DE2350616A1 - Fahrzeug zum antrieb von gartengeraeten und dergleichen - Google Patents

Fahrzeug zum antrieb von gartengeraeten und dergleichen

Info

Publication number
DE2350616A1
DE2350616A1 DE19732350616 DE2350616A DE2350616A1 DE 2350616 A1 DE2350616 A1 DE 2350616A1 DE 19732350616 DE19732350616 DE 19732350616 DE 2350616 A DE2350616 A DE 2350616A DE 2350616 A1 DE2350616 A1 DE 2350616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
drive
shaft
wheel
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732350616
Other languages
English (en)
Other versions
DE2350616C2 (de
Inventor
Thord Erik Medalen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akerbo Maskin Linkoeping Se AB
Original Assignee
MEDALEN THORD ERIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT847073A priority Critical patent/AT328876B/de
Application filed by MEDALEN THORD ERIK filed Critical MEDALEN THORD ERIK
Priority to GB4716673A priority patent/GB1414360A/en
Priority to FR7336015A priority patent/FR2247087A5/fr
Priority to DE2350616A priority patent/DE2350616C2/de
Publication of DE2350616A1 publication Critical patent/DE2350616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2350616C2 publication Critical patent/DE2350616C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
    • A01G20/40Apparatus for cleaning the lawn or grass surface
    • A01G20/43Apparatus for cleaning the lawn or grass surface for sweeping, collecting or disintegrating lawn debris
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/04Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units with the engine main axis, e.g. crankshaft axis, transversely to the longitudinal centre line of the vehicle
    • B60K5/06Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units with the engine main axis, e.g. crankshaft axis, transversely to the longitudinal centre line of the vehicle with the engine main axis substantially vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • B62D49/0664Light, simple, and economical tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/02Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a uniaxle tractor unit and a uniaxle trailer unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Description

17 698
THC-ΒΌ ERIK-.LhI)ALaS Linköping, Schweden
Fahrzeug zum Antrieb vcn Gartengeräten und dergleichen
Die !Erfindung betrifft ein Fahrzeug zum Antrieb von Garten-, Straßenreinigungs-, Schneeräum- und dergleichen Arbeitsgeräten, mit einem einzigen Motor für den Fahrantrieb des Fahrzeuges und den Antrieb einet auf dem Fahrzeug montierten Arbeitsgeräts oder dergleichen.
Für ein rationelles Arbeiten im Garten und zum Bäumen von Straßen; und Wegen werden Antriebsfahrzeuge für Rasenmäher, Hüllkipper, Kehrgeräte, Schneefräsen und dergleichen benötigt. Verschiedene Fahrzeuge für diesen Zweck Bind bereits in unterschiedlichen Konstruktionen und zu verschiedenen Preisen auf dem Markt. Die meisten dieser Maschinen besitzen jeüocn komplizierte .Bestandteile, wie Ausgleichsgetriebe und moderne Regelgetriebe", so daß sie teuer sind "und ihre Instandhaltung kompliziert und kostspielig ist. Außerdem besitzen'sie nicht die in bestimmten Fällen erforderliche Anpassungsfähigkeit und Manövrierfähigkeit.
509815/0304
BAD
* J f
Me Hauptaufgabe der Erfindung besteht in der . " Schaffung eines Fahrztuges lei angegebenen Art, das mit geringen Kosten hergestellt .·-.-erden und einfach, und billig instandgehalten weiden kan^. Ferner soll es gut manovrierbar sein und einei- sehr kleinen V/endkrei&iialbmesser haben.
Diesa Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Fahrzeug erfindungsgemäß als Gelenkfahrzeug mit zwei Teilen ausgebildet ist, die durch eine bchwenkaciaee schwenkbar mit einander verbunden sind, so daß das Fahrzeug einen sehr kleinen Wendekreishalbmesser besitzt, ft'enn man an dein vorderen Teil eines derartigen Fahrzeuge? ein Arbeitsgerät, beispielsweise einen Rasenmäher, anbringt, ist dieses Arbeitsgerät sehr gut zugänglich. Um die Kraitüoertragung von dem Motor zu dem Arbeitsgerät zu vereinfachen, montiert man in diesem Fall auch den normalerweise mit konstanter Drehzahl laufenden Motor auf dem vorderen Teil des fahrzeuges. Für einen wirksamen Antrieb aes Fahrzeuges selbst muß jedoch mindestens ein Rad des hinteren Teils angetrieben werden, ärfindungsgemäß erfolgt die übertragung der Antriebskraft auf dieses Rad über eine von dem Motor angetriebene Vertikale Welle, die als Schwenkachse dient und drehbar in dem vorderen und dem hinteren Teil des Fahrzeuges gelagert und auf geeignete Weise mit dem Rad verbunden i&t.' Zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges ist zwischen dem Antriebsrad und der Welle oder zwischen der Welle und dem Motor ein Regelgetriebe angeordnet.
In eix.er bevorzugten Ausführungsform, die eine sehr einfache Anordnung der Kraftübertrngung und die Verwendung eines sehr einfachen, stufenlos regelbaren Getriebes ermöglicht, wird die vertikale Welle alü Antriebswelle eines Reibradgetriebes verwendet, da3 insbesondere eine auf der genannten Welle montierte dcneibe besitzt, auf deren
__^ 5Q981B/Q304
ebener Stirnfläche sich eine zu ihr rechtwinklige, zweite Scheibe abwälzt, die längs einer .'/eile verschiebbar ist und deren Drehzahl von ihrem Abstand von aea Mittelpunkt der rotierenden flachen ocLeibe abhaust, ^ie rt'elle der Abtriebsscheibe ist auf geeignete «Veise mit dem Antriebsrad des Fahrzeuges verbunden. Auf diece Weise erhalt man eine sehr einfache Getriebeanordnung, da die Welle für die Übertragung der Antriebskraft zwischen dem vorderen und dem hinteren Teil des Fahrzeuges auch als arbeitender Teil des Getriebes verwendet wird, das daher nur wenig zusätzliche Teile benötigt.
Die kennzeichnenden Merkmale des eriindungsgemäßen Fahrzeuges bestehen darin, daß es zwei mit Rädern versehene, schwenkbar miteinander verbundene Teile besitzt, daß der Motor auf dem vorderen Teil aontiert ist, der auch starr mit dem Arbeitsgerät verbunden wird, daß der hintere Teil mit mindestens einem als Antriebsrad des Fahrzeuges dienenden Rad vex sehen ibt, das von dem lic tor über eine vertikale Welle angetrieben wird, die als Schwenkachse zwischen den beiden Teilen des Fahrzeuges= dient und drehbar in ihnen gelagert ist, und daß zwischen der genannten ?/elle einerseits und α en Antriebsrad oder dem. Antriebsmotor des Fahrzeuges andererseits ein Hegelgetriebe angeordnet ist.
nachstehend wird der 'JErfindungsgegenstand anhand der beigefügter! Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht aes Fahrzeuges,
"Fi^. 2 in eiii-ar beitenarxSicht, Teilweise gö-Bchnitten, die Schwenkachse zwischen ς^Ji vorderen und dem hinteren Teil des Fahrzeuges und
509815/0304
Jig. 3 die die Schwenkachse umfassende Kraftübertragung mit dem Getriebe, von hinten gesehen.
Gemäß Fig. 1 besitzt a&L Fahrzeug einen vorderen Ieil 1 und einen hinteren Teil 2, die durch eine Welle 3 schwenkbar miteinander verbunden sina. Der vordere Teil ist mit zwei Rädern 4 und der hintere Teil mit einem Had 5 versehen. Auf dem vorderen Teil ist ferner ein Motor 6 montiert dessen Abtriebswelle 7 .Riemenseheiben 8 und 9 tragt, um die je ein Keilriemen 10 bzw. 11 herumläuft. Der Keilritnea 11 dient zum Antrieb eines nicht gezeigten Arbeitsgeräts, das beispielsweise aus einem Kasenmäher besteht und auf einer. Anbaueinrichtung 12 am vorderen Ende des fahrzeuges montiert ist. Der Keilriemen 10 dient über eine Riemenseheibe 13 zum Antrieb der Welle 3- Auf dem hinteren Ende des vor- · deren !Teils 1 ist eine vertikale Hül&e 14 montiert, durch die sich die von dem Motor 6 angetriebene Welle 3 erstreckt.
Das Fahrzeug wird mittels eines Lenkrades 15 gelenkt, das über eine Lenksäule 16, die in einer am vorderen Teil angebrachten Hülse 17 gelagert 1st, ein am uirteren Ende der Lenksäule.montiertes Zahnrad 18 dreht, das mit einem Zahnsegment 19 kämmt, das am hinteren leil des Pährzeuges befestigt ist. Mit 34 ißt ein !Fahrersitz bezeiöhnet.
In den Figuren 2 und 3 sind die Anordnung .zur Kraftübertragung zwischen dem. vorderen und dem hinteren Teil des Fahrzeuges und da3 Getriebe genauer dargestellt. Gemäß Fig. 2 ist die Antriebswelle in einem oberen Flan*oh " 30 und einem unteren Flansch 31, die zusammen eine Säbel bilden, drehbar gelagert. Die an dem vorderen Teil de· Fahrzeuges angebrachte Hülse 14 ist zwischen den Flanschen 30 und 31 drehbar auf der Welle 3 gelagert.
509815/0304
BAD ORIGiWAL
Auf dea oberen £'nde d^r Welle 5 ist eine ebene Reibscheibe 32 montiert, die. von einer Feder >3 auf wärt sgedrückt wird. In ihrer oberstem btellung wirkt die Scheibe 32 sit einer iteibscheibe 20 zusaiuuien, die auf einer horizontalen Welle Iy drehfest, aber l^ugbverschiebbar angeordnet ist, so daß bei durch die -Welle 3 angetriebener Scheibe 32 die Drehzahl der Scheibe 20 aiit den Abstand zwischen ihrem Berührungspunkt mit der Scheibe 32 und dem Mittelpunkt derselben verändert werden kann.
Zum Verstellen der Seheibe 20 längs der Achse dient ein Hebel 21, der an seinem unteren tnde mit einer Hülse 23 versehen ist, die auf einer Weile 22 drehfest * aber längsverschiebbar angeordnet und?,aurch einen Lenker mit der Reibscheibe 20 verbünden ist. uDie Reibscheibe 32 kann mittels eines h.ebelgestänges 25. gibgen die Kraft der Feder 33 abwärtsbewegt und dadurch vont der Scheibe 20 abgerückt werden. Das Hebelgestänge 25 wird über eine mit der Welle 22 verbundene Stelistenge 26 bejktigt. Diese Steilst ange 26 ist an der Welle 22 derart (befestigt, daß sie bei einer Drehung der Welle 22 in der eiAen oder arideren Riehtung aufwärtsgeschoben oder abwärtsgAeogen wird. Die Welle 22 kann mittels des Hebels 21 gedreht werden, weil die Hülse 23, wie vorstehend erwähnt, drehfeet mit der Welle 22 verbunden ist. Auf diese Weise kenn man das Getriebe ausrücken, so daß die Scheiben 32 und 20 nicht aneinander angreifen, wenn die Scheibe 20 über den Mittelpunkt der ■ Scheibe 32 hinwegbewegt wird; in diesem Jail würde eine Berührung zwischen den Scheiben zu einem zu starken Verschleiß ihrer Zeibbeläge führen. ·
Die mittels der Reibscheibe^ 20 angetriebene Welle ■19 ist am einen Ende mit einem Zahnrad 27 verbunden, -das mit einem größeren Zahnrad 28 kämmt, das über eine Kette das hintere Rad 5 de& F&hrzeuges antreibt.
S 0 9 8 1 5 / 0 3 0 4 BÄD original
Das die Reibscheiben 32 und 20 besitzende Getriebe ist sehr einfach und zuverlässig. Es kann einfach bedient werden und ermöglicht eine stufenlose Regelung dei Geschwindigkeit des fahrzeuges und eine einfache Umsteuerung der Fahrtrichtung. Zu diesem Zweck braucht man nur die Scheibe 20 über den Mittelpunkt der Scheibe 52 hinwegzubewegen, so daß die Scheibe dann mit der anderen Hälfte der Scheibe 32 zusammenwirkt. Perner ist das.Fah»*- zeug sehr einfach und leicht mittels des Lenkrades 15 lenkbar, dessen Drehbewegung über das Zahnrad 18 und das Zahnsegment 19 eine Veränderung des Winkels zwischen den Längsachsen der beiden Teile des Fahrzeuges bewirkt. Infolgedessen kann das fahrzeug sehr leicht manövriert «erden, was beispielsweise beim Mähen von unebenen Rasenflächen von großer Bedeutung ist. Infolge seines Aufbaus als Gelenkfahrzeug hat das Fahrzeug einen sehr kleinen Wendekreishalbmesser. Da für den Antrieb des fahrzeuges nur ein einziges Rad verwendet wird, sind keine Ausgleichsgetriebeoder dergleichen erforderlich.
Zu dem einfachen Aufbau und der Herabsetzung der Inständhaltungelösten des Fahrzeuges trägt auch die Verwendung der einfachen, robusten Kraftübertragung zwischen dem vorderen und dem hinteren Teil aes lahrzeugsa bei. Da die Schwenkachse zwischen den !'eilen des J&iirzeugea erfindungsgeaäß auch zur Kraftübertragung herangezogen wird und diese Achse gemäß Jä'ig. 2 und 5 einen arbeitenden !Teil des G-etriebes bildet, kann men die Anzahl der Seile, die einem Verschleiß unterliegen und eine Wartung erfordern, auf ein Minimum herabsetzen.
50981 S/0304

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    fahrzeug zuu"Antrieb von Garten-, üsraßen-Sehneeruum- und dergleichen Arbeitb^eräten, mit einem einzigen Motor für den Fahrantrieb des fahrzeuges und den Antrieb eines auf α em. Fahrzeug1 montierten Arbeitsgeräts oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei mit Rädern versehene, schwenkbar miteinander verbundene ieile besitzt, daß der Motor auf dem vorderen !Teil montiert ist, der auch starr mit dem Arbeitsgerät verbünden wird, daß.der hintere Seil mit mindestens einem als Antriebsrad des Fahrzeuges dienenden Rad versehen ist, das von dem Motor über eine vertikale Welle angetrieben wird, die als Schwenkachse zwischen: den beiden i'eilen des Fahrzeuges dient und drehbar in ihnen gelagert ist, und daß zwischen der genannten Welle einer^ei'Jjj und dem Antriebrad oder dem. Antriebsmotor des Fahrzeuges andererseits ein Regelgetriebe angeordnet ist. :
  2. 2. Fahrzeug nach Anspruch 1, üaaurch gekennzeichnet, daß diegenannte" vertikale Welle o.ie An- oder Aotriebewelle des Getriebes bildet.'
    5· Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzfcicanet, daß .das G-etriebe aus einera stufenlos regelbaren Reibradgetriebe besteht und oie von auüen. angetriebene Reibscheibe des Getriebes an den oberen ^nde der genannten ϊ/elle angebracht ist.
    509815/0304
    BAD
    Leerseite
DE2350616A 1973-10-04 1973-10-09 Fahrzeug für Garten-, Straßenreinigungs-, Schneeräumgeräte od.dgl. Expired DE2350616C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT847073A AT328876B (de) 1973-10-04 1973-10-04 Fahrzeug zum antrieb von gartenbau-, strassenreinigungs-, schneeraum- u.dgl. zusatzgeraten
GB4716673A GB1414360A (en) 1973-10-04 1973-10-09 Vehicle for the propulsion of an implement for example a garde ning implement
FR7336015A FR2247087A5 (de) 1973-10-04 1973-10-09
DE2350616A DE2350616C2 (de) 1973-10-04 1973-10-09 Fahrzeug für Garten-, Straßenreinigungs-, Schneeräumgeräte od.dgl.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT847073A AT328876B (de) 1973-10-04 1973-10-04 Fahrzeug zum antrieb von gartenbau-, strassenreinigungs-, schneeraum- u.dgl. zusatzgeraten
GB4716673A GB1414360A (en) 1973-10-04 1973-10-09 Vehicle for the propulsion of an implement for example a garde ning implement
FR7336015A FR2247087A5 (de) 1973-10-04 1973-10-09
DE2350616A DE2350616C2 (de) 1973-10-04 1973-10-09 Fahrzeug für Garten-, Straßenreinigungs-, Schneeräumgeräte od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2350616A1 true DE2350616A1 (de) 1975-04-10
DE2350616C2 DE2350616C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=27422255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2350616A Expired DE2350616C2 (de) 1973-10-04 1973-10-09 Fahrzeug für Garten-, Straßenreinigungs-, Schneeräumgeräte od.dgl.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT328876B (de)
DE (1) DE2350616C2 (de)
FR (1) FR2247087A5 (de)
GB (1) GB1414360A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH333770A (de) * 1957-12-20 1958-10-31 Motrac Werke Ag Traktor mit Vierradantrieb
AT215197B (de) * 1957-02-27 1961-05-25 Kessler & Co Gmbh Zugmaschine für die Landwirtschaft
GB886573A (en) * 1959-01-12 1962-01-10 Josef Mandel Motor driven, agricultural tractor
DD32720A3 (de) * 1958-02-08 1964-10-26 Agrostroj Prostejov Np Einachsschlepper mit einem anzutreibenden Radsatz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT215197B (de) * 1957-02-27 1961-05-25 Kessler & Co Gmbh Zugmaschine für die Landwirtschaft
CH333770A (de) * 1957-12-20 1958-10-31 Motrac Werke Ag Traktor mit Vierradantrieb
DD32720A3 (de) * 1958-02-08 1964-10-26 Agrostroj Prostejov Np Einachsschlepper mit einem anzutreibenden Radsatz
GB886573A (en) * 1959-01-12 1962-01-10 Josef Mandel Motor driven, agricultural tractor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2247087A5 (de) 1975-05-02
DE2350616C2 (de) 1984-04-05
GB1414360A (en) 1975-11-19
ATA847073A (de) 1975-06-15
AT328876B (de) 1976-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1655512B2 (de) Fahrzeug mit einem schwenkbaren Fahrwerk
DE2851550C2 (de)
WO1992012043A1 (de) Fahrrad, insbesondere geländegängiges fahrrad
EP0875440B1 (de) Fahrzeug in selbstangetriebener Bauweise
EP1038756A2 (de) Getriebe zum Antreiben von Rädern mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten
DE3419704A1 (de) Arbeitsfahrzeug mit eigenantrieb
DE817053C (de) Motorfraese
DE1837772U (de) Hackmaschine, insbesondere zur entfernung des unkrauts von strassenrandstreifen, eisenbahnboeschungen od. dgl.
DE2350616A1 (de) Fahrzeug zum antrieb von gartengeraeten und dergleichen
DE2407514C3 (de) Tellerbesenanordnung an Kehrmaschinen
EP0067386B1 (de) Fräsvorrichtung
DE3738172A1 (de) Getriebeausbildung fuer einen rasenmaeher
EP1539512B1 (de) Zweiwegefahrzeug mit einer antriebseinrichtung für den schienenbetrieb
DE4009547C2 (de) Mähmaschine
DE2411244C3 (de) Maschine zum Abfräsen von Straßendecken
DE1928332B2 (de) Lenkvorrichtung fur Gleiskettenfahr zeuge, insbesondere Uberschneefahrzeuge
DE19928219A1 (de) Heuwerbungsmaschine, insbesondere Kreiselschwader
DE2264710C3 (de)
DE4141184C1 (en) Agricultural tractor-mower attachment - has front cutter unit on front hitch, rotatably mounted on frame at right angles to travel
DE319210C (de) Fahrzeug mit nach Wahl benutzbarem Rad- und Triebraupenantrieb
DE690820C (de) Fahrzeug fuer Gleisketten- oder Raederbetrieb
DE1459676B2 (de) Lenkvorrichtung für Straßenwalzen
EP0069369A1 (de) Fahrzeug mit zweifachem hydrostatischen Fahrantrieb
DE604928C (de) Motorisch angetriebener Eisenbahnwagenschieber
DE2654420A1 (de) Zapfwellenantrieb an der frontseite einer zugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B62D 53/02

8126 Change of the secondary classification

Free format text: B60K 25/00 B60K 17/08 B60K 17/22

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AKERBO MASKIN AB, LINKOEPING, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LORENZ, E. GOSSEL, H., DIPL.-ING. PHILIPPS, I., DR. SCHAEUBLE, P., DR. JACKERMEIER, S., DR. ZINNECKER, A., DIPL.-ING., RECHTSANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8381 Inventor (new situation)

Free format text: MEDALEN, THORD ERIK, LINKOEPING, SE