DE2349338A1 - Sauggeblaese - Google Patents

Sauggeblaese

Info

Publication number
DE2349338A1
DE2349338A1 DE19732349338 DE2349338A DE2349338A1 DE 2349338 A1 DE2349338 A1 DE 2349338A1 DE 19732349338 DE19732349338 DE 19732349338 DE 2349338 A DE2349338 A DE 2349338A DE 2349338 A1 DE2349338 A1 DE 2349338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction fan
dust container
fan according
blown air
side channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732349338
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dipl Ing Hahner
Eberhard Kraemer
Wilbert Reibetanz
Karl Dr Ing Wanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19732349338 priority Critical patent/DE2349338A1/de
Priority to FR7346381A priority patent/FR2246192A5/fr
Priority to CH1183274A priority patent/CH584845A5/xx
Priority to US05/509,341 priority patent/US3964888A/en
Priority to GB4229374A priority patent/GB1471020A/en
Priority to SE7412296A priority patent/SE7412296L/xx
Priority to NL7412893A priority patent/NL7412893A/xx
Publication of DE2349338A1 publication Critical patent/DE2349338A1/de
Priority to DE19752543803 priority patent/DE2543803A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0095Suction cleaners or attachments adapted to collect dust or waste from power tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0081Means for exhaust-air diffusion; Means for sound or vibration damping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0046Devices for removing chips by sucking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/001Gas flow channels or gas chambers being at least partly formed in the structural parts of the engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/668Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps damping or preventing mechanical vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

R. 1754
17.9.1973 Vo/Gü
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, STUTTGART Sauggebläse
Die Erfindung betrifft ein Sauggebläse, insbesondere zum
Absaugen von Bohrklein.
Es ist ein Gebläse bekannt, bei dem die vom Gebläse erzeigten Geräusche mit Hilfe von Austrittsschalldämpfern gemindert werden. Die Austrittsschalldämpfer werden sowohl unmittelbar an das Gehäuse des Gebläses wie auch getrennt davon in einem Rohrleitungssystem angebracht. Diese Konstruktion, die vom Geräuschdämpfungseffekt her ihren Anforderungen genügen kann, ist umständlich und teuer. Ganz besonders gilt dies für verhältnismäßig klöine, transportable Sauggebläse, die zum Absaugen von Bohrklein verwendet werden.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Sauggebläse der
eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das kompakt baut, sich durch ein geringes Gewicht auszeichnet und deshalb vorteilhaft zu verwenden ist.
509815/0676
— 2 —
■7 1 η } Q
- 2 - R. 1 7 5 4
Dies wird gemäß der Erfindung erreicht durch ein mit vorzugsweise mit senkrechter Drehachse auf einem Staubbehälter angeordneten Seitenkanalgeblase, das in dem Staubbehälter einen Unterdruck erzeugt, und einem in einem den Staubbehälter verschließenden Deckel angeordneten ringkanalförmigen Scha]!dampfe: dessen Ende die Austrittsöffnung für die Blasluft bildet.
Das bietet den Vorteil, daß der Schalldämpfer in den Deckel des Gehäuses des Staubbehälters integriert werden kann, daß dabei aber seine Länge immer noch groß genug ist, um den Geräuschpegel in dem gewünschten Maße zn senken. Außerdem Lr.t bei der erfindungsgemäßen Anordnung des Schalldämpfers sehr vorteilhaft, daß die Abluft aus dem Gebläse ohne starke Umlenkung, d.h. ohne starken Druckverlust in den Schalldämpfer geführt werden kann.
Vorteilhaft wirkt sich aus, wenn der ringkanalförmige Scha Lldämpfer zumindest an seinen beiden im wesentlichen senkrechten, kreiszylindrischen V/änden mit einer SchallscliLuckschicht versehen ist. Als sehr vorteilhaft hat sich auch erwiesen, daß in der Austrittsöffnung für die Blasluft ein Schwebekörper angeordnet ist, welcher in einer zylindrischen Innenbohrung eines Käfigs gegen die Schwerkraft von der Blasluft bewegt wird, wobei er bei hinreichend großem Blasluftdurchsatz vom Blasluftstrom getragen von außen durch Fenster im Käfig sichtbar ist. Dadurch wird verhindert, daß die Saugleistung des Gebläses durch Filterverschmutzung unbemerkt so stark zurückgeht, daß das Bohrklein nicht mehr saugend aus dem Bohrloch herausbefördert werden kann. Dies ist aber notwendig, da sonst die Bohrkrone derart verklemmen kann, daß sie nur mit großer Mühe oder unter Umständen gar nicht mehr aus dem Bohrloch herausgeholt werden kann. Das gleiche gilt für Selbstbohrdübel.
509815/0676
- 3 - R. 1 7 5 4
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben eich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Diese zeigt in
Fig. Λ und Fig. 2 in teilweise geschnittener Darstellung ein Sauggebläse.
Bas abgebildete Sauggebläse besteht aus einem Staubbehälter 1, einem Sauggebläse 2 und einem nicht näher dargestellten Antrieb, z.B. Elektro-, Druckluft- oder Hydraulikmotor. Der ßtaubbchältor hat die Form eines senkrecht stehenden Zylindern und ict a]π Cpritzteil aus Kunststoff gefertigt. Nahe seinem oberen, Z-förmig abgewinkelten Rand 6 ist an der Wandung des Ctaubbehälters ein Anschlußstutzen 4 angeordnet, an den die Leitung zum Absaugen des Bohrkleins angeschlossen wird. Der Anschluß.stutzen M ist seitlich versetzt, tangential angebracht, daß die in den Staubbehälter 1 eintretende Staubluft in eine kreisende Bev/egung versetzt wird, wodurch die schweren ßtaubteile sich durch Zyklonwirkung schnell absetzen. In dem Rand 6 stützt sich über einen Dichtring 7 mit einem Filter 9 ein zweiteiliger, den Staubbehälter 1 versch] ieiiendcr Deckel 8 ab. Deckel 8 und Staubbehälter 1 werden an z\:e± gegenüberliegenden Seiten durch Augenschrauben 5 mit Gterngriff 5' über den Dichtring 7 und das dazwischenliegende filter 9 miteinander verspannt, wobei die AugenschrauVon 8 mit Hülsen an Rippen befestigt werden, die an den Streubehälter 1 angespritzt sind.
Das Filter ? 1 o;;t eht aus einer den Abmessungen des Staubbehälterr ί ai cjaßten Platte aus Filterwerkstoff, die auf der Deckelunterrrite aufliegt, bzw. rnjeheftet ist. Die Deckelunterseitej rl mit mehreren mit dem Deckelrand eine Ebene bildenden ^rjien 8' versehen, die das eben aufliegende, plattenartige Fi.]".er 9 abstützen. Dadurch kann es in verschmutz-
509815/0676 -4-
BAD ORIGINAL
• ι ι * ■ · · ι <
~ 4 - R. J 7 5 i
tem Zustand äurch den vom Gebläse erzeugten Unterdruck nicht in den Deckel 8 hineingezogen werden.
Im Deckel 8 ist das an sich bekannte Seitenkanalgeblase 2 untergebracht, das einen mit einem Seitenkanal '!0 zusammenarbeitenden Rotor Vl aufweist. Über einen Durchgang 12 gelangt die durch den Filter 9 hindurchgetretene, aus dem Staubbehälter 1 kommende Luft in den Seitenkanal 10 und wird dort vom Rotor 11 beschleunigt. Der Rotor 11 hat die Form einer flachen Scheibe, in die ringförmig konzentrisch angeordnete Förderkammern 11' eingearbeitet sind, deren Querschnittsform der Querschnittsform des Seitenkanals 10 spiegelgleich ist.
Dadurch ist es möglich, den Dichtspalt 26 zwischen Rotor 11 und Gehäuse (Deckel 8) langer zu gestalten und axial zwischen Rotor und Deckel eine Labyrinthdichtung 27 anzuordnen, wodurch der Druckverlust in engen Grenzen gehalten werden kann.
Auf der anderen Seite ist der Seitenkanal 10 mit einem Durchgangskanal 13 verbunden, welcher in einen ringkanalförmigen Schalldämpfer 14 mündet. Der Schalldämpfer 14 wird von einem konzentrisch zum Seitenkanalgeblase 2 angeordneten Ringkanal von nahezu rechteckigem Querschnitt gebildet. An seinen beiden im wesentlichen senkrechten, kreis zylindrischen Wänden ist der Schalldämpfer 14 mit aus Schaumstoff bestehenden Schall schluckschichten 15» 16 ausgekleidet. Der innerhalb der Schallschluckschichten 15» 16 verbleibende freie Querschnitt ist so groß, daß in ihm kein Druckverlust auftritt. Auch die Führung der aus dem Seitenkanal 10 kommenden Luft durch den Durchgangskanal 1J zum Schalldämpfen 14 erfolgt ohne starke Umlenkung, wodurch starke Druckverluste vermieden werden.
Die Schallschluckschicht 15, 16 besteht aus einem weichen Schaumstoff mit geschlossenen Poren.
- 5 -509815/0676
- 5 - Ro 1 7 5 4
'Am Ende des ringkanalförmigen Schalldämpfers Ί4-, dessen Außendurchmesser dem Außendurchmesser des Staubbehälters 1 zumindest nahekommt, ist eine Austrittsoffmmg 1? für die Abluft angeordnet.
In der Austrittsöffnung 17 für die Blasluft ist ein als Zelluloidball ausgebildeter Schwebekörper 18 angeordnetβ Der Schwebekörper 18 kann sich-In einem mit Fenstern 19 versehenen Käfig 20 gegen die Schwerkraft nach oben bex-/egen$ wobei er bei hinreichend großem Blasluftdurchsatz vom Blasluftstrom getragen wird. In dieser SchwebeStellung ist der Schwebekörper 18 durch die Fenster 19 von außen leicht zu sehen.
Der Käfig 20 hat eine zylindrische Innenbohrung 21, in der der Schwebekörper 18 sich bewegen kann. Die Innenfaohrung 21 weist eine stufenförmige Erweiterung auf 5 welche einen Bypass-Kanal 22 bildet, durch den Blasluft einweichen kann, wenn der Schwebekörper 18 sich bei unzureichendem Blasluftdurchsatz in einer durch die Fenster 19 nicht sichtbaren Stellung befindet. Bei dem Ausführungsbeispiel tritt dieser Fall ein$ wenn der Durchsatz unter den Wert von etwa 50 l/min· fällt»
Konzentrisch sitzt auf dem Deckel 8 der Elektromotor 3» der den Rotor 11 des Seitenkanalgebläses 2 antreibt. Das Oberteil des Gehäuses des Elektromotors 3 ist als Handgriff 23 ausgebildet, an dessen Unterseite eine elektrische Zuleitung 25 und ein Schalter 24 zum Ein- bzw. Ausschalten des Elektromotors 3 angeordnet sind. Am Deckel 8 ist ein weiterer Handgriff 28 angeordnet.
Bei eingeschaltetem Elektromotor 3 saugt das Seitenkanalgebläse 2 Luft aus dem Staubbehälter 1 an. Die über den Anschlußstutzen 4 in den Staubkessel eintretende Luft transportiert das z.B. von Hartmetallschneiden der Bohrkrone aus dem au bohrenden Material abgeschlagene Bohrklein, welches im Staubbehälter abgelagert wird. Da der Blasluftstrom im Staubbehälter 1 durch die tangentiale Einleitung in kreisende Bewegung '
509815/0676
- 6 - R. ί 7 5 4
versetzt worden ist, werden schwere Staubteile durch die Zyklonwirkung schnell abgesetzt« Die feinen Staubteile werden vom Filter 9 zurückgehalten * Sich dort anlagernde Staubteile lösen sich - wsmi ciie Schicht eine bestimmte Stärke überschreitet - unter der Einwirkung öes kreisenden Blasluftst rom es a"b und fallen in den Staubbehälter 1 herab. Die vom Söitenkanalgebläse 2 geförderte Luft gelangt über den Schalldämpfer 14, der - wie oben beschrieben - kaum Druckverluste "bewirkt, und die Austritt soff nuns 1? an die freie AtEo Sphäre. })a die Schallschluckschicht 1'55 16 aus relativ v/ei^hem, gesohlossenporigem Schaumstoff 'besteht, werden die beim Betrieb erzeugten hohen Frequenzen relativ gut abgedämpft. Sobald die Saugleistung des Gebläses ausreichend ist, wird der Schwebekörper 18 im Käfig 20 nach oben beviegt, wo er leicht ■von außen durch die Fenster 19 gesehen werden kann, Fällt die Saugleistung z.B. wegen Verschmutzung des Filters 9 oder überfüllung des Staubkessels 1 stark ab, so wird der Schwebekörper 18 nicht mehr von außen durch die Fenster zu sehen sein. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Saugleistung unbemerkt so stark zurückgeht, daß ein hinreichender Abtransport des Bohrkleins nicht mehr gewährleistet ist, Die auch bei ungenügender Saugleistung vom Seitenkanalgebläse 2 geförderte Abluft kann über den Bypass-Kanal 22 austreten, auch wenn das Schließglied 18 sich in seiner unteren Endstellung befindet, in der er nicht durch die Fenster 19 sichtbar ist. Der mit dem Sauggebläse arbeitende Bedienungsmann kann also jederzeit leicht erkennen, ob die Luftleistung für das Absaugen des Bohrkleins ausreicht.
Natürlich kann dieser Bypass-Kanal 22, durch den die Bandbreite, bei der ein Schwebezustand des Schwebekörpers 18 auftreten kann, möglichst klein gehalten wird, auch durch eine konisch ausgebildete Erweiterung 22 erreicht werden. Bei geringeren Anforderungen kann auch eine über die ganze Länge zylindrisch ausgebildete Innenbohrung 21 den Anforderungen genügen.
509815/0676
2343338
- 7 - B. '?
Anstelle des beschriebenen Elektromotors 3 kann selbstverständlich auch ein anderer, z.B. Pneumatik= oder Hydraulikantriebsmotor verwendet werden«, Ebenso kann der Staubbehälter 1 auch in Form eines viereckigen Kastens ausgebildet werden.
509815/0676

Claims (11)

- 8 - R. I 7 5 4 Ansprüche
1.}Sauggebläse, Insbesondere zum Absaugen von Bohrklein, gekennzeichnet durch ein mit vorzugsweise mit senkrechter Drehachse auf einem Staubbehälter (1) angeordneten Seitenkanalgebläse (2), das in dem ßtaubbehälter (1) einen Unterdruck erzeugt, und einem in einem den Staubbehälter (1) verschließenden Deckel (8) angeordneten ringkanalförmigen Schalldämpfer (14), dessen Ende die Austrittsöffnung (17) für die Blasluft bildet.
2» Sauggebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des konzentrisch um das Seitenkanalgebläse (2) herum angeordneten Schalldämpfers (14) dem /iiißendurchmesser des Staubbehälters (1) zumindest nahekommt .
3« Sauggebläse nach Anspruch 1 oder 2„ dadurch gekennzeichnet} daß der ringkanalförmige Schalldämpfer (14) zumindest an seinen beiden im wesentlichen senkrechten, kreiszylindrisehen Wänden mit einer, insbesondere weichen, Schallg-chluckschicht (15$ 16) versehen ist.
4, Sauggebläse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallschluckschicht (153 16) von einem Schaumstoff mit vorzugsweise geschlossenen Poren gebildet ist«
S0 3815/Ö673
- 9 - R. ί 7 5 4
5. Sauggebläse, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Austrittsöffnung
(17) für die Blasluft ein Schwebekörper (18) angeordnet ist, welcher in einer zylindrischen Innenbohrung (21) eines gegen die Schwerkraft von der Blasluft bewegt wird, wobei er bei hinreichend großem Blasluftdurchsatz vom Blasluftstrom getragen von außen durch Fenster (19) im Käfig (20) sichtbar ist.
6. Sauggebläse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwebekörper (18) kugelförmig, vorzugsweise als Zelluloidball ausgebildet ist.
7. Sauggebläse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (20) einen Bypass-Kanal (22) aufweist, durch den Blasluft entweichen kann, wenn der Schwebekörper (18) sich bei unzureichendem Blasluftdurchsatz in einer durch die Fenster (19) nicht sichtbaren Stellung befindet.
8. Sauggebläse nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Bypass-Kanal (22) von einer insbesondere konischen oder stufenförmigen Erweiterung der zylindrischen Innenbohrung (21) des Käfigs (20), in der der Schwebekörper
(18) geführt ist, gebildet ist.
9. Sauggebläse nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Staubbehälter
5 09815/0676 -10-
- 10 - R. 1 7 5 4
(1) einen seitlich versetzten, tangential angeordneten Anschlußstutzen (4) aufweist.
10. Sauggebläse nach Anspruch 1 mit einem zwischen Staubbehälter und Seitenkanalgebläse angeordneten Filter, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (9) als den Abmessungen des Staubbehälters (1) angepaßter Plattenfilter ausgebildet ist.
11. Sauggebläse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (9) auf der Unterseite des Deckels (8) .auflieft, welche von mehreren mit dem Deckelrand eine Ebene bildenden Zapfen (8') gebildet ist.
12„ Sauggebläse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenkanalgebläse (2) einen mit einem Seitenkanal (10) zusammenarbeitenden Rotor (11) aufweist, welcher die Form einer flachen Scheibe hat, in die ringförmig konzentrisch angeordnete Förderkammern (11') eingearbeitet sind, deren Querschnittsform der Querschnittsforn des Seitenkanals (10) spiegelgleich ist.
13· Sauggebläse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Dichtspalt (26) zwischen Gehäuse (8) und Rotor (11) eine Labyrinthdichtung (27) angeordnet ist.
509815/0676
DE19732349338 1973-10-01 1973-10-01 Sauggeblaese Ceased DE2349338A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349338 DE2349338A1 (de) 1973-10-01 1973-10-01 Sauggeblaese
FR7346381A FR2246192A5 (de) 1973-10-01 1973-12-26
CH1183274A CH584845A5 (de) 1973-10-01 1974-08-30
US05/509,341 US3964888A (en) 1973-10-01 1974-09-25 Vacuum sweeper
GB4229374A GB1471020A (en) 1973-10-01 1974-09-30 Apparatus for the extraction of particulate material from air laden therewith
SE7412296A SE7412296L (de) 1973-10-01 1974-09-30
NL7412893A NL7412893A (nl) 1973-10-01 1974-09-30 Zuigblaaswerktuig.
DE19752543803 DE2543803A1 (de) 1973-10-01 1975-10-01 Sauggeblaese

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349338 DE2349338A1 (de) 1973-10-01 1973-10-01 Sauggeblaese
DE19752543803 DE2543803A1 (de) 1973-10-01 1975-10-01 Sauggeblaese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2349338A1 true DE2349338A1 (de) 1975-04-10

Family

ID=32509368

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732349338 Ceased DE2349338A1 (de) 1973-10-01 1973-10-01 Sauggeblaese
DE19752543803 Pending DE2543803A1 (de) 1973-10-01 1975-10-01 Sauggeblaese

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752543803 Pending DE2543803A1 (de) 1973-10-01 1975-10-01 Sauggeblaese

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2349338A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2543803A1 (de) 1977-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525865A1 (de) Ventilator
DE102012223983A1 (de) Staubabscheideeinheit mit stufenweiser Staubabscheidung
DE10200673A1 (de) Kraftfahrzeug-Luftfilter
DE102008044184A1 (de) Wirbeltrennvorrichtung zur Verwendung in einem Staubsauger sowie Staubsauger mit dieser Vorrichtung
DE3012722C2 (de) Zyklonabscheider mit Saugwirkung
DE102015108558A1 (de) Luftfilter
DE10202192A1 (de) Staubsauger
DE2933274A1 (de) Luftreiniger
DE1252870C2 (de) Fahrende reinigungsvorrichtung fuer das entfernen des gaserflugs u.dgl. von maschinenteilen und dem fussboden in textilmaschinensaelen
DE2349338A1 (de) Sauggeblaese
DE102016123179A1 (de) Werkzeugmaschine mit Staubsammelvorrichtung
WO2005022046A1 (de) Vorrichtung zum absaugen insbesondere von mit schadstoffen belasteter luft
DE2424179B2 (de) Vorrichtung zur Trennung von Luft und Staub
CH670576A5 (de)
DE1160763B (de) Vorrichtung zum OEffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Asbestfasern
DE2521801C2 (de) Mehrstufiger Fliehkraftabscheider
DE1906295C3 (de) Entrippvorrichtung für Tabakblätter
EP2659822B1 (de) Staubsauger mit vom Staubsaugergehäuse entkoppelten Gebläse
EP0059781A2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen oder hydraulischen Heben und Fördern von Fördergut
DE1256242B (de) Strassenkehrmaschine mit Kehrichtsauganlage
DE20112395U1 (de) Luft- und Raumreinigungsgerät
DE2738850C2 (de)
EP0726744B1 (de) Abtrenneinheit und saugeinheit für dentale zwecke
DE2718389C2 (de) Luftdrehfilter
DE20121272U1 (de) Vorrichtung, insbesondere Werkstatt- und/oder Hobbysystem zum Bearbeiten, insbesondere Vakuumsaugstrahlen, von Flächen

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OD Request for examination
8131 Rejection