DE2352042A1 - Wiederaufladbares thermalelement - Google Patents

Wiederaufladbares thermalelement

Info

Publication number
DE2352042A1
DE2352042A1 DE19732352042 DE2352042A DE2352042A1 DE 2352042 A1 DE2352042 A1 DE 2352042A1 DE 19732352042 DE19732352042 DE 19732352042 DE 2352042 A DE2352042 A DE 2352042A DE 2352042 A1 DE2352042 A1 DE 2352042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
chamber
electrolyte
partition wall
negative electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732352042
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Rabenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE19732352042 priority Critical patent/DE2352042A1/de
Publication of DE2352042A1 publication Critical patent/DE2352042A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • H01M10/399Cells with molten salts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

Beg.-Nr. 6FP 235 DT ■■ 6233 Kelkheim, den.10.10.1973
EAP-Fri/Mar
Batterie Aktiengesellschaft 3000 Hannover, Stöckener Str. 351
Wiederaufladbares Thermalelement
Gegenstand der Erfindung ist ein wiederaufladbares Thermalelement, bei dem die positive Elektrodenma'sse überwiegend aus· elementarem Brom und die negative Elektrodenmasse überwiegend aus elementarem Lithium bestehen.
Im Hinblick auf die zunehmende Luftverschmutzung durch -Verbrennungsmotoren wird deren Ersatz durch den umweltfreundlichen Elektroantrieb immer "notwendiger. Während der mechanische Teil des Antriebs als weitgehend gelöst betrachtet werden kann, ist das Mitführen der im Endeffekt in elektrischer Form benötigten Energie noch mit Schwierigkeiten verbunden.
Zur Lösung dieses Problems sind elektrochemische Systeme mit wäßrigem Elektrolyten, organischem Elektrolyten, Schmelzelektrolyten, Festkörperelektrolyten und mit "gasförmigem Elektrolyten" (MHD-Generator) vorgesehen worden,, -die jedoch alle in wenigstens einem der nachfolgenden Punkte Nachteile, die ihre praktische"Verwendbarkeit zu Traktionszwecken einschränken, auf v/ei sen.
1. Gewichtsspezifische Energiedichte,
2. volumenspezifische Energiedichte, :
3. gewichtsspezifißche Leistung,
4. volumenspezifische Leistung.,
5. Materialkosten,.
6. Herstellkosten,
7. Zeit- und Arbeitsaufwand beim Betrieb,
5 0 9 8 19/0391
-Z-
23520Λ2
8. Lebensdauer,
9. Sicherheitsvorkehrungen,
10. Zuverlässigkeit.
Es sind bereits Thermalbatterien mit einem Alkalimetall, z.B. •Lithium als negativem Elektrodenmaterial und einem Halogen, z.B. Brom als positivem Elektrodenmaterial und einem Elektrolyten, der im wesentlichen aus einer Mischung von Alkalihalogeniden, z.B.- Lithiumbromid und Kaliumbromid besteht, bekannt. Diese bekannten Elemente erfüllen die Anforderungen gemäß den. Punkten 1 bis 4, im Hinblick auf die Punkte 5 "bis 10 besitzen sie jedoch erhebliche Nachteile.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Thermalelement zu entwikkeln, das die Nachteile der bekannten Ausführungsformen nicht besitzt und bei dem die Anforderungen gemäß den Punkten 5 bis 10 erfüllt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Thermalelement einen eine Trennwand aufweisenden Zellenbehälter besitzt, daß diese Trennwand von oben her in den am Boden ■ des Behälters angeordneten Elektrolyten hineinragt und den Raum oberhalb des Elektrolyten in zwei Kammern unterteilt, daß in der einen Kammer die negative Elektr.odenmasse und in der anderen Kammer eine mit dem positiven Ableiter verbundene poröse Platte auf dem Elektrolyten schwimmen und daß die die poröse Platte enthaltende Kammer, mit einer Depolarisatorzuführungsleitung verbunden ist.
Im folgenden wird der Gegenstand der Erfindung anhand der Figuren 1a bis 2b näher erläutert.
Figur 1a zeigt eine erfindungsgemäße Zelle im Querschnitt. Der innere Teil der Wandung 1 wird von einem gegen die Salzschmelze beständigen keramischen Material gebildet, während der äußere Teil eine wärmeisolierende Schicht darstellt. Die Trennwand 2 dient in erster Linie dazu, positive und negative
509819/0391
Elektrodenmasse.n gegeneinander zu isolieren. In die Trennwand ist eine Heizspirale eingebracht, die zum Anheizen der erkalteten Batterie dient. Der Anschluß 3 der Heizung ist an eine herkömmliche Starterbatterie angeschlossen. Der negative und der positive Ableiter bestehen aus Metalldrähten, 'von denen der positive Ableiter an die poröse Kohlenstoffplatte 4 angeschlossen ist. Die Kohlenstoff platte schwimmt" auf dem Elektrolyten 5, der zum überwiegenden Teil aus Lithi-.umbromid besteht. Der Elektrolyt enthält Zusätze von Kaliumbromid, Lithiumchlorid und- Kaliumchlorid. Das Zuleitungsrohr 6 führt zum Brom-Behälter, Figur 1b.
Der kugelförmige Metallbehälter besitzt Wärmeaustauscherrippen 7, die einmal dazu dienen, die mechanische Festigkeit des Behälters zu erhöhen und zum zweiten sollen sie die -Verdampfungswärme für das Br. aus dem Fahrtwind-ziehen, der anschliessend zur Kühlung des Fahrgastraumes benutzt werden kann. Bei der Ladung dienen die Rippen zur Ableitung der Kondensat!onswärme. Bei niedrigen Außentemperaturen muß die nötige Verdampf ungswärrne durch den Tauchsieder S zugeführt werden, der seine Energie aus der Batterie erhalt. Am Ausgang 9 des Br ?- Behälters befindet sich ein Sicherheitsventil, das bei batteriezerstörenden Unfällen das Ausströmen des Br? verhindert. Der Brombehälter selbst muß unfallsicher sein.
Die Figuren 1a'und 1b zeigen" das System im entladenen Zustand. Die Zelle und der Brombehälter müssen luftfrei und trocken sein.
Die Figuren 2a und 2b zeigen das System im geladenen Zustand, wobei sich das elementare Lithium 10 auf der Salzschmelze schwimmend angesammelt hat, während das Brom 11 im externen Behälter kondensierte.
Als besonderer Vorteil des Systems sei die Möglichkeit hervorgehoben, eine vollständig erkaltete Batterie allein mit Hilfe einer Starterbatterie auf die geforderte Betriebstemperatur von mindestens 350° C zu bringen. Zu diesem Zweck, muß die
509819/0391
Starterbatterie, lediglich dafür sorgen, daß an einer Stelle · der Zwischenwand eine schmale Zone 12 angeschmolzen wird, die eine ionenleitende Brücke zwischen dem Lithium und der Graphitplatte herstellt. Die jetzt kurzzuschließende Zelle sorgt dann rasch für ein vollständiges Aufschmelzen. Selbstverständlich muß die Zelle wenigstens teilweise geladen sein. Die zum Durchschmelzen nötige Energie beträgt - je nach Ladungszustand etwa 5 bis 10 % der Gesamtenergie, s'o daß eine zu 80 % entlade- " ne Batterie noch in der Lage ist, sich mit der Hälfte der verbliebenen 20 % Ladung aufzuheizen und die restlichen 10 % abzugeben.
Ein wiederaufladbares Thermalelement gemäß der Erfindung zeichnet sich insbesondere durch eine hohe gewichts- und volumenspezifische Energiedichte und Leistung aus. Die Materialkosten sind v/esentlich geringer und die Zuverlässigkeit weit höher als bei den bekannten Thermalelementen und da kein Verschleiß der aktiven Masse möglich ist, wird die Lebensdauer bzw. die Zyklenzahl eines erfindungsgemäßen Elements nur durch die Widerstandsfähigkeit des Gefäßmaterials bestimmt.
- Patentansprüche -
509819/0391

Claims (4)

Patentansprüche
1. Wiederaufladbares Thermalelement, bei dem die positive Elektrodenmasse überwiegend aus elementarem Brom und die negative Elektrodenmasse überwiegend aus elementarem Lithium bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß es einen eine Trennwand (2) aufweisenden Zellenbehälter (1) besitzt, daß diese Trennwand (2) von .oben her in den am Boden des Behälters angeordneten Elektrolyten hineinragt und den Raum oberhalb des Elektrolyten in zwei Kammern (21, 22) unterteilt, daß in der einen Kammer (21) die negative Elektrodenmasse und in der anderen Kammer (22) eine mit dem positiven Ableiter verbundene poröse Platte (4) auf dem Elektrolyten schwimmen und daß die die poröse Platte (4) enthaltende Kammer (22) mit einer Depolarisatorzuführungsleitung (13) verbunden ist.
2. Thermalelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Trennwand (2) eine Heizwicklung angeordnet ist.
3c Thermalelenient nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Depolarlsatorzuführungsleitung (13) über ein Sicherheitsventil mit einem die Depolarisatorßiasse aufnehmenden Behälter verbinden ist· und daß dieser Behälter eine Heizwicklung (8) besitzt.
4. Thermaleleinent nach Anspruch 3$ dadurch gekennzeichnetf daß der Behälter Wärmeaustauscherrippen (7) besitzt.
50 98 19/0391
.ς.
Leerseite
DE19732352042 1973-10-17 1973-10-17 Wiederaufladbares thermalelement Pending DE2352042A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352042 DE2352042A1 (de) 1973-10-17 1973-10-17 Wiederaufladbares thermalelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352042 DE2352042A1 (de) 1973-10-17 1973-10-17 Wiederaufladbares thermalelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2352042A1 true DE2352042A1 (de) 1975-05-07

Family

ID=5895652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732352042 Pending DE2352042A1 (de) 1973-10-17 1973-10-17 Wiederaufladbares thermalelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2352042A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10352892B2 (en) * 2016-08-26 2019-07-16 Teledyne Instruments, Inc. Electrode for trace oxygen sensor
WO2020025802A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Karlsruher Institut für Technologie Vorrichtung und verfahren zur thermisch-elektrochemischen energiespeicherung und energiebereitstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10352892B2 (en) * 2016-08-26 2019-07-16 Teledyne Instruments, Inc. Electrode for trace oxygen sensor
WO2020025802A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Karlsruher Institut für Technologie Vorrichtung und verfahren zur thermisch-elektrochemischen energiespeicherung und energiebereitstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610222A1 (de) Schwefel-natrium-batterie, insbesondere fuer elektrischen fahrzeugantrieb
DE1671738C2 (de) Galvanische Zelle
DE2163304C3 (de)
DE1671760C3 (de) Galvanisches Element mit mindestens einer anodischen Halbzelleneinheit und einer kathodischen Halbzelleneinheit, die durch einen festen Elektrolyten getrennt sind
DE3632130C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2427949A1 (de) Sekundaeres element mit einer lithiumanode und mit einer salzschmelze
DE69218204T2 (de) Bipolare batterie und verfahren zum herstellen einer zwischenwand für eine solche batterie
DE19803312A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Lade- und Entladefähigkeit von Akkumulatoren
EP0588004A1 (de) Elektrische Speicherbatterie, insbesondere für einen Fahrzeug-Antrieb
EP0310794A1 (de) Elektrischer Akkumulator
DE102018102074A1 (de) Batterie für ein elektrisches fahrzeug
DE69311793T2 (de) Bleiakkumulateur mit in Faserstruktur festgelegtem Elektrolyten und mit verbesserte Wärmeübertragung
DE2605899A1 (de) Akkumulator
DE3120511A1 (de) Hochtemperatur-speicherbatterie
DE112013000779T5 (de) Blei-Säure-Batterie
DE2422355A1 (de) Thermische batterie und dafuer geeignete anode
DE2546972C3 (de) Verwendung eines Bleiakkumulators bei erhöhter Betriebstemperatur sowie Konstruktion dieses Bleiakkumulators
DE2352042A1 (de) Wiederaufladbares thermalelement
DE102013220171A1 (de) Batteriezelle und Herstellungsverfahren für diese, sowie Batterie
DE102022127463A1 (de) Batteriepacksystem mit funktionen zur vermeidung eines thermischen durchgehens
CN107078336A (zh) Na‑FeCl2 ZEBRA型电池
EP0024633B1 (de) Gasungsfreier Akkumulator
EP1886375B1 (de) Energiekonverterzelle zur direkten umwandlung von wärmeenergie in elektrische energie
DE2357631A1 (de) Katalytischer oxidationsreaktor fuer wasserstoff oder andere brennbare gase in einem sauerstoff enthaltenden gasgemisch
DE1796023A1 (de) Elektrochemische Gasdiffusionselektrode mit einer Luftsauerstoffelektrode und einer loeslichen Metallelektrode