DE2351452A1 - Verfahren zur herstellung von poroesen rohren mit extrem kleinen poren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von poroesen rohren mit extrem kleinen poren

Info

Publication number
DE2351452A1
DE2351452A1 DE19732351452 DE2351452A DE2351452A1 DE 2351452 A1 DE2351452 A1 DE 2351452A1 DE 19732351452 DE19732351452 DE 19732351452 DE 2351452 A DE2351452 A DE 2351452A DE 2351452 A1 DE2351452 A1 DE 2351452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
sintered
support body
fabric
extremely small
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732351452
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl-Ing Vinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
European Atomic Energy Community Euratom
Original Assignee
European Atomic Energy Community Euratom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by European Atomic Energy Community Euratom filed Critical European Atomic Energy Community Euratom
Publication of DE2351452A1 publication Critical patent/DE2351452A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/08Alloys with open or closed pores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • F16L11/16Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics wound from profiled strips or bands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • F28D15/046Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure characterised by the material or the construction of the capillary structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2200/00Prediction; Simulation; Testing
    • F28F2200/005Testing heat pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49353Heat pipe device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/496Multiperforated metal article making
    • Y10T29/49602Coil wound wall screen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Berlin, den 11. Oktober 1973
EUROPAEISCHE ATOMGEMEINSCHAFT (EURATOM)
Patentanmeldung
Verfahren zur Herstellung von porösen Rohren mit extrem kleinen Poren
Für das Prinzip des Wärmerohrs hat die rohrförmige Kapillarstruktur eine grundsätzliche Bedeutung, Sie stellt im benetzten Zustand den zur Aufrechterhaltung der Zweiphasenstromung notwendigen Druckunterschied zur Verfügung. Dieser Druckunterschied ist eine Funktion der Oberflächenspannung des benetzenden Wärmeträgers, des Benetzungsgrades und des Porendurchmessers der Kapillarstruktur.
Geht man in erster Näherung davon aus, daß der zur Anwendung kommende Wärmeträger gut benetzt, so ist für den Betrag des Druckunterschieds. die Porengröße entscheidend. Je kleiner die Pore ist, um so größer ist der erzeugte Kapillardruckunterschied.
A09819/0720
— 2 —
ORIGINAL INSPECTED
Für Kapillarstrukturen optimaler Porenabmessungen haben sich speziell bei den Hitteltemperatur-Wärmerohren, deren Wärmeträger flüssige Metalle mit großer Wärmeleitfähigkeit sind (Gs1 K, Na)1 Strukturen durchgesetzt, die zwar die notwendige Kapillardruckdifferenz liefern, aber wegen ihres erhöhten Reibungsbeiwerts nicht mehr den eigentlichen Flüssigkeitskanal darstellen. Bei diesen Systemen wird der flüssige Wärmeträger außerhalb der Kapillarstruktur zwischen der Wand und der Struktur transportiert.
Durchgesetzt haben sich zwei verschiedene Bauweisen. Ist die Kapillarstruktur instabil, so erfolgt der Flüssigkeitstransport in kreisförmig angeordneten Längsrillen, deren begrenzende Stege die Verformung der Kapillarstruktur verhindern. Eine praktische Ausführung besteht in der Abdeckung der Längsrillen mit handelsüblichen Netzgeweben, wobei die mit Längsrillen versehenen Rohre aus Blechen gebogen sind, in deren Stoß die Gewebeenden aus dem Innern des Rohrs herausgeführt und mit der Wand längsverschweißt werden.
Ist dagegen die Kapillarstruktur in sich stabil, so kann die Flüssigkeit in einem Ringspalt bei geringerem Reibungsdruckabfall transportiert werden.
Die erwähnte Ausführung eignet sich nur bei verhältnismäßig groben Netzgeweben. Feinere handelsübliche Netze können die bei der Schweißung auftretenden Wärmespannungen nur unter Verformung aufnehmen, die sich stets in einer Vergrößerung der Poren in der Schweißnahtzone bemerkbar macht. Die Ausführung ist zusätzlich sehr aufwendig (Fräsung der Rillen, Biegen zum Rohr, Schweißnaht über die gesamte Rohrlänge) und stellt eine vertretbare Lösung nur so lange dar, wie es noch keine formstabilen Kapillarstrukturen . -mit vergleichbaren Porenabmessungen gibt.
3401/72 d/XIII/l688 - - 3 -
409819/072 0
ORiGfNAL INSPECTED
Formstabile Kapillarstrukturen lassen sich ebenfalls aus handelsüblichen. Netzgeweben herstellen. Mehrere Lagen eines solchen Gewebes werden mittels einer Rundhammermasehine verdichtet und danach gesintert. Es entsteht ein stabiles poröses Rohr mit einer verhältnismäßig großen Wandstärke.
Diese Ausführung hat den Vorteil, daß handelsübliche Rohre und Metallgewebe verwendet werden können, was sich bei der Herstellung von Wärmerohren dieser Bauart in geringeren Fertigungskosten auswirkt .
Der Nachteil ist, daß beim Rundhämmern das Gewebe nicht homogen verdichtet wird. Bei diesem Fertigungsprozeß wird das Gewebe im Innern teilweise zerstört. Beides verursacht eine vergrößerte Toleranz der Porenabmessungen, wobei jedoch bei genügend großer Wandstärke kleinere Poren entstehen als der Nominalwert des verwendeten Gewebes.
Weiterhin ist bekannt, Rohre aus Metallpulver zu sintern. Hiermit können zwar kleinste Porenabmessungen erzielt werden, jedoch ist damit eine unzulässige Verkleinerung der notwendigen Verdampfungsoberfläche verbunden. Rohre aus Pulver gesintert sind .wenig elastisch und können nicht in kleinsten Wandstärken erzeugt werden. Verunreinigungen im Sinterwerkstoff und dessen ungleichmäßige Verteilung auf der Rohrwand führen zu vergrößten Porentoleranzen.
Die vorerwähnten Nachteile werden durch das Verfahren gemäß der Erfindung, vermieden. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe, in Streifen geschnitten, spiralförmig überlappend zu einem Hohlkörper gewickelt und formschlüssig mit einem als Innen- oder Außenwandung wirkenden Sinterstützkörper in Berührung gebracht wird, worauf das Gewebe gesintert und anschließend vom Stützkörper abgelöst wird.
d/XIII/1688 . - if -
409819/0720
ORIGiNAL INSPECTED
_ If _
Zwei Verfahrensvarianten sind möglich. Bei der einen wird als Sinterstützkörper ein Dorn verwendet, auf welchem die Streifen aufgewickelt werden; bei der anderen werden als Stützkörper Halbschalen verwendet, dtfi. die zuvor gewickelten Streifen fest umschließen. In den Hohlraum des Wickels werden Keramikkügelchen zur Erzeugung des erforderlichen Anpreßdruckes eingebracht. Die Stützkörper bestehen zweckmäßig aus einem keramischen Material, z.B. Al2O-. . .
Es spielt fertigungstechnisch keine Rolle, ob mehrere Lagen von Netzstreifen zu einem Rohr gewickelt werden oder nur ein Streifen verwendet wird. Außerdem ist die Qualität bei mehreren Netzlagen unabhängig von der Wickelrichtung.
Rohre nach diesem Verfahren hergestellt zeichnen sich durch ihre Elastizität, geringe Wandstärke und kleinste Porentoleranzen, bei beliebig fein ausführbaren Poren, aus.
Die Verkleinerung der Porentoleranz ist auf das spiralförmige überlappende Wickeln zurückzuführen. Handelsübliche Metallgewebe haben, durch die Fertigung bedingt, fehlerhafte Stellen in'Form von unterschiedlichen Drahtabständen, die entweder in Netzstreifenlängsachse oder senkrecht dazu verlaufen. Es wurden Unstetigkeiten ermittelt, bei denen die Porengröße den drei- bis vierfachen Wert des vom Hersteller angegebenen Nominalwerts erreichten.
Wird ein solcher fehlerhafter Netzstreifen spiralförmig auf dem Kalibrierdorn gewickelt, so ist bei einer doppelten Ueberlappung der Fehler gerade ausgeglichen. Mehrere nach der Erfindung gefertigte poröse Rohre hatten ausnahmslos die vom Hersteller angegebene Porengröße. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens nach der Erfindung ist der geringe Verbrauch an teurem Metallgewebe, ohne die Qualität des porösen Rohres zu beeinträchtigen. Von Bedeutung ist außerdem, daß spiralförmig überlappend gewickelte Netzstreifen im ungesinterten Zustand, ohne Kalibrierdorn, formstabil sind.
3^01/72 d/XIIl/1688 - 5 -
409819/0720
? ORIGINAL INSPECTED
Werden die'se unter Zugbelastung gesintert, so entsteht ein poröses Rohr mit verringertem Rohrdurchmesser. Diese Möglichkeit ist vor allem für poröse Rohre aus hochschmelzenden Metallen (z.B. Wolfram) interessant, deren Sintertemperatur oberhalb der Schmelztemperatur der temperaturbeständigen Keramiken liegt. ■
Ein maßgenauer Außendurchmesser des porösen Rohrs kann mit Keramik-Halbschalen erreicht werden, deren Innenwand im aufgeheizten Zustand die Begrenzung für das gewickelte RoiiBbildet. Damit sich das Rohr gleichmäßig an die Halbschalen anlegt, wird es mit Keramikkugeln der Größenordnung 0,1-1,0 mm aufgefüllt. Dieser Druck kann zusätzlich mit einem Gewicht erhöht werden. Dabei ist vorteilhaft, während der Sinterung das Teil ständig zu erschüttern. Auf Grund des günstigen Schüttungsgrades von Kugeln,wird so ein gleichmäßiger Anpreßdruck auf der gesamten Rohroberfläche erreicht.
Diese Methode wurde mit ungewalzten Netzstreifen erprobt. Die so gefertigten Rohre waren den auf Kalibrierdornen gesinterten Rohren.nur optisch unterlegen, d.h. durch die von den Kugeln erzeugte oberflächliche Rauhigkeit. Der Nachteil der Halbschalen gegenüber den Kalibrierdornen ist ihre schwierige Herstellung. In der Serienfertigung müßte sich jedoch das Halbschalenverfahren durchsetzen, da die Kugeln nach der Sinterung herausgeschüttet werden können. Das kalibrierte Rohr muß* dagegen zur Herausnahme des Dorns nochmals im Hochvakuum aufgeheizt werden.
Zur Fertigung beliebig feiter Poren können Ixandelsübliche Netzstreifen gewalzt werden. Auf diese Weise konnten Netzstreifen im Grenzfall zu vollkommen dichten Folien verarbeitet werden. Beim Walzen hat sich als Vorteil herausgestellt, das Metallgewebe während der Verformung mit einer Flüssigkeit zu benetzen (z.B. Azeton, Alkohol oder Wasser). Netze, unter Flüssigkeit gewalzt,
3^01/72 d/XIII/l688 . ' - 6 -
409819/0720.
ORIGtNAL INSPEGTED
erbrachten beim Blasentest eine Porentoleranz von durchschnittlich 25 - JO %. Dabei erreichte die größte Pore ein Fünftel der Ausgangsabmessung. Trockengewalzte Netzstreifen erbrachten vergleichsweise eine durchschnittliche Porentoleranz von 50 - 60 %\ das entspricht etwa der Porentoleranz des ungewalzten Netzstreifens. Das Walzverfahren unter Flüssigkeit hat somit nicht.nur eine allgemeine Verkleinerung der Poren zur Folge, sondern verkleinert bevorzugt die größten Poren. Durch Walzen erreicht man außerdem eine Fixierung der Drähte untereinander. Damit erhält der Netzstreifen eine gewisse Eigenstabilität. Die größte Pore ist damit ortsgebunden und nicht, wie beim ungewalzten Netz, mit einer gewissen Statistik behaftet. Die erste Blase trat bei gewalzten Netzstreifen immer an der gleichen Stelle, beim gleichen Systemdruck,auf. Diese Walzversuche wurden mehrmals wiederholt, die Ergebnisse sind bei gleichen Anfangsbedingungen reproduzierbar. Gewalzte Netzstreifen wurden zur Fertigung von porösen Rohren mit feinsten Poren (1-5 /um) verwendet.
Die Sinterung sollte zweckmäßig unter Schutzgasatmosphäre erfolgen, wobei als Schutzgas Edelgase oder Wasserstoff in reinster Form verwendet werden. Bei konstanter Sintertemperatur konnte eine gleichbleibende Porosität erreicht werden. Für die Qualität der Sinterung ist von Bedeutung, daß die vorgefertigten Rohre im Hochvakuum reinigungsgeglüht werden. Im aufgeheizten Zustand erfolgt dann die Schutzgasflutung zur Sinterung.
Patentansprüche
d/XIIl/l688 - 7 -
409819/0720
ORiGtNAL INSPECTED

Claims (1)

  1. -7 PATENTANSPRÜCHE ^ °
    3-, Verfahren zur Herstellung Von porösen Rohren mit extrem kleinen Poren aus handelsüblichem Metallgewebe, dadurch' gekennzeichnet, daß das Gewebe, in Streifen geschnitten, spiralförmig überlappend zu einem Hohlkörper gewickelt" und formschlüssig mit einem als Innen- oder Außenwandung wirkenden Sinterstützkörper in Berührung gebracht wird, worauf das Gewebe gesintert und anschließend vom Stützkörper abgelöst wird.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sinterstützkörper ein Dorn verwendet wird, auf welchem die Streifen aufgew±ckelt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sinter-Btützkörper Halbschalen verwendet werden, d<~£ die zuvor gewickelten Streifen fest umschließen, und daß in den Hohlraum des Wickels Keramikkügelchen zur Erzeugung des erforderlichen Anpreßdruckes eingebracht werden.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gewalzte Gewebestreifen, vorzugsweise unter Flüssigkeit gewalzt, verwendet werden. ·
    3^01/72 d/XlJI/1688
    409819/0720 0RlGmÄL INSPECTED
DE19732351452 1972-10-26 1973-10-11 Verfahren zur herstellung von poroesen rohren mit extrem kleinen poren Withdrawn DE2351452A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU66369 1972-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2351452A1 true DE2351452A1 (de) 1974-05-09

Family

ID=19727189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732351452 Withdrawn DE2351452A1 (de) 1972-10-26 1973-10-11 Verfahren zur herstellung von poroesen rohren mit extrem kleinen poren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3911547A (de)
BE (1) BE805990A (de)
CA (1) CA987057A (de)
DE (1) DE2351452A1 (de)
FR (1) FR2204469B1 (de)
GB (1) GB1421069A (de)
IT (1) IT1000087B (de)
LU (1) LU66369A1 (de)
NL (1) NL7314605A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196504A (en) * 1977-04-06 1980-04-08 Thermacore, Inc. Tunnel wick heat pipes
US4522859A (en) * 1979-10-29 1985-06-11 Rohr Industries, Inc. Method of manufacture of honeycomb noise attenuation structure for high temperature applications
JPS63185421A (ja) * 1986-09-11 1988-08-01 Micro Filter Kk 多孔質フイルタエレメント
US4929414A (en) * 1988-10-24 1990-05-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method of manufacturing heat pipe wicks and arteries
US4885129A (en) * 1988-10-24 1989-12-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method of manufacturing heat pipe wicks
US5386143A (en) * 1991-10-25 1995-01-31 Digital Equipment Corporation High performance substrate, electronic package and integrated circuit cooling process
US6672370B2 (en) * 2000-03-14 2004-01-06 Intel Corporation Apparatus and method for passive phase change thermal management
US20060243426A1 (en) * 2004-04-21 2006-11-02 Hul-Chun Hsu Wick Structure of Heat Pipe
KR100564638B1 (ko) * 2004-11-02 2006-03-29 삼성전자주식회사 유연한 히트 파이프
TWI317414B (en) * 2005-10-21 2009-11-21 Foxconn Tech Co Ltd Sintered heat pipe and method for manufacturing the same
WO2008062845A1 (fr) * 2006-11-22 2008-05-29 Kaisui Chemical Industry Co., Ltd. Procédé de refroidissement / refroidissement à l'air destiné à une structure
US20100078151A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Osram Sylvania Inc. Ceramic heat pipe with porous ceramic wick
TW201038900A (en) * 2009-04-21 2010-11-01 Yeh Chiang Technology Corp Sintered heat pipe
US20110214841A1 (en) * 2010-03-04 2011-09-08 Kunshan Jue-Chung Electronics Co. Flat heat pipe structure

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2903787A (en) * 1956-10-31 1959-09-15 Joseph B Brennan Method of producing strip materials
US3049796A (en) * 1957-07-12 1962-08-21 Pall Corp Perforate metal sheets
US2968405A (en) * 1959-01-21 1961-01-17 Arrow Tools Inc Sintered metal filter and method of making
US3375569A (en) * 1964-01-30 1968-04-02 Westinghouse Electric Corp Method of manufacture of structures having controlled porosity
US3803688A (en) * 1971-07-13 1974-04-16 Electronic Communications Method of making a heat pipe
US3736641A (en) * 1972-03-23 1973-06-05 Pittsfield Products Inc Tubular filter and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2204469A1 (de) 1974-05-24
CA987057A (en) 1976-04-13
NL7314605A (de) 1974-05-01
US3911547A (en) 1975-10-14
LU66369A1 (de) 1973-01-23
IT1000087B (it) 1976-03-30
FR2204469B1 (de) 1978-11-17
GB1421069A (en) 1976-01-14
BE805990A (fr) 1974-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351452A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen rohren mit extrem kleinen poren
DE3332348C2 (de)
DE19508681C2 (de) Keramischer Körper mit Honigwabenstruktur
DE2035121C3 (de) Druckreduziervorrichtung
DE69433629T2 (de) Verfahren zur Hestellung eines wärmeleitenden Gerätes und ein wärmeleitendes Gerätes
DE3001371C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen, bindemittelfreien Hohlkörpers
EP0175219A1 (de) Hohle Leitung zur Anwendung bei der Bestimmung von Konzentrationsprofilen flüssiger oder gasförmiger Stoffe
DE602004009266T2 (de) Vakuumisolationspaneel
DE4021492A1 (de) Hochtemperaturwaermespeicher
DE3630399A1 (de) Vakuum-waermeisolation
EP0090191A1 (de) Thermische Isolierung
DE3219506A1 (de) Thermische isolierung
DE1639148A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoelektrisch heissen Verbindung
EP0149090B1 (de) Thermische Isolierung
DE19717235A1 (de) Wärmerohr und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2751559A1 (de) Tabakrauchfilter
WO2006122696A1 (de) Sammelleitung zur leckageüberwachung und leckageortung
DE3833675A1 (de) Traegerkoerper fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung
DE3008126A1 (de) Kaltflaeche fuer kryopumpen und verfahren zur herstellung derselben
DE3242900C2 (de)
DE2340711A1 (de) Verwendung eines rohres als waermeuebertragungsrohr fuer ueberkritische stroemung
DE3406747A1 (de) Verfahren zur entlastung von restspannungen durch steuerung der schweisswaermezufuhr
DE694416C (de) Verfahren zum Anbringen von Kontakten an elektrischen Widerstandskoerpern aus gesinterten Halbleiterstoffen
DE2758134C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohre!) mit inneren und äußeren Längsrippen
DE3843907A1 (de) Thermische isolierung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee