DE2352174B2 - Vorrichtung für ein Band-Transportsystem zur Anzeige des unmittelbar bevorstehenden Bandendes - Google Patents

Vorrichtung für ein Band-Transportsystem zur Anzeige des unmittelbar bevorstehenden Bandendes

Info

Publication number
DE2352174B2
DE2352174B2 DE2352174A DE2352174A DE2352174B2 DE 2352174 B2 DE2352174 B2 DE 2352174B2 DE 2352174 A DE2352174 A DE 2352174A DE 2352174 A DE2352174 A DE 2352174A DE 2352174 B2 DE2352174 B2 DE 2352174B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
speed
reel
drive
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2352174A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2352174C3 (de
DE2352174A1 (de
Inventor
Saburo Yokohama Kanagawa Sugano (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2352174A1 publication Critical patent/DE2352174A1/de
Publication of DE2352174B2 publication Critical patent/DE2352174B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2352174C3 publication Critical patent/DE2352174C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/093Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing driving condition of record carrier, e.g. travel, tape tension
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • G11B27/13Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier the information being derived from movement of the record carrier, e.g. using tachometer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Durchführung einer Magnetbandaufzeichnung ist es wünschenswert, eine vorgegebene Stelle auf dem Eand automatisch feststellen zu können, und zwar insbesondere eine solche Stelle, die anzeigt, daß nur noch ein kleiner Vorrat für eine Aufzeichnung verwendbaren Magnetbandes auf der Vorratsspule vorhanden ist.
Die Feststellung einer derartigen Stelle auf dem Band bzw. Stellung des Bandes ist für eine Warnung nützlich, um einen Verlust zu übertragender bzw. aufzunehmender Daten zu verhindern, wenn die Menge dieser zu übertragenden Daten die auf der Vorratsspu-Ie noch vorhandene verwendbare Bandlänge übersteigt. Bei bisher bekanntgewordenen Systemen zur Ausführung dieser Aufgabe sind mechanische oder elektronische Zähler, Längenmesser und andere externe zusätzliche Einrichtungen verwendet worden. Fs ist auch bereits bekannt, zur Verbesserung gegenüber den vorgenannten Systemen spezielle Markierungen auf dem Magnetband, z. B. reflektierende oder klare bzw. helle Flächenteile, an vorgegebener Stelle vorzusehen, wobei diese Flächenteile einen Lichteinfall auf einen Fotodetektor verursachen, wenn diese Flächenleile an einer Lichtquelle vorbeilaufen. Es sind zwar mit Hilfe reflektierender Stellen oder heller Flächenteile auf einem Magnetband, unter Verwendung eines Fotodetcklors als Sensor, befriedigende Ergebnisse erzielt worden, jedoch unter gewissen Beschränkungen. Zum Beispiel ist es hierfür notwendig, die Kassette zu öffnen, um das Band dem Erfordernis desjenigen speziellen Systems angepaßt zu verändern, in dem dieses Band verwendet werden soll. Darüber hinaus kann die ausgewählte vorgegebene Stelle nicht leichterweise geändert werden, da die an dem Band vorgenommene Veränderung in gewissem Maße permanent ist. Hinzu kommt, daß ein Durchreißen des Bandes ebenfalls die effektive Stelle ändert.
Ks ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine das bevorstehende Bandcndc ankündigende Vorrichtung anzugeben, die gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist und frei ist von wie voranstehend beschriebenen Nachteilen. Insbesondere soll die anzuzei-
ft5 gende Stelle in einfacherer Weise einstellbar sein. Vorzugsweise soll das Auffinden der vorgegebenen Stelle unabhängig von einem möglicherweise vorgekommenen Bandriß s-cin.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Spezielle Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich für die Anzeige einer vorgegebenen Stelle auf einem Band, wie z. B. einem Magnetband, das von einer Vorratsspule auf eine Aufwickelspule läuft. Eine solche vorgegebene Stelle ist für diejenige Menge des Ba.ides repräsentativ, die sich als für eine Aufzeichnung verwendbarer Vorrat noch auf der Vorratsspule befindet, von der das Band abgespult wird. Die Vorrichtung weist eine normal bzw. kontinuierlich arbeitende Signalquelle and Einrichtungen zur Blockierung bzw. Unterbrechung des Signals auf. Diese Einrichtungen werden entfernt bzw. wegbewegt infolge Zustandekommens einer vorgegebenen Änderung der Geschwindigkeit bzw. Umdrehungsgeschwindigkeit einer der Spulen, wobei diese Veränderung eintritt, wenn nahezu das gesamte Band von der Vorratsspule abgespult ist. Durch diese Einrichtung wird eine Bedienungsperson darauf aufmerksam gemacht, daß die vorgegebene Menge des auf der Vorratsspule noch vorhandenen Bandes erreicht ist.
Mit Hilfe einer Vorrichtung wird ein Alarmsignal, z. B. eine Hupe oder ein Lichtsignal, erzeugt, bevor das Ende eines ablaufenden Bandes erreicht ist. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß ein intermittierendes Signal auftritt, das der Bedienungsperson zwei Minuten vor dem Ende des Bandes gegeben wird.
Bei einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Magnet auf einem Trägerrad, dem sogenannten Magnetträgerrad, befestigt, wobei dieses Rad von einem Motor über eine Riemenscheiben- und/oder Spannrollen-Einrichtung in Rotation versetzt wird. Dieser Motor, von dem eine Capstanrolle und eine Aufwickelspule bzw. deren Antriebszapfen oder -achse angetrieben wird, läuft mit vorgegebener konstanter Winkelgeschwindigkeit um, womit eine verwendbare Vergleichsgeschwindigkeit auftritt. In der Nähe des Magneten ist eine Abschirmung vorgesehen, mit der der magnetische Fluß des Magneten abgeschirmt werden kann. Diese Abschirmung kann auf einem Trägerrad angeordnet sein, das durch die Achse der Vorratsspule mittels eines Gunimiriemens bzw. einer Gummischnur angetrieben wird. Das Trägerrad wird mit einer Winkelgeschwindigkeit angetrieben, die sich in der Weise ändert, wie sich die Winkelgeschwindigkeit der Achse bzw. Welle der Vorratsspule entsprechend der Abnahme der auf der Vorratsspule noch aufgewickelten Bandmenge ändert.
Da die Bandgeschwindigkeit konstant ist, ergibt sich aus der Abnahme des Durchmessers des aufgewickelten Bandvonates gegen Ende des Bandes ein rascher Anstieg der Winkelgeschwindigkeit der Vorrats- oder Ablaufspule. Wenn eine Umdrehungsgeschwindigkeit der Spule erreicht ist, die eine vorgegebene, nur noch geringe Menge auf der Spule vorhandenen Bandes anzeigt, wird die Abschirmung von dem Magneten wegbewegt. Damit kann der magnetische Fluß intermittierend einen Magnetschalter in Tätigkeit setzen, der ein *>5 sichtbares oder hörbares Signal einschaltet. Es zeigt
F i g. I eine fragmentarische Aufsicht auf eine beispielsweise Vorrichtung,
Fig.2 eine Seitenansicht im Querschnitt H-II aus Fig. 1,
Fi g. 3 eine Aufsicht gemäß dem Schnitt 111-1Π aus F i g. 2 zur Erläuterung der Betriebsweise dor Vorrichtung,
F i g. 3a die Vorrichtung nach F i g. 3 in einer anderen Arbeitsstellung,
F i g. 4 eine Grafik zur Erläuterung der Arbeitsweise,
F i g. 5 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung,
F i g. 6 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Stellung und
F i g. 6a eine F i g. 6 entsprechende Darstellung in einer zweiten Betriebsstellung.
Eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Feststellung bzw. zum Abtasten einer Bandstellung, wobei diese Vorrichtung in einem Magnetbandgerät verwendbar ist, zeigen die F i g. 1 bis 3. Auf einem Trägerrad 5 sind ein Paar bzw. zwei Magneten 6a, 6b befestigt Das Rad 5 wird durch den Hauptantriebsmotor 26 über den Riemen 23, die Riemenscheibe 20, das Ritzel 21 und das Zahnrad 22 angetrieben. Wie üblich treib1, der Motor 26 auch die das Band antreibende Capstanrolle 36 mit im wesentlichen konstanter Umdrehungsgeschwindigkeit über den Riemen 30, die Leerlaufriemenscheibe 31 und das Schwungrad 35 an. Die Reibungswelle 32 der Leerlaufriemenscheibe 31 treibt mit Schlupf die Achse 34, die für das Aufwickeln vorgesehen ist, schneller als die Capstanrolle 36 an, damit die Aufwickelspule das von der Capstanrolle 36 transportierte Band aufzuwickeln vermag.
Auf einem Trägerrad 10 sind Abschirmplatten 11a, 11 b aus einem Material, das den magnetischen Fluß der vorgenannten Magneten 6a, 6b abschirmt, angebracht. Über den Riemen 18 und die Riemenscheibe 17 wird dieses Rad 10 von der Achse 29 der Vorratsrolle aus angetrieben.
Da die Geschwindigkeit des Bandes entsprechend der Geschwindigkeit der Capstanrolle 36 konstant ist, steigt die Umdrehungsgeschwindigkeit der Vorratsspule rasch an, sobald das Ende des auf diese Spule aufgewickelten Bandes kommt, weil der Durchmesser des auf der Vorratsspule noch aufgewickelten Bandes mit dem Abwickeln des Bandes von dieser Spule abnimmt.
Bei der hier beschriebenen Ausführungsform ist die Umdrehungsgeschwindigkeit des Rades 10 dann geringer als die Geschwindigkeit des die Magneten tragenden Rades 5, wenn sich noch eine wesentliche Menge des Bandes auf der Vorratsspule befindet. Jedoch wird die Umdrehungsgeschwindigkeit des Rades 10 größer als die des die Magneten tragenden Rades 5, wenn der Bandvorrat auf der Vorratsspule dem Ende zugeht. Zu dieser Zeit wird die Stellung der beiden Abschirmplatten lla, 116 relativ zur Stellung der beiden Magneten 6a, 6b, die sich normalerweise in der Nähe bzw. gegenüber den jeweiligen Abschirmplatten befinden, verschoben. Wenn diese Verschiebung stattfindet, wird ein Alarmsignal, z. B. ein Licht: ignal, von einer Lichtquelle 39 erzeugt, mit dem die Bedienungsperson aufmerksam gemacht wird.
F i g. 4 zeigt eine Grafik, aus der die Beziehung der Umdrehungsgeschwindigkeiten des die Abschirmungen tragenden Rades 10 (Linie a) und des die Magneten tragenden Rades 5 (Linie b) über die gesamte Zeit des Ablaufes des Bandes von der Vorratsspule auf die Aufwickelspule zu erkennen ist. Wenn die Geschwindigkeit
des Rades 10 höher ist als diejenige des die Magneten ragenden Rades .5, das ist die Zeitdauer T-T', wird ein Marmsignal abgegeben. Bei dieser beschriebenen Aus- :ührungsform wird das die Abschirmungen tragende Rad 10 abgestoppt, wenn das Magnetband auf der Vorratsspule sein Ende erreicht, da die Vorratsspule dann vollständig stillgesetzt ist. Dementsprechend endet auch das Alarmsignal.
Auf diese Weise bzw. mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Bedienungsperson in der Lage, das Ende bzw. den Ablauf eines Magnetbandes von der Vorratsspule zu erkennen, nachdem sie eine Vorwarnung bezüglich des Erreichens des Endes erhalten hat.
Der mit den Abschirmungen zusammenhängende Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist mit einer Rutschkupplung bzw. einem Gleitantrieb versehen, welcher zuläßt, daß sich das Rad 5 und das Rad 10 mit verschiedenen Geschwindigkeiten zur Ausführung einer begrenzten Bewegung drehen können. Es ist ein Stift 15 auf dem Rad 5 vorgesehen, der in eine Nut bzw. einen Schlitz 14, die bzw. der in einem Bogen verläuft und sich an dem Rad 10 befindet, eingreift. Wenn sich das Rad 5 schneller dreht als das Rad 10, läuft der Stift 15 auf das Ende 14a des Schlitzes 14 zu und nimmt dann bei Anlage das Rad 10 mit. Der Gleitantrieb zwisehen dem Rad 10 und der Riemenscheibe 17 bzw. und deren Welle weist die Druckplatten 9a, 96 auf, die unter dem Druck der F:eder 9 auf die Platte 8 wirken, wobei die Platte 8 unter Druck auf die Riemenscheibe 17 aufgepaßt ist. Wenn die Geschwindigkeit der Riemenscheibe 17 diejenige des Rades 5 übersteigt, wird der Schlitz 14 gegenüber der Darstellung in F i g. 1 im Gegenuhrzeigersinn bewegt, bis das Ende 146 des Schlitzes an den Stift 15 anstößt. Dabei werden die Abschirmungen Ha, 116 entsprechend mitbewegt, und es tritt ein Gleiten bei den Platten 9a, 96 auf. Bei dieser Stellung des Schlitzes 14 in bezug auf den Stift 15 sind die Magneten 6a, 66 nicht mehr abgeschirmt, und sie betätigen einen Magnetschalter 38, der eine Lichtquelle 39 in Tätigkeit setzt, und zwar zweimal bei jeder einzelnen Umdrehung des Rades 5. Wenn das Band zu Ende geht, wird die Achse 29 stillgesetzt. Ein weiteres Umdrehen der Achse 34 und des Rades 5 bringt den Stift 15 gegen das Ende 14a des Schlitzes, und die Abschirmungen 11a. 116 schirmen wieder die Magneten 6a, 66 ab. Damit wird die Lichtquelle 39 wieder ausgeschaltet.
Eine weitere Ausführungsform nach der Erfindung wird schematisch in F i g. 5 gezeigt. Es sind dort, kombiniert mit einer Lichtstrahlquelle 41, Reflektoren 42a, 426, ein Detektor 43 und ein Signallicht 44 vorgesehen. Die Abschirmungen 11a, 116 werden von dem Teil 10' getragen bzw. gehalten. Die Abschirmungen bestehen aus einem Material, das für den Lichtstrahl undurchlässig ist, wobei gemäß einer bevorzugten Ausführung sichtbares Licht vorgesehen ist
Wenn die für die Strahlung vorgesehenen Abschirmungen Ha, 116 aus ihrer blockierenden Stellung verschoben werden, wie dies oben bereits zu den F i g. 1 bis 3 beschrieben worden ist, wird der Lichtstrahl der Quelle 41 von dem Fotodetektor 43 empfangen, weil er an den Reflektoren 42a, 426, die sich auf dem Rad 5' befinden, reflektiert wird.
Gemäß einer Ausgestaltung kann der Lichtstrahl auch, sofern erwünscht, direkt durch die Bedienungsperson beobachtet bzw. festgestellt werden oder mit Hilfe von Lichtleitfasern, Spiegeln oder ähnlichen Einrichtungen fernübertragen werden.
Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in den F i g. 6 und 6a gezeigt. Dort ist das Rad 5' mit einer oder mehreren Öffnungen 50 und das blockierende bzw. unterbrechende Rad 10" mit entsprechenden öffnungen 51 versehen. Wenn sich diese Räder in einer ersten, blockierenden bzw. unterbrechenden Stellung zueinander befinden, wie dies in F i g. 6 gezeigt ist, sind die öffnungen 50,51 zueinander nicht ausgenchtet, und es kann kein Signal hindurchgehen. Wenn die Räder in eine zweite Stellung verschoben sind, wie sie in F i g. 6a gezeigt ist, sind die Öffnungen 50, 51 zueinander ausgerichtet, und ein Signal einer Quelle 41 kann hindurchgehen und auf einen Detektor 43 auftreffen.
Im Rahmen des Erfindungsgedankens können weitere Ausführungsformen und Ausgestaltungen realisiert werden. Zum Beispiel kann vorgesehen sein, daß die Geschwindigkeit des die Abschirmungen tragenden Rades von der Aufwickelspule, statt von der Vorratsspule, abhängt bzw. deren Geschwindigkeit wiedergibt. Die Aufwickelspule dreht sich nämlich immer langsamer, je mehr sie mit Band gefüllt ist, weil die Bandgeschwindigkeit durch die Capstanrolle 36 bestimmt ist. Die Aufwickelspule wird über eine Gleit- bzw. Rutschkupplung andauernd schneller angetrieben, um das Band unter Spannung auf der Aufwickelspule aufzuwikkeln. In einem solchen Falle nimmt dementsprechend die Geschwindigkeit des die Abschirmungen tragenden Rades 5 ab, während der Vorrat auf der Vorratsspule zu Ende geht. Die Stellung des Schlitzes 14 ist in bezug auf den Stift 15 umgekehrt, um m erreichen, daß die Abschirmung wirksam ist, wenn die Geschwindigkeit des Rades 5 schneller ist als die des Rades 10, und daß keine Abschirmung vorliegt, wenn die Geschwindigkeit des Rades 5 auf die des Rades 10 heruntergegangen ist. wenn die vorgegebene, nur noch geringe Menge des Bandes auf der Spule 29 vorhanden ist.
Eine wie erfindungsgemäße Vorrichtung zur Anzeige einer Bandstellung bzw. eines Bandendes kann auch beim Abspulen oder Zurückspulen eines Filmes verwendet werd"->. In solchen Fällen kann die Vergleichsgeschwindigkeit direkt auf die Geschwindigkeit det Aufwickelspule bezogen sein, die — obgleich sie selbst variable Geschwindigkeit hat — eine relativ konstante Geschwindigkeit aufweist, verglichen mit derjeniger der Vorratsspule, wenn der Film zu Ende geht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Ä7Q

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für ein Band-Transportsystem mit einer Einrichtung zum Aufwickeln des Bandes von einer nicht angetriebenen Vorratsspule auf eine Aufwickeispule und mit einer Einrichtung zur Anzeige bzw. Vorausanzeige des unmittelbar bevorstehenden Bandendes, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes in Umdrehungen zu versetzendes Teil (5) vorgesehen ist, von dem von wenigstens einem Punkt desselben ausgehend ein Signal übertragen wird, daß ein zweites in Urndrehungen zu versetzendes Teil (10) vorgesehen ist, das so angeordnet ist, daß es relativ zu dem ersten Teil (5) eine begrenzte Drehbewegung zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung (14a. 146) ausführen kann, daß Einrichtungen (Ha, 116) zum Abschirmen bzw. Abdecken an bzw. auf dem zweiten Teil (10) vorgesehen sind zum Zwecke des Blockierens bzw. Unterbrechens des Signals, wenn sich dieses zweite Teil (10) in seiner ersten Stellung (14a) befindet, daß eine Antriebseinrichtung (26) vorgesehen ist, von der das erste Teil (5) mit einer relativ konstanten Vergleichsgeschwindigkeit angetrieben wird, daß eine Einrichtung (29, 17) vorgesehen ist, mit der das zweite Teil (10) mit einer Geschwindigkeit angetrieben wird, die die sich ändernde Geschwindigkeit einer der Spulen wiedergibt, und daß eine Gleitbzw. Rutschkupplung (8, 9a, 96) zwischen der einen Antriebsvorrichtung (29, .7) und dem damit gekuppelten Teil (10) vorgesehen ist, wodurch diese Teile (5, 10) sich zueinander um das begrenzte Maß zwischen der ersten (14a) und der zweiten (146) Stellung drehen können, um das Signal freizugeben, wenn sich auf der Vorratsspule nur noch eine geringe Menge des Bandes befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (29. 17) zum Antrieb des zweiten Teiles (10) so ausgebildet ist, daß dieser Antrieb der Umdrehungsgeschwindigkeit der Vorratsspule entspricht und daß dieser Antrieb langsamer als die Vergleichsgeschwindigkeit ist, wenn sich auf der Vorratsspule eine große Menge des Bandes befindet, und daß dieser Antrieb schneller als die Vergleichsgeschwindigkeit ist, wenn das Band auf der Vorratsspule auf eine vorgegebene Menge abgenommen hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Antrieb des zweiten Teiles (10) so ausgebildet ist, daß dieser Antrieb der Umdrehungsgeschwindigkeit der Aufwickeispule entspricht und daß der Antrieb schneller als die Vergleichsgeschwindigkeit ist, wenn die Aufwickeispule eine geringe Menge des Bandes enthält, und daß dieser Antrieb langsamer als die Vergleichsgeschwindigkeit ist, wenn die auf der Aufwickeispule befindliche Menge des tiandes eine Größe erreicht hat, die der Gesamtlänge des Bandes, abzüglich einer geringen vorgegebenen Bandlange, gleich ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal ein magnetisches Feld ist. das von einem Magneten (6.7. 66) auf dem ersten Teil (5) erzeugt ist. und daß die Abschirmeinrichtungen (Wa. Wb) aus einem magnetischen Material bestehen und das Magnetfeld dann abschirmen, wenn sich die Abschirmeinrichtungen über den Magneten befinden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1. 2 oder 3, da durch gekennzeichnet, daß das Signal durch eine Einrichtung zur Erzeugung einer Strahlung (41) ent steht und daß die Abschirmeinrichtung ein für diese Strahlung undurchlässiges Element (Wa, 116) umfaßt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal in einem sichtbaren Lichtstrahl besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (43) zur Aufnahme und Feststellung der Strahlung vorgesehen ist, mit der der Durchgang (50, 51) der Strahlung von der Strahlungsquelle (41) festgestellt werden kann, wenn dieser Durchgang von der Abschirmeinrichtung freigegeben ist.
DE2352174A 1972-10-19 1973-10-17 Vorrichtung für ein Band-Transportsystem zur Anzeige des unmittelbar bevorstehenden Bandendes Expired DE2352174C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1972120867U JPS5341401Y2 (de) 1972-10-19 1972-10-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2352174A1 DE2352174A1 (de) 1974-05-02
DE2352174B2 true DE2352174B2 (de) 1975-05-15
DE2352174C3 DE2352174C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=14796905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2352174A Expired DE2352174C3 (de) 1972-10-19 1973-10-17 Vorrichtung für ein Band-Transportsystem zur Anzeige des unmittelbar bevorstehenden Bandendes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3913519A (de)
JP (1) JPS5341401Y2 (de)
CA (1) CA1000848A (de)
DE (1) DE2352174C3 (de)
FR (1) FR2204009B1 (de)
GB (1) GB1439215A (de)
IT (1) IT994834B (de)
NL (1) NL177260C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2283507A1 (fr) * 1974-07-30 1976-03-26 Staar Sa Dispositif d'arret automatique pour appareils d'enregistrement et/ou de reproduction
GB1526014A (en) * 1975-06-19 1978-09-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Device for detecting rotational speed of a tape reel
JPS6028060B2 (ja) * 1979-04-14 1985-07-02 オリンパス光学工業株式会社 テ−プ終端予告装置
JPS5677037U (de) * 1979-11-12 1981-06-23
US4320421A (en) * 1980-05-27 1982-03-16 International Business Machines Corporation Rotary actuator for file protect function
US4320422A (en) * 1980-05-27 1982-03-16 International Business Machines Corporation File protect sleeve
JPS58188126U (ja) * 1982-06-08 1983-12-14 株式会社井上ジャパックス研究所 ワイヤカツト放電加工装置
WO1985002168A1 (en) * 1983-11-09 1985-05-23 Ford Motor Company Tape deck with take-up reel rotation sensor configured to prevent tape windup on the capstan or pinch roller
US5253372A (en) * 1992-02-12 1993-10-19 Sani-Tech Industries, Inc. Apparatus for dispensing measured lengths of tubular films onto an armature

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2514402A (en) * 1946-07-02 1950-07-11 Cons Eng Corp Photographic strip control and indicating mechanism
US3480230A (en) * 1966-11-26 1969-11-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recording and reproducing apparatus
US3759463A (en) * 1970-12-14 1973-09-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Device for detecting stoppage of rotation
US3787690A (en) * 1971-12-17 1974-01-22 Bell & Howell Co Tension transducer

Also Published As

Publication number Publication date
US3913519A (en) 1975-10-21
CA1000848A (en) 1976-11-30
NL177260B (nl) 1985-03-18
FR2204009A1 (de) 1974-05-17
FR2204009B1 (de) 1980-02-08
JPS4976613U (de) 1974-07-03
DE2352174C3 (de) 1975-12-18
NL177260C (nl) 1985-08-16
IT994834B (it) 1975-10-20
DE2352174A1 (de) 1974-05-02
JPS5341401Y2 (de) 1978-10-05
NL7314458A (de) 1974-04-23
GB1439215A (en) 1976-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856509C2 (de)
DE3803765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der spannung eines bandes
DE2313024B2 (de) Anordnung zur Feststellung des sich nähernden Endes eines von einer ersten Speicherspule abgespulten Magnetbandes beim Umspulen von der ersten auf eine zweite Speicherspule bei einem Magnetbandgerät
DE2738322A1 (de) Filmprojektor
DE2352174C3 (de) Vorrichtung für ein Band-Transportsystem zur Anzeige des unmittelbar bevorstehenden Bandendes
DE3203162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum etikettieren von gegenstaenden
EP0038544A2 (de) Etikettierstation für Etikettiermaschinen
DE2907202C2 (de) Einrichtung zum Feststellen des Anhaltens eines Magnetbandes
DD245046A1 (de) Verfahren zur filmvorratsermittlung und -anzeige bei luftbildaufnahmegeraeten
DE1524962C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers von einer Abwickelspule an einem Übertragerkopf vorbei zu einer Aufwickelspule
DE3142816C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Films
DE7404631U (de) Antriebsvorrichtung fuer ein magnetbandgeraet
DE3004687A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen papierroller
DE1109420B (de) Bandwickelvorrichtung
DE1019108B (de) Antriebsanordnung fuer einen bandfoermigen Aufzeichnungstraeger, insbesondere ein Magnetband
EP0114367A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Blattgut
DE3048322A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und fuehren eines bandfoermigen fotografischen aufzeichnungstraegers in einer fotosetzmaschine
DE1244245B (de) Umspulvorrichtung fuer bandfoermige Aufzeichnungstraeger
DE2347620C3 (de) Bandführungsvorrichtung für ein Endlosband
EP1310447A2 (de) Vorrichtung zum Positionieren von entlang einer Führung verschiebbaren Elementen
DE3808044C2 (de)
DE3527424C2 (de)
DE1497994A1 (de) Vorrichtung zum gleichfoermigen Bewegen eines Streifens
DE1924278C3 (de)
EP0350105A2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee