DE3318155A1 - Vorrichtung zur aufteilung eines stroemenden fluessigkeits-gas-gemisches in mehrere teilstroeme - Google Patents

Vorrichtung zur aufteilung eines stroemenden fluessigkeits-gas-gemisches in mehrere teilstroeme

Info

Publication number
DE3318155A1
DE3318155A1 DE19833318155 DE3318155A DE3318155A1 DE 3318155 A1 DE3318155 A1 DE 3318155A1 DE 19833318155 DE19833318155 DE 19833318155 DE 3318155 A DE3318155 A DE 3318155A DE 3318155 A1 DE3318155 A1 DE 3318155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
reduction unit
pulse
gas
gas mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833318155
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. 8000 München Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMITZ KUEHLER BAIERBRUNN
Original Assignee
SCHMITZ KUEHLER BAIERBRUNN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMITZ KUEHLER BAIERBRUNN filed Critical SCHMITZ KUEHLER BAIERBRUNN
Priority to DE19833318155 priority Critical patent/DE3318155A1/de
Priority to DE8484104935T priority patent/DE3463564D1/de
Priority to EP84104935A priority patent/EP0126346B1/de
Publication of DE3318155A1 publication Critical patent/DE3318155A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/028Evaporators having distributing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/40Fluid line arrangements
    • F25B41/42Arrangements for diverging or converging flows, e.g. branch lines or junctions
    • F25B41/48Arrangements for diverging or converging flows, e.g. branch lines or junctions for flow path resistance control on the downstream side of the diverging point, e.g. by an orifice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/01Purifying the fluid
    • F17C2265/015Purifying the fluid by separating

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufteilung eines strömenden Flüssigkeits-Gas-Gemisches in mehrere Teilströme mit vorgebbaren Verhältnissen von Flüssigkeits- zu Gasmassenstrom, bestehend aus einer einen Flüssigkeits- und einen Gasbereich aufweisenden Trennraumanordnurtg mit zumindest einer Zuführleitung für das Gemisch und mehreren, Mündungen im Gas- und/oder Flüssigkeitsbereich aufweisenden Abführleitungen zur Bildung von aus jeweils einem Gas-Teilstrom und einem Flüssigkeits-Teilstrom zusammengefaßten Gemisch-Teilströmen.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE-OS 27 31 279 bekannt. Diese bekannte Vorrichtung zur Aufteilung eines strömenden Flüssigkeits-Gas-Gemisches in mehrere Teilströme mit vorgebbaren Verhältnissen von Flüssigkeits- zu Gasmassenstrom hat sich in der Praxis bewährt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die bekannte Vorrichtung dahingehend zu verbessern, daß die Trennung der Phasen des Gemisches auch bei sehr kompakter und in der Gestaltung freier Konstruktion gegeben ist. Insbesondere soll auch erreicht, werden, daß die Zahl der Teilströme bei gleichbleibender Baugröße wesentlich erhöht werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, daß in der Trennraumanordnung zumindest eine im Strömungsweg des Flüssigkeits-Gas-Gemisches angeordnete, aus einer Vielzahl von Prallflächenelementen bestehende Einheit zum Impulsabbau des Flüssigkeits-Gas-Gemisches vorgesehen ist.
Die Verwendung einer derartigen Impulsabbaueinheit führt zu einer überraschend wirksamen Beruhigung der Strömungsvorgänge innerhalb der Trennraumanordnung und dadurch zu einer schnellen und vollständigen Trennung von Flüssigkeit und
Gas bzw. Dampf, wobei ganz wesentlich ist, daß diese Vorgänge nicht mit einer irgendwie störenden Erhöhung des Strömungswiderstandes erkauft werden müssen.
Vorzugsweise sind die Prallflächenelemente innerhalb der Impulsabbaueinheit in Wirrlage angeordnet, wobei Wirrlagen-Prallflächenelemente vorzugsweise von den Bestandteilen eines Wirrfasergeflechts, eines Drahtgeflechts, einem Block aus Stahlwolle oder dergleichen oder aus einem offenporigen Schaumstoff bestehen können.
Gemeinsam ist all diesen AusführungsVarianten der Impulsabbaueinheit die hohe Wirksamkeit bei gleichzeitig vorhandener Einfachheit, so daß sich durch die Verwendung einer derartigen Impulsabbaueinheit keine wesentlichen Mehrkosten ergeben, sondern vielmehr durch diese Impulsabbaueinheit die Voraussetzung für den Bau besonders kostengünstiger Trennraumanordnungen geschaffen wird.
Gemäß vorteilhafter Ausführungsformen der Vorrichtung nach der Erfindung folgen in Strömungsrichtung des eintretenden Flüssigkeits-Gas-Gemisches zumindest zwei verschiedene, die Impulsabbaueinheit bildende Prallflächenmaterialen aufeinander, wobei die Dichte des die jeweilige Impulsabbaueinheit bildenden Materials in Strömungsrichtung des eintretenden Flüssigkeits-Gas-Gemisches vorzugsweise zunimmt.
Durch gezielte Wahl des für die Impulsabbaueinheit verwendeten Materials und/oder durch Einstellung bestimmter Dichteverteilungen innerhalb des die Impulsabbaueinheit bildenden Materials läßt sich ein gezielter, gegebenenfalls speziellen Bedingungen Rechnung tragender Impulsabbau erreichen, und zwar mit überraschend kleinvolumigen Einheiten.
Zweckmäßigerweise wird das die Impulsabbaueinheit bildende Material in einer Halterung fixiert, die zumindest teilweise gitter- oder lochblechartig ausgebildet ist und in der sich die Fixierung des Materials durch seine Eigenelastizität ergibt. So verkrallt sich beispielsweise im Falle der Verwendung von Stahlwolle das Material derart in den öffnungen der Halterung, daß keinerlei zusätzliche Halteelemente erforderlich sind.
Bevorzugt ist das Zusammentreffen der Impulsabbaueinheit und der Zuführleitung mit einer Querschnittserweiterung verbunden. Dabei kann diese Querschnittserweiterung in Strömungsrichtung vor oder im Bereich der Impulsabbaueinheit liegen.
Die Impulsabbaueinheit besteht vorteilhafterweise aus einem zylindrischen Block, der in einem zumindest radial durchlässigen Korb gehaltert ist, einem ringzylindrischen Block oder auch einer Kombination derartiger Blöcke. Durch die weitgehende Freiheit in der konkreten Formgestaltung der Impulsabbaueinheit läßt sich eine problemfreie Anpassung an unterschiedliche Trennraumanordnungen erzielen. Eine Trennraumanordnung weist dabei einen Verteilraum mit einem Flüssigkeitsbereich und einem darüberliegenden Gasbereich auf, wobei die Höhe der im Verteilraum angeordneten Impulsabbaueinheit bevorzugt derart gewählt wird, daß der Flüssigkeitsspiegel innerhalb der Impulsabbaueinheit gelegen ist. Dadurch läßt sich ein besonders ruhiger Flüssigkeitsspiegel erzielen,weil die ankommende Flüssigkeit innerhalb der Impulsabbaueinheit mit geringer Geschwindigkeit in den Flüssigkeitsbereich eintritt.
Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung, die sich insbesondere für Vorrichtungen mit einer besonders großen Anzahl von Abführleitungen eignet, ist dem Verteilraum der Trennanordnung ein bezüglich der Zuführleitung eine Querschnittserweiterung erbringender Einlaßraum mit einer Impulsabbaueinheit
vorgeschaltet, der sowohl gas- als auch flüssigkeitsseitig mit dem Verteilraum verbunden ist. Der Einlaßraum ist dabei zweckmäßigerweise höhengleich oder oberhalb des Verteilraums angeordnet, und die beiden Räume stehen über die Impulsabbaueinheit miteinander in Verbindung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung, mittels der ein in einer Kälteanlage vorkommendes Gemisch von Kältemittel und Kältedampf gleichmäßig auf mehrere Teilströme verteilt werden kann, und
Fig. 2 eine ebenfalls schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Nach Fig. 1 wird über eine Rohrleitung 14 von unten in eine Trennanordnung 10 ein Flüssigkeits-Dampfgemisch eingeblasen, wobei der Dampfgehalt etwa 0,15 bis 0,40 beträgt. Dieses Flüssigkeits-Gas-Gemisch muß in Teilströme aufgeteilt werden, die jeweils ein vorgebbares Verhältnis von Flüssigkeits- zu Gasmassenstrom.besitzen.
In die Trennraumanordnung 10 erstrecken sich ebenfalls von unten mehrere Abführleitungen 20, die untereinander höhengleich angeordnet sind. Diese Abführleitungen 20 sind oben offen und weisen außerdem achsparallele Schlitze 21 auf.
Die Zuführleitung 14 ist von einer Impulsabbaueinheit 11 umgeben, die als zylindrischer Block ausgebildet ist und in einer Halterung 12 eine Vielzahl von Prallflächenelementen 23 aufweist. Diese Prallflächenelemente sind in Wirrlage angeordnet,
was zur Folge hat, daß die von dem durch die Leitung 14 eintretenden Dampf mitgerissenen Flüssigkeitsteilchen auf diese Elemente auftreffen, dabei ihren Bewegungsimpuls'verlieren und durch Zerteilung sowie Mehrfachumlenkung direkt in die Flüssigkeitsvorlage 17 gelangen, deren Pegel mit 22 gekennzeichnet ist.
Der von der Flüssigkeit getrennte Dampf- bzw. Gasanteil des zuströmenden Gemisches gelangt in den Gasbereich 18, der praktisch frei von Flüssigkeitsspritzern oder Schaumbildung ist. ' '
Während des Betriebs tritt in die Abführleitungen 20 Gas bzw. Dampf über die oben offenen Enden der Rohre sowie auch über Schlitze 21 Gas bzw. Dampf ein, und dieser Gas- bzw. Dampfstrom nimmt im Bereich der Flüssigkeitsvorlage .17 eine definierte Menge an Flüssigkeit mit, die über die Schlitze 21 in die Abführrohre eintritt.
Da sich die Mündung 13 des Zuführrohres 14 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 22 und innerhalb der Impulsabbaueinheit 11 befindet, stellt sich ein überraschend ruhiger Flüssigkeitsspiegel auch bei stark schwankender Zuführung des Flüssigkeits-Gas-Gemisches ein, was Ausdruck einer optimalen Trennung der flüssigen Phase von der gasförmigen Phase ist und zur Folge hat, daß eine sehr gleichmäßige Aufteilung des Flüssigkeits-Gas-Gemisches in einzelne Gemisch-Teilströme gewährleistet werden kann.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausfuhrungsform der Erfindung ist in einer zylindrischen Trennraumanordnung 10 ein Zuführrohr 14 für das FlüssigkeitsHDampf-Gemisch zentrisch durch die untere Bodenwand geführt, und der im zylindrischen Behälter liegende Rohrstutzen erstreckt sich bis in den Bereich der oberen Deckenwand 24 und geht unmittelbar in eine
schirmartig ausgebildete Querwand 25 über. Diese Querwand 25 bildet zusammen mit der Deckenwand 24 einen Einlaßraum 19 so** wie eine radiale Strömungsführung, die verhindert, daß die flüssige Phase unmittelbar nach unten in den Flüssigkeitsvorrat 17 fallen und- dort zu unerwünschter Verwirbelung und Blasenbildung führen kann, bzw. in die oberen Gaseintrittsöffnungen gelangt und so zu ungleichmäßiger Verteilung führt.
Im Bereich des Übergangs vom Rohr 14 zu der sich in Radialrichtung erstreckenden Strömungsführung ist eine Impulsabbaueinheit 11 vorgesehen, die beispielsweise aus einem pfropfenartigen Gebilde aus nichtrostender Stahlwolle besteht.
Diese Impulsabbaueinheit 11 bewirkt, daß das mit unterschiedlicher und zum Teil sehr hoher Strömungsgeschwindigkeit ankommende Flüssigkeits-Dampf-Gemisch beruhigt und vergleichmäßigt wird und bereits unter weitgehender Phasentrennung radial nach außen strömt, wobei die flüssige Phase beim Verlassen des Führungsbereichs längs der Wandung des Behälters nach unten strömt und dabei in eine weitere, ringzylindrisch ausgebildete und an der Behälterwandung anliegende Impulsabbaueinheit 11' gelangt. Die gasförmige Phase strömt unter scharfer Umlenkung radial nach innen zu den dort benachbart dem Zuführstutzen angeordneten Abführleitungen 20.
Die offenen freien Enden der Abführleitungen 20 liegen vorzugsweise etwas höher als der äußere Schirmrand, was dazu beiträgt, daß praktisch keinerlei Flüssigkeit in diese Gas-Eintrittsöffnungen mitgenommen werden kann.
In den Abführleitungen 20 sind in unterschiedlichen Höhen angebrachte und vorzugsweise mit zunehmender Höhenlage einen größeren Öffnungsquerschnitt aufweisenden Bohrungen 26 vorgesehen. Anstelle dieser Bohrungen kann auch ein schmaler, vorzugsweise achsparalleler Schlitz 21 vorgesehen sein. Anstelle eines einzigen Schlitzes können auch mehrere Teilschlitze Verwendung finden.
Die ringzylindrische Impulsabbaueinheit 11' trägt auch dazu bei, daß die flüssige Phase sanft in den Flüssigkeitsvorrat 17 eingeleitet wird und· damit ein für die Funktion ungünstiges Aufwühlen oder Aufwirbeln dieses Flüssigkeitsvorrats verhindert wird.
Dadurch bildet sich im Bereich, der Abführleitungen, bzw. außerhalb der Impulsabbaueinheit 11' ein ruhiger Flüssigkeitsspiegel aus, der gewährleistet, daß die der bedeckten Fläche der Flüssigkeitsoffnungen entsprechende Flüssigkeitsmenge in die einzelnen Abführrohre 20 gelangt und damit die vorgegebenen Verhältnisse von Flüssigkeits- zu Gasmassenstrom eingehalten werden.

Claims (19)

- Patentansprüche -
1.!Vorrichtung zur Aufteilung eines strömenden Flüssigkeits-Gas-Gemisches in mehrere Teilströme mit vorgebbaren Ver- . hältnissen von Flüssigkeits- zu Gasmassenstrom, bestehend aus einer einen Flüssigkeits- und einen Gasbereich aufweisenden Trennraumanordnung mit zumindest einer Zuführleitung für das Gemisch und mehreren, Mündungen im Gas- und/oder Flüssigkeitsbereich aufweisenden Abführleitungen zur Bildung von aus jeweils einem Gas-Teilstrom und einem Flüssigkeits-Teilstrom zusammengefaßten Gemisch-Teilströmen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trennraumanordnung (10) zumindest eine im Strömungsweg des Flüssigkeits-Gas-Gemisches angeordnete, aus einer Vielzahl von Prallflächenelementen bestehende Einheit (11) zum Impulsabbau des Flüssigkeits-Gas-Gemisches vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Prallflächenelemente innerhalb der Impulsabbaueinheit (11) in Wirrlage angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Impulsabbaueinheit (11) aus einem Wirrfasergeflecht besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet / daß die Impulsabbaueinheit (11) aus einem Drahtgeflecht besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Impulsabbaueinheit (11) aus
Stahlwolle, insbesondere nichtrostender Stahlwolle oder dergl, besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Impulsabbaueinheit (11) aus einem offenporigen Schaumstoff besteht.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet , daß in Strömungsrichtung des eintretenden Flüssigkeits-Gas-Gemisches zumindest zwei verschiedene/ die Impulsabbaueinheit (11) bildende Prallflächenmaterialien aufeinanderfolgen.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichte des die Impulsabbaueinheit (11) bildenden Materials in Strömungsrichtung des eintretenden Flüssigkeits-Gas-Gemisches zunimmt.
9.-Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das die Impulsabbaueinheit (11) bildende Material durch seine Eigenelastizität in einer Halterung (12) fixiert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (12) zumindest teilweise gitter- oder■lochblechartig ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden ■ Ansprüche, dadurch gek.ennz eichnet , daß zwischen der Mündung (13) der Zuführleitung (14) für das Flussigkeits-Gas-Gemisch und der Impulsabbaueinheit (11, 11a) im Strömungsweg dieses Gemisches eine Querschnittserweiterung (15) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Zuführleitung (14) für das Flüssigkeits-Gas-Gemisch unter gleichzeitiger Querschnittserweiterung im Bereich der Impulsabbaueinheit (11) mündet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch .gekennzeichnet , daß die Mündung der Zuführleitung (14) für das Flüssigkeits-Gas-Gemisch innerhalb der Impulsabbaueinheit (11) gelegen, ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Impulsabbaueinheit (11) aus einem zylindrischen, in einem zumindest radial durchlässigen Korb gehalterten Block besteht.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 1 3 , dadurch gekennzeichnet., daß die Impulsabbaueinheit (11a) aus einem ringzyiindrischen Block besteht.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennraumanordnung (10) einen Verteilraum mit einem Flüssigkeitsbereich (17) und einem darüberliegenden Gasbereich (18) aufweist, und daß die Höhe der in diesem Verteilraum angeordneten Impulsabbaueinheit (11) derart gewählt ist, daß der Flüssigkeitsspiegel innerhalb der Impulsabbaueinheit (11) gelegen ist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß dem Verteilraum der Trennraumanordnung (10) ein bezüglich der Zuführleitung (14) eine Querschnittserweiterung erbringender Einlaßraum (19) mit einer Impulsabbaueinheit (11) vorgeschaltet ist, der sowohl gas- als auch flüssigkeitsseitig mit dem Verteilraum verbunden ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß der Einlaßraum (19) oberhalb des Verteilraums angeordnet ist und daß die beiden Räume über'die Impulsabbaueinheit (11) miteinander in Verbindung stehen.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Mündung (13) der Zuführleitung (14) über dem sich einstellenden Flüssigkeitsspiegel im Verteilraum gelegen ist.
DE19833318155 1983-05-18 1983-05-18 Vorrichtung zur aufteilung eines stroemenden fluessigkeits-gas-gemisches in mehrere teilstroeme Withdrawn DE3318155A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833318155 DE3318155A1 (de) 1983-05-18 1983-05-18 Vorrichtung zur aufteilung eines stroemenden fluessigkeits-gas-gemisches in mehrere teilstroeme
DE8484104935T DE3463564D1 (en) 1983-05-18 1984-05-02 Apparatus for dividing a stream of a liquid-gas mixture into a multitude of partial streams
EP84104935A EP0126346B1 (de) 1983-05-18 1984-05-02 Vorrichtung zur Aufteilung eines strömenden Flüssigkeits-Gas-Gemisches in mehrere Teilströme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833318155 DE3318155A1 (de) 1983-05-18 1983-05-18 Vorrichtung zur aufteilung eines stroemenden fluessigkeits-gas-gemisches in mehrere teilstroeme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3318155A1 true DE3318155A1 (de) 1984-11-22

Family

ID=6199336

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833318155 Withdrawn DE3318155A1 (de) 1983-05-18 1983-05-18 Vorrichtung zur aufteilung eines stroemenden fluessigkeits-gas-gemisches in mehrere teilstroeme
DE8484104935T Expired DE3463564D1 (en) 1983-05-18 1984-05-02 Apparatus for dividing a stream of a liquid-gas mixture into a multitude of partial streams

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484104935T Expired DE3463564D1 (en) 1983-05-18 1984-05-02 Apparatus for dividing a stream of a liquid-gas mixture into a multitude of partial streams

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0126346B1 (de)
DE (2) DE3318155A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910559A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-04 Bayerische Motoren Werke Ag Oelabscheider mit labyrinthartiger stroemungsfuehrung
DE4122551A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-14 Bayerische Motoren Werke Ag Entlueftungsvorrichtung fuer verdampfungskuehlsysteme

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0279292B1 (de) * 1987-02-17 1991-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigkeitsabschneider
DE4227598B4 (de) * 1992-08-20 2004-03-25 Küba Kältetechnik GmbH Vorrichtung zum Verteilen eines strömenden Flüssigkeits-Gas-Gemisches in mehrere Teilströme
JP3334222B2 (ja) * 1992-11-20 2002-10-15 ダイキン工業株式会社 空気調和装置
JP2014044006A (ja) * 2012-08-27 2014-03-13 Kobe Steel Ltd 油分離器及び圧縮装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2063380A (en) * 1935-10-18 1936-12-08 Peerless Ice Machine Company Refrigerant distributor
US2126364A (en) * 1937-07-14 1938-08-09 Young Radiator Co Evaporator distributor head
US2193696A (en) * 1937-08-23 1940-03-12 Young Radiator Co Distributor head for evaporators
US2196858A (en) * 1938-12-03 1940-04-09 Chrysler Corp Distributor head
US3724502A (en) * 1970-11-27 1973-04-03 Sanders Associates Inc Gas pressure reducing restrictors
FR2319072A1 (fr) * 1975-07-21 1977-02-18 Electricite De France Perfectionnements a l'attenuation des bruits d'ecoulement dans les fluides
DE2731279C2 (de) * 1977-07-11 1986-07-17 KÜBA Kühlerfabrik Heinrich W. Schmitz GmbH, 8021 Baierbrunn Vorrichtung zum Verteilen eines strömenden Flüssigkeits-Gas-Gemisches in mehrere Teilströme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910559A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-04 Bayerische Motoren Werke Ag Oelabscheider mit labyrinthartiger stroemungsfuehrung
DE4122551A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-14 Bayerische Motoren Werke Ag Entlueftungsvorrichtung fuer verdampfungskuehlsysteme

Also Published As

Publication number Publication date
DE3463564D1 (en) 1987-06-11
EP0126346A2 (de) 1984-11-28
EP0126346B1 (de) 1987-05-06
EP0126346A3 (en) 1985-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0282753B2 (de) Vorrichtung zur gleichmässigen Verteilung einer Flüssigkeit auf Austauschabschnitte einer Stoff- und Wärmeaustauschkolonne
DE2232074C3 (de) Anordnung zur homogenen Verteilung einer strömenden Gas-Flüssigkeitsmischung auf mehrere parallele Rohre
EP0151693B1 (de) Stoffaustauschkolonne
DE2453555C2 (de) Vorrichtung zur Trennung von zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten
DE3014148A1 (de) Oelabscheider fuer verdichter von waermepumpen und kaeltemaschinen
DE4320243C2 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
DE2731279C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen eines strömenden Flüssigkeits-Gas-Gemisches in mehrere Teilströme
DE2748521A1 (de) Vorrichtung zum ausbreiten von pulver
DE2418965A1 (de) Dampf-fluessigkeits-austauschapparat
DE2364526A1 (de) Wasserabscheider
DE2835598A1 (de) Dampf-fluessigkeits-kontaktboden und damit ausgeruestete dampf-fluessigkeits- kontaktkolonne
DE3318155A1 (de) Vorrichtung zur aufteilung eines stroemenden fluessigkeits-gas-gemisches in mehrere teilstroeme
DE3608650C2 (de)
DE1807327C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Schwebestoffteilchen aus einem Gas
DE1421310B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staubteilchen aus einem Gasstrom
DE1035097B (de) Destillationsvorrichtung
DE2460214A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufteilung eines stroemenden fluessigkeits- gas-gemisches in mehrere teilstroeme
DE2649414C3 (de) Stoffaustauschkolonne
DE2711481C2 (de)
DE660760C (de) Vorrichtung zum Entoelen und Reinigen von Dampf
EP1601442B1 (de) Tropfenabscheidereinheit und hiermit versehener rauchgaswäscher
EP0232759A1 (de) Rohrarmverteiler für eine disperse Phase in einer Flüssig-Flüssig-Extraktionskolonne, einer Gas-Flüssig-Blasenkolonne und einer Reaktionskolonne
DE1671393B2 (de) Naß-Wascher
DE10022841A1 (de) Kühlrohr zum Anblasen und Kühlen frisch gesponnener synthetischer Endlosfäden
DE2531014C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sorption von gas- oder dampfförmigen Verunreinigungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee