DE2352216A1 - Alkylierte maleinsaeureanhydride - Google Patents

Alkylierte maleinsaeureanhydride

Info

Publication number
DE2352216A1
DE2352216A1 DE19732352216 DE2352216A DE2352216A1 DE 2352216 A1 DE2352216 A1 DE 2352216A1 DE 19732352216 DE19732352216 DE 19732352216 DE 2352216 A DE2352216 A DE 2352216A DE 2352216 A1 DE2352216 A1 DE 2352216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
maleic anhydride
halogen
formula
hydrogen
opt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732352216
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Dipl Chem Dr Hartmann
Kurt-Rainer Dipl Chem Stahlke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19732352216 priority Critical patent/DE2352216A1/de
Publication of DE2352216A1 publication Critical patent/DE2352216A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/52Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • C07C57/62Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings and other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/54Preparation of carboxylic acid anhydrides
    • C07C51/567Preparation of carboxylic acid anhydrides by reactions not involving carboxylic acid anhydride groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/26Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/30Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
    • C07C57/42Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/52Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/52Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • C07C57/56Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/52Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • C07C57/58Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings
    • C07C57/60Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
Zg/Bä/Hor
Alkylierte Maleinsäureanhydride
Die Erfindung betrifft^ ein Verfahren zur Herstellung substituierter Maleinsäureanhydride sowie neue substituierte Maleinsäureanhydride.
Maleinsäure anhydride ,die an den doppelt gebundenen Kohlenstoffatomen durch gegebenenfalls auch substituiertes Alkyl substituiert sind, sind bisher nur vereinzelt bekannt geworden (Liebig's Annalen der Chemie, Band 651, Seite 141 ff. (1962); Journal of Chemical Society (London), 1967, 2452 ff.; Chemische Berichte, Band 104, Seiten 847 ff. (1971)). Jedoch gibt es bislang kein allgemein anwendbares Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es wurde nun ge.funden, daß man substituierte Maleinsäureanhydride der Formel
R1 — C
R2 C
ο (ι)
in der
1 ' 2
R Wasserstoff, Halogen oder eine für R angegebene
Gruppe bedeutet und
Le A 15 192 - 1 -
609818/1248
R eine substituierte Methylgruppe der Formel
darstellt,
in der
R-5 für Wasserstoff und
a
R für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder
Arylrest steht, oder _ „ -
R '<und R gemeinsam für einen gegebenenfalls substituierten und/oder durch Sauerstoffatome unterbrochenen Alkylenrest stehen, . - ■ "■ ' "' \
erhält, wenn man halogenierte Maleinsäureanhydride Formel .■>- '
0 II
in der
R^ für Wasserstoff oder Halogen steht und R für Halogen oder einen vorstehend für R angegebenen
Rest steht, wobei, wenn R^ für Wasserstoff steht,R nur Halogen bedeuten kann,
mit gegebenenfalls substituierten Alkanen, Cycloalkanen «oder cyclischen aliphatischen Äthern oder mit gegebenenfalls substituiertem Toluol unter Einwirkung von UV-Strahlung^ gegebenenfalls unter Verwendung eines Sensibilisators,oder in" Anwesenheit eines Radikalkettenstarters umsetzt.
Le A 15 192 - 2 -
509818/1248
Als Halogen (Fluor, Chlor„ Brom, Jod) seien bevorzugt genannt Brom und insbesondere Chlor.
Als Alkane seien beispielsweise genannt geradkettige oder verzweigte Alkane mit bis zu 30, bevorzugt bis zu 18, insbesondere bis zu 8 C-Atomen, insbesondere Pentan, Hexan, Isooctan.
Als Cycloalkane seien bevorzugt solche mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen genannt, insbesondere Cyclopentan, Cyclohexan und Cyclododecan.
Als cyclische aliphatische Äther seien insbesondere Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran und Dioxan genannt.
Die vorgenannten Cycloalkane können weiterhin mit aromatischen oder aliphatischen Kohlenstoffringen mit 4 bis 12 C-Atomen anelliert sein.
Insbesondere seien als solche Kohlenstoffringe der Benzol- und Cyclohexanring genannt.
Als gegebenenfalls substituierte und/oder durch Sauerstoffatome unterbrochene Alkylenreste seien beispielsweise folgende divalente Alkylenreste genannt: Äthylen, Propylen, Isopropylen«, Butylen, Isobutylen, tert.-Butylen und die Isomeren Pentylen-, Hexylen-- und Heptylen-Reste. Bevorzugt seien genannt die Gruppen
; -OfCH9+ und -04-CH0-^-—- 0 - CH0 V /.Y \ 72 2
in denen
11
R Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest bedeutet,
11
wobei mehrere Reste R gleich oder verschieden sein
11 können und zwei benachbarte Reste R auch gemeinsam für
Le A 15 192 - 3 -
509818/1248
einen anellierten aliphatischen oder aromatischen
carbocyclischen 6-Ring stehen können, χ eine der Ziffern 4, 5 oder 6 und y eine der Ziffern 3 oder 4 bedeuten.
Als Substituenten kommen bevorzugt niederes Alkyl mit bis zu 6, insbesondere bis zu 3 C-Atomen infrage, z.B. Methyl, Äthyl, Propyl und Isopropyl, Carbonsäure- und Carbonester-Gruppen, wobei als zugrunde liegende Alkohole insbesondere niedere aliphatische Alkohole mit bis zu 8, bevorzugt bis zu 4 C-Atomen genannt seien wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol und die Butanole.
Halogene, bevorzugt Fluor und Chlor kommen insbesondere als Substituenten eines aromatischen Ringes infrage, wie des Toluols sowie eines anellierten aromatischen Ringes.
Als Ausgangsverbindungen für das erfindungsgemäße Verfahren kommen auf der einen Seite halogenierte Maleinsäureanhydridderivate der allgemeinen Formel II und die mono-halogenierten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Maleinsäurederivate der Formel I infrage. Für die ersteren seien beispielsweise genannt Chlormalehsäureanhydrid, Brommaleinsäureanhydrid, Dichlormaleinsäureanhydrid und Dibrommaleinsäureanhydrid.
Als zweite Ausgangsverbindung für das erfindungsgemäße Verfahren können beispielsweise Verwendung finden:
η-Par affine wie n-Pentan, η-Hexan und Gemische, z.B.
ein n-Paraffinöl (C10-Cj8);
Isoparaffine wie Isooctan, oder beispielsweise ein Iso-paraffin- 01 (0KT0W5
Cycloalkahe wie Cyclopentan, Cyclohexan, Cycloheptan, Cyclo-
Le A 15 192 - 4 -
509818/1248
dodecan, Tetralin, Dekalin;
Toluol und substituierte Toluole wie ο-, m-, p-Xylol, Mesitylen, p-Chlortoluol„
Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfahren bei Temperaturen zwischen etwa 20 und etwa 15P Cj, vorzugsweise zwischen etwa 60 und etwa 80°C durchgeführt.
Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfahren unter Einwirkung von UV-Strahlung durchgeführt. Dabei kann man UV-Strahlung der Wellenlänge von etwa 200 bis etwa 400, insbesondere von 254 bis 366am verwenden.
Es kann weiterhin vorteilhaft sein, zusätzlich Sensibilisatoren zur Übertragung der eingestrahlten Lichtenergie auf die Reaktionspartner zu verwenden. Solche Sensibilisatoren sind bekannt, vorzugsweise verwendet man Ketone, die einen nly -Triplett besitzen und eine Triplett-Energie von Em = >etwa 55 kcal pro Mol besitzen.
Als solche seien vorzugsweise genannte Diacetyl, Benzophenon Acetophenon, Propiophenon.
In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Ausgangsverbindungen in Gegenwart eines Radikalkettenstarters umgesetzt. Solche Radikalkettenstarter sind bekannt; beispielhaft seien insbesondere genannt: AzodiisObuttersäurenitril, Dibenzoylperoxid, Cumolhydroperoxid, Cyclohexanonperoxid und Di-t-butylperoxid.
Im allgemeinen wird das erfindungsgemäß?Verfahren so durchgeführt, daß das halogenierte Maleinsäurederivat der Formel II in einem Überschuß des Reaktionspartners als Lösungsmittel mit diesem umgesetzt wird, jedoch können die Reaktionspartner auch im etwa stöchiometrischen Verhältnis in einem inerten Lösungsmittel umgesetzt werden.
Le A 15 192 - 5 -
509818/1248
Als solche inerten Lösungsmittel seien beispielsweise Tetrachlorkohlenstoff und Chlorbenzol genannt. Dabei müssen solche Lösungsmittel nicht nur inert in Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren, sondern ebenso in Bezug auf eine mögliche Addition an die Doppelbindung sein.
Vorteilhaft können die Ausgangsstoffe,die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit halogenierten Maleinsäureanhydriden der Formel II umgesetzt werden, gleichzeitig als Lösungsmittel ververwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verehren sei am Beispiel der Umsetzung von Dichlormaleinsäureanhydrid mit Cyclohexan durch nachstehendes Formelschema beispielhaft erläutert:
Cl
Cl
■0 + 2 I H
+ HCl
+ HCl
Der bei der Umsetzung entstehende Chlorwasserstoff entweicht größtenteils gasförmig aus der Reaktionsmischung. Man kann ihn auch mit einem Inertgas wie Stickstoff ausblasen.
Le A 15 192
509818/1248
Führt man die Reaktion bis zur Beendigung der HCl-Entwicklung durch, so erhält man im allgemeinen,disubstituierte Maleinsiiureanhydride, z.B. mit Cyclohexan das Dicyclohexy!^maleinsäureanhydrid. Man kann ,iedoch auch die Umsetzung nach Abspaltung der einfach äquimolaren Menge Chlorwasserstoff abbrechen und erhält so das mono-substituierte Chlormaleinsäureanhydrid„ Dabei kann man den Zeitpunkt der Beendigung der Umsetzung nach verschiedenen bekannten analytischen Verfahren bestimmen, z.B. über die Messung des abgespaltenen Chlorwasserstoffs oder durch z.B. gaschromatographische Bestimmung der verbrauchten Menge Dichlormaleinsäureanhydrid oder des gebildeten mono-subsütuierten Chlormaleinsäureanhydrids.
Selbstverständlich erhält man beim Einsatz von Monohalogenmaleinsäureanhydrid als Ausgangsmaterial ein nur mono-substituiertes Maleinsäureanhydrid als Endprodukt.
Ebenso kann man selbstverständlich durch Einsatz eines monosubstituierten Halogenmaleinsäureanhydrids als Ausgangsmaterial gemischt disubstituierte Maleinsäureanhydride erhalten.
Die neuen substituierten Maleinsäureanhydride, die nach dem erfindungsgemäßen'Verfahren erhalten werden können, entsprechen der allgemeinen Formel
R7
R8 Jl „
o du)
Le A 15 192 - 7 -
509818/1248
in der
a)
und R gleich oder verschieden sind und für die Gruppierung
-CH
stehen
in der
R9 Wasserstoff und
10
R einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest bedeuten,
oder
Q -\ Q
R und R gemeinsam für die Gruppen
in denen
11
R Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest bedeutet,
11
wobei mehrere Reste R gleich oder verschieden sein
können und zwei benachbarte Reste R auch gemeinsam für einen anellierten aliphatischen oder aromatischen
carbocyclischen 6-Ring stehen könnoi, χ eine der Ziffern 4, 5 oder 6 und y eine der Ziffern 3 oder 4 bedeuten, stehen,
oder b)
7
R Wasserstoff oder Chlor bedeutet und
R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt.
Die Verbindungen der Formel I finden zahlreiche Anwendungen.
Beispielsweise können sie als Co-Monomere bei der Herstellung von Polymeren verwendet werden; z.B. werden bei der photochemisch initiierten Co-Polymerisation von Halogen-alkylmaleinsäureanhydriden mit Styrol Polymere mittleren Molekulargewichts erhalten, die sich durch niedrige Schmelzpunkte Le A 15 192 - 8 -
509818/1248
auszeichnen. Weiter "besitzen Co-Polymere mit einem Anteil Di-cyclohexyl-maleinsäureanhydrid "bessere Verseifungsbeständigkeiten.
Durch Hydrierung der substituierten Maleinsäureanhydride lassen sich Bernsteinsäureanhydride erhalten, die zur Herstellung gesättigter Polyester Verwendung finden können.
Die Verbindungen der Formel I können auch als Stabilisatoren für Kunststoffe verwendet werden (vgl. Ja-AS 22 101/72).
Alkenyl-Bernsteinsäureanhydride finden Verwendung als Tenside (vgl. USP 2 360 426)e Ebenso lassen sich die Verbindungen der Formel I als Tenside verwenden.
Die Verbindungen der Formel I zeigen gute Eigenschaften als Bindemittel für Einbrennlacke besonders Melaminharzveträglichkeit und in der Zähigkeit der erhaltenen Produkte.
Sie lassen sich bei der Herstellung ölfreier Alkydharze nach dem Verfahren der DOS 2 100 446 vorteilhaft anstelle der dort verwendeten cycloaliphatischen Mono-carbonsäuren einsetzen.
Weiter erhält man ausgezeichnete Überzugsmittel gemäß DOS 2 108 881, wenn man zur Herstellung der entsprechenden Polyester Verbindungen der allgemeinen Formel I verwendet.
Beispielsweise wurden 702 Teile Propandiol-1,2, 134 Teile Trimethylolpropan-1,1,1, 146 Teile Adipinsäure, 524 Teile Dicyclohexy!maleinsäureanhydrid und 886 Phthalsäureanhydrid unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre bei 2200C verestert, bis eine Säurezahl von 12,1 und eine Auslaufzeit von 54 see. für eine 65 gew.-%ige Lösung in Methylacetat erreicht waren (bestimmt nach der DIN-Vorschrift 53 211 im 8 mm-Becher bei 20°C).
Le A 15 192 - 9 -
509818/1248
133,3 Teile einer 60 %igen Lösung des so erhaltenen Polyesters in Xylol und 36,3 Teile eines handelsüblichen reaktiven butylierten Melaminharzes (z.B. Maprenal NP der Cassella Farbwerke Mainkur-AG ) wurden zu einem Klarlack vermischt; daraus hergestellte Überzüge wurden 30 Minuten lang bei 1300C ausgehärtet-Es wurden klare, harte und elastische Filme erhalten, die
insbesondere nicht vergilben, wie ein Hitzetest von 72 Stunden Dauer bei 1800C zeigte.
Le A 15 192 - 10 -
509818/1248
Beispiele % a. %
Bei der Durchführung der nachstehenden Beispiele wurde eine Glasapparatur aus . Pyrex-Glas verwendet, in die als Strahlungsquelle ein Hg-Hochdruckbrenner (z.B. HPK 125 W der Firma Philips) eingeführt war. Wurde die Bestrahlung bei Zimmertemperatur vorgenommen, wurde der Hg-Hochdruckbrenner mit Wasser gekühlt, bei über Zimmertemperatur liegender Reaktionstemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit Hilfe der von der Lampe ausgehenden Wärmestrahlung geheizt.In diesem Fall wurde der Hochdruckbrenner lediglich mit einem regulierbaren Stickstoffstrom so weit geführt, daß das Reaktionsgemisch auf Reaktionstemperatur gehalten wurde. Eine Außenheizung des Reaktionsgefäßes war im allgemeinen nicht nötig.
Das Reaktionsgemisch wurde während der Reaktionszeit gerührt. Bei über Zimmertemperatur ligenden Reaktionstemperaturen war das' Reaktionsgefäß mit einem Rückflußkühler versehen, um Lösungsmittelverluste zu verhindern.
Das Halogen-maleinsäureanhydrid wurde in dem als Lösungsmittel dienenden Reaktionspartner zu Beginn der Reaktion gelöst und/ oder suspendiert.
In den nachstehenden Beispielen ist nach der Summenformel in Klammern das Molekulargewicht angegeben; bei der Elementaranalyse ist sowohl für die berechneten (ber.) als auch die gefundenen (gef.) Prozentwerte das Prozentzeichen weggelassen.
Für Infrarot- und Ultraviolett-Spektrum (abgekürzt als IR und UV) ist in Klammern ,das Verdünnungs- bzw. Lösungsmittel angegeben bzw. durch (Kapillar) auf die entsprechende Technik hingewiesen.
Le A 15 192
503 8 18/1248
Beispiel 1
Es werden 35,4 g Brommaleinsäureanhydrid (0,2 Mol) in 900 ml absolutem Toluol unter Zusatz von 8 ml Diacetyl 100 Stunden bei Zimmertemperatur bestrahlt. Anschließend wird das überschüssige Toluol abdestiliert und der Rückstand im Vakuum destilliert. Bei 139 Ms 142°C/O,8 Torr gehen 18,4 g (49 % der Theorie) Benzyl-maleinsäureanhydrid über. Das Destillat erstarrt und wird nach Umkristallisxeren aus Äther in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 59°C erhalten.
IR (KBr)
(188 .17) Ber. C 70, 2 H 1760 4,28 0 25 ,44
Gef. 70, O cm" 4,13 25 ,3
Vco 1832, cm"
\l CC 1645 (stark)
UV (CH2Cl2) % max (£)
228 (4350), 240 (3800), 286 (1800)
Le A 15 192 - 12 -
509818/1248
Beispiel 2
Es werden 16,7 g (0,1 Mol) Dichlormaleinsäureanhydrid und 4 g Diacetyl in 250 ml η-Hexan bei 60°C 40 Stunden lang unter Durchleiten von Stickstoff bestrahlt. Anschließend wird das überschüssige η-Hexan abdestilliert und der Rückstand im Vakuum destilliert. Bei einer Siedetemperatur von 117 bis 130°C/12 Torr erhält man 11,5 g(53 % der Theorie) Chlor-hexylmaleinsäureanhydrid in Form eines farblosen Öls mit einem Brechungsindex n^ 1,4813; das Isomeren-Verhältnis beträgt etwa 5:3:1 für die Hexyl-(1)-, Hexyl-(2)- und Hexyl-(3)-
isomeren.
C10H13O3Cl (216,66) Ber.: C 55,43 H 6,05 0 22,25 Cl 16,36
Gef.: C 55,6 H 6,09 0 21,6 Cl 16,49
IR (Kapillar) ^00 1860, 1835, 1780 cm"1
1632 cm"1 (stark)
Beispiel 3
Es werden 33,4 g (0,2 Mol) Dichlormaleinsäureanhydrid in ml Paraffjnöl (C12 - C1Q) unter Zusatz von 8 ml Diacetyl bei 750C unter Stickstoffspülung belichtet. Die HCl-Entwicklung ist nach etwa 120 Stunden beendet. Nach Abdestillieren des Paraffinöls wird im Vakuum destilliert, wobei bei einer Siedetemperatur von I30 bis 1760C /0,3 Torr 50 g ( 70% d.Th.) eines Isomeren-Gemisches als farblose Flüssigkeit mit einem
20
Brechungsindex nD 1,4740 erhalten werden.
Le A 15 192 - 13
509818/1248
C15H O3Cl (343) Ber.: C 66,f? H 9,04 mittleres Molekulargewicht )
Gef.: C 67,3 H 10,0
IR (Kapillar) J CQ 1860, 1780 cm"1
)„„ 1630 cm" (stark)
Bei mehrfacher Durchführung des Versuches wurden Ausbeuten zwischen 50 bis 55g (70 bis 80 % der Theorie)erhalten;
20
die Brechungsindexes nn betrugen 1,4730 bis 1,4758.
Beispiel 4
16,4 g Dichlormaleinsäureanhydrid (0,1 Mol) und 4 ml Diacetyl werden in 500 ml Cyclopentan bei etwa 40°C 100 Stunden belichtet. Bei Normaldruck wird das überschüssige Cyclopentan abdestilliert, anschließend wird nicht umgesetztes Dichlormaleinsäureanhydrid im Vakuum abdestilliert ,wobei man etwa 60 % der eingesetzten Menge zurückerhält.Bei weiterer Vakuumdestillation erhält man bei einer Siedetemperatur von 128 - 1320C/0,2 Torr 6,3 g (67 % d.Th., bezogen auf den Umsatz) Dicyclopentyl-maleinsäureanhydrid als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 23 bis 25°C.
C14H18O3 (232.24) Ber. C 71,7 H 7,68
Gef.: 71,1 7,38
IR (Kapillar) J CQ 1868, 1832, 1788, I76O (stark) cm
Cl 1^ ^1"2 cm (schwach)
Beispiel 5
,4 g Dichlormaleinsäureanhydrid (0,2 Mol) werden in 900 ml Cyclohexan unter Zusatz von 8 ml Diacetyl 20 Stunden lang bei
Le A 15 192 - 14 -
50981 8/ 1248
. fs.
etwa 70 bis 00°C belichtet; der entstehende Chlorwasserstoff wird mit einem Stickstoffstrom ausgespült. Nach Beendigung der Reaktion wird das überschüssige Oyclohexan im Vakuum nbdostiliiert und der Rückstand fraktioniert. Bei einer Siedetemperatur von 1/i6 - 150°C/12 Torr erhält man 39 g (91 % d.Th.) Chloi'cyclohoxy Ima] einsäureanhydrid in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 14°C; n^° 1,5170.
(214,65) Der.: C 55,94 H 5,16 0 22,36 Cl 16,52 Gef.: 56,1 5,22 21,9 16,2
II? (Kapillar) <JCQ 1860, 1830, 1775 cm
"1
\J cc 1630 cm"1 (Stark)
UV. (CH2Cl2) y max (t ) 269 (6.600)
Bei Durchführung ohne Zusatz des Sensibilisators Diacetyl wird etwa die 5fache Reaktionszeit benötigt.
Beispiel 6
33,4 g (0,2 Mol) Dichlormaleinsäureanhydrid werden unter Zusatz von 8 ml Diacetyl in 900 ml Cyclohexan bei 70 bis 80°C unter Durchleiten von Stickstoff bis zum Ende der HCl-Entwicklung (etwa 100 Stunden) bestrahlt. Nach Abdestillieren des überschüssigen Cyclohexans wird der Rückstand aus Äther umkristalliert. Man erhält 39 g Dicyclohexy!maleinsäureanhydrid (76 % der Theorie) als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 123 bis 1240C.
Le A 15 192 - 15 -
509818/1248
(262,34)
Ber.: C 73 ,23 H 8 ,42 0 16, 29
Gef.: 73 ,1 8 18, 3
73 ,2
IR (KBr) Jpn 1835, 1760 cm 1
J cc 1640 cm (schwach)
UV (CH2Cl2) ^max (£) 266 (7600)
Bei mehrfacher Ausführung des Versuchs erhält man Ausbeuten von 39 bis 42 g (76 bis 80 % der Theorie).
Beispiel 7
Es werden 16,7 g (0,2 Mol) Dichlormaleinsäureanhydrid unter Zusatz von 4 ml Diacetyl in 500 ml Cycloheptan etwa 120 Stunden lang bei Zimmertemperatur belichetet. Anschließend wird das überschüssige Cycloheptan abdestilliert und der Rückstand im Vakuum destilliert. Bei einer Siedetemperatur von 110 bis 11 60C / 0,8 Torr erhält man ein viskoses Öl, das auf Zusatz von wenig absolutem Äther erstarrt. Die Ausbeute beträgt 13,6 g Chlor-cycloheptyl-maleinsäureanhydrid (47 % der Theorie) in Form nadeiförmiger Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 46 bis 48 C (umkristallisiert aus Cyclohexan)
C11H13O3Cl (228.67) Ber.: C 57,77 H 5,73 0 20,99 Cl 15,5
Gef.: 58,53 5,91 20,01 14,7
IR (Kapillar) JCQ 1860, 1770 cm"1
Jcc 1640 cm"1 (stark)
Le A 15 192 .. 16 -
50931 8/1248
Beispiel 8
33,4 g (0,2 Mol) Dichlormaleinsäureanhydrid werden unter Zusatz von 8 ml Diacetyl in 900 ml Methylcyclohexan bei etwa 800C 60 Stunden lang unter Durchleiten von Stickstoff bestrahlt. Nach Abdestillieren des überschüssigen Methylcyclohexans erhält man bei fraktionierter Destillation im Vakuum bei einer Siedetemperatur von 89 - 92°C/0,2 Torr 37,2 g (82 % d.Th.) Chlormethylcyclohexyl-maleinsäureanhydrid als farbloses Öl mit einem
20
Brechungsindex n^ 1,5126.
C11H13O3Cl (228,67) Ber.: C 57,77 H 5,73 0 20,99 Cl 15,50
Gef.: 57,9 5,74 20,36 16,1
^34 cm (stark)
IR (Kapillar) J CQ 186ο 1835 ^QQ cm-1
Beispiel 9
33,4 g (0,2 Mol) Dichlormaleinsäureanhydrid werden in 900 ml Dekalin (cis/trans-Isomerengemisch) unter Zusatz von 8 ml Diacetyl bei 8O0C etwa 150 Stunden belichtet.
Mach Abdestillieren des überschüssigen Dekalins wird der. Rückstand, im Vakuum destilliert.Bei einer Siedetemperatur von 133 - 139°C/0,03-Torr erhält man 10 g (17 % d.Th,) eines Isomeren-Gemisches von Chlor-dekalinyl-maleinsäureanhydrid in Form eines viskosen Öls.
C14H11O3Cl (262,69) Ber.: C 63,99 H 4,22 Cl 13,49
Gef.: 63,52 3,98 13,6
IR (Kapillar) J 1845, 1782 cm"1
I —1
V CC 1^-58 cm (stark)
Le A 15 192 _17 -
509818/1248
Beispiel 10
33,4 g (0,2 Mol) Dichlormaleinsäureanhydrid werden unter Zusatz von 8 ml Diacetyl in 900 ml Tetralin bei etwa 800C etwa 100 Stunden lang belichtet. Nach Abdestillieren des überschüssigen Tetralins und Destillation im Vakuum erhält man bei einer Siedetemperatur von 166 - 172°C/0,2 Torr 28,3 g (54 %d.Th.) Chlor-tetralinyl-maleinsäureanhydrid in Form eines viskosen, :gelben fluoreszierenden Öls,
C14H11O3Cl (262,69) Ber.: C 63.99 H 4,22 Cl 13,49
Gef.: 63,52 3,98 13,6
IR (Kapillar): J co 1845, 1782 cm"1
jcc 1638 cm"1 (stark)
Beispiel 11
33,4 g (0,2 Mol) Dichlormaleinsäureanhydrid und 8 ml Diacetyl werden in 900 ml absolutem Toluol 54 Stunden lang bei etwa 70 bis 800C unter Durchleiten von Stickstoff bestrahlt. Nach Abdestillieren des überschüssigen Toluols und Destillation im Vakuum erhält man bei einer Siedetemperatur von 108 bis 120°C/0,15 Torr ein leicht gelb gefärbtes Öl, das auf Zusatz von wenig Tetrachlorkohlenstoff erstarrt. Man erhält so 20,9 g Chlor-benzyl-maleinsäureanhydrid (47 % der Theorie) in Form farbloser Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 580C (umkristallisiert aus Äther).
Le A 15 192 - 18 -
50981 8/1248
C11H7O3Cl (222,62) Ber.: C 59,33 H 3,17 O 21,56 Cl 15,92
Gef.: 59,2 3,11 21,6 15,9
IR (KBr) J co 1868, 1825, 1778 cm"1
ν/C=C 1647 cm"1 (stark)
UV (CH7Cl9) max (V *62 (6000)
^ 305 (1100) Schulter bis 350 nm
Beispiel 12
33,4 g Dichlormaleinsäureanhydrid werden in 900 ml p-Chlortoluol unter Zusatz von 8 ml Diactyl bei etwa 80 0C 60 Stunden lang belichtet. Nach Abdestillieren des überschüssigen Chlortoluols wird der Rückstand im Vakuum destilliert. Bei einer Siedetemperatur von 156 - 16O°C/1,O Torr erhält man 41,7 g (41 % d.Th.) Chlor-p-chlorbenzyl-maleinsäureanhydrid in Form eines viskosen Öls.
C11H5O3Cl2 (257,07) Ber.: C 51,39 H 2,35 Cl 27,58
Gef.: 50,.8 2,46 28,2
IR (Kapillar) J CQ 1863, 1780 cm"1
) cc 1642 cm"1 (stark)
Beispiel 13
33,4 g Dichlormaleinsäureanhydrid werden in 900 ml absolutem p-Xylol, 150 Stunden bei 70 bis 800C unter Zusatz von 8 ml Diacetyl bestrahlt, wobei entstehender Chlorwasserstoff mit einem leichten Stickstoffstrom ausgeblasen wird. Nach Abdestillieren des überschüssigen Xylols wird das Reaktionsprodukt im Vakuum destilliert. Bei einer Siedetemperatur von 134-
138°C/0,7 Torr erhält man 13 g (28 tfd.Th.) ChIor-p~xyIyI-Le A 15 192 - 19 -
509818/1248
maleinsäureanhydrid in Form eines in der Vorlage erstarrenden Öles. Nach Umkristallisieren aus Petroläther/Äther erhält man farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 590C.
(236,65) Ber.: C 60,89 H 3,83 0 20,28 Cl 14,98 Gef.: 60,95 3,56 20,4 14,9
IR (KBr) ^ CO 1810' 1772
)n η 1650 cm"1 (stark)
UV (CH2Cl2) Tl max (£> 261 (660°)
317 (1400) Schulter bis 380 mn.
Beispiel 14
8,4 Dichlormaleinsäureanhydrid (0,05 Mol) werden unter Zusatz von 2 ml Diacetyl in 250 ml Mesitylen bei 98 bis 110 C 5 Tage lang bestrahlt. Nach dieser Zeit ist nur noch eine geringe HCl-Entwicklung bemerkbar. Das überschüssige Mesitylen wird im Vakuum abdestilliert. Das Reaktionsprodukt destilliert bei 150 bis 1600C/0,1 Torr; nach Zusatz von etwas Tetrachlorkohlenstoff erstarrt das erhaltene Öl und nach Umkristallisieren aus Methylcyclohexan erhält man 3,4 g (28 % d.Th.) Chlor-mesityl-maleinsäureanhydrid in Form farbloser Kristalle, die bei 105 bis 107°C schmelzen.
Le A 15 192 - 20 -
509818/1248
C13H11O3Cl (250,68) Ber.: C 62,28 H k Jv2. 0 19,1? Cl 14,14
Gef.: 62,2 4,29 19,6 13,4
IR (KBr) Jco 1865, 1775 cm"1
\JC=C 1640 cm"1 (stark)
UV (CH2Cl2) ^max (£) 263 (6.300), 330 (1,400)
Schulter bis über 400 nm
Beispiel 15
33,4 g Dichlormaleinsäureanhydrid und 8 ml Diacetyl werden in 900 ml Tetrahydrofuran bei etwa 40°C 60 Stunden lang bestrahlt. Nach Abdestillieren des überschüssigen Tetrahydrofurans erhält man durch fraktionierte Destillation des Reaktionsproduktes im Vakuum bei 130 - 134°C/0,4 Torr ein Öl, das auf Eusatz von wenig absolutem Äther kristallisiert. Man erhält so 18,3 g (45,% d.Th.) Chlor-(2-tetrahydrofuranyl)-maleinsäureanhydrid in Form nadeiförmiger Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 50 bis 510C.
C8H7O4Cl (202,59) Ber.: C 47,43 H 3,48 0 31,59 Cl 17,50
Gef.: 47,4 3,50 31,0 17,8
IR (KBr) ^j00 1850, 1788 cm"1
Jcc 1640 cm (stark)
Le A 15 192 - 21 -
509818/1248
UV (CHpCl2): Λ
^ max
Beispiel 16
33,4 g Dichlormaleinsäureanhydrid und 8 ml Diacetyl werden in 800ml absolutem Dioxan 80 Stundaa lang bei 70 bis 800C unter Durchleiten von Stickstoff belichtet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wird eine geringe Menge nicht umgesetztes Dichlormaleinsäureanhydrid durch Sublibation bei 1OO°C/1O Torr entfernt und das verbleibende Rohprodukt im Vakuum destilliert. Das bei einer Siedetemperatur von 115 bis 123°C/O,3 Tor erhaltene Öl kristalliesiert auf Zusatz von wenig Äther. Man erhält 8,4 g (20 % der Theorie) Chlor-dioxyl-maleinsäureanhydrid in Form nadeiförmiger Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 99 bis 1010C.
C8H7O5Cl (218,59) Ber.: C 43,95 H 3,23 O 36,59 Cl 16,22
Gef.: C 44,0 H 3,26 0 36,2 · Ql 16,.54
IR (KBr) ^CO 1862' 1833' 1818' 1784 cm"1
\} cc 1645 cm"1 (stark)
UV (CH2Cl2) · lmax(£) 225 (4.400), 300 (1.500).
Le A 15 192
- 22 -
509818/1248
Beispiel 17
Man erhitzt 33,4 g Dichlormaleinsäureanhydrid in 900 ml absolutem Dioxan ohne Bestrahlung 80 Stunden lang auf etwa 1000C und arbeitet wie in Beispiel 16 beschrieben auf. Man erhält das in Beispiel 16 beschriebene Chlor-dioxy!-maleinsäureanhydrid in geringer Menge. Der Umsatz beträgt nur etwa 10 %.
Beispiel 18
16,7 g Dichlormaleinsäureanhydrid werden in 300 ml absolutem Toluol unter Zusatz von 2,5 g Azobisisobuttersäurenitril ohne Bestrahlung 60 Stunden lang unter Rühren auf 800C erhitzt. Anschließend wird das überschüssige Toluol abdestilliert und das Reaktionsprodukt im Vakuum destilliert (Siedetemperatur 105 - 112°C/0,01 Torr). Man erhält 18 g Chlor-benzy!-maleinsäureanhydrid (81 % d.Th.).
Beispiel 19
8,4 g Dichlormaleinsäureanhydrid (0,05 Mol) werden unter Zusatz von 2 ml Diacetyl in 250 ml Cycloheptan 120 Stunden lang bei 60 - 70° bestrahlt. Anschließend wird überschüssiges Cycloheptan abdestilliert und der Rückstand im "Vakuum fraktioniert. Bei einer Siedetemperatur von 113- 120 0C/0.8 Torr erhält man 4,7 g ( 41% d.Th.) Chlor-cycloheptyl-maleinsäureanhydrid und bei einer Siedetemperatur von 176 - 180°C/0,2 Torr 3,2 g (22 % d.Th.) Di-cycloheptyl-maleinsäureanhydrid in Form eines Öls.
Das erhaltene Rohprodukt wird durch Chromatographie (Kieselgel-Benzol) gereinigt; nach Umkristallisieren aus Äther erhält man Kristalle vom Schmelzpunkt 138 - 14O0C.
Le A 15 192 - 23 -
5098 18/1248
(290.39) Ber. C 74,43 H 9,02 0 16,53 Gef. 75,02 9,98 15,93
IR (CCl4) ψ co 1842, 177Ο cm"1 y cc 1650 cm"1
Beispiel 20
4,5 g (0,02 Mol) Chlor-benzyl-maleinsäureanhydrid werden unter Zusatz von 2 ml Diacetyl in 200 ml Cyclohexan bei etwa 600C 64 Stunden lang bestrahlt. Nach Abdestillieren des Cyclohexans verbleiben 8,4 g eines öligen Rückstandes, der durch Säulenchromatographie (Kieselgel/Benzol) gereinigt und aufgetrennt wird. Dabei werden nach Rückgewinnung von 34 % des eingesetzten Ausgangsmaterials durch Eluierung der Säule mit Benzol/Methylenchlorid (1 : 1) 2,3 g (63, % d.Th.) Benzylcyclohexyl-maleinsäureanhydrid erhalten; Schmelzpunkt 227 23O0C (aus Äther/Petroläther umkristallisiert).
(270.31) Ber. C 75,55 H 6,64 Gef. 74,85 5,92
IR (KBr) 1>CO 1865, 1785, 1770 cm"1 \P cc 1645 cm" (schwach)
Le A 15 192 - 24 -
509318/1248

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung substituierter Maleinsäureanhydride der Formel -
R1 ■ C
R2 — C
in der
1
R „Wasserstoff, Halogen oder eine für R angegebene
P Gruppe bedeutet und R eine substituierte Methylgruppe der Formel
— CH darstellt,
in der
R für Wasserstoff und R für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest steht, oder
3 4
R^ '«und R gemeinsam für einen gegebenenfalls substituierten und/oder durch Sauerstoffatome unterbrochenen Alkylenrest stehen, '"" " ' " "
dadurch gekennzeichnet, daß man halogenierte Maleinsäureanhydride der Formel
_____ Γ" ^ r5- 6 ■■— C ' RD — C Il — C
II
Le A 15 192
509818/1248
in der
R-7 für Wasserstoff oder Halogen steht und R für Halogen oder einen vorstehend für R angegebenen
5 6
Rest steht, wobei, wenn R für Wasserstoff steht, R-nur Halogen bedeuten kann,
mit gegebenenfalls substituierten Alkanen, Cycloalkanen oder cyclischen-aliphatischen Äthern oder mit gegebenenfalls substituiertem Toluol unter Einwirkung von UV-Strahlung, gegebenenfalls unter Verwendung eines Sensibilisators,oder in Anwesenheit eines Radikalkettenstarters umsetzt.
2. Substituierte Maleinsäureanhydride der Formel
Rl /~i r*
in der . ■ - - -
7 8
R und R gleich oder verschieden sind und für die Gruppierung
R10
stehen,
in der.
R9 Wasserstoff und
R einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest bedeuten, oder
Le A 15 192 - 26 -
5 09818/1248
Q IQ
R und R gemeinsam für die Gruppen
-l· CH 4- / \
-0-4CHJ- oder -0-/CH0-!—— 0 - CHn -
I ' J ; -°1CH2
in denen
11
R Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest bedeutet, wo-
11 bei mehrere Reste R gleich oder verschieden sein
11 können und zwei benachbarte Reste R auch gemeinsam für einen anellierten aliphatischen oder aromatischen
carbocyclischen 6-Ring stehen können, χ eine der Ziffern 4, 5 oder 6 und y eine der Ziffern 3 oder 4 bedeuten, stehen, oder b)
7
R' Wasserstoff oder Chlor bedeutet und
R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt.
Le A 15 192
B09818/1248
DE19732352216 1973-10-18 1973-10-18 Alkylierte maleinsaeureanhydride Pending DE2352216A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352216 DE2352216A1 (de) 1973-10-18 1973-10-18 Alkylierte maleinsaeureanhydride

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352216 DE2352216A1 (de) 1973-10-18 1973-10-18 Alkylierte maleinsaeureanhydride

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2352216A1 true DE2352216A1 (de) 1975-04-30

Family

ID=5895730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732352216 Pending DE2352216A1 (de) 1973-10-18 1973-10-18 Alkylierte maleinsaeureanhydride

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2352216A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480106A (en) * 1981-10-28 1984-10-30 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of asymmetrically substituted maleic anhydrides, and asymmetrically substituted maleic anhydrides
US4596867A (en) * 1984-07-12 1986-06-24 Standard Oil Company (Indiana) Disubstituted maleic anhydride compounds

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480106A (en) * 1981-10-28 1984-10-30 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of asymmetrically substituted maleic anhydrides, and asymmetrically substituted maleic anhydrides
US4596867A (en) * 1984-07-12 1986-06-24 Standard Oil Company (Indiana) Disubstituted maleic anhydride compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69010633T2 (de) Perfluorovinylverbindungen.
DE69019679T2 (de) Reaktive perfluorovinylgruppen enthaltende verbindungen.
DE2360709A1 (de) S-triazin-vorpolymerisaten
DE69111925T2 (de) Aromatische Vinyletherverbindungen und -zusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung.
US4739112A (en) Perfluoropolycycloalkanes
KR20160108333A (ko) 시클로부탄테트라카르복실산 유도체의 제조 방법
DE2753454A1 (de) Quadratsaeureester
DE2352216A1 (de) Alkylierte maleinsaeureanhydride
CH500148A (de) Verfahren zur Herstellung von a,w-Bis-(fluorperhalogenisopropoxy)-perfluoralkanen
DE2628408A1 (de) Vinylaether des 3-methylpentandiol- 1,5
DE69025412T2 (de) Teilweise fluorierte verbindungen und polymere
DE3507824A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten styrolen
US4918158A (en) 1,3-diethynyladamantane and methods of polymerization thereof
EP0207297B1 (de) Vinylesterharze
US3355481A (en) Cyclopropane derivatives of 1, 7-octadiene
US2957031A (en) Selected fluoroalkyl aromatic compounds and their preparation
EP0387193A1 (de) Substituierte ungesättigte bireaktive bicyclische Imide und deren Verwendung
US3040058A (en) 6, 6, 7, 7-tetrafluoro-5, 5-dihalo-1-oxaspiro[3.3]heptanes and process for their production
DE69218898T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bisphenolen
EP0514338B1 (de) Gemische aus Spiroheptadienverbindungen
DE1924844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethyl-2-cyclohexen-1-onen
EP1338593B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,6-Dihydro-2H-pyran-2-carbonsäureestern
US4008283A (en) 1,1-Bis(1-methyl-2-vinyl-4,6-heptadienoxy) alkane and method for the production thereof
DE1150388B (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenalkylzinn(ó¶)-halogeniden
AT219035B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1,4-Bis-(styryl)-benzol-Reihe

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal