DE4001920A1 - Leichtfluessigkeitsabscheider - Google Patents

Leichtfluessigkeitsabscheider

Info

Publication number
DE4001920A1
DE4001920A1 DE4001920A DE4001920A DE4001920A1 DE 4001920 A1 DE4001920 A1 DE 4001920A1 DE 4001920 A DE4001920 A DE 4001920A DE 4001920 A DE4001920 A DE 4001920A DE 4001920 A1 DE4001920 A1 DE 4001920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liq
koaliszer
light
insert
liquid separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4001920A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buderus Guss GmbH
Original Assignee
Buderus Bau- und Abwassertechnik 6330 Wetzlar De GmbH
Buderus Bau und Abwassertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buderus Bau- und Abwassertechnik 6330 Wetzlar De GmbH, Buderus Bau und Abwassertechnik GmbH filed Critical Buderus Bau- und Abwassertechnik 6330 Wetzlar De GmbH
Priority to DE4001920A priority Critical patent/DE4001920A1/de
Publication of DE4001920A1 publication Critical patent/DE4001920A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
    • E03F5/16Devices for separating oil, water or grease from sewage in drains leading to the main sewer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/045Breaking emulsions with coalescers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Leichtflüssigkeitsabscheider nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein Abscheider dieser Art ist beispielsweise dem DE-GM 85 35 037 oder dem DE-GM 89 00 667 zu entnehmen. Dabei ist ein abscheidewirksames Material in Form eines Einsatzes quer zur Strömungsrichtung des Abwassers im Abscheideraum angeordnet. Das Material dient dabei einer Strömungsberuhigung. Gleichzeitig besitzt es eine Koaleszenzwirkung. Es wird ein hoher Abscheidegrad erzielt.
Bei Abscheidern geringer Nenngröße reichen Einsätze relativ einfacher Art zum Erzielen eines ausreichenden Abscheidegrades aus. So ergibt die Kombination einer Lochplatte mit einer zugeordneten Netzstruktur hervorragende Ergebnisse. Es ist sowohl ein Beruhigungs- als auch ein Koaleszenzeffekt vorhanden.
Bei Abscheidern mit einer höheren Nenngröße reichen solch einfache Einsätze nicht aus. Hier müßten mehrere Lagen Netzgewirke hinzugefügt werden. Das führt jedoch zu einer stärkeren Verschmutzungsneigung.
Es soll ein Einsatz im Abscheideraum eines Leichtflüssigkeitsabscheidern geschaffen werden, der auch bei hohen Nenngrößen einen sehr hohen Abscheidegrad besitzt und dennoch vor Wirkungsverlusten durch Verschmutzung geschützt ist.
Der erfindungsgemäße Leichtflüssigkeitsabscheider besitzt das im Kennzeichen des Patentanspruches 1 genannte Merkmal.
Die höhere Koaleszenzwirkung wird nicht, wie bisher üblich, durch eine Vermehrung der Netzgewirke, sondern durch eine Schlauch-Struktur erzielt. Diese Schlauch-Struktur kann ein- oder mehrlagig sein. Sie bildet eine Koaliszer-Stufe und führt zu einem sehr hohen Abscheidegrad. Vorzugsweise ist die Koaliszer-Schlauch-Struktur zwischen einer anströmseitigen Lochplatte und einer abströmseitigen Netzstruktur angeordnet. Sie liegt somit zwischen den Elementen, die bei Abscheidern kleinerer Nenngröße eine ausreichende Wirkung besitzen und stellt die notwendige Vergrößerung der bisherigen Einsätze dar.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Einsatzes besteht darin, daß die Schlauch-Struktur aus perforiertem Schlauchmaterial und an eine Spülwasserleitung angeschlossen sein kann. Somit dient die Struktur nicht nur einer verbesserten Abscheidung, sondern gleichzeitig auch der Reinigung des gesamten Einsatzes.
Die Ausbildung der Struktur aus perforiertem Schlauchmaterial hat weiterhin den Vorteil, daß auch Luft in das zu reinigende Abwasser hineingepreßt werden kann. Feinste Luftbläschen sprudeln dann durch das Wasser und besitzen eine Flotationswirkung zur Anlagerung von Schmutz- und Leichtflüssigkeitsteilchen.
Die beigefügte Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Abscheider und
Fig. 2 die vergrößerte Position X aus Fig. 1.
Der Abscheider mit vorgeschaltetem Schlammfang (1) besitzt Einlauf (2) und einen schwimmergesteuerten Auslauf (3). Im Abscheideraum (4) sitzen quer zur Strömungsrichtung zwei Einsätze (5). Diese bestehen aus einer Lochplatte (6) als Strömungsgleichrichter und einer Netzstruktur (7) als Koaliszer. Eine zwischengefügte Koaliszer-Schlauch-Struktur (8) führt auch bei hohen Nenngrößen zu einer ausreichenden Abscheidewirkung. Der Schlauch ist perforiert. Ein Anschlußstutzen (9) erlaubt den Anschluß an eine Spülwasser- oder an eine Druckluftleitung.

Claims (5)

1. Leichtflüssigkeitsabscheider mit einem die Strömung beeinflussenden Einsatz im Abscheideraum, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (5) zwischen beidseitigen Stütz- oder Koaliszerelementen (6, 7) eine ein- oder mehrlagige Koaliszer-Schlauch- Struktur (8) besitzt.
2. Leichtflüssigkeitsabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koaliszer-Schlauch; Struktur (8) zwischen einem anströmseitigen Strömungsgleichrichter in Form einer Lochplatte (6) bzw. einem starren Gitter und einer abströmseitigen Netzstruktur (7) in Form eines Faser- bzw. Drahtgewirks angeordnet ist.
3. Leichtflüssigkeitsabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koaliszer-Schlauch-Struktur aus perforiertem Schlauchmaterial besteht.
4. Leichtflüssigkeitsabscheider nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Koaliszer-Schlauch-Struktur (8) aus einem einzigen zusammenhängenden, einseitig verschlossenen und andersseitig einen Spülanschluß aufweisenden Schlauchelement besteht.
5. Leichtflüssigkeitsabscheider nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülanschluß wahlweise an eine Wasserleitung zum zeitweisen Reinigen des Einsatzes oder an eine Luftleitung zum Einspeisen von Luft für das Erzielen einer Flotationswirkung anschließbar ist.
DE4001920A 1990-01-24 1990-01-24 Leichtfluessigkeitsabscheider Withdrawn DE4001920A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4001920A DE4001920A1 (de) 1990-01-24 1990-01-24 Leichtfluessigkeitsabscheider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4001920A DE4001920A1 (de) 1990-01-24 1990-01-24 Leichtfluessigkeitsabscheider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4001920A1 true DE4001920A1 (de) 1991-07-25

Family

ID=6398620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4001920A Withdrawn DE4001920A1 (de) 1990-01-24 1990-01-24 Leichtfluessigkeitsabscheider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4001920A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994005602A1 (en) * 1992-08-27 1994-03-17 Modern Welding Company, Inc. Liquid to liquid coalescing separator and method
AU666771B2 (en) * 1992-08-27 1996-02-22 Modern Welding Company, Inc. Liquid to liquid coalescing separator and method
US5500132A (en) * 1993-08-27 1996-03-19 Modern Welding Company, Inc. Liquid to liquid coalescing separator and method
DE19852206B4 (de) * 1998-11-12 2011-07-21 Benkeser, Michael, 77886 Flüssigkeitsabscheider

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994005602A1 (en) * 1992-08-27 1994-03-17 Modern Welding Company, Inc. Liquid to liquid coalescing separator and method
AU666771B2 (en) * 1992-08-27 1996-02-22 Modern Welding Company, Inc. Liquid to liquid coalescing separator and method
US5500132A (en) * 1993-08-27 1996-03-19 Modern Welding Company, Inc. Liquid to liquid coalescing separator and method
DE19852206B4 (de) * 1998-11-12 2011-07-21 Benkeser, Michael, 77886 Flüssigkeitsabscheider

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0355869B1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
EP0058636A1 (de) Einrichtung zum Entzug von Wärme aus dem Abwasser und Verfahren zu deren Betrieb
DE4001920A1 (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
CH655249A5 (de) Einrichtung zum entgasen eines fluessigkeitskreislaufes.
DE2612905A1 (de) Vorrichtung zum abzweigen von reinigungselementen
DE150089C (de)
DE2439311A1 (de) Filtereinrichtung fuer die reinigung von fluessigkeiten
DE2612917C2 (de) Vorrichtung zum Abzweigen von Reinigungselementen
DE1796154C3 (de) Venturiwäscher zum Reinigen von Gasen
DE60035241T2 (de) Luftwäscher
DE19916964C2 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagswasser und Abwasser
DE4320419A1 (de) Flüssigkeits-, insbesondere Regenwasserfilteranlage
DE3423587A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von oel
DE3318155A1 (de) Vorrichtung zur aufteilung eines stroemenden fluessigkeits-gas-gemisches in mehrere teilstroeme
DE2639202A1 (de) Abscheider fuer leichtfluessigkeiten
EP0164044B1 (de) Dämpferelement für pulsierende Flüssigkeitsströmungen
DE4001921A1 (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
DE2352508C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden einer Flüssigkeitskomponente aus einem Flüssigkeitsgemisch
DE8116638U1 (de) "trenn- und reinigungseinrichtung fuer ein fluessigkeitsgemisch, das auch feststoffe enthalten kann"
DE438974C (de) Fluessigkeitsreinigungsvorrichtung fuer Druckrohre, insbesondere fuer Dampfkessel-speisewasserleitungen u. dgl.
AT399493B (de) Anlage zum abscheiden von leichtflüssigkeiten
DE3625124C2 (de) Waschmitteleinspülvorrichtung für Wasch- oder Geschirrspülmaschinen
CH407057A (de) Elektrofilter, in dessen Gaszuleitungskanal ein gleichzeitig der mechanischen Vorreinigung dienender Gleichrichter für die Gasströmung angeordnet ist
AT40362B (de) Vorrichtung zur Reinigung des Luftstromes von Staubsauganlagen.
DE498599C (de) Vorrichtung zum Reinigen unter Druck stehender Dampfkessel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BUDERUS GUSS GMBH, 6330 WETZLAR, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee