DE2349190A1 - Gleitlager - Google Patents

Gleitlager

Info

Publication number
DE2349190A1
DE2349190A1 DE19732349190 DE2349190A DE2349190A1 DE 2349190 A1 DE2349190 A1 DE 2349190A1 DE 19732349190 DE19732349190 DE 19732349190 DE 2349190 A DE2349190 A DE 2349190A DE 2349190 A1 DE2349190 A1 DE 2349190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
lubricant
bearing shell
support body
cooling channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732349190
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl Ing Hohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2349190A1 publication Critical patent/DE2349190A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • F16C37/002Cooling of bearings of fluid bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/022Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with a pair of essentially semicircular bearing sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/03Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with tiltably-supported segments, e.g. Michell bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

98/73 Es/de
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Gleitlager
Die Erfindung betrifft ein Gleitlager für rasch umlaufende Wellen bei hoher Belastung, insbesondere für Dampfturbinen, mit einer Kühlung der Lagerschale durch das Schmiermittel.
Die hydrodynamische Schmiertheorie beurteilt dann ein Gleitlager als funktionstüchtig, wenn die im Betrieb sich einstellende minimale Schmierfilmdicke die Summe der Rauhigkeitswerte der Wellen- und Lagerschalenoberfläche überschreitet. Sie nimmt dabei in keiner Weise Rücksicht auf die Belastung des Lagermetalls unter dem Einfluss der im Oelspalt infolge
509811/0220
98/73 - 2 -
der Scherung des Oelfilms erzeugten hohen Temperaturen. Das Niveau der maximalen Lagermetalltemperatur steigt dabei mit steigender Lagerbelastung, Das führt zu einem beträchtlichen Bauaufwand, der bei grosseri schweren Lagern besonders deutlich hervortritt. Aufgrund der grossen Umfangsgeschwindigkeit der Wellen an solchen Lagern und der grossen Belastung des Lagermetalls ist die Gewährleistung der oben definierten Funktionstüchtigkeit nur durch aufwendige Mittel erreichbar. Deshalb erscheint eine Verbesserung der Lager mit dem vorhandenen Stand der Technik nicht durchführbar. Man hat versucht hochtemperaturbeständige Lagermetalle einzusetzen, aber diese bieten nur eine Ausweichslöung, deren Möglichkeiten auf wenxige Werkstoffe begrenzt sind. Die Verarbeitung einzelner dieser Werkstoffe wird ausserdem durch Auftreten giftiger Dämpfe erschwert, und bei Bleibronzen oder anderen Hartlagermetallen ist die Härtung der Wellenzapfen eine Vorbedingung. Bei Werkstoffen mit gerin gem Kohlenstoffanteil ist eine genügende Härtung nicht mehr ausreichend durchführbar ohne die Schweissbarkeit zu beeinflussen.
Zur Lösung dieser Probleme wurden schon viele Wege vorgeschlagen. So ist z.B. ein Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen mit Kühlkanälen bekannt, bei dem axial ge-
509811/0220
- 3 - 9δ/73 ·
richtete Nuten in einer Lagerschale gegossen und danach mit aufschweisbaren Abdeckstreifen abgeschlossen werden. Anschliessend wird die Lagerschale im Innern auf Mass gedreht und mit einer Weissmetallschicht oder einer anderen Lagermetall-Legierung versehen.
Zur Herstellung einer solchen Lagerschale ist eine Vielzahl von Arbeitsschritten notwendig, die einen beträchtlichen Aufwand erfordern, Ausserdem wird die Geometrie der Lagerschale durch das Einschweissen der Abdeckstreifen beeinflusst, so dass eine zusätzliche Nachbearbeitung erforderlich ist. Darüberhinaus können die Kühlkanäle nach dem Verschliessen nicht mehr gereinigt werden, so dass es leicht zur Verstopfung derselben kommen kann.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gleitlager zu schaffen,, dessen Lagerschale trotz hoher Belastung soweit gekühlt werden kann, dass die Lebensdauer und Funktionstüchtigkeit des Lagers während der gesamten Betriebsbelastung gewährleistet bleibt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemass dadurch ausgezeichnet, dass die mit einem Lagermetall versehene Lagerschale in Nuten eines Stützkörpers eingesetzt ist, wobei
509811/0220
-I1-
98/73
der Stützkörper mit in der Umfangsrichtung und in Radialebenen verlaufenden Kühlkanälen ausgerüstet ist und auf den dazwischenliegenden Stegen die Lagerschale aufliegt und das Kühl- bzw. Schmiermittel über eine Bohrung und eine Verteilkammer den Kühlkanälen zugeführt wird und über die Einlauföffnung zur Lauffläche an der Lagerschale gelangt.
Die sich ergebenden Vorteile liegen einerseits in der raschen und ohne Zusatzarbeiten möglichen Austauschbarkeit der Lagerschalen, und andererseits in der ebenso einfachen Handhabung der Lager bei der Wartung. Zur Reinigung der Kühlkanäle wird die Lagerschale aus den Nuten im Stützkörper entfernt und die Kühlkanäle mit mechanischen Mitteln oder ähnlichem von Schmutzresten und Rückständen befreit.
Ferner ist bei gleichzeitiger Verwendung des Schmiermittels als Kühlmittel von Vorteil, dass das Schmiermittel mit nahezu über den gesamten Betriebsbereich gleichbleibender Temperatur der Lagerschale zugeführt wird, also die Lagerschale keinen oder minimalen Temperaturschwankungen unterworfen ist. Daraus ergibt sich ein weiterer Vorteil, der die Betriebssicherheit beeinflusst. Neben dem besser kalkulierbaren· Betriebsverhalte werden die Abweichungen von der konstruktiv festgelegten geometrischen Form der Lager-
509811/0220
- 5 - 98/73
schale vermindert, so dass sowohl die Lagerverluste als auch der Schmiermittelverhrauch günstig beeinflusst werden.
Eine andere Ausführungsform ist dadurch ausgezeichnet, dass der Stützkörper und die Lagerschale im wesentlichen einen Lagerschuh eines Kippsegmentlagers bilden, wobei der Lagerschuh an einem Lagerbock abgestützt ist und mit einem Zapfen zentriert ist.
Daraus resultiert die Anwendung des Erfindungsgegenstandes bei sogenannten Kippsegmentlagern mit den gleichen Vorteilen wie sie oben genannt wurden.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Schmier- bzw. Kühlmittel die Kühlkanäle entgegen der Drehrichtung der Welle durchströmt.
Daraus ergibt sich eine besonders gute Kühlwirkung an der Lagerschale und am Stützkörper, weil an den Stellen der grössten Wärmebelastung auch die stärkste Kühlung vorgesehen wird. Diese Wirkung wird noch durch die an der den Kühlkanälen des Stützkörpers zugekehrten Seite der Lagerschale vorgesehenen Rippen oder Nuten verstärkt. Wegen der damit wesentlich vergrösserten Wärmetauschfläche an Lager-
509811/0220
schäle und am Stützkörper wird der Temperaturgradient verbessert und somit die Belastbarkeit der Lagermetallschicht nochmals gesteigert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein Gleitlager, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-H in Fig, I,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Lagerschuh eines Kippsegmentlagers,
Fig. M einen Axialschnitt durch den Lagerschuh entlang der Linie B-B in Fig. 3.
Für einander entsprechende Teile sind in den verschiedenen Figuren gleiche Bezugszeichen eingesetzt.
In Fig. 1 ist ein vollumschlossenes, in einer Axialebene geteiltes Gleitlager dargestellt, dessen Lagerschalen 2 und 21 mit dem Lagermetallausguss 1 versehen sind. Die Lagerschalen 2 und 2* sind im ebenfalls zweigeteilten Stützkörper per 3 und 3' eingesetzt.
Die Lagerschalen 2 und 21 können zweckmässigerweise zu-
509811/0220
98/73
sammen mit dem Lagermetallausguss 1 als Verschleisselement betrachtet werden und sind nach Erreichen einer bestimmten Verschleissmarke austauschbar. Diese Massnahme erleichtert die Ersatzteilhaltung, da die Stützkörper 3 und 3' wieder verwendet werden können.
Im Stützkörper 3 und 3' sind mehrere die Kühlkanäle H bildende Umfangnutei 6 eingedreht. Auf den dazwischen ausgebildeten Stegen 5 liegt die Lagerschale 2 bzw. 2' auf. Diese ist durch seitliche im Stützkörper 3 bzw. 31 vorgesehene Nute 12 geführt und mittels nicht gezeigter Nasen in ihrer Position fixiert. Das Schmier- bzw. Kühlmittel wird über die Bohrung 7 in die Verteilkammer 8 eingeführt, die an der Teilungsfuge durch das Leitblech 9 abgeschlossen ist. Das Kühl- bzw. Schmiermittel gelangt von der Verteilkammer 8 in die Kühlkanäle 1 über die Einlauföffnung 10 zu den unbelasteten Stellen am Schmierkeil der Lagerschale 2.
Es ist besonders zweekmässig, wenn das Schmier- bzw. Kühlmittel entgegen der Drehrichtung der Welle 11 die Kühlkanäle M durchströmten.
Auf seinem Weg von der Bohrung 7 durch die Kühlkanäle 4 zur Einlauföffnung 10 nimmt das in den Umfangnuten 6 mit
509811/0220
- 8 - 98/73
hoher Geschwindigkeit (5-10 m/s) fliessende Schmiermittel einen Teil der Reibungswärme des Schmierfilmes auf und kühlt die Lagerschale 2 bzw. 2', Durch diesen intensiven Wärmetransport wird die Lagermetalltemperatur herabgesetzt und der Verschleiss vermindert.
Eine zusätzliche Senkung der Lagermetalltemperatur erreicht man, wenn der Stützkörper 3 der dünnen Lagerschale 2 aus einem Material hoher Wärmeleitfähigkeit, z.B. Kupfer, gefertigt wird.
In Fig. 2 ist der Stützkßrper 3 auf dem schematisch angedeuteten Lagerbock 14 abgestützt und seine Lage mittels des Zapfens 15 zentriert. Der Stützkörper 3 bzw. 3' weist mehrere Umfangsnuten 6 auf, die die Kühlkanäle H bilden. An den Randstegen 5' des Stützkörpers 3 und 31 sind Nute vorgesehen, in die die Ringleiste 13 der Lagerschale 2 eingeschoben wird. An der Innenseite der Lagerschale 2 ist der Lagermetallausguss 1 vorgesehen. Der Aussenumfang der Lagerschale 2 liegt an den Stegen 5 auf, so dass die Lagerschale 2 gleichmässig abgestützt wird.
Bei Lagern mit hoher Wärmebelastung können ohne weiteres die in den Lagerschalen 2 durch strichlierte Linien ange-
50981 1/0220
deuteten Nute 16 vorgesehen werden. Dadurch wird die Wärmetauschfläche vergrössert, so dass das Kühl- bzw. Schmiermittel einen grösseren Wärmetransport übernehmen kann. Allerdings ist dabei darauf zu achten, dass die Festigkeitsbzw. Stabilitätsbedingungen der Lagerschale 2 nicht gestört werden. Zu diesem Zweck können anstatt der Nuten 16 auch einzelne Rippen vorgesehen werden, die in die Kühlkanäle ^ hineinreichen.
In Fig. 3 ist der Lagerschuh 17 eines Kippsegmentlagers im Längsschnitt dargestellt, dessen Lagerschalensegment 21· mit einem Lagermetallausguss 1 versehen ist.
Der Lagerschuh 17 wird im wesentlichen aus dem Stützkörper 3tf gebildet, der am Lagerbock 14 aufliegt und durch den Zapfen 15 in seiner Lage ausgerichtet wird. Einfacherweise ist im Zapfen 15 die Bohrung 7 für die Schmier- bzw. Kühlmittelzufuhr vorgesehen, von der das Schmiermittel über eine weitere Bohrung 18 zur Verteilkammer 8 gelangt und anschliessend die Kühlkanäle 1I durchströmt. Durch die Einlauföffnung 10 gelangt das Schmiermittel in den Schmierspalt zwischen Lagerschalensegment 2ff und der Welle 11. Zweckmässig wird auch hier die Strömungsrichtung de3 Schmier- bzw. Kühlmittels in den Kühlkanälen 1J entgegen
509811/022 0
98/73
der Drehrichtung der Welle 11 gerichtet sein, damit eine gegenüber der Wärmeverteilung an der Lagerschale 2 ausgleichen de Kühlwirkung erzielt wird. Somit bleiben auch bei solchen Kippsegmentlagern die vorgenannten Vorteile gewahrt.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt in einer Axialebene durch den Lagerschuh 17 gemäss Fig. 3. Es sind im Stützkörper 3'· wiederum die aus Umfarigsnuten 6 und Stegen 5 gebildeten Kühlkanäle Ί erkennbar. Auf den Stegen 5 liegt das Lagerschalenßegment 211 auf, das durch seitliche Nute 12 im Stützkörper 3'1 befestigt ist und an der Gleitfläche mit einem Lagermetallausguss 1 ausgerüstet ist.
Der Stützkörper 3fl sitzt am Lagerbock 14 auf und ist mit einem Zapfen 15 versehen, durch den über die Bohrung 7 die Schmier- bzw. Kühlmittelzuführung erfolgt.
Der Uebersichtlichkeit halber wurden Dichtungselemente an den seitlichen Nuten 12 bzw. am Zapfen 15 weggelassen, da deren Einfluss auf den Erfindungsgegenstand sekundär ist. An den Stirnseiten des Stützkörpers 311 des Lagerschuhes 17 können zur einfacheren Herstellung Abschlussbleche befestigt werden, die die Verteilkammer 8 bzw. die Einlauföffnung 10 aufnehmen und gleichzeitig zur Lagefixierung der in die Nute 12 eingeschobenen Lagerschale 2"dienen.
50 9 8T1/0220

Claims (1)

  1. - 11 - 98/73 D
    Pat e. η .t. a i\ ".s p. r^ ,ti, c, Jx e
    Gleitlager für rasch umlaufende Wellen bei hoher Belastung, insbesondere für Dampfturbinen, mit einer Kühlung der.Lagerschale durch das Schmiermittel, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einem Lagermetall (1) versehene Lagerschale
    (2) in Nuten (12) eines Stützkörpers (3) eingesetzt ist,
    mit,
    •wobei der Stützkörper (3)'in der Umfangsrichtung und in Radialebenen verlaufenden Kühlkanälen (4, 6) ausgerüstet ist und auf den dazwischenliegenden Stegen (5) die Lagerschale aufliegt und das Kühl- bzw. Schmiermittel über eine Bohrung (7) und eine Verteilkammer (8) den Kühlkanälen zugeführt wird und über die EinlaufÖffnung (10) zur Lauffläche an der Lagerschale gelangt.
    2. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der 'Stützkörper und die Lagerschale im wesentlichen einen Lagerschuh (17) eines Kippsegmentlagers bilden, wobei der Lagerschuh an einem Lagerbock (I1O abgestützt ist und mit einem Zapfen (15) zentriert ist.
    3. Gleitlager nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekenn-
    50981 1/0220
    - 12 - 98/73
    zeichnet, dass das Schmier™ bzw. Kühlmittel dem Lagerschuh (17) über eine Bohrung im Zapfen (15) zugeführt wird.
    1I. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmier- bzw, Kühlmittel die Kühlkanäle (*O entgegen der Drehrichtung der Welle (11) durchströmt.
    5. Gleitlager nach Anspruch.1, dadurch gekennzeichnet, dass an der den Kühlkanälen (H) des Stützkörpers (3) zugekehrten Seite der Lagerschale (2) Rippen oder Nute (16) vorgesehen sind.
    BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
    50981 1/0220
    Leerseite
DE19732349190 1973-09-04 1973-10-01 Gleitlager Withdrawn DE2349190A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1266473A CH562972A5 (de) 1973-09-04 1973-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2349190A1 true DE2349190A1 (de) 1975-03-13

Family

ID=4385243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732349190 Withdrawn DE2349190A1 (de) 1973-09-04 1973-10-01 Gleitlager

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH562972A5 (de)
DE (1) DE2349190A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412298A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Gekuehltes gleitlager
DE19514830A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Kippbacken-Lagervorrichtung
WO2002036973A1 (en) * 2000-10-26 2002-05-10 General Electric Canada Inc. Thrust bearing
EP2103823A3 (de) * 2008-03-19 2010-12-01 Hitachi Ltd. Gleitlagervorrichtung
US8790012B2 (en) 2012-02-29 2014-07-29 Hitachi, Ltd. Journal bearing device

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412298A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Gekuehltes gleitlager
DE19514830A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Kippbacken-Lagervorrichtung
DE19514830C2 (de) * 1994-04-21 2001-06-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Kippbacken-Lagervorrichtung
WO2002036973A1 (en) * 2000-10-26 2002-05-10 General Electric Canada Inc. Thrust bearing
US6588933B2 (en) 2000-10-26 2003-07-08 General Electric Canada Inc. Thrust bearing
EP2103823A3 (de) * 2008-03-19 2010-12-01 Hitachi Ltd. Gleitlagervorrichtung
US8147145B2 (en) 2008-03-19 2012-04-03 Hitachi, Ltd. Journal bearing device
US8790012B2 (en) 2012-02-29 2014-07-29 Hitachi, Ltd. Journal bearing device

Also Published As

Publication number Publication date
CH562972A5 (de) 1975-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012009478B4 (de) Abdichtung für rotierende Wellen von Schiffspropellern
DE1294936B (de) Ruehrvorrichtung
DE2154217A1 (de) Kippsegmentlager
CH659510A5 (de) Hydrodynamische lageranordnung.
DE2315024C3 (de) Kokskühler
DE864485C (de) Lager mit selbsttaetiger Nachstellung zum Ausgleich des Lagerspieles
DE2349190A1 (de) Gleitlager
EP2820309A1 (de) Strömungsmaschine mit temperiertem deckel
DE102008046890B4 (de) Drehdurchführung mit axialer Gleitdichtungseinrichtung
DE2627195A1 (de) Verfahren zum abdichten einer welle
DE3127198C2 (de) Lagerausbildung für eine ungeteilte Kurbelwelle eines Kaltpilgerwalzwerkes
DE1600334B1 (de) Anordnung zur Schmierung der Lager oelgekuehlter,schnellaufender Generatoren
DE2539425C2 (de)
DE2546723A1 (de) Stranggiessanlage
DE2453006C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE7335395U (de) Gleitlager
EP1200758B1 (de) Dichtung für eine welle, insbesondere für eine generator-welle
DE764274C (de) Verfahren zum Ausschleudern von Lagern
DE2609753A1 (de) Vorrichtung zum hermetischen abdichten von bauteilen
DE683345C (de) Anordnung zum Kuehlen von Gleitlagern
EP1098088A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten eines Raums
DE2108449A1 (de) Schmiervorrichtung fur Walzlager
DE700112C (de) Kapselgeblaese mit zentrisch zum Gehaeuse gefuehrten Schaufeln und exzentrisch in ihm gelagertem Laeufer
DE2251232A1 (de) Wellenabdichtung
DE4140388A1 (de) Rohrmuehle

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal