DE2350064A1 - Verfahren zur herstellung von phthalsaeureanhydrid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von phthalsaeureanhydrid

Info

Publication number
DE2350064A1
DE2350064A1 DE19732350064 DE2350064A DE2350064A1 DE 2350064 A1 DE2350064 A1 DE 2350064A1 DE 19732350064 DE19732350064 DE 19732350064 DE 2350064 A DE2350064 A DE 2350064A DE 2350064 A1 DE2350064 A1 DE 2350064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
xylene
catalytically active
phthalic anhydride
catalyst
antimony trioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732350064
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl Chem Dr Poehler
Ernst Dipl Chem Dr Ricker
Friedrich Dipl Chem Dr Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19732350064 priority Critical patent/DE2350064A1/de
Priority to IT2738774A priority patent/IT1030680B/it
Priority to BE148643A priority patent/BE820049A/xx
Priority to CA210,220A priority patent/CA1031356A/en
Priority to FR7433008A priority patent/FR2246558B1/fr
Priority to AT799574A priority patent/AT338256B/de
Priority to JP11394674A priority patent/JPS5062943A/ja
Priority to GB4308374A priority patent/GB1476393A/en
Publication of DE2350064A1 publication Critical patent/DE2350064A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/255Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
    • C07C51/265Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/31Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting
    • C07C51/313Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting with molecular oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/20Vanadium, niobium or tantalum
    • B01J23/22Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0221Coating of particles
    • B01J37/0223Coating of particles by rotation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

BASl' -AktieLgasollauhaft
Unser Zeichen: O.Z. 30 129 Hee/UB 6700 Ludwigahafen, 3.10.. 1973
Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid
Phthalsäureanhydrid wird nach einem großtechnischen Verfahren durch katalytische Luftoxidation von o-Xylol oder Naphthalin in einem Festbett-Röhrenreaktor hergestellt. Als Katalysatoren sind für dieses Verfahren insbesondere Trägerkatalysatoren geeignet, die aus einem kugelförmigen inerten Träger und der darauf in dünner Schicht aufgebrachten katalytisch wirksamen Masse aus Vanadinpentoxid und Titandioxid bestehen. Solche Katalysatoren werden z.B. in der DT-AS 1 442 590 beschrieben.
Trägerkatalysatoren dieser Art, deren aktive Schicht etwa 6 Gew. fo des Trägerkatalysators beträgt, haben sich in der Technik bewährt» Erhöht man bei diesen Trägerkatalyaatoren den Gewichtsanteil der aktiven Masse über den genannten Wert hinaus, so beobachtet man eine verschärfte Reaktion, die zu einer unerwünschten Verbrennung von Ausgangsstoff■und damit zu Ausbeuteverlusten führt. Verringert man die auf dem Träger aufgebrachte Schicht an aktiver Masse, so läßt die Aktivität des Katalysators früher nach. Man erhält einen Katalysator mit verkürzter Lebensdauer. Durch diese beiden gegenläufigen Effekte waren die Möglichkeiten, bei den bekannten Trägerkatalyaatoren das Gesamtergebnis an Ausbeute und Lebensdauer zu verbessern, begrenzt.
Es wurde nun gefunden, daß man Phthalsäureanhydrid durch Oxidation von o-Xylol oder Naphthalin mit Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gasen bei Temperaturen von 370 bis 500°C in einem Rohrbündelreaktor und in Gegenwart eines Trägerkatalysators, der aus einem inerten, nicht porösen Träger und der darauf in einer Schicht von 0,05 t>is 1 mm aufgebrachten katalytisch aktiven Masse, welche 1 bis 40 Gew. 56 Vanadinpentoxid und 60 bis 99 Gew. # Titandioxid enthält, in hoher Ausbeute und bei langer Lebensdauer des Katalysators herstellen kann,
373/73 - 2 -
' 509816/1212
- 2 - O.Z. 30 129
wenn die katalytisch aktive Masse des Trägerkatalysators X Gew. '% Antimontrioxid enthält, wobei sich X aus der Gleichung X = AxB-G errechnet, in der A die Grammenge der katalytisch aktiven Masse, die auf 7 ml Schuttvolumen des Trägers aufgebracht ist, B den Querschnitt di
eine Zahl von 1 bis 3 bedeuten.
bracht ist, B den Querschnitt des Reaktorrohres in cm und C
Die Umsetzung des Ausgangsstoffes wird auf an sich bekannte Weise in einem Festbett-Röhrenreaktor, der z.B. mit 3. bis 5 m langen Rohren des inneren Durchmessers 21 bis 32 mm und zur Wärmeabfuhr mit einem Salzbad ausgerüstet ist, durchgeführt. Vorteilhaft arbeitet man im Temperaturbereich von etwa 450 bis 47O0C, für dessen Aufrechterhaltung eine Salzbadtemperatur von etwa 370 his 39O0O erforderlich ist. Die Durchsätze liegen z.B, bei 2 bis 6 wl Luft und 80 bis 240 g o-Xylol oder Naphthalin pro Rohr und Stunde.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren sind Trägerkatalysatoren, die aus einem inerten, nicht porösen Träger und der auf dem Träger in einer Schicht von 0,05 bis 1 mm aufgebrachten katalytisch wirksamen Masse bestehen. Als Trägermaterial kommen z.B. Silikate,' Porzellan, Quarz, Kieselsäure, Aluminiumoxid oder Steatit in Betracht. Die Träger liegen in Form von Körnern, Ringen, Pillen oder Strängen, insbesondere aber in Kugelform vor, wobei die Kugeln zweckmäßig einen Durchmesser von 4 bis 12, vorteilhaft 6 bis 8 mm besitzen.
Die katalytisch wirksame Masse enthält 1 bis 40, vorzugsweise 2 bi3 20 Gew. $> Vanadiumpentoxid, 60 bis 99» vorzugsweise 80 bis 98 Gew. Ί» Titandioxid und X Gew. # Antimontrioxid, wobei sich X aus der oben abgegebenen Formel errechnet. Das Titandioxid in der katalytisch wirksamen Masse besteht vorteilhaft aus einem Anatas mit »iner spezifischen Oberfläche von 5 bis
50, vorteilhaft 10 bis 15 m /g. Der Vanadiumpentoxidgehalt beträgt zweckmäßig 2 bis 20, vorzugsweise 5 bis 10 mg, bezogen auf \ m ■ %itandioxid-Öberflache.
Die'Trägerkatalysatoren werden z.B. durch Aufsprühen der kata-
509816/1212
3 - O. Z. 30 129
lytisch wirksamen Masse auf den Träger hergestellt. Hierbei wird zweckmäßig eine Lösung oder Suspension einer Vanadiumverbindung und einer Antimonverbindung, die beim Erhitzen in Vanadiumpentoxid und Antimontrioxid übergehen, oder diese Oxide direkt mit feinverteiltem Anatas zu einer Suspension vermischt und auf den z.B. auf 120 bis 450 C erhitzten Träger gesprüht. Man kann vorteilhaft auch Mischoxide aus Vanadiumpentoxid und Antimontrioxid, bei denen das Molverhältnis z.B. zwischen den 9-renzen 2 s 1 und 1 : 2 liegt,·verwenden» Ein nachträgliches Erhitzen des Katalysators auf 400 bis 6000C kann dabei von Vorteil sein.
Als Lösungsmittel sind z.B. Wasser, Amide: niedermolekularer Säuren, wie Formamid oder Amine, wie Äthanolamin, geeignet. Der Suspension können zur Erhöhung der Haftfestigkeit der ka-' talvtischen Masse organische Bindemittel zugesetzt werden, wie Acrylate oder Gopolymerdispersionen, z.B. auf der Basis Styrol-Acrylat, Vinylacetat-Äthylen oder Vinylacetat-Maleinat.
Als Vanadiumverbindungen kommen z.B. Vanadiumpentoxid, Vanadyloxalat, Vanadylformiat, Vanadyltartrat, Ammoniumvanadat oder andere organische Komplexverbindungen des Vanadins und als Antimonverbindungen Antimontrioxid, Antimontetroxid, Antimonylsulfat und Ammonium-antimon-III-tartrat in Betracht.
Nach dem neuen Verfahren erhält man Phthalsäureanhydrid in hohen Ausbeuten bei langer Lebensdauer des Katalysators. Ein weiterer Vorteil ist der, daß der Temperaturbereich, in dem die Reaktion unter optimalen Ergebnissen abläuft, breiter ist als bei den, bisherigen Verfahren, woraus sich ein besonders sicheres Betriebsverhalten ergibt. Daß dieses vorteilhafte Ergebnis durch den Zusatz geringer Mengen Antimontrioxid bewirkt wird, wobei diese Mengen zur katalytisch aktiven Masse, bezogen auf das Volumen des Trägers, und zum Durchmesser der Reaktorrohre in einer bestimmten Beziehung stehen, konnte nicht erwartet werden.
509813/12 12
- 4 - O.Z. 30 129
Beispiel 1
33 g Yanadyloxalat (entspr. 18,8 g "V2O5) werden in 350 ml Wasser und 72 g Formamid heiß gelöst. Mit einem Turbomischer werden in die abgekühlte Lösung 250 g Anatas mit der spezifischen Oberfläche 10,8 m /g sowie 13,5 g Antimontrioxid eingerührt.
In einer gasbeheizten Dragiertrommel werden 2 000 g Steatitkugeln vom Durchmesser 6,0 mm auf 3000O erhitzt. Unter Einhaltung dieser Temperatur werden etwa 450 g der Suspension aufgesprüht (Sprühdüse mit Luftzerstäubung), bis das Gewicht der Kugeln um 160 g zugenommen hat» Das entspricht einer aktiven Masse von 0,8 g je 10 g bzw. 7 ml Schüttvolumen der Trägerkugeln (A = 0,8). Der fertige Katalysator enthält 7,4 $ aktive Masse, bestehend aus 7 fo Yanadiumpentoxid und 93 $ Titandioxid, welche zusätzlich 5 $> Antimontrioxid (X = 5) enthält. Die Schichtdicke der aktiven Masse beträgt 0,1 mm. Der Sprühprozeß kann mehrere Male unterbrochen werden, um Gewichtskontrollen durchzuführen.
Man füllt ein Reaktorrohr von 3 m Länge und 32 mm Durchmesser (B = 8,06) mit 2 820 g des Katalysators bis zu einer Füllhöhe von 233 cm (C hat hier den Wert 1,45).
Zur Messung der Temperatur in der Kontaktschüttung ist das Rohr mit Temperaturmeßstellen in Abständen von jeweils 1O cm ausgerüstet.
Am ersten Versuchstag wird das Reaktorrohr mit 5 m Luft und 200 g o-Xylol belastet. Bei einer Badtemperatur von 3750C wird im Katalysatorbett eine Spitzentemperatur von 4360C gemessen.
Ausbeute am ersten Tag: 95 g Phthalsäureanhydrid pro 100 g o-Xylol (95 %ig). Das Produkt ist reinweiß.
Der Durchsatz wird in zwei Stufen weiter erhöht:
Nach dem Η. Versuchstag auf 10 m Luft und 400 g o-Xylol pro Stunde und am 20. Versuchstag auf 14m Luft und 560 g o-Xylol
509816/1212 ~5
2350084
- 5 - -O.Z. 30 129
pro Stunde. Die Rohausbeute erreichte am 14.. Tag 106 - 108 # und blieb auch, weiterhin auf diesem Wert.
Versleichsversuche:
a) In einem Reaktorrohr von 25 mm Durchmesser (B = 4,91) erfolgt bei einer ßadtemperatur bis 4000G unter den in diesem Beispiel angegebenen Bedingungen (X = 5, 0 = -1,07) mit dem gleichen Katalysator kein Umsatz.
b) In einem Reaktorrohr von 3 m Länge und 32 mm Durchmesser, wird ein analog hergestellter Katalysator geprüft. Als einziger Unterschied zu Beispiel 1 enthält dieser jedoch kein Antimontrioxide Die übrigen Parameter wurden beibehalten . (0,8 g Masse auf 7 ml Schüttvolumen, 7 i> Vanadinpentoxid
in der aktiven Masse, spezifische Oberfläche des Anatas 10,8 m2/g).
Reaktionsbedingungen % Durchsatz 4 Nm Luft pro Stunde und 140 g o-Xylol, entsprechend einer Beladung sron nur 35 g Xylol/üFm Luft.
Bereits bei einer Badtemperatur von 35O0C setzt die Reaktion ein, die sich trotz der niedrigen Xylolbeladung heftig steigert und Spitzentemperaturen von 5100O erzeugt.
Die Ausbeute am 1. Versuchstag beträgt 30 #.
Am 2. Versuchstag verhält sich der Katalysator noch schärfer. Die Xylolbeladung muß auf 32 g/Nm Luft reduziert werden» um (bei sonst gleichen Ofenbedingungen) ein "Durchgehen" der Reaktion zu verhindern.
Beispiel 2
Ein Reaktorrohr von 3 m Länge und 25 'mm Durchmesser (B = 4,91) wird mit 1 600 g (entsprechend 250 cm Füllhöhe) eines Katalysators folgender Zusammensetzung beschickt:
Trägerkugelt - Steatit 6 mm Durchmesser
50 9 8 l ■■", '12 12
- 6 - O.Z. 30 129
aktive Masse: 0,83 g auf 7 ml Schüttvolumen
des Trägers (A = 0,83)
Vanadinpentoxid-Gehalt in der aktiven Masse; 7 f<> Antimontrioxidzusatz: 2,5 # (X = 2,5; C = 1,57)
Am 1. Versuchstag wird der Katalysator mit 4 Nm Luft und 160 g o-Xylol pro Stunde belastet. Die günstigste Badtemperatur liegt bei 390 G, entsprechend einem hot spot von 4700O.
Ausbeute: 93 g Phthalsäureanhydrid auf 100 g 95 $>iges o-Xylol.
Bis zum 5» Versuchstag nimmt die Aktivität des Katalysators sehr langsam aber stetig zu. Die Badtemperatur kann in diesem Zeitraum auf 3750G abgesenkt werden. Gleichzeitig wird der Durchsatz auf 6 Hm Luft und 240 g o-Xylol pro Stunde erhöht.
Die Hot-spot-Temperaturen liegen im Mittel bei 4780O.
Ausbeute: 111,5 g Phthalsäureanhydrid auf 100 g 95 #iges o-Xylol.
Die Farbzahl nach Hazen des destillierten Produkts ist 10.
Im Langzeitversuch bei 250 Versuchstagen bleibt die Reaktionszone an der selben Stelle (bei 40 cm in der Kontaktachüttung). Bei einem nicht mit Antimon dotierten Katalysator wandert im gleichen Zeitraum der hot spot 10 bis 20 cm nach unten.
- 7 509816/1212

Claims (1)

  1. - 7 - O.Z..30 129
    Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid- durch Oxidation von o-Xylol oder Naphthalin mit Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gasen bei Temperaturen von 370 bis 500 C in einem Rohrbündelreaktor und in Gegenwart eines Trägerkatalysators, der aus einem inerten, nicht porösen Träger und der darauf in einer Schicht von 0,05 bis 1 mm aufgebrachten katalytisch aktiven Masse, welche ί bis 40 Gew. fo Vanadinpentoxid und 60 bis 99 Gew. $> Titandioxid enthält, besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die katalytisch aktive Masse des Trägerkatalysators X Gew. 0Jo Antimontrioxid enthält, wobei sich X aus der Gleichung X = AxB-C errechnet, in der A die Grammenge der katalytisch aktiven Masse, die auf 7 ml Schüttvolumen des Trägers.
    aufgebracht ist, B den Querschnitt des Reaktorrohres in cm und C die Zahl von 1 bis 3 bedeuten.
    BASF Aktiengesellschaft.
    509 816/1212 ORIGINAL !HSPtECTED
DE19732350064 1973-10-05 1973-10-05 Verfahren zur herstellung von phthalsaeureanhydrid Pending DE2350064A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732350064 DE2350064A1 (de) 1973-10-05 1973-10-05 Verfahren zur herstellung von phthalsaeureanhydrid
IT2738774A IT1030680B (it) 1973-10-05 1974-09-17 Processo per la preparazione di anidride ftalica
BE148643A BE820049A (fr) 1973-10-05 1974-09-18 Procede de preparation de l'anhydride phtalique
CA210,220A CA1031356A (en) 1973-10-05 1974-09-27 Manufacture of phthalic anhydride
FR7433008A FR2246558B1 (de) 1973-10-05 1974-10-01
AT799574A AT338256B (de) 1973-10-05 1974-10-04 Verfahren zur herstellung von phthalsaureanhydrid
JP11394674A JPS5062943A (de) 1973-10-05 1974-10-04
GB4308374A GB1476393A (en) 1973-10-05 1974-10-04 Manufacture of phthalic anhydride

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732350064 DE2350064A1 (de) 1973-10-05 1973-10-05 Verfahren zur herstellung von phthalsaeureanhydrid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2350064A1 true DE2350064A1 (de) 1975-04-17

Family

ID=5894615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732350064 Pending DE2350064A1 (de) 1973-10-05 1973-10-05 Verfahren zur herstellung von phthalsaeureanhydrid

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5062943A (de)
AT (1) AT338256B (de)
BE (1) BE820049A (de)
CA (1) CA1031356A (de)
DE (1) DE2350064A1 (de)
FR (1) FR2246558B1 (de)
GB (1) GB1476393A (de)
IT (1) IT1030680B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547624A1 (de) * 1975-10-24 1977-04-28 Basf Ag Vanadinpentoxid und titandioxid enthaltende traegerkatalysatoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547624A1 (de) * 1975-10-24 1977-04-28 Basf Ag Vanadinpentoxid und titandioxid enthaltende traegerkatalysatoren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2246558A1 (de) 1975-05-02
AT338256B (de) 1977-08-10
GB1476393A (en) 1977-06-10
CA1031356A (en) 1978-05-16
IT1030680B (it) 1979-04-10
FR2246558B1 (de) 1979-06-01
BE820049A (fr) 1975-03-18
JPS5062943A (de) 1975-05-29
ATA799574A (de) 1976-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017865B1 (de) Vanadium- und titan- und/oder zirkonhaltiger Trägerkatalysator und seine Verwendung für die Herstellung von Phthalsäureanhydrid
DE3884441T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid.
DE2212964C3 (de) Vanadinpentoxid, Titandioxid und gegebenenfalls Zirkondioxid, Phosphor sowie weitere Metalloxide enthaltender Trägerkatalysator
DE2421406C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid
DE2510994A1 (de) Vanadium- und titanhaltiger traegerkatalysator
DE2834554B2 (de) Phosphor und Vanadin als Substrat sowie einen Promotor enthaltender Katalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
DE2247650C3 (de) Molybdänoxid-Arsenoxid-Phosphorpentoxid-Katalysator
DE69313524T2 (de) Trägerkatalysator zur Synthese von ungesättigten Aldehyden und ungesättigten Carbonsäuren und seine Herstellung
DE2546268A1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalsaeureanhydrid aus o-xylol oder naphthalin
DE2547624C2 (de) Vanadinpentoxid, Titandioxid, Antimon und Rubidium enthaltende Trägerkatalysatoren
EP0699476B1 (de) Für die Ammonoxidation geeignete Trägerkatalysatoren
EP0021325B1 (de) Vanadinpentoxid, Titandioxid, Phosphor, Rubidium und/oder Caesium und gegebenenfalls Zirkondioxid enthaltender Trägerkatalysator und Verwendung desselben
DE2263009A1 (de) Modifizierte p-v-fe-katalysatoren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid aus gesaettigten aliphatischen kohlenwasserstoffen
DE10335346A1 (de) Katalysator für Gasphasenoxidationen
DE2350064A1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalsaeureanhydrid
EP0600333B1 (de) Katalytische Oxidation von Isobutan zu Methacrylsäure und Methacrolein
WO1998012167A1 (de) Verfahren zur herstellung einer katalytisch aktiven multimetalloxidmasse
DE2720652A1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid unter verwendung verbesserter katalysatoren
DE1801401A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Festbett-Oxidationskatalysatoren
DE2429095A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure
DE2159442A1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid und bzw. oder maleinsaeure
DE2145049A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators
DE1468934B2 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure bzw. methacrylsaeure durch oxydation von acrolein bzw. methacrolein
DE2338814A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeurenitril und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens
DE2129790A1 (de) Katalysatorzusammensetzung fuer die Oxydation von o-Xylol zu Phthalsaeureanhydrid

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination