DE2351888A1 - Strebbauverfahren mittels zweier kombinen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Strebbauverfahren mittels zweier kombinen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE2351888A1
DE2351888A1 DE19732351888 DE2351888A DE2351888A1 DE 2351888 A1 DE2351888 A1 DE 2351888A1 DE 19732351888 DE19732351888 DE 19732351888 DE 2351888 A DE2351888 A DE 2351888A DE 2351888 A1 DE2351888 A1 DE 2351888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
combines
chain
attached
reversing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732351888
Other languages
English (en)
Inventor
Franciszek Dipl-Ing Gazdzik
Antoni Dipl-Ing Kandzia
Waclaw Dipl-Ing Kociela
Mieczyslaw Dipl-Ing Kopka
Jan Dipl-Ing Kulpinski
Wiktor Dipl-Ing Wozniak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOPALNIA WEGLA KAMIENNEGO HALE
Original Assignee
KOPALNIA WEGLA KAMIENNEGO HALE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOPALNIA WEGLA KAMIENNEGO HALE filed Critical KOPALNIA WEGLA KAMIENNEGO HALE
Publication of DE2351888A1 publication Critical patent/DE2351888A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C29/00Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
    • E21C29/04Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam by cable or chains
    • E21C29/06Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam by cable or chains anchored at one or both ends to the mine working face
    • E21C29/10Cable or chain co-operating with a winch or the like on the machine
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C41/00Methods of underground or surface mining; Layouts therefor
    • E21C41/16Methods of underground mining; Layouts therefor
    • E21C41/18Methods of underground mining; Layouts therefor for brown or hard coal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C41/00Methods of underground or surface mining; Layouts therefor
    • E21C41/16Methods of underground mining; Layouts therefor
    • E21C41/20Methods of underground mining; Layouts therefor for rock salt or potash salt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Strebbauverfahren mittels zweier Kombinen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
(Priorität? 2J0 November 1972, Polen, Nr. P-159 036)
Die Erfindung betrifft ein Strebbauverfahren mittels zweier ρ auf einem Kratzerförderer längs des Strebflügels verschiebbarer Kombinen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bekannt sind Kohlengewinnungsverfahren unter Zuhilfenahme von zwei Kombinen bzw» Schrämwalzenladern, die darauf beruhen, daß eine Kombine den grundsätzlichen Abschlag des Stoßes bewerkstelligt, während die zweite Kombine auf einer kurzen Strecke zum Überholungsvortrieb oder vorauseilenden Vortrieb eingesetzt wird? wobei diese Kombine eine Doppelbewegung ausführt, u.zw. eine in Richtung zum Mittelpunkt des Kohlenstoßes, die zweite als leerlauf in Richtung der Strecke« Der Förderer wird umgelegt, sobald die beiden Kombinen sich an der stoßanliegenden Strecke, .oder wenn beide Kombinen sich nebeneinander in einer entsprechend langen9 vorher vorbereiteten Kombinenspur befinden»
Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens besteht aus einer beidseitig arbeitenden Schrämkombine und und einer einseitig arbeitenden Schrämkombine mit zweistufiger Abbaustange, deren Länge einer doppelten Yortriebslänge entspricht. Beide Kombinen arbeiten auf einem Kratzerförderer, dessen Motoren senkrecht zum Förderertrum befestigt sind.
Ein Nachteil des bekannten KohlengewinnungsverfahreiE besteht im Einsatz von nur einer Kombine zum kurzstreckigen Überholungs-Vortrieb zur Vermeidung des Kombinenhohlraums, was den Prozentsatz der effektiven Kombinennutzung wesentlich herabsetzt.
Die Freileguhg des Hangenden auf die Tiefe zweier Vortriebe bei der Umstellung wiederspricht den Arbeitsschutzbestimmungen.
Überdies ist eine mit einer zweistufigen Abbaustange mit einer der doppelten Vortriebslänge entsprechenden Tiefe ausgerüstete Kombine unstabil und auf dem Förderer schwer zu führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Mangel und Nachteile der bisherigen Kohlengewinnungsverfahren zu beseitigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung angegeben, die die Durchführung eines Kohlengewinnungsverfahrens mittels zweier Kombinen ermöglicht, mittels dessen eine volle Ausnutzung der im Strebbau eingesetzten Maschinen und Einrichtungen, eine erhöhte Arbeitskonzentration und eine Verlängerung der Arbeitsfront am Kohlenstoß gewährleistet -wird.
409823/0710
Das erfindungsgemäße Strebbauverfahren mittels zweier 'Kombinen beruht auf der Zusammenarbeit zweier Kombinen, die sich auf einem komplexen Kratzerförderer verschieben der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Schrämabförderung in zwei zueinander entgegengesetzten Richtungen erfolgt, die vom Kohlenstoßmittelpunkt .zu den · atoßanliegenden Strecken verlaufen.
Die Kombinen.-rollführen gleichzeitig den grundsätzlichen · Abschlag bei entgegengesetzten Yorschubbewegungen9 wobei sie sich von den stoßanliegenden Strecken in Richtung zur Kohlenstoßmitte und umgekehrt bewegen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bildet ein komplexer Sratzerforderer, der im mittleren Teil des Förderweges mit einer fahrbaren Umkehrstation ausgerüstet ists die eine gleichzeitige Belegung der Kratzerketten im entgegengesetzten Sinn ermöglicht, ims "im Endergebnis eine unabhängige Schrämabf örderung zu zwei stoßanliegenden Strecken ergibt. Der Förderer ist gleichfalls mit zwei symmetrisch zur Umkehrstation angeordneten, trennbaren und fahrbaren Xombinen-Kettenhaltern ausgestattet, deren Enden auf "bekannte Weise an die Antriebe des Förderers angeschlossen sind. ■
Die Umkehrstation besteht aus einem Gehäuse in Form von zwei stumpfen Keilen, die sich in Richtung der den Weg des Förde- YeTS bildenden Rinne verjüngen, sowie aus zwei Umkehrtrommeln, <äie in entsprechenden in den Gehäuseseitenwänden ausgeführten Aussparungen angeordnet sind, die gleichfalls zur Einführung der Trominelwellenenden dienen.
3)er Kombinen-Kettenhalter besteht aus einem C-förmigen !formstück, in dessen Inneren Vorsprünge vorgesehen sind, die " zwischen die Glieder der Kombinenkette greifen, die mittels eines wrschraubten Winkelstücks gegen Herausfallen gesichert ist. Dieser Halter ist an der verstärkten Rinne des F.ördererweges f es t ge spannt.
409823/0710
Das erfindungsgemäße Strebbauverfahren mittels zweier Kombinen und die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - ermöglichen eine volle Ausnutzung der im Strebraum installierten Maschinen und Einrichtungen, erhöhen die Arbeitskonzentration und verlängert die Kohlenabbaufront.
Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Pig. 1 den Kohlenstoß in der Draufsicht mit schematischer Andeutung der eingesetzten Maschinen und Einrichtungen; Pig. 2 die Umkehrstation in Seitenansicht; Pig. 3 die gleiche Umkehrstation in Draufsicht; Pig. 4 die verstärkte Rinne des Förderersinit dem Kombinen-Kettenhalter in Seitenansicht;
Pig. 5 die verstärkte Rinne des Förderers mit dei Kombinen-Kettenhalter, im Querschnitt; und Pig. 6 den Halter mit der Kombinenkette im Längsschnitt.
Der Strebbau nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verläuft folgendermaßen:
Die an entgegengesetzten Enden des Stoßes befindlichen Kombinen 1 u. verschieben sich auf einem .komplexen Kratzerförderer 5 mit in die Strefc ken herausgeschobenen Abbauorganen in Richtung der Kohlenstoßmitte und bewerkstelligen gleichzeitig den grundsätzlichen Abschlag auf der ganzen Stoßlänge, wobei eine der Kombinen, die hinter der Umkehrstation 4 fährt, den Abbau nach vorheriger Lösung und Durchfahren eines der trennbaren Halter 5 der Kombinenkette 6 fortsetzt, indem sie mittels der Kombinenkette, die an einem zweiten, an der entgegengesetzten Seite der Umkehrstation angeordneten trennbaren Halter 5 befestigt ist, angezogen wird.
409823/0710
; Die Rückkehrbewegung der Kombinen vom Mittelteil des Kohlenstoßes in Richtung der am Stoß anliegenden Strecken wird ; sur Reinigung des Arbeitsfeldes zwischen den Förderern und dem Stoß ausgenutzt. In. dem Moments, in dem beide Kombinen sieh an den am Stoß anliegenden Strecken befinden, erfolgt die Umstellung des Förderers, was die Ingangsetzung des folgenden Arbeitsspiels ermöglicht. Diese Verfahrenstechnologie kann beim Abbau von dünnen Flössen mittels zweier Walzen-Schrämlader mit festen Wellen der Abbauorgane eingesetzt werden. Falls mächtigere Flöze unter Zuhilfenahme von Armkombinen abgebaut werdeny wird die Vorbewegung dieser Kombinen von den am Stoß anliegenden Strecken in Richtung zur Koh-X-enstpßmitte zum Abbau des hängenden Flözteils, und die Vorwärtsbewegung der Kombinen in entgegengesetzter Richtung zu den stoßanliegenden Strecken zum Abbau des liegenden Flözteiles ausgenutzt.
Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens besteht aus zwei Kombinen 1 und 2, die auf einem komplexen Kratzerförderer 5 arbeiten? der im Mittelteil seines Arbeitsweges mit' eiaer Umkehrstation 4 ausgerüstet isty die eine gleichzeitige Bewegung der Kratserketten im entgegengesetzten Sinn ermöglicht 9 x^ras eine unabhängige Schrämabförderung zu zwei stoßanliegenden Strecken ermöglicht. Der Kratzerförderer 5 ist mit zwei symmetrisch zur Umkehrstation 4 ange-' ordneten fahrbaren und gleichzeitig trennbaren Haltern 5 der Kombinenkette 6 ausgestattet j, deren Enden auf bekannte Weise an den Antrieben befestigt sindoDie Umkehrstation 4 besteht aus einem G-ehäuse 7,das in
zweier stumpfer Keile ausgebildet ist, die sich ia Richtung der ¥eg des Förderers bildenden Rinne verjüngen, sowie aus zwei Umkehrtrommeln 8, deren Enden in entsprechenden, in den Seitenwänden öes Gehäuses 7 ausgeführten Aussparungen angeordnet sind« Das Querseh&ittprofil des Gehäuses 7 ist eine Fortsetzung des bekannten Süssenprofils des Fördererweges, was die Fortbewegung der Kombine über die Umkehrstation 4 hinweg ermöglicht» Der trennbare Halter 5 der Kombinenkette 6 ist an die verstärkte Rinne 9 des Kratzerfördees angeschweißt.
409823/0?10
Der Halter 5 besteht aus einem ö-lförmigen Formstück 10 in geschweißter Ausführung mit innen angeschweißten Vorkragungen 11 s die zwischen die Glieder der Kombinenkette 6 greifen, wobei
die Kette mittels eines mit zwei Schrauben 13 befestigten Winkel-: Stückes 12 gegen Herausfallen gesichert ist. .
Patentansprüche
40 98 23/0710

Claims (4)

V ■■' "*:: PATENTANSPRÜCHE DA-9739
1. Strebabtauverfahren mittels zweier Kombinen, dadurch gekennzeichnet , daß die Kombinen auf einem Kratzer- , förderer arbeiten, der zwei Schrämabförderungen von der Kohlenstoßmitte zu den am Stoß anliegenden Strecken bewerkstelligt und gleichzeitig den grundsätzlichen Abschlag durchführen, wobei sie sich in entgegengesetzten Richtungen,von den am Stoß anliegenden Strecken in Richtung zur Kohlenstoßmitte bewegen.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der komplexe Kratzerförderer (3) im Mittelteil seines Arbeitsweges mit einer Umkehrstation (4) ausgestattet ist5 die eine gleichzeitige Bewegung der Kratzerketten in entgegengesetztem Sinn ermöglicht, sowie zwei symmetrisch zur Umkehrstaiä. on (4) angeordnete, trennbare und fahrbare Halter (5) der Kombinenkette 6 enthält, der auf an sich bekannte Weise am Antrieb des Förderers befestigt ist.
3» Torrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Umkehrstation (4) aus einem Gehäuse (7) in Form von stumpfen Keilen besteht, die sich zu der den Pördererweg bildenden Rinne hin verjüngen und entsprechende Aussparungen in den Seitenwänden besitzt, in denen die' Wellenenden beider Umkehrtrommeln (8) angebracht sind.
409823/0710
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der an der verstärkten Rinne (9) des Fördererweges festgespannte Halter (5) aus einem Formstück (10) mit innen angeschweißten Vorkragungen (11) besteht, die zwischen die Glieder der Kombinenkette (6) greifen, wobei die Kette mit einem mittels Schrauben (13) befestigten Winkelstückes (12) gesichert ist.
409 8-2 3/07 10
DE19732351888 1972-11-23 1973-10-16 Strebbauverfahren mittels zweier kombinen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens Pending DE2351888A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15903672A PL71889B1 (de) 1972-11-23 1972-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2351888A1 true DE2351888A1 (de) 1974-06-06

Family

ID=19960684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732351888 Pending DE2351888A1 (de) 1972-11-23 1973-10-16 Strebbauverfahren mittels zweier kombinen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE804803A (de)
DD (1) DD110911A5 (de)
DE (1) DE2351888A1 (de)
FR (1) FR2208046A1 (de)
HU (1) HU166862B (de)
PL (1) PL71889B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DD110911A5 (de) 1975-01-12
BE804803A (fr) 1974-01-02
HU166862B (en) 1975-06-28
PL71889B1 (de) 1974-06-29
FR2208046A1 (de) 1974-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389916B (de) Einrichtung fuer den untertagbetrieb einer fahrbaren gewinnungsmaschine
DE592754C (de) Einrichtung zum Abbauen und Fortschaffen der Kohle
DE3108877C2 (de) Ankerbohr- und Ankersetzvorrichtung, die einer Streckenvortriebsmaschine zugeordnet ist
DE670828C (de) Vorrichtung zur Gewinnung und Foerderung von Steinkohle o. dgl.
DE3318360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loesen, laden und abtransport von in untertaegigen langfrontstreben floezartig anstehenden mineralien
DE2351888A1 (de) Strebbauverfahren mittels zweier kombinen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE890490C (de) Stossend wirkendes Werkzeug
DE1916281A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten der Bettungsraender von Eisenbahngeleisen
DE2803519C3 (de) Hobelanlage für Untertagebetriebe
DE974679C (de) Vorrichtung zur schaelenden Gewinnung und Abfoerderung von Kohle oder anderen Mineralien
DE803161C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laengsverschieben eines Abbaufoerderers mit umlaufendem Mitnehmerband
DE1801010C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung und Abförderung im Flözbergbau untertage
DE1197832C2 (de) Gewinnungsmaschine fuer Bergbaubetriebe, insbesondere fuer Breitauffahren von Floezstrecken od. dgl.
DE2731551A1 (de) Vorrichtung zum zufoerdern von profilstaeben aus stahl
DE3113720A1 (de) Hobelanlage fuer untertagebetriebe mit einer schraemeinrichtung im uebergangsbereich vom streb zur strecke, insbesondere fuer eine mitgefahrene floezstrecke
DE167795C (de)
DE1758193C (de) Einrichtung zum Abbau untertägiger flözartiber Lagerstätten
DE1014927B (de) Foerdervorrichtung, insbesondere fuer den Streckenvortrieb im Bergbau unter Tage
DE1178389B (de) Hilfsvorrichtung zum Verlaengern und Nach-fuehren eines Foerderers beim Streckenvortrieb
DE3044619C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Innenschweißen von Großrohren aus Stahlblech
DE870836C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kohle oder anderen Mineralien
DE928888C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Fortbewegung einer gleitenden Abbaukammer
DE3209063C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Ziehbank zum Ziehen von Rohren über einen langen Ziehdorn
DE879236C (de) Einrichtung zur Gewinnung von Kohle oder anderen Mineralien
DE2214034A1 (de) Vorrichtung zum vorwaertsbewegen von langgestreckten werkstuecken wie fortlaufenden metallbaenderen, insbesondere zum zufuehren solcher werkstuecke zu einem pendelwalzwerk