DE2352398B2 - Verfahren zur erhoehung der abriebfestigkeit von glasuren auf keramischen koerpern - Google Patents

Verfahren zur erhoehung der abriebfestigkeit von glasuren auf keramischen koerpern

Info

Publication number
DE2352398B2
DE2352398B2 DE19732352398 DE2352398A DE2352398B2 DE 2352398 B2 DE2352398 B2 DE 2352398B2 DE 19732352398 DE19732352398 DE 19732352398 DE 2352398 A DE2352398 A DE 2352398A DE 2352398 B2 DE2352398 B2 DE 2352398B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glaze
percent
weight
glass
glazes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732352398
Other languages
English (en)
Other versions
DE2352398A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Agrob AG, 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agrob AG, 8000 München filed Critical Agrob AG, 8000 München
Priority to DE19732352398 priority Critical patent/DE2352398B2/de
Publication of DE2352398A1 publication Critical patent/DE2352398A1/de
Publication of DE2352398B2 publication Critical patent/DE2352398B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0036Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0036Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0045Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3 and MgO as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5022Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with vitreous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/86Glazes; Cold glazes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

sowie Li£O-MgO-ZnO-AUO3-SiO2-P.O5 eine wirtschaftliche Bedeutung erlangt.
All diese Gläser zeichnen sich durch einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten WAK aus, der nahe Null Hegt. Dadurch weisen diese Materialien eine sehr gute Temperaturwechselbeständigkeit auf, da sie beim Erwärmen oder Abkühlen nahezu keine Ausdehnung erfahren. Ein bekanntes Anwendungsgebiet dieser Gläser ist daher auch die Raumfahrttechnik, wo man z. B. Raketenspitzen aus diesen Werkstoffen fertigt.
Derartige Gläser mit einem WAK nahe Null sind jedoch als Glasuren auf keramischen Scherben, welche WAK-Werte zwischen 4 und 10 ■ 106 aufweisen, unbrauchbar.
Ein weiteres noch junges Anwendungsgebiet für rekristallisierende Gläser ist die Emailindustrie. Hier überziehf man Metalle mit entsprechenden rekristallisierenden Glasschichten (Emails), um ihreTempcraturwcchsclbcständigkeit auszunutzen. Dabei muß man dafür Sorge tragen, daß die Gläser auf den Metall- ao oberflächen haften und sich nach der thermischen Behandlung nicht von den Metallen lösen. Diese Haftung wird dabei in den meisten Fällen durch eine mechanische oder metallurgische Behandlung auf dem Metall erzeugt. Anwendungsgebiete sind hierbei z. B. der chemische Behälterbau.
Während man in der Glasindustrie nur mit der Komponente Glas allein arbeitet, hat man es in der Emailindustrie mit den beiden voneinander unabhängigen Komponenten Metall und Glas (Email) zu tun, die aufeinander haften müssen.
In der Keramik hingegen müssen die Komponenten Keramikscherben und Glas (Glasur) als Einheit betrachtet werden, da sie über die Reaktionsschicht untrennbar miteinander verbunden sind. Dabei finden zwischen Scherben und Glasur Chornische Austauschreaktionen statt, die zu gemeinsamen Übergangsphasen führen. In der Praxis bedeutet das, daß dadurch die Eigenschaften der Glasur mehr oder weniger entscheidend beeinflußt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abriebfestigkeit der Glasuren keramischer Körper, insbesondere von keramischen Bodenfliesen, zu verbessern.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß ein rekristallisierendes Glas als Glasur auf dem keramischen Scherben verwendet, dieser Glasur eine die Löslichkeit derselben überschreitende Menge an Keimbildungskomponente zugesetzt und das Volumenverhältnis von Kristallphase zu Glasphase auf mindestens 1:3 eingestellt wird.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 2106871 war /war bereits ein Verfahren /um Glasieren \on keramischen Werkstücken bekannt, bei dem Hochglanzglasuren mit außerordentlich niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten erzeugt werden, bei denen bereits teilweise rckristallisierbares Glas Verwendung fand. Dabei handelte es sich jedoch um autokristallisierbare Glasuren, die keine keimbildenden Mittel enthalten. Derartige autokristallisierbaren Glasuren sind jedoch nicht in der Lage, so zu rekristallisieren, daß sich die Abriebfestigkeit merklich erhöht.
Es war daher nicht zu erwarten, daß mit den eriindungsgemäß verwendeten rekristallisierenden Gläsern hervorragende Abriebeeigenschaften erzielt werden 6S können, die weitaus besser sind als die durch Zusatz von sehr widerstandsfähigen kristallinen mineralischen Substanzen wie Quarz oder Korund erzielt wird. Dies ist überraschend, da die Kristalle, die sich im rekristallisierenden Glas bilden, sehr viel kleiner sind und auch aus weicherem Material bestehen als die üblicherweise verwendeten kristallinen Zusätze. Eine Erklärung für diesen überraschenden Effekt könnte darin bestehen, daß die rekristallisierenden Gläser sehr aggressive Schmelzen ergeben, die einen Teil des Scherbens in der Glasur auflösen, so daß sich die chemische Zusammensetzung der Gläser hierbei verschiebt. Gleichzeitig verändern sich hierbei auch die Entglasungseigenschaften der Glasur. Es empfiehlt sich daher in der Praxis, den Auflösungsvorgang des Scherbens zu berücksichtigen und Glasur und Scherben aufeinander abzustimmen, gegebenenfalls mit einer Engobe.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden dafcer für die Glasur rekristallisierende Gläser verwendet deren WAK im Temperaturbereich von 20 bis 6000C zwischen 4 und 9,5 · IO~6 liegt und sich bei der Rekristallisation nicht mehr als 1,2 · IO6, vorzugsweise nicht mehr als 0,5 · 10 6, verändert, der Sinterpunkt des keramischen Scherbens wird d»m Erweichungsintervall der Glasur angeglichen und der WAK-Wert des Scherbens auf einen nicht mehr als um 1,5 · 10~e Einheiten niedrigeren WAK-Wert, bezogen auf den WAK-Wert der Ausgangsglasur, eingestellt.
Die WAK-Werte werden mit einem Dilatometer gemessen, das die Forderungen der DlN 51045 erfüllt. Glasuren der gewünschten Eigenschaften können jedoch auch außerhalb des oben angegebenen bevorzugten Bereiches erzielt werden, jedoch sollte zweckmäßig der WAK-Wert der Glasur stets höher liegen als der des Scherbens, um das Auftreten von Haarrissen in der Glasur zu vermeiden.
Für die Erfindung geeignete rekristallisierende Glasuren finden sich bevorzugt im System Al2O3 10 bis 28%, SiO2 31 bis 71% als Grundmasse mit einem Gehalt an TiO2 von 7 bis 17 oder/und ZrO2 von 0 bis 27% als Keimbildungsmittel, sowie wenigstens einem der in der folgenden Tabelle genannten Metalloxide als geeignete kristallisierende Komponente in der dort ebenfalls angegebenen Menge.
BaO 6 bis 38%
CaO bis 18%
MgO bis 10%
ZnO bis 27%
MnO bis 18%
PbO bis 40",,
Die Ausbildung eines für die Erfindung günstigen WAK-Wertes ergibt sich bei Einhaltungen der obigen Zusammensetzungsbereiche ohne weiteres, wenn man einen geeigneten Scherben wie unten näher erläutert verwendet. Eine gewisse Steuerung läßt sich darüber hinaus durch die Zugabe der eigentlich kristallisierenden Substanzen in entsprechenden Mengen erzielen. Um eine gute Rekristallisation zu erhalten, muß die Keimbildungskomponenle TiO2 oder ZrO2 in solcher Menge zugesetzt werden, daß das eigentliche Eutektikum überschritten wird, also mehr als für ein im Gleichgewicht befindliches System notwendig ist, damit noch etwas überschüssiges Keimbildungsmittel vorhanden ist.
Da die geschmolzenen Glasfritten beim Rekristallisationsvorgang ihren Wärmeausdehnungskoeffizienten verändern, soll zweckmäßig die Änderung des Wärme-
... ο trUtallisa riebfestigkeit durch die Wärmebehandlung :n gewissen
ausdehnungskoeffizienten durch den Jfeknstaj£f Grenzen zu regulieren. Die Bereiche der größten Keimtionsvorgang auf den Ausgangswert bezöge« Iwein d Kristaiiwachstumsgeschwindigkeit lassen bleiben. Die Änderung durch die Rekristallisation biwungs experimentell durch die Diffesollte dabei nicht mehr als i,2 · 10"e, vorzugsweise S!C^a"Vh"moanalvse bestimmen,
nicht mehr als 0,5 - 10- betragen. Zu der Herstellung 5 renUal-Thermoanag^Sluteni die ErfindlJng.
derartiger Körper wird vorzugsweise ein keramischer Uie ioigenucu v
Scherben verwendet, der im Sinterpunkt dem Erweichungsintervall des Glases bzw. der Glasfritte ange- Beispiele 1 bis 7
glichen ist. Die Einstellung des Sinterbereiches des Hmtellung glasierter Keramikfliesen wird eine Scherbens, in der Praxis stets eine Erhöhung der Sinter- «> ^.J1^. *J Grund ihrer Zusammensetzung temperatur, erfolgt durch entsprechende Veränderung Olas.m« jn ejner Trommelmühle J der Zusammensetzung des Scherbens. Dieserbesteht rdknrtjU«t Dabei S werden 60 Gewichtsprozent Glasaus den Hauptkomponenten Al2O3 und SiO2, den au B ^ dic M_hic ej
Flußmitteln Fe1O3, Na2O und K2O sowie TiO2, CaO fntteund ^. /. ^ abgeschlossen, wenn der ^ und MgO als Verunreinigungen. »5 J£. d f dem Sieb nach DIN 4188 mit einer Bei Verringerung der Flußm.ttelmenge in bezug auf r"™MUI yon 63 kleiner als , 5 Gewichtsprozent den Tonerdegehalt bzw. Zusatz von Tonerde steigt de ^henweite^ μ Gewicht £ eJnes Sintertemperatur. Der WAK-Wert laßt «AutoJc J^^*^ zum stellen des Glasurschlickers Zugabe von z. B. SiO2 regeln Der WAK-Wert wird "« en Zum Vermischen von einem Natriumclybei Erhöhung des SiO2-Gehaltes erhöht, umgekehrt » züge8*en^™ wird mit der MühIe etwa ^ bei einer Absenkung erniedrigt. ™ . ·. ,„.__!,!„„ nip T^hHIp M
G asuren mit mineralischen Zusätzen und an reknstal- 6 Mahlhpcinn
lisiencn Glasuren gemäß Erfindung gemessen wurden. « Glasuren können,zur»' M.Mhsmn
mittel wurde Korund verwendet. Der Gewichtsverlust gegebenenfalls nach Engobierung nach bekannten S den AbrieS auf der Fliesenoberfläehe wurde Methoden aufgebracht. Bevorzug· »»^«tah™,, „« Wägung mit einer Analysenwaage be- -^Χ^Ϊί^Αίϊ
GStei^rhtÄn^rnSSr^ ^^^^
biidungs- und Kristallwachstumsgeschwindigkeit wei- und gebrannt hur das Brennen der Fhcser, kon« alle ter steuern. Optimale Abriebeigenschaften werden in der Kcram.k ubl.chen Ofentypc η£™™*«™*™· erzielt, wenn die Anzahl der Kristalle groß ist und die 4o Vorzugsweise eignen sich h.erfur besonders Tunnel-Kristalle selbst klein sind, d. h. unter 30 μ, Vorzugs- öfen, Herdwagenofen und Durchsthuborcn Der weise unter 20 μ Größe liegen. Dabei sollten die Brennvorgang sollte mit den in der Keramik iibl.tl cn Kristalle in der Glasur gleichmäßig verteilt und ziem- Segerkegeln kontrolliert werden. Die ,η den Beispielen lieh dicht gepackt sein Es hat sich gezeigt, daß das 1 bis 7 genannten Glaser müssen bei Segerkegel 7 bis 11 Volumenverhältnis der Kristalle zu Glasphase Vorzugs- 45 gebrannt werden. Dabei w<rd die Ofenkurve so cmgeweise 1:2 bis 1:11 betragen sollte, wenn besonders stellt, daß bei etwa IOOO°C eine Haltest von 1 bis 3 h gute Abriebwerte gewünscht werden Die Anzahl der entsteht. Die gesamte Brenndauer sollte mehr als 4 h, Kristalle und die Kristallgröße lassen sich durch ent- vorzugsweise mehr als IO η t>etragen· .
sprechende Haltezeiten bei der Kristallbildungstempe- Nach dem Brennen weist das Produkt die gewunsch-
ratur, sowie bei der Kristallwachstumstemperatur im 5° ten Eigenschaften auf, d. h. oie Glasur ist rekr.stulli-Ofen steuern. Auf diese Weise ist es möglich, für be- siert und hat gegenüber den bekannten Glasuren stark stimmte Glasuren und bestimmte Scherben die Ab- verbesserte Abnebeigenschaften.
Tabelle I
Tafel Abrieb
Umdrehungen
PEI-Tester
getrübte
Glasuren
Glasuren mit
Zusätzen
1 Korund
mineralischen
2 Rutil
rekristallisierte
Glasur
180
-240
130 mg
-160
270
-300
50 bis 60
bei
auf
in r
4000
dem
nc
Tabelle II Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6 Beispiel 7
AIoO3 13,4 17,4 17,0 18,! 17,5 22,0 17.2
SiO., 38,7 44,8 43,9 53,7 45,1 43,8 31,7
BaO" 34,9 4,0
CaO 17,6
MgO 9,1
ZnO 26,5 17.9
MnO 17,2 _
PbO 39,5
TiO2 12,0 11,8 8,6 10,6 10,4 17.0 11,6
ZiO2 26.0
Glas-AK 6,69 7,85 4,60 6,4 5,4 9,60 5,2
200 bis 700° C
• io-e
«09582/2

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erhöhung der Abriebfestigkeit von Glasurem auf keramischen Körpern, dadurch gekennzeichnet, daß ein rekristallisierendes Glas als Glasur auf dem keramischen Scherben verwendet, dieser Glasur eine die Löslichkeit derselben überschreitende Menge an Kcunbildungskomponente zugesetzt und das Volumenverhältnis von Kristallphase ι zu Glasphase auf mindestens 1:3 eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein rekristallisierendes Glas als Glasur verwendet wird, dessen WAK im Temperaturbereich von 20 bis 600JC zwischen 4 und 9,5 · 10 β liegt und sich bei der Rekristallisation um nicht mehr als 1,2 · 10 6 verändert, der Sinterpunkt des keramischen Scherbens dem Erweichungsintervall der Glasur angeglichen und der WAK-Wert des Scherben; auf einen nicht mehr als um 1,5 ■ 10 β Einheiten niedrigeren WAK-Wert, bezogen auf den WAK-Wert der Ausgangsglasur, eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Glasur verwendet wird, deren WAK-Wert bei der Rekristallisation sich nicht mehr als um 0,5 ■ 10 6 Einheiten verändert.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Glasur verwendet wird, die aus 10 bis 28 Gewichtsprozent AI2O3. 31 bis 71 Gewichtsprozent SiO2 als Grundmasse, 7 bis 17 Gewichtsprozent TiCj2 oder/ und 0 bis 27 Gewichtsprozent ZrO2 als Keimbildungsmittel sowie 6 bis 38 Gewichtsprozent BaO, 0 bis 18 Gewichtsprozent CaO, 0 bis 10 Gewichtsprozent MgO, 0 bis 27 Gewichtsprozent ZnO, 0 bis 18 Gewichtsprozent MnO, 0 bis 40 Gewichtsprozent PbO, einzeln oder im Gemisch, besteht und das Keimbildungsmittel in übereutektischer Menge enthält.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kristallwachstum auf unter 30 μ begrenzt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristallgröße und/oder das Volumenverhältnis von Kristallphase zu Glasphase beim Brennen durch entsprechende Haltezeiten bei der Kristallbildungstemperatur bzw. Kristallwachstumstemperatur geregelt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Glasur verwendet wird, die zusätzlich bis zu 3 Gewichtsprozent farbgebende Metalloxide oder/und bis zu 6 Gewichtsprozent andere Farbkörper enthält.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasur auf den rohen, ungebrannten Scherben aufgebracht und im Brand eine Reaktionszone zwischen Scherben und Glasur gebildet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der ungebrannte oder gebrannte Scherben vor dem Glasieren cngobiert wird und die Engobe einen Teil der in Anspruch 4 genannten Oxyde enthält.
Die bekannten Verfahren bei der Herstellung von glasierten keramischen Bodenfliesen beruhen darauf, daß man auf gebrannte, bzw. ungebrannte Fliesen eine Glasur mit einem der üblichen Verfahren aufbringt und die auf diese Weise glasierte Platte anschließend in einem Ofen brennt. Bei diesem Prozeß schmilzt die Glasur auf den keramischen Scherben auf und verbindet sich mit diesem über eine Reaktionsschicht. Wichtig ist dabei, daß die Wärmeausdehnungskoeffizienten
ίο des Scherbens, der Reaktionsschicht zwischen Glasur und Scherben und der Glasur zueinander passen. Die verwendeten Glasuren enthalten neben SiO2 und AI2O3 üblicherweise Alkalien, Blei, Boroxid, Zink und andere niedrig-schmelzende Bestandteile. Die Glasur kann entweder aus ungebrannten Rohstoffen oder Glasurfritten oder aus entsprechenden Gemischen beider Rohstoffgruppen zusammengestellt werden.
Dabei erhält man in der Regel transparente Glasuren, die mit Farbkörpern oder Farboxiden einge-
ao färbt sind. Üblich ist es, daß man die Glasuren neben dem Einfärben auch eintrübt, damit der Scherben, aaf dem die Glasur liegt, nicht durchscheint. Dabei wendet man gewöhnlich eine der drei folgenden Techniken an:
1. Man setzt der Glasur Bestandteile zu, die sich im Glas lösen und zu Entmischungen in der Glasur führen.
Für diesen Zweck setzt man üblicher Weise Zinkoxid und Arsen ein (in der Bauke;*amik wird jedoch Arsen selten verwendet).
2. Zusetzen von mineralischen Stoffen, die sich in der Glasur nicht auflösen und auf diese Weise in feinst verteilter Form die Glasur trüben. Hierzu setzt man im wesentlichen Zirkonsilikat ein.
3. Trübung mi' Fluoizusätzen. Dabe< fallen während des Brennens in der Glasur Natrium- und Kaliumfluoride aus, die den Trübungseffekt hervorrufen. Diese Methode wird jedoch in der Keramik nur selten angewendet und ist im wesentlichen in der Email- und Glasindustrie verbreitet.
Die Anforderungen an die Abriebfestigkeit dieser Glasuren sind in der DlN 18155 aufgeführt (/. B.Härte nach Mohs). Fine erhöhte Abriebfestigkeit strebt man einmal über die chemische Zusammensetzung der Glasur (z. B. Härten mit Calciumkarbonat) an, meist jedoch durch Zumischen von kristallinen mineralischen Substanzen, wie z. B. Quarz und Korund, die sich in dem Glas nicht auflösen. Sie liegen nach dem Brand überwiegend mineralisch und höchstens an der Oberfläche angelöst in der Glasurschicht vor und erhöhen auf diese Weise die Abriebfestigkeit. Dabei können dekorative kristalline Effekte entstehen. Die erzielte Abriebfestigkeit ist jedoch für viele Zwecke ungenügend.
Dekorative kristalline bzw. scheinkristalline Effekte kann man auf Bodenfliesen auch entstehen lassen, indem man zwei Glasuren mit Mineralzusätzen übereinander schichtet oder druckt, wobei die untere Glasur dann häufig eisblumenartig in den Glasfluß dtr Oberglasur hineinfließt und dabei auskristallisieren bzw. sich entmischen kann. Solche dekorativen, teilweise kristallinen Effekte entstehen meist unter der Glasuroberfläche, tragen aber in keinem Falle zu einer wesentlichen Verbesserung der Abriebeigenschaften der Glasur bei.
Aus der Glasindustrie ist es ferner bekannt, daß es Gläser gibt, die unter bestimmten thermischen Bedingungen rekristallisieren. Man bezeichnet das rekristallisierte Endprodukt als Glaskeramik. Dabei haben vorwiegend Gläser aus den Systemen Al2O3-SiO2-Li2O
DE19732352398 1973-10-18 1973-10-18 Verfahren zur erhoehung der abriebfestigkeit von glasuren auf keramischen koerpern Withdrawn DE2352398B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352398 DE2352398B2 (de) 1973-10-18 1973-10-18 Verfahren zur erhoehung der abriebfestigkeit von glasuren auf keramischen koerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352398 DE2352398B2 (de) 1973-10-18 1973-10-18 Verfahren zur erhoehung der abriebfestigkeit von glasuren auf keramischen koerpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2352398A1 DE2352398A1 (de) 1975-04-30
DE2352398B2 true DE2352398B2 (de) 1977-01-13

Family

ID=5895831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732352398 Withdrawn DE2352398B2 (de) 1973-10-18 1973-10-18 Verfahren zur erhoehung der abriebfestigkeit von glasuren auf keramischen koerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2352398B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5250360A (en) * 1987-11-16 1993-10-05 Corning Incorporated Coated metal article

Also Published As

Publication number Publication date
DE2352398A1 (de) 1975-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2817265B9 (de) Verfahren zur herstellung von lithium-alumo-silicat-glaskeramiken
EP3196174B1 (de) Verfahren zur herstellung eines nicht eingefärbten glaskeramischen materials mit geringem streulichtanteil sowie verfahrensgemäss hergestelltes glaskeramisches material und dessen verwendung
DE102010043326B4 (de) Verfahren zur festigkeitssteigernden Keramisierung eines gefloateten kristallisierbaren Glases, keramisiertes Floatglas und Verwendung des keramisierten Floatglases
DE2404623B2 (de) Entglasbares, in eine Glaskeramik umwandelbares GUs des Systems SiO2 -Al2 O3 - CaO - MgO - Na2 O und als Keimbildner TiO2, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3123600A1 (de) Cordierit-kristalle enthaltende glasur
DE1421935B2 (de) Lichtstreuende Gläser und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016211065B4 (de) Transparenter, vorzugsweise eingefärbter Glaskeramikartikel mit geringem Streulichtanteil und hoher Festigkeit sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2003332C3 (de) Korrosionsbeständiges, teilweise kristallisiertes Email und Verfahren zum Herstellen eines Emailüberzuges
DE1271010B (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Materialien
DE102012202696B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Gläsern und Glaskeramiken, Glas und Glaskeramik und deren Verwendung
DE3345316A1 (de) Glaskeramik, besonders fuer fensterglas in holz- und kohleoefen
DE2352398B2 (de) Verfahren zur erhoehung der abriebfestigkeit von glasuren auf keramischen koerpern
DE1596905A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikglases
DE3249530T1 (de) Glaskristallines Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2125898B2 (de) Durch Wärmebehandlung in Glaskeramiken umwandelbare Gläser des Systems SiO2 -Al2
DE1596754B2 (de) Verfahren zur herstellung eines bernsteinfarbenen glases mit vorherbestimmten farbton unter verwendung einer hochofenschlacke
EP1274658B1 (de) Silikatglas zur modifikation keramischer werkstoffe und verwendung eines solchen silikatglases
DE1596726B1 (de) Halbkristalline glasgegenstaende hoher festigkeit und minimaler deformation und verfahren zu ihrer herstellung insbesondere zur variierung des waermedehnungsverhaltens
DE3229838A1 (de) Kristallausscheidungsglasuren
DE1291597B (de) Verfahren zur Herstellung eines teilweise kristallisierten Emailueberzugs auf metallischen Gegenstaenden
DE1596904C3 (de) Glaskeramikkörper auf der Basis von SiO tief 2 - Al tief 2 O tief 3 - Na tief 2 O ZnO und/oder MgO und einer seine Festigkeit erhöhenden Glasur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2064528C (de) Glaskeramik, insbesondere transparente Glaskeramik mit kleinem linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten unter 19 10 hoch 7 /Grad C (20 300 Grad C) und einem spe zifischen Gewicht, das sich von dem des Aus gangsglases um höchstens 0,5 % unterscheidet
DE1471329C (de)
DE2700333C3 (de) Glaskeramisches Material des Grundsystems SiO2 -Al2 O3 -MgO- TiO2 mit dielektrischen Eigenschaften, die denen von Alumoxidkeramik nahekommen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2105822A1 (en) Low thermal expansion glaze for ceramics

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal