DE2251232A1 - Wellenabdichtung - Google Patents

Wellenabdichtung

Info

Publication number
DE2251232A1
DE2251232A1 DE19722251232 DE2251232A DE2251232A1 DE 2251232 A1 DE2251232 A1 DE 2251232A1 DE 19722251232 DE19722251232 DE 19722251232 DE 2251232 A DE2251232 A DE 2251232A DE 2251232 A1 DE2251232 A1 DE 2251232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
thermal oil
annular space
expansion vessel
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722251232
Other languages
English (en)
Other versions
DE2251232B2 (de
DE2251232C3 (de
Inventor
Gerhard Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722251232 priority Critical patent/DE2251232C3/de
Publication of DE2251232A1 publication Critical patent/DE2251232A1/de
Publication of DE2251232B2 publication Critical patent/DE2251232B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2251232C3 publication Critical patent/DE2251232C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2218Cooling or heating equipment for dies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/162Special parts or details relating to lubrication or cooling of the sealing itself

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Wellenabdichtung Die Erfindung betrifft eine Wellenabdichtung zur Abdichtung einer Welle in einem Gehäusedurchtritt gegen ein flüssiges Medium, insbesondere unter Druck stehendes, heißes Thermoöl, mit einer an einem Flansch in dem Gehäusedurchtritt eststehend angebrachten und gegen den Umfang der Welle anliegenden Lippendichtung.
  • Das Problem einer Wellenabdichtung tritt beispielsweise bei sogenannten Heiz- und Kühlgeräten für Druckgießformen zur Herstellung von Aluminium7 Zink7 Blei-oder Nessingteilen auf.
  • Bei derartigen Anordnungen ist als Wärmeübertragungsmedium Thermo-Öl vorgesehen, welches von einem beheizbaren Tank her in einem geschlossenen Ölkreislauf den zu erhitzenden oder zu kühlenden Teilen zugeführt wird. Zur Erzielung des Ölkreislaufes ist es erforderlich, eine Pumpe vorzusehen, die von außerhalb des Tanks her über einen üblichen Elektromotor angetrieben wird. Da das Thermo-Öl eine Betriebstemperatur bis zu 3500 erreichen kann, bereitet die Abdichtung der Welle, beispielsweise des Pumpenantriebszapfem in dem Gehäusedeckel des Tanks große Schwierigkeiten. Hierzu ist es bekannt, in dem Gehäuse einen Flansch anzuordnen, auf dem eine Lippendichtung aufliegt. Unter einer Lippendichtung sei ein Dichtungsring nach Art eines Simmerrings verstanden.
  • Derartige Wellenabdichtungen werden im Laufe der Zeit undicht, so daß das unter Druck stehende, heiße Thermo-Ol nach außen austreten kann.
  • Der Erfindung liegt zur Vermeidung dieses Nachteils als Aufgabe die Schaffung einer Wellenabdichtung zugrunde, deren Lebensdauer wesentlich größer ist als dieser bekannten Wellenabdichtung.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß in axialer Richtung der Welle im Abstand zu der ersten Lippendichtung eine zweite Lippendichtung vorgesehen ist, und der Zwischenraum als geschlossener Ringraum ausgebildet ist, und der Ringraum Anschlüsse zur Zuleitung und Ableitung für ein Kühlmedium aufweist, und das Kühlmedium das Thermo-Öl ist, und eine Temperatur aufweist, die unter der Vercrackungstemperatur des Thermo-Öls liegt. Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, daß der schnelle Verschleiß der bekannten Anordnung aller Wahrscheinlichkeit nach darauf zurückzuführen ist, daß an der einen, bei den bekannten Anordnungen vorgesehenen Lippendichtung außen der Luftsauerstoff angreift, während die Lippendichtung an der Innenseite mit dem heißen, unter Druck stehenden Medium in Kontakt ist.
  • Da nicht verhindert erden kann, daß ein geringer Teil des Thermo-Öls an der Wellenoberfläche durch die Wellenabdichtung durchtritt und dieses Thermo-Öl mit dem Luftsauerstoff in Verbindung tritt, tritt eine Umwandlung des Thermo-Öls, die sogenannte Vercrackung, ein. Die Rückstände dieses Vercrackungsprozesses sind aggressiv und weisen eine Härte auf, die ähnlich der Härte von Korund ist. Infolge dieser Vercrackungsrückstände tritt ein schneller mechanischer Verschleiß der Lippendichtung ein, was zur Folge hat, daß die Wellenabdichtung völlig undicht wird. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß eine derartige, schädliche Vercrackung des Thermo-Öls an der zur Außenseite hin mit dem Luftsauerstoff in Verbindung stehenden Dichtungslippe verhindert werden muß. Dies ist bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag dadurch gewährleistet, daß im Abstand zwei Lippendichtungen vorgesehen sind, und der Zwischenraum als geschlossener Ringraum ausgebildet ist. Dieser Ringraum wird nun von einem Kühlmedium, zweckmäßigerweise dem Thermo-Öl, durchströmt, und zwar mit einer derartigen Temperatur, daß das in dem Ringraum befindliche Thermo-Öl unterhalb der Vercrackungstemperatur-des Thermo-Öls liegt. Dadurch können zu der äußeren Lippendichtung hin die nachteiligen Folgen einer Vercrackung nicht auftreten. An der zur Innenseite des Gehäuses liegenden Lippendichtung tritt zwar nach wie vor ein Temperatursprung auf; dieser Temperatursprung ist aber ungefährlich, da diese Lippendichtung an keiner Seite mit dem Luftsauerstoff in Verbindung steht, also an dieser Stelle keine Vercrackung auftreten kann.
  • Bei den bekannten Heiz- und Kühlgeräten für Druckgießformen ist der Tank für das Thermo-Öl mit einem Expansionsgefäß verbunden. Dieses Expansionsgefäß ist erforderlich, da sich das Öl bei der Erwärmung stark ausdehnt. In zweckmäßiger Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist nun vorgesehen, daß der Ringraum über eine Zufuhrleitung und eine Abflußleitung mit einem über eine Leitung mit dem das Thermo-Ol enthaltenden Gefäß in Verbindung stehenden Expansionsgefäß verbunden ist, und eine Einrichtung zur Erzielung eines geschlossenen Kreislaufs zwischen dem Expansionsgefäß und dem Ringraum vorgesehen ist. Das in dem Expansionsgefäß enthaltene Thermo-Öl stammt zwar aus dem beheizten 'Tank, nimmt aber'nicht an dem Kreislauf des Thermo-bls zwischen dem Tank und den Druckgießformen teil. Dementsprechend liegt die Temperatur des in dem Expansionsgefäß befindlichen Thermo-Öls wesentlich unter der Temperatur des in dem Tank befindlichen Thermo-Öls. Beträgt die Temperatur im Tank beispielsweise etwa 2500C, so beträgt die Temperatur im Expansionsgefäß etwa 80 C. Dieses in dem Expansionsgefäß befindliche Thermo-Öl wird in einem geschlossenen Kreislauf dem Ringraum zwischen der ersten und der zweiten Lippendichtung zugeführt.
  • Schließlich sieht die Erfindung vor, daß das Expansionsgefäß eine Kühleinrichtung aufweist. Diese Kühleinrichtung kann beispielsweise dadurch realisiert werden, daß durch das Expansionsgefäß eine von Wasser durchströmte Kühlschlange get führt ist.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung der Gesamtanordnung; Fig. 2 eine schematische Darstellung der eigentlichen Wellenabdichtung im Schnitt.
  • Ein als beheizbarer Tank für Thermo-Öl ausgebildetes Gehäuse 1 weist einen Deckel 2 auf. Dieser Deckel ist mit einer Öffnung 3 versehen, die zum Durchtritt einer Welle 4 dient. Die Welle 4 dient zum Antrieb einer in dem Tank 1 befindlichen Zahnradpumpe 5. Von dem Gehäuse 1 führen Leitungen 6 und 7 von und zu einer Druckgießform 8, die mit dem in dem Gefäß 1 befindlichen Thermo-Öl beheizt bzw. gekühlt werden soll. Oberhalb der l«Ielle ist ein Elektromotor 10 angebracht, mit dem über die Welle die Zahnradpumpe 5 angetrieben wird. Das Gefäß 1 ist außerdem über eine Leitung 11 mit einem Expansionsgefäß 12 verbunden0 Das in diesem Expansionsgefäß befindliche Thermo-01 kann über eine Kühleinrichtung 13 gekühlt werden. Diese Kühleinrichtung kann aus schlangenförmig angebrachten, mit Wasser durchströ'mbaren Leitungen bestehen.
  • Oberhalb der Öffnung 3 ist an dem Tankdeckel 2 unter Zwischenschaltung eines Zwischenflansches 14 ein Flansch 15 angebracht.
  • In einer ringförmigen Ausnehmung 16 des zwischenflansches 14 ist eine erste Lippendichtung 17 angebracht, die mit ihren inneren Enden elastisch gegen die Welle 4 anliegt. Der Flansch 15 weist eine ringfbrrnige Ausnehmung 18 auf, in der in gleicher Weise eine zweite Lippendichtung 19 angebracht ist> die mit ihren inneren sonden ebenlsalls elias tisch gegen die Welle 4 anliegt Zwischen den beiden Lippendichtungen 17 und 19 ist in dem Flansch 15 eine als Ringraum 20 ausgebildete Ausnehmung vorgesehen. Dieser Ringraum weist einen Anschluß 21 auf, der mit einer Zuflußleitung 23 (Fig. 1) in Verbindung steht. Ein weiterer Anschluß 22 ist mit einer Abflußleitung 24 verbunden. Die Zuflußleitung 23 und die Abflußleitung 24 enden in dem Expansionsgefäß 12. Eine Pumpe 25 dient zur Erzielung eines Kreislaufs des Thermo-Öls zwischen dem Expansionsgefäß 12 und dem Ringraum 20.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    O 1Wellenabdichtung zur Abdichtung einer Welle in einem Gehäusedurchtritt gegen ein flüssiges Medium, insbesondere unter Druck stehendes, heißes Thermo-Öl, mit einer an einem Flansch in dem Gehäusedurchtritt feststehend angebrachten und gegen den Umfang der Welle anliegenden Lippendichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in axialer Richtung der Welle (4) im Abstand zu der ersten Lippendichtung (17) eine zweite Lippendichtung (19) vorgesehen ist und der Zwischenraum als geschlossener Ringraum (20) ausgebildet ist und der Ringraum (20) Anschlüsse (21, 22) zur Zuleitung und Ableitung für ein Kühlmedium aufweist und das Kühlmedium das Thermo-Öl ist bei einer Temperatur, die unter der Vercrackungstemperatur des Thermo-Öls liegt.
  2. 2. Wellenabdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (20) über eine Zufuhrleitung (23) und eine Abflußleitung (24) mit einem über eine Leitung (11) mit dem das Thermo-Öl enthaltenden Gefäß (1) in Verbindung stehenden Expansionsgefäß (12) verbunden ist und eine Einrichtung (25) zur Erzielung eines geschlossenen Kreislaufs zwischen dem Expansionsgefäß (12) und dem Ringraum (20) vorgesehen ist.
  3. 3. Wellenabdichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Expansionsgefäß (12) eine Kühleinrichtung (13) aufweist.
DE19722251232 1972-10-19 1972-10-19 Wellendichtung Expired DE2251232C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251232 DE2251232C3 (de) 1972-10-19 1972-10-19 Wellendichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251232 DE2251232C3 (de) 1972-10-19 1972-10-19 Wellendichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2251232A1 true DE2251232A1 (de) 1974-05-02
DE2251232B2 DE2251232B2 (de) 1974-11-07
DE2251232C3 DE2251232C3 (de) 1975-06-26

Family

ID=5859473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722251232 Expired DE2251232C3 (de) 1972-10-19 1972-10-19 Wellendichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2251232C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026960B4 (de) * 2008-06-05 2015-07-30 Herbert Lacker Wasserdampfdichte elektrische Antriebseinheit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501588U1 (de) * 1995-02-02 1995-05-24 Dme Normalien Gmbh, 74196 Neuenstadt Kupplungsvorrichtung zum Anschließen von Kühlmittelleitungen für ein Werkzeug zum Formen von thermoplastischen Massen o.dgl.
DE19654531C1 (de) * 1996-11-11 1998-05-07 Johann Kaa Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von Spritz- und Druckgußformen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026960B4 (de) * 2008-06-05 2015-07-30 Herbert Lacker Wasserdampfdichte elektrische Antriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2251232B2 (de) 1974-11-07
DE2251232C3 (de) 1975-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615606A1 (de) Gleitringdichtung
DE2825298A1 (de) Anordnung zur kuehlung des zylinderdeckels eines viertakt-dieselmotors
DE2805504A1 (de) Nebenstrom-spuelanlage mit hochtemperatur-dichtbuechse
DE2017809A1 (de) Dichtungsanordnung zum Abdichten einer sich drehenden Welle
DE2627195A1 (de) Verfahren zum abdichten einer welle
DE2251232A1 (de) Wellenabdichtung
DE10035804B4 (de) Walze
DE1775552C3 (de) Lagerung und Walzenzapfendichtung einer sich in einem Flüssigkeitsbehälter drehenden Walze
DE1899583U (de) Absperrschieber fuer kunststoffschmelzen.
DE1475657B2 (de) Wellendichtung
DE809841C (de) Anordnung zum Kuehlen von Plattenventilen, insbesondere bei Kompressoren
DE3714243A1 (de) Zahnradpumpe
DE102007013917B4 (de) Walze
DE1074736B (de)
DE102009059305B4 (de) Walze
DE2816400A1 (de) Ventilkorb mit kuehlkanaelen fuer auslassventile eines dieselmotors
AT216294B (de)
DE2849256B2 (de) Gleitringdichtung
EP0501122A1 (de) Lager für Mischwerkswelle od. dgl.
DE6605674U (de) Gleitringdichtung
DE2751428A1 (de) Zylinderauskleidung
DE3100639C2 (de) Absperr- und Regelorgan eines Dampfumformventiles
DE919084C (de) Hochdruckkreiselpumpe mit Stopfbuechse, insbesondere zur Foerderung heisser Fluessigkeiten
DE898702C (de) Absperrorgan, besonders fuer Durchflussmedien mit veraenderlicher Temperatur
CH661330A5 (en) Shaft seal

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee