den der Ablaufstutzen anschließbar ist. Umgekehrt ist es grundsätzlich auch möglich, die Trennwand als einen von dem Gemisch durchströmten Rohrstutzen oder Behälter auszubilden. Die Wände saugen sich dabei voll und geben die abzuscheidende Flüssigkeit nach außen ab.
Mit der geschilderten Vorrichtung können in nachgeschalteten Leichtflüssigkeitsabscheidem Abscheidegrade erreicht werden, die auf andere Weise nur .nit weitaus höherem Aufwand zu erzielen sind.
Die einzige Figur der Zeichnung stellt ein Demonstrationsmodell dar, aus dem die Funktion der Erfindung im Prinzip zu entnehmen isf.
Ein durch die Behälterwände 1 begrenzter Strömungskanal 2 wird von dem Flüssigkeitsgemisch durchströmt. In dem Strömungskanal 2 ist eine poröse Trennwand 3 aus geeignetem Material, im dargestellten Fall in Form einer ringzylindrischen Hülse angeordnet. Äußere, die Hülse umgebende Schutzwände 4 sollen eine Beschädigung des porösen Materials verhindern. Damit das Material jedoch voll von dem Gemisch beaufschlagt wird, sind auf dem gesamten Querschnitt der Schutzwände 4 Durchbrechungen 5 ausgespart. Eine innere Stützwand 6 mit Durchbrechungen 7 bildet einen Sammelraum 8 an dessen unterem Ende 9 eine Abflußleitung 10 angeschlossen ist.
Eine Übertragung dieses schematisch dargestellten Prinzips auf Leichtflüssigkeitsabscheider ist für einen Fachmann ohne weiteres möglich. Die poröse Trennwand kann zu diesem Zweck in den oberen, von dem Flüssigkeitsgemisch angeströmten Bereich eines Abscheiders eingebaut werden. Die infolge der Anströmung und des Aufsteigens aus dem Gemisch mit der porösen Trennwand in Berührung kommende Leichtflüssigkeit wird von dieser aufgesaugt und nach der Sättigung an der entgegengesetzten Seite abgegeben.
Für die Trennung anderer Flüssigkeiten als Leichtflüssigkeit und Wasser ist eine Vorrichtung nach der Erfindung ebenfalls anzuwenden, wobei der Fachmann nur ein geeignetes Material für das Aufsaugen der abzuscheidenden Flüssigkeitskomponenten ermitteln muß.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

  1. einfachster Weise nach dem Prinzip der Schwerkraft-
    „ _ . abscheidung. Das Gemisch wird in bekannter Weise
    Patentansprüche: P^ ^chtfKssigkeitSabscheider geleitet, in wel-
    !Vorrichtung zum Abscheiden einer Flussig- djj-e«*« ABLASS
    Ä3Ä 5 S -"STLr durch einen Ablaufstutzen *
    33
    I^ichtflüssigkeits-Wasser-Gemisch, gekenn- ^^^ Leichtflüssigkeitsabscheider wird nach
    zeichnet durch eine einseitig von dem Ge- mrsoiuic ^ «;-,ι™«βηvni, qs« „„f
    misch beaufschlag nur die Abzuscheidende Nonn zur Ze« ein W.rkungsgrad v^ 95 ,, gefor-Komponente aufsaugende und diese nach der » derL Dieser Wirkungsgrad kann bei kleinen Abwav
    JÄ^itaaar1- **abgc~ =?= ssw.äw?
  2. 2. Verrichtung zum Abscheiden einer Leicht- großen Abwasse^engen w.rd das AbwasserneU jeflüssigkeit aus einem Ldchtflüssigkeits-Wasser- doch mit einer bedeutenden Menge an Leichtflüssig. Gemilch, nach Anspruch I, dadurch gekenn- 15 keit belasteL Es besteht deshalb die Forderung nach zeichnet, daß die poröse Trennwand aus Polyure- einer weit höheren Absche.devv.rkung, die mit den than Gesteht bekannten Leichtflussigkeitsabscheidern nach dem
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2. Schwerkraftprinzip nicht zu erreichen ist
    dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Trenn- Es wurde vorgeschlagen mehrere Leichtfliissig-
    wand als eine in das Gemisch eintauchende ring- » keitsabscheider hintereinanderzuschalien und d.e
    zylindrische Hülse ausgebildet ist. letzte Stufe mit einem Filter auszurüsten In dem
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2. oder den vorgeschalteten Abscheidern soll dabei emc dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Trenn- Vorreinigung stattfinden, wahrendIm dem Filter eine wand als ein von dem Gemich durchströmter weitere Trennung der einzelnen Bestandteile vorge-Rohrstutzen oder Behälter ausgebildet ist. »5 nommen wird. Bei dieser I-ilterreimguni' handelt es
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2. sich um ein weiteres Verfahren neben dem bereits dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Trenn- beschriebenen Verfahren nach dem Schuerkraftpr.nwand als eine von dem Gemisch überströmte zip, welches grundsätzlich auch ohne eine Vorreini-Mulde ausgebildet ist. gung eingesetzt werden konnte.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I 30 Der bedeutende Nachteil dieser Filterreinigung bebis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse steht darin, daß die gesamte Abwassermenge durch Trennwand (3) beidseitig durch metallische das Filter geleitet werden muß, so daß bei großen Schutz- bzw. Stützwände (4, 6) mit reeelmäßig Abwassermengen ein sehr großes Filter einzusetzen verteilten Durchbrechungen (S, 7) eingefaßt ist. "" ist. Außerdem muß das Filter in gewissen Zeitabstän-
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 35 den ausgewechselt werden, da die Abscheidewirkung bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem vom Verschmutzungsgrad des Filters abhängig ist. Gemisch entgegengesetzten Seite der porösen Zudem häh das Filter auch feste Verunreinigungen Trennwand (3) eine Ablaufleitung (10) Für die zurück, die zu einer schnelleren Verschmutzung fühabzuscheidende Komponente angeordnet ist. ren, die jedoch an dieser Stelle gar nicht aus dem
  8. 8. Vorrichtung nach einer der vorhergehenden 40 Abwasser entfernt werden sollen. Die Funktionsfä-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die po- higkeit eines solchen Leichtflüssigkeitsabscheidets rose Trennwand in den oberen mit dem Gemisch mit Filtern ist also sehr stark von der Wartung der direkt beaufschlagten Bereich eines bekannten Anlage abhängig.
    Leichtflüssigkeitsabscheiders eingebaut ist. Im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge- 45 zur Abscheidung einer Flüssigkeitskomponente, inskennzeichnet, daß die Mündung des Einlaufstut- besondere einer Leichtflüssigkeit aus einem Flüssigzens gegen die poröse Trennwand gerichtet ist. keitsgemisch wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, während der Ablaufstutzen in dem entgegenge die einen weitaus höheren Wirkungsgrad besitzt und setzten unteren Bereich des Abscheiders angeord- die frei ist von den Unzulänglichkeiten, die bei mannet ist. 50 gelhafter Wartung auftreten können. Die Vorrich-
  10. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9. tung soll besonders einem bekannten Vorabscheider dadurch gekennzeichnet, daß der mit der porösen nachgeschaltet werden, um auf diese Weise den Wir-Trennwand versehene Leichtflüssigkeitsabschei- kungsgrad einer gesamten Anlage zu erhöhen.
    der einem nach dem bekannten Prinzip der Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt zu die-
    Schwerkraftabscheidung wirkenden Leichtflüssig- 55 sem Zweck eine einseitig von dem Gemisch beauf-
    keitsabscheider nachgeschaltet ist. schlagte, nur die abzuscheidende Komponente aufsaugende und diese nach der Sättigung an der entgegengesetzten Seite abgebende, poröse Trennwand.
DE2352508A 1973-10-19 1973-10-19 Vorrichtung zum Abscheiden einer Flüssigkeitskomponente aus einem Flüssigkeitsgemisch Expired DE2352508C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2352508A DE2352508C2 (de) 1973-10-19 1973-10-19 Vorrichtung zum Abscheiden einer Flüssigkeitskomponente aus einem Flüssigkeitsgemisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2352508A DE2352508C2 (de) 1973-10-19 1973-10-19 Vorrichtung zum Abscheiden einer Flüssigkeitskomponente aus einem Flüssigkeitsgemisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2352508B1 DE2352508B1 (de) 1974-06-06
DE2352508C2 true DE2352508C2 (de) 1975-01-02

Family

ID=5895893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2352508A Expired DE2352508C2 (de) 1973-10-19 1973-10-19 Vorrichtung zum Abscheiden einer Flüssigkeitskomponente aus einem Flüssigkeitsgemisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2352508C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2352508B1 (de) 1974-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436080B2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von öl von Wasser und Feststoffteilchen
DE102015015715B4 (de) Abscheideelement und Brennstoffzellensystem
DE2425273A1 (de) Druckluftbetriebene saugvorrichtung
EP0329919A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Oel aus einem Strom komprimierten Gases
DE1619838A1 (de) Gasabscheider
DE602005001010T2 (de) System zur Abwasserbehandlung
DE202019100675U1 (de) Hocheffiziente Abwasserreinigungsvorrichtung
DE2432909A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen behandlung von fliessenden fluessigkeiten
DE2359221A1 (de) Luftfilter
DE2352508C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden einer Flüssigkeitskomponente aus einem Flüssigkeitsgemisch
DE2837554A1 (de) Fluessigkeitsabscheider, insbesondere benzin- oder oelabscheider
DE3902155C2 (de) Abwasserreinigungsvorrichtung mit befüllter Koaleszenzkammer
DE2315615C3 (de) Vorrichtung zur mechanisch-biologischen Reinigung von Abwasser
DE69725009T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtern von mit kohlenwasserstoffen kontaminiertem wasser mittels kohlenwasserstoffen
DE3836973C2 (de)
DE19916964C2 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagswasser und Abwasser
DE2509816A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von verschmutzten wasseroberflaechen
DE102005042457B4 (de) Wasserreinigungsgerät für Teiche oder dergleichen Gewässer
EP0105225B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Flüssigkeitsfilters und einer dieses enthaltenden Abscheideranlage
DE2610773C3 (de) Verfahren zum Abziehen der Leichtflüssigkeit aus einem Abscheidergehäuse und Abscheider zum Durchführen des Verfahrens
AT398102B (de) Ölabscheideanlage
AT386402B (de) Einrichtung zur entfernung von leichtfluessigkeiten aus abwaessern
DE4001920A1 (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
DE185849C (de)
DE7633702U1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung verbrauchter reinigungsfluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee