DE2351124A1 - Drehkolben-verdraengerpumpe zum foerdern von fluessigem brennstoff - Google Patents

Drehkolben-verdraengerpumpe zum foerdern von fluessigem brennstoff

Info

Publication number
DE2351124A1
DE2351124A1 DE19732351124 DE2351124A DE2351124A1 DE 2351124 A1 DE2351124 A1 DE 2351124A1 DE 19732351124 DE19732351124 DE 19732351124 DE 2351124 A DE2351124 A DE 2351124A DE 2351124 A1 DE2351124 A1 DE 2351124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
pump
shaft
liquid fuel
displacement pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732351124
Other languages
English (en)
Inventor
Walter John Russell King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2351124A1 publication Critical patent/DE2351124A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0076Fixing rotors on shafts, e.g. by clamping together hub and shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Drehkolben-Verdrängerpumpe zum Fördern von flüssigem Brennstoff
Die Erfindung betrifft eine Drehkolben-Verdrängerpumpe mit als Zahnräder ausgebildeten Drehkolben, insbesondere zur Verwendung als Brennstoffpumpe zum Fördern von flüssigem Brennstoff aus einem Vorratsbehälter zu einem Brenner, mit einem Paar umlaufender Zahnrad-Pumpenelemente, das in einer Kammer untergebracht ist, die einen Einlaß und einen Auslaß sowie sich gegenüberliegende Seitendeckel aufweist, und mit wenigstens einer umlaufenden Antriebswelle, die im wesentlichen rechtwinklig zu den Seitendeckeln angeordnet und mit dem anzutreibenden Zahnrad mit einem Querkeil verbunden ist, welcher in einer Nut an der Stirnfläche der Welle und in wenigstens einer im Zahnrad ausgebildeten Ausnehmung aufgenommen ist. Die Erfindung bezieht sich insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf Zahnradpumpen mit trochoidisch ausgebildetem Zahnrad.
Die Arbeitsweise von Pumpen mit Trochoiden-Zahnrad und außenverzahntem Zahnrad beruht auf der Erzeugung eines verringerten Druckes an der Eintrittsseite der Zahnräder. Die in den Zahnrädersatz einströmende Flüssigkeit, beispielsweise Brennstoff,
409816/0429
- 2 - · 43 664
wird in den miteinander kämmenden Zahnrädern in Drehrichtung transportiert und am Auslaß unter hohem Druck ausgeschoben. Es wird angenommen, daß der zwischen beiden Seiten des Zahn- . rädersatzes bestehende Unterschied im Hydraulikdruck eine veränderliche Belastung des Mitnehmerkeiles in Abhängigkeit von der Anzahl der zwischen den Zahnradzähnen oder -lappen gebildeten'Flüssigkeitstaschen" hervorruft. Bei einem Zahnrad mit acht Zähnen wurden sich beispielsweise pro Umdrehung acht Druckveränderungen ergeben.
Diese Druck Schwankungen verursachen eine leichte Schwingbewegung des Zahnrades gegenüber der Welle, was zu einer veränderlichen Belastung des Keiles führt. Diese wiederum ist Ursache dafür, daß sich der Keil in der Keilnut um einen geringen Betrag bewegt oder "arbeitet". Das "Arbeiten" des Keils in einer Pumpe, die niedrigviskose Brennstoffe, wie z.B. Kerosin fördert, führt zu schnellem Verschleiß des Keiles und ,der Keilnut in der Welle.
Wird dieser Pumpen—Typ als Brennstoffpumpe eingesetzt, ist es außerdem unmöglich, zur Verbesserung der Lauf ruhe die beweglichen Teile zu schmieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehkolben-Verdrängerpumpe der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der die vorerwähnten Nachteile nicht anhaften.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Welle und Zahnrad aus Metall hergestellt sind, und daß der Querkeil aus einem Kunststoff hergestellt ist, der, wie beispielsweise ein Azetal-Copolymer auf Trioxan-Basis, als besondere Merkmale einen hohen Ausdehnungskoeffizienten, hohe Verschleißfestigkeit und relativ hohe Schlagfestigkeit aufweist.
Der Kunststoff darf diese Eigenschaften in Gegenwart von Kohlenwasserstoff-Brennstoffen nicht verlieren. Ein hierfür ■
409816/0429
-.3 - . 43 664
geeigneter Kunststoff ist ein unter dem Handelsnamen "Kematal" bekanntes Copolymer des oben angegebenen Typs.
Der Verwendung eines aus einem Kunststoff, wie z.B. Kematal mit normalen Toleranzen hergestellten Keiles liegt die Überlegung zugrunde, daß die von den Zahnrädern erzeugte Wärme eine ausreichende Ausdehnung des Keiles bewirkt, um dessen Bewegung und somit "Arbeiten" in der Keilnut der Welle zu verhindern.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung, in der ein Teil einer Pumpe mit Trochoiden-Zahnrad nach der Erfindung dargestellt ist, mit weiteren Einzelheiten erläutert.
In der Zeichnung ist mit 1 ein äußeres Zahnrad und mit 2 ein mit diesem zusammenwirkendes inneres Zahnrad bezeichnet. Das innere Zahnrad. 2 ist mit einer Welle 4 mit einem Keil 3 verbunden, der in einer in der Stirnfläche der Welle ausgebildeten Keilnut aufgenommen und in zwei Ausnehmungen 5 und 6 am inneren Zahnrad eingepaßt ist.
Bei der Verwendung von Pumpen mit Trochoiden-Zahnrad in Verbindung mit Brennern für Haus-Heizungsanlagen besteht der Hauptvorteil darin, daß die Zahnräder ständig Berührung miteinander haben und daher nicht rattern. Die Pumpe läuft daher ruhiger.
Überwiegend oder vollständig aus Kunststoffen hergestellte Pumpen sind bekannt. Derartige Pumpen arbeiten jedoch gewöhnlich mit niedrigeren Drücken und/oder niedrigeren Durchsätzen als für Brennstoffpumpen in Verbindung mit Brennern von Zentralheizungs-Kesseln gefordert ist. Die von ihnen geforderte Leistung verlangt, daß die arbeitenden Bauteile der Pumpe -mit engen Toleranzen gefertigt und aus einem Werkstoff hergestellt werden, der diese Toleranzen während einer vernünftig bemessenen langen Betriebslebensdauer beibehält. Als Werkstoff
409816/0429
- 4 - 43 664
wird nahezu immer ein vergütetes Eisen oder Stahl verwendet.
Mit dem in der Zeichnung dargestellten und auf diesem speziellen Anwendungsgebiet möglicherweise dem weitestverbreiteten Pumpen-
Liaiißzeit"
typ wurden/versuche durchgeführt. Bei diesem Pumpentyp trat bei Ausstattung mit einem metallischen Mitnehmerkeil der zuvor beschriebene Verschleiß auf. Pur die Durchführung der Versuche wurden vier derartiger Pumpen mit einem Mitnehmerkeil in erfindungsgemäßer Ausbildung versehen. Drei der Pumpen förderten Kerosin mit einem Durchsatz von 2 kg/h und einem Druck von 7 kp/cm , die andere Gasöl bei gleichem Durchsatz. Zwei der Pumpen wurden im Dauerbetrieb erprobt, wobei die Gasöl-Pumpe bis heute 1500 h und die Kerosin-Pumpe 2500 h geleistet hat. Im praktischen Betrieb hat dieser Brennstoffpumpen-Typ normalerweise etwa 2000 h pro Jahr zu leisten. Die beiden anderen Pumpen dienten zur feststellung der Schlagfestigkeit (Schlagbiegefestigkeit) der Mitnehmerkeile. Ihre elektrischen Antriebsmotoren wurden mit Zeitschaltern ausgerüstet, die die Pumpen einmal Je Minute einschalteten. Diese Einschalthäufigkeit ergibt 1440 Einschaltungen/24 h. Bis; heute wurden für die eine Pumpe 91 700, für die andere 109 300 Einschaltungen gezählt. Im praktischen Betrieb erfährt eine Pumpe etwa 20 000 Einschaltungen/Jahr..
Die Versuche ergaben keinerlei feststellbare Verschleißspuren weder an den Mitnehmerkeilen der vier Versuchspumpen, noch in der Keilnut und in den Ausnehmungen des Zahnrades.
/Anspruch
409816/0429

Claims (1)

  1. AWSPEU-OH
    Drehkolben-Verdrängerpumpe mit als Zahnräder ausgebildeten Drehkolben, insbesondere zur Verwendung als Brennstoffpumpe zum /Fördern von flüssigem Brennstoff aus einem Vorratsbehälter zu einem Brenner, mit einem Paar umlaufender Zahnrad-Pumpenelemente, das in einer Kammer untergebracht ist, die einen Einlaß und einen Auslaß sowie sich gegenüberliegende Seitendeckel aufweist, und mit wenigstens einer umlaufenden Antriebswelle, die im wesentlichen rechtwinklig zu den Seitendeckeln angeordnet und mit dem anzutreibenden Zahnrad mit einem Querkeil verbunden ist, welcher in einer Nut an der Stirnfläche der Welle und in wenigstens einer im Zahnrad ausgebildeten Ausnehmung aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß Welle (4) und Zahnrad (2) aus Metall hergestellt sind, und daß der Querkeil (3) aus einem Kunststoff hergestellt ist, der, wie beispielsweise ein Azetal-Copolymer auf Trioxan-Basis, als besondere Merkmale einen hohen Ausdehnungskoeffiziaten, hohe Verschleißfestigkeit und relativ hohe Schlagfestigkeit aufweist.
    409816/0 42
    Leerseite
DE19732351124 1972-10-13 1973-10-11 Drehkolben-verdraengerpumpe zum foerdern von fluessigem brennstoff Pending DE2351124A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4740172A GB1446713A (en) 1972-10-13 1972-10-13 Rotary positive displacement pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2351124A1 true DE2351124A1 (de) 1974-04-18

Family

ID=10444829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732351124 Pending DE2351124A1 (de) 1972-10-13 1973-10-11 Drehkolben-verdraengerpumpe zum foerdern von fluessigem brennstoff

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4973705A (de)
CH (1) CH570554A5 (de)
DE (1) DE2351124A1 (de)
FR (1) FR2203442A5 (de)
GB (1) GB1446713A (de)
IT (1) IT996814B (de)
NL (1) NL7314050A (de)
SE (1) SE394497B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5557690A (en) * 1978-10-20 1980-04-28 Nippon Denso Co Ltd Eccentric type rotary pump
JPS5870014A (ja) * 1981-10-22 1983-04-26 Sumitomo Electric Ind Ltd オイルポンプ
GB9124446D0 (en) * 1991-11-18 1992-01-08 Hobourn Eng Ltd Rotary assemblies
DE19914167C2 (de) * 1999-03-29 2002-07-25 Deutz Ag Innenzahnradpumpe mit Spielausgleich im Antriebsbereich

Also Published As

Publication number Publication date
FR2203442A5 (de) 1974-05-10
GB1446713A (en) 1976-08-18
CH570554A5 (de) 1975-12-15
SE394497B (sv) 1977-06-27
IT996814B (it) 1975-12-10
NL7314050A (de) 1974-04-16
JPS4973705A (de) 1974-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306064C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE3312868A1 (de) Hydropumpe fuer niedrigviskose foerdermedien
EP0254077A2 (de) Innenzahnradpumpe
EP0970309B2 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
DE2825616C2 (de) Lager- und Dichtungsanordnung an den Wellen einer Zahnradpumpe
DE2351124A1 (de) Drehkolben-verdraengerpumpe zum foerdern von fluessigem brennstoff
DE2016097A1 (de) Zahnradpumpe oder motor
DE2630222A1 (de) Innenzahnradpumpe oder -motor
DE2048301A1 (de) Meß- und Spulolpumpe
DE3005656A1 (de) Rotationskolbenpumpe
DE3921245A1 (de) Als rotorpumpe ausgebildete kraftstoffoerderpumpe
DE1264958B (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE1284156B (de) Zahnradpumpe zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit Brennstoff
DE2547994A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE2913419B1 (de) Hochdruckpumpe
DE60225207T2 (de) Zahnradpumpe mit drei Wellen
EP0315878B1 (de) Innenzahnradpumpe
DE8514568U1 (de) Drehkolbenpumpe, insbesondere Austragszahnradpumpe
DE2402017A1 (de) Rotationskolbenpumpe, insbesondere fuer servolenkungen von kraftfahrzeugen
DE2200547C3 (de) Verzahnung von Zahnradpumpen
EP1764506A2 (de) Innenzahnradmaschine
EP0151798A1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE582165C (de) Drehkolbenkraftmaschine oder -pumpe, bei der zwei Kolben mit voneinander verschiedenen Winkelgeschwindigkeiten umlaufen
DE3719520A1 (de) Axialkolbenmaschine mit einer zylindertrommel und einem steuerkoerper
DE3141682A1 (de) "zahnradpumpe, insbesondere zur foerderung von schmieroel"

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee