DE2350489C3 - Vakuumschalter mit einer Gettervorrichtung - Google Patents

Vakuumschalter mit einer Gettervorrichtung

Info

Publication number
DE2350489C3
DE2350489C3 DE19732350489 DE2350489A DE2350489C3 DE 2350489 C3 DE2350489 C3 DE 2350489C3 DE 19732350489 DE19732350489 DE 19732350489 DE 2350489 A DE2350489 A DE 2350489A DE 2350489 C3 DE2350489 C3 DE 2350489C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
vacuum
getter material
getter
vacuum switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732350489
Other languages
English (en)
Other versions
DE2350489B2 (de
DE2350489A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hazemeijer BV
Original Assignee
Hazemeijer BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL727214103A external-priority patent/NL149629B/xx
Application filed by Hazemeijer BV filed Critical Hazemeijer BV
Publication of DE2350489A1 publication Critical patent/DE2350489A1/de
Publication of DE2350489B2 publication Critical patent/DE2350489B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2350489C3 publication Critical patent/DE2350489C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Vakuumschalter nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs.
Für ein ordnungsgemäßes Arbeiten eines Vakuumschalters ist es von ausschlaggebender Bedeutung, daß das Vakuum im Unterbrechungsraum aufrechterhalten wird. Dieses Vakuum soll so hoch sein, daß die mittlere freie Weglänge der Elektronen wesentlich größer ist als der Abstand der Kontaktstücke bei geöffnetem Schalter. Bei der Unterbrechung hoher Ströme steigen jedoch die Temperaturen der Kontaktstücke, der Wand des Unterbrechungsraumes und anderer Teile des Schalters rasch an, und dabei kann vgh diesen Teilen etwa Gas freigegeben werden. Nach einer Anzahl von Unterbrechungsvorgängen kann der Druck im Unterbrechungsraum dadurch so groß werden, daß die mittlere freie Weglänge der Elektronen gleich oder kleiner als der maximale Kontaktstückabstand ist. Der Vakuumschalter ist dann nicht mehr in der Lage, einen elektrischen Strom zu unterbrechen, da der Zwischenraum zwischen den Kontaktstücken elektrisch leitend geworden ist.
Damit sie die Gase aufnehmen können, die von ihren verschiedenen Teilen freigesetzt und gegebenenfalls 5<> durch Undichtigkeiten in den Vakuumraum eingedrungen sind, müssen Vakuumschalter eine Gettervorrichtung haben. Man ordnet zu diesem Zweck im Vakuumraum ein Gettermaterial an, wie Zirkon-Aluminium oder Zirkon-Titan, das Gasmoleküle absorbieren kann. Das Gettermaterial kann z. B. die Form einer Schicht haben, die auf einen Träger- oder Leiterstab eines der Kontaktstücke aufgebracht ist. Die Fähigkeit des Gettermaterials, Gasmoleküle zu absorbieren, nimmt im allgemeinen mit der Temperatur des Gettermaterials zu. Das Gettermaterial hat bei Raumtemperatur normalerweise ein Aufnahmevermögen von nur etwa 10% und muß gewöhnlich auf eine Temperatur von etwa 400° C erhitzt werden. Die Gasmoleküle werden vom Gettermaterial absorbiert und diffundieren dann von der Oberfläche in das Gettermaterial hinein. Die Diffusionsgeschwindigkeit der Gasmoleküle im Gettermaterial nimmt mit dessen Temperatur zu.
Bei einem bekannten Vakuumschalter der eingangs genannten Art besteht die Gettervorrichtung aus einem bandförmigen Drahtstück aus einer z. B. Zirkon und Titan enthaltenden Legierung, das an eine um einen magnetischen Ringkern angeordnete Sekundärwicklung angeschlossen ist, so daß das Gettermaterial durch einen Strom erhitzt wird, der durch den im Schalter fließenden Strom induziert wird. Die Getterwirkung des Drahtstücks ist aber wegen seiner relativ kleinen ODerfläche nicht befriedigend.
Aufgabe der Erfindung ist demgemäß, einen Vakuumschalter anzugeben, dessen in der gewünschten Weise erhitzbares Gettermaterial ein höheres Absorptionsvermögen für Gasmoleküle hat als bisher.
Diese Aufgabe wird bei einem Vakuumschalter nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs angegebenen Maßnahmen gelöst
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Vakuumschalter gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei der Schalter in der linken Hälfte geöffnet und in der rechten Hälfte geschlossen dargestellt ist, und
Fig.2 einen Querschnitt in einer Ebene 11-11 der
F i g.
Der als Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Zeichnung dargestellte Vakuumschalter enthält ein üblicherwe;se zylindrisches Gehäuse 1 aus Metall, an dem zwei Isolatoren 2 und 3 vakuumdicht befestigt sind. Durch den Isolator 3 erstreckt sich ein als Zuleitung dienender Kontakt- oder Trägerstab 4 für ein unbewegliches Kontaktstück 5, der am Isolator 3 durch Ringe 6 vakuumdicht befestigt ist. Der bewegliche Kontakt, der in der linken Seite der F i g. 1 im geöffneten und in der rechten Seite im geschlossenen Zustand dargestellt ist, besteht aus einem Kontaktstück 7 und einem Trägerstab 8, der am einen Ende eines Metallbalgens 9 befestigt ist, dessen anderes Ende durch Ringe 20 vakuumdicht mit dem anderen isolator 2 verbunden ist. Das bewegliche Kontaktstück 7 kann also unter Dehnen bzw. Zusammendrücken des Metallbalgens 9 in die Schließstellung bzw. Öffnungsstellung des Schalters gebracht werden, ohne daß das Vakuum in einem Unterbrechungsraum 10 beeinträchtigt wird. Der Trägerstab 8 für das bewegliche Kontaktstück 7 ist bei U mit einem nicht dargestellten Betätigungsstab verschraubt. Im Unterbrechungsraum 10 sind Abschirmringe 12 und 13 angeordnet, die verhindern sollen, daß Kupferdämpfe, die während eines Unterbrechungsvorgangs an den aus Kupfer bestehenden Kontaktstücken 5 und 7 entstehen, sich auf der zylindrischen Innenfläche der Isolatoren 2 und 3 niederschlagen und die Isolatoren überbrücken, wodurch dann der Schalter kurzgeschlossen würde.
An dem in F i g. 1 unteren Ende ist der Vakuumschalter mit einem Pumpstutzen 14 versehen, der bei der Herstellung zur Evakuierung des Unterbrechungsraumes dient und beim fertigen Schalter vakuumdicht verschlossen ist.
Ein Teil 15 des Trägerstabes 4 für das unbewegliche Kontaktstück 5 ist mit einer Gettervorrichtung gemäß der Erfindung umgeben. Die Gettervorrichtung enthält bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen ringförmigen Weicheisenkern 16, um den eine größere Anzahl von Metallblechen 17 angeordnet sind, auf die eine Schicht aus einem Gettermaterial aufgebracht ist. Der Kranz aus den Metallblechen 17 ruht auf einem am
Trägerstab 4 angebrachten Kragen 18, und die anderen Enden der Bleche 17 liegen an einem Ring 19 an, der mit dem Trägerstab 4 verbunden ist. Die Gettervorrichtung kann sich also in axialer Richtung bezüglich des Trägerstabes 4 nicht bewegen. Wenn der Vakuumschalter geschlossen ist, wie es die rechte Hälfte von F i g. 1 zeigt, und ein Strom durch den Schalter fließt, wirkt der stromführende Trägeistab 4 des ruhenden Kontaktstücks 5 als Primärwicklung eines Transformators, während die Metallbleche 17 als Sekundärwicklungen und gleichzeitig als Sekundärbelastung arbeiten und der ringförmige Weicheisenkern 16 den Magnet kreis bildet. Die Metallbleche 17 werden durch den in ihnen induzierten Strom genügend erhitzt, um das auf sie aufgebrachte Gettermaierial auf Betriebstemperatur zu bringen. Wie oben erwähnt, sollte diese Betriebstemperatur etwa 400° C betragen. Bei dieser Temperatur reicht die Geschwindigkeit, mit der die Gasmoleküle in das Gettermaterial hineindiffundieren, aus, um die Aufrechterhaltung eines Hochvakuums zu gewährleisten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vakuumschalter mit einem evakuierten Gehäuse, in dem sich ein unbewegliches und ein bewegliches Kontaktstück sowie eine Gettervorrichtung befinden, welche die Aufrechterhaltung eines vorgegebenen Vakuums durch Aufnahme von Gas gewährleistet, das von Teilen des Schalters freigegeben worden oder gegebenenfalls durch ein Leck eingedrungen ist, und welche ein Gettermaterial enthält, das durch einen Strom erhitzbar ist, welcher durch den den Schalter durchfließenden Strom induziert wird, sowie einen die Zuleitung zum unbeweglichen Kontaktstück umgebenden ringförmigen Magnetkern, auf dem zum elektrischen Heizen des Gettermaterials eine Sekundärwicklung eines Transformators angeordnet ist, dessen Primärwicklung durch die Zuleitung gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gettermaterial in Form einer Schicht auf mehrere Metallbleche (17) aufgebracht ist, die um den Magnetkern (16) angeordnet sind und die Sekundärwicklung bilden.
DE19732350489 1972-10-18 1973-10-08 Vakuumschalter mit einer Gettervorrichtung Expired DE2350489C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1410372 1972-10-18
NL727214103A NL149629B (nl) 1972-10-18 1972-10-18 Vacuuemschakelaar met vangstofelement.
NL7214103 1972-10-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2350489A1 DE2350489A1 (de) 1974-05-02
DE2350489B2 DE2350489B2 (de) 1976-04-15
DE2350489C3 true DE2350489C3 (de) 1976-12-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE558579C (de) Thermostatschalter
DE2812945C2 (de) Druckgasschalter
DE560044C (de) Vakuumschalter, insbesondere fuer grosse Leistungen
DE1640206A1 (de) Schalteinrichtung mit einem insbesondere in eine Fluessigkeit eingetauchten Vakuum-Trennschalter
DE2301489A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vakuumschalterkontaktes
DE2350489C3 (de) Vakuumschalter mit einer Gettervorrichtung
DE1004989B (de) Verfahren zum Herstellen von vakuumdichten Huellen aus Metall- und Keramikteilen
EP0095568A1 (de) Vorrichtung für das Verlöten der Wicklung mit dem Kollektor elektrischer Maschinen
DE2350489B2 (de) Vakuumschalter mit einer gettervorrichtung
DE2723749C3 (de) Kontaktstücke für Vakuum-Trennschalter
DE2217874A1 (de) Stoßspannungsableiter
DE2420996A1 (de) Vorrichtung zur strombegrenzung
DE699370C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit Einrichtung zur Verhinderung der schaedlichen Auswirkung von Rueckzuendungen
DE882827C (de) Dichte Dauerfuge zwischen metallischen und keramischen Koerpern
DE2323350C2 (de) Druckgasschalter mit geschlossenem Löschkammersystem
DE1058601B (de) Elektrischer Schalter
DE4237849C1 (de) Drahtwendel-Hohlkatode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE880347C (de) Elektrische Abschmelzsicherung geringer Eigeninduktivitaet und grosser Abschaltleistung
DE3227594A1 (de) Vakuumschalter-kontaktanordnung mit vorrichtung zur erzeugung eines achsialen magnetfeldes
DE879131C (de) Elektrisches Entladungsgefaess
DE648504C (de) Elektronenroehre mit an verschiedenen Seiten der rohrfoermigen Anode angesetztem Kathoden- bzw. Steuerelektrodentraeger
DE909376C (de) Entladungsroehre
DE1908795A1 (de) Vakuumschalter
DE639908C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit Gluehkathode und Gas- oder Dampffuellung
DE624917C (de) Elektrisches, gasgefuelltes Entladungsgefaess mit kalten Elektroden, insbesondere fue die Zwecke des UEberspannungsschutzes