DE2349108A1 - 2,2-difluorcyclopropancarbonitrile und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

2,2-difluorcyclopropancarbonitrile und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2349108A1
DE2349108A1 DE19732349108 DE2349108A DE2349108A1 DE 2349108 A1 DE2349108 A1 DE 2349108A1 DE 19732349108 DE19732349108 DE 19732349108 DE 2349108 A DE2349108 A DE 2349108A DE 2349108 A1 DE2349108 A1 DE 2349108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
difluoro
cyano
acid
methyl
azido
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732349108
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Buhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19732349108 priority Critical patent/DE2349108A1/de
Publication of DE2349108A1 publication Critical patent/DE2349108A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C247/00Compounds containing azido groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/383Cycloaliphatic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Geminale Difluorcyclopropane sind durch Addition von Difluorcarben an Olefine erhältlich (vergl. Houben-Weyl-Müller, Methoden der Organischen Chemie, 4. Auflage, Band IV/3, Seite 367, 184, 380, Thieme-Verlag, Stuttgart, 1971). 2,2-Difluor-cyclopropancarbonitril wurde nach keinem dieser Reaktionswege dargestellt. Allgemein bereitet jede Umwandlung von Acrylnitril, die Trihalogenmethyl-anionen als Zwischenprodukt bildet, in ein 2,2-Dihalogencyclopropancarbonitril sehr große Schwierigkeiten wegen der bekannten Addition dieser Ionen an das ^C,ß-ungesättigte Nitril (vergl. Houben-Weyl-Müller, loc. cit. Seite 177).
Nach einer neueren Methode werden Difluorcycloprapane durch Umsetzung von Olefinen rait Phenyl-(trifluormethyl)-queck-
6098.U/1200
silber und Natriumiodid in Benzol in guten Ausbeuten dargestellt (vergl. J. Org. Chem. 3J7, 4070 (1972)). Jedoch ist dieses Verfahren zur Synthese von 2,2-Difluorcyclopropanen, die elektrorienanziehende Substituenten tragen, nur bedingt geeignet. Das elektrophile Acrylnitril setzt sich hierbei nur zu 26 % zum 2,2-Difluorcyclopropancarbonitril um. Stärker elektrophile Olefine, z.B. 2-Cyanacrylsäurenitril oder 2-Cyanacrylsäureester, werden sich daher, wenn überhaupt, um vieles schlechter mit Difluorcarben in die substituierten 2,2-Difluorcyclbpropancarbonitrile überführen lassen.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung von Difluorcyclopropanen der allgemeinen Formel I
F2
R" R
in der R1 und R" Wasserstoff und/oder Methyl und R larboxy-, Carbalkoxy- mit 1 - 6, vorzugsweise 1-4 C-Atomen im geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, der durch Alkoxymit 1-4 C-Atomen, insbesondere Methoxy-, oder durch 1-3 Halogenatome, insbesondere 1 Halogenatom, vorzugsweise Chlor und vorzugsweise in öt?-Stellung, substituiert sein kann, Carbophenoxy-, Cyan-, 2-Cyanvinyl-, 2-Carboalkoxyvinyl mit 1-6, vorzugsweise 1-4 C-Atomen im Alkylrest, Carbamoyli-, 2-Carbamoylvinyl- oder am Stickstoff ein- oder zweifach durch Alkylgruppen mit 1-4 C-Atomen, vorzugsweise Methyl, substituiertes Carbamoyl- oder 2-Carbamoylvinyl-, wobei die Alkylgruppen zusammen mit dem Stickstoff einen 4- bis 7-gliedrigen, gegebenenfalls substituierten,
6098U/.1200
Ring oder die Morpholin-gruppe bilden können, oder R einen Phosphonsäure-dialkylester-Rest mit Alkylgruppen von 1-4 C-Atomen bedeutet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man aus 2-Azido-3,3-difluor-1-cyclobutenen der allgemeinen Formel II, in der R, R' und R" die Bedeutung wie in Formel I
haben, ν υ
F2 /3
R. ■
Rlf R
in der Wärme und/oder durch Bestrahlung mit kurzwelligem Licht Stickstoff abspaltet.
Bevorzugt ist in Formel I R1 = H und R" = H oder Methyl.
Die Verbindungen der Formel I sind neu und wurden nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erstmals zugänglich, wobei die unter Stickstoffabspaltung erfolgende Ringverengung des Azidocyclobutens in das Cyclopropancarbonitril überraschend war.
Die als Ausgangskomponenten für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten 2-AzIdO-S,3-difluor-l-cyclobutene der Formel II sind ebenfalls neu und werden durch basenkatalysierte Eliminierung von Halogenwasserstoff und nachfolgenden Austausch des Halogens an der Doppelbindung gegen Azid aus den entsprechenden 2,2,3,3-Tetrafluor- oder 2-Chlor-2,3,3-Trifluorcyclobutanen der allgemeinen Formel IIϊ,
F2 1HaI
Ill R
5098U/1200
mit Hal = Chlor oder Fluor, erhalten.
Die dabei als Zwischenprodukte entstehenden 2-Halogeno-3,3-difluor-1-cyclobutene lassen sich in einzelnen Fällen isolieren; in der Regel wird die Synthese der Verbindungen der Formel II aus Verbindungen der Formel III jedoch als Eintopfreaktion durchgeführt.
Die 2,2,3,3-Tetrafluor- und 2-Chlor-2,3,3-trifluorcyclobutane der Formel III werden ihrerseits durch Cycloaddition von Tetrafluor- oder Chlor-trifluoräthylen und den entsprechenden substituierten Olefinen gewonnen, wobei Säurederivate wie Ester oder Amide auch durch nachträgliche Umsetzung der Säurechloride mit den entsprechenden Aminen oder Alkoholen dargestellt werden können. 2-Azido-3,3-difluor-1-cyclobutencarbonsäure erhält man durch alkalische Verseifung ihrer Alkylester, insbesondere des Methyl- oder Äthylesters.
Das erfindungsgemäße Verfahren, die Umwandlung der Azidocyclobutene der Formel II unter Abspaltung von Stickstoff in die CyclopropancarbonitriIe der Formel I kann
a) durch Bestrahlung mit Licht der Wellenlänge 180 - 450 nmf vorzugsweise 250 - 350 nm, - im allgemeinen in der Kälte oder bei Raumtemperatur, oder aber bei höherer Temperatur, wobei jedoch neben der Photolyse zunehmend auch thermische Initiierung stattfindet -, bewirkt werden. Als Lichtquellen eignen sich beliebige Lampen, die in diesem Bereich emittieren, wie z.B. Quecksilberniederdrucklampen, Quecksilberhochdrucklampen, Xenonhochdrucklampen.und Wolframglühfadenlampen. Zweckmäßigerweise eliminiert man durch Verwendung von Apparaturen aus
5098U/1200
Geräteglas Wellenlängen unter 290 nm. Auf den Einsatz teurer Quarzapparaturen kann verzichtet werden. Die Verdünnung des Ausgangsmaterials mit einem geeigneten, unter den Reaktionsbedingungen gegenüber Ausgangs- und Endprodukt weitgehend inerten Lösungsmittel erweist sich als vorteilhaft. In diesem Sinne geeignete Lösungsmittel sind unter anderen Dialkyläther, Tetrahydrofuran, Dioxari, Acetonitril, Benzol, Chlorbenzol, Toluol, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Ketone und Carbonsäureester sowie, z.B. im speziellen Fall der 2-Azido-3,3-difluor-l-cyclobutencarbonsäure, die in Form ihrer Alkali- oder Ammoniumsalze bei Belichtung besonders hohe Ausbeuten an l-Cyano-2,2-difluorcyclopropancarbonsäure erbringt, auch Wasser. Diese Variante zeigt, daß die Ringverengung nicht von der Anwesenheit·eines Elektronenakzeptors am C-I des Cyclobutenazids abhängt, der jedoch Voraussetzung ist für die einfache Darstellung des En-azids. Andere als durch die bereits genannten Elektronenakzeptoren, z.B. durch Formyl- und höhere Acylreste, SuIfinyl-, Sulfonyl- und Sulfonsäureestergruppen 1-substituierte 2,2-Dihalogeno-3,3-difluorcyclobutane können ebenfalls in die En-azide und anschließend in die ringverengten 2,2-Difluorcyclopropane überführt werden.
b) durch thermische Umlagerung von entsprechenden 2-Azldo-3,3-difluor-1-cyclobutenen zu den 2,2-Difluorcyclopropancarbonitrilen unter Abspaltung von Stickstoff in Gegenwart eines unter den Reaktionsbedingungen gegenüber Ausgangs- und Endprodukt weitgehend inerten Lösungsmittels im Temperaturbereich von 50° - 130°Cf vorzugsweise 70° - 110°C durchgeführt werden. Als für die
509814/1200
Thermolyse in diesem Sinne geeignete Lösungsmittel sind unter anderen Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxyäthan, Benzol, Toluol, Chlorbenzol, chlorierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere 1,2-Dichloräthan, Acetonitril, Carbonsäureester und Ketone oder deren Gemische anzusehen. Die Lösungsmlttelmenge ist nicht kritisch, sie beträgt im allgemeinen bei Verfahren (a) und (b) 4 - 100 Gewichtsteile, bezogen auf das En-azid.
Bei beiden Verfahren wird nach möglichst weitgehendem Umsatz des Ausgangsmaterials, was beispielsweise durch IR-Spektroskopie (Azidbande), dünnschichtchromatographische Analyse oder Messung des entbundenen Stickstoffes kontrolliert werden kann, das Lösungsmittel abdestilliert. Das rohe Endprodukt reinigt man durch Destillation oder Kristallisation, gegebenenfalls unter Zusatz von Aktivkohle.
5098U/1200
_ 7 —
Erfindungsgemäße
2,2-Difluorcyclopropancarbonitrile der Formel I sind beispielsweise l-Cyano-2,2-difluorcyclopropancarbonsäure-methyl-, -propyl-, -butyl-, -isobutyl-, -hexyl-, -cyclohexyl-, -benzyl-, -2-äthoxyäthyl-, -2-butoxyäthyl-, -2-fluoräthyl-, -2-bromäthyl-, -2-oodäthyl-, -2,2-dichloräthyl-, -2,2,2-trichloräthyl-, -2,2,2-trifluoräthyl-, -4-chlorbutyl>- oder -4-brombutylester, 2,2-Difluor-l-formylcyclopropancarbonitril, l-Acetyl-2,2-difluorcyclopropancarbonitril, l-Butyryl-2,2-difluorcyclopropancarbonitril, l-Benzoyl-2,2-difluorcyclopropancarbonitril, 2,2-Difluor-1-methylsulfinylcyclopropancarbonitril, l-Cyano-2,2-difluorcyclopropansulfinsäure-methyl- oder -äthylester, l-Cyano-2,2-difluorcyclopropansulfonsäure-methyl- oder -äthylester, l-Cyano-2,2-difluorcyclopropancarbonsäure-methyl-, -dimethyl-, -diäthyl-, -butyl-, -dibutyl-, -N-äthyl-N-methyl-, -N-butyl-N-methyl-, -isopropyl-, -isobutyl-, -hexyl-, -cyclohexyl-, -benzyl-, -N, N-tri-, -tetra-, -penta- oder -hexamethylen-amid, l-Cyano-2,2-difluorcyclopropancarbonsäure-morpholid, l-Cyano-2,2-difluorcyclopropancarbonsäure-2-methylpyrrolidid, -2,5-dimethylpyrrolidid, -anilid oder -N-methylanilid, 3-(l-Cyano-2,2-difluorcyclopropyl )-acrylsäure, 3-(l-Cyano-2,2-difluorcyclopropyl)-acrylsäure-äthyl-, -propyl-, -butyl-, -isobutyl-, -hexyl-, -cyclohexyl-, -benzyl-, -2-äthoxyäthyl*·, -2-butoxyäthyl-, -2-fluoräthyl-, -2-chloräthyl-, -2-bromäthyl-, -2-Jodäthyl-, -2,2-dichloräthyl-, -2,2,2-trichloräthyl-, -2,2,2-trifluoräthyl-, -4-chlorbutyl- oder -4-brombutylester, 3-(l-Cyano-2,2-difluorcyclopropyl )-acrylsäure-amid, 3-(l-Cyano-2,2-difluorcyclopropyl )-acrylsäure-methyl-, -dimethyl-, -äthyi-, -diäthyl-, -butyl-, -dibutyl-, -N-äthyl-N-methyl-, -N-butyl-N-methyl-, -isopropyl-, -isobutyl-, -hexyl-, -cyclohexyl-, -benzyl-, -Ν,Ν-tri-, -tetra-, -penta- oder -hexamethylenamid, (E)-3-(l-Cyano-2,2-difluorcyclopropyl)-acryl8äur'enitril, 3-(l-Cyano-2,2-difluorcyclopropyl)-acrylsäure-2-methylpyrrolidid, -2,5-dimethylpyrrolidid, -anilid oder -N-methylanilid, l-Cyano-2,2-difluorcj'clopropanphosphonsäure, l-Cyano-2,2-difluor-3-methylcyclo- . propancarbonsäure, l-Cyano-2,2-difluor-3-methyl-cyclopropan-
5098U/1200
carbonsäure-methyl-, -äthyl-, -isopropyl-, -butyl-, -hexyl-, -cyclohexyl-, -benzyl-, -2-methoxyäthyl-, -2-äthoxyäthyl-, -^-chloräthyl-, -2,2,2-trichloräthyl- oder -2-bromäthylester, 2,2-Difluor-3-methylcyclopropan-l,1-dicarbonitril, 1-Cyano~ 2,2-difluor-^-methyl-cyclopropancarbonsäure-amid, l-Cyano-2,2-difluor-3-methylcyclopropancarbonsäure-methyl-, -dimethyl-, -diäthyl-, -butyl-, -dibutyl-, -N-äthyl-N-methyl-, -N-butyl-N-methyl-, -isopropyl-, -isobutyl-, -hexyl-, -cyclohexyl-, -benzyl-, -Ν,Ν-tetra-, -penta- oder -hexamethylenamid, 1-Cyano-2,2-difluor-^-methylcyclopropancarbonsäure-morpholid, -2-methylpyrrolidid, -2,5-dimethylpyrrolidid, -anilid oder -N-inethylanilid, 3-(l-Cyano-2,2-difluor-3-methylcyclopropyl)-acrylsäure, 3-(l-Cyano-2,2-difluor-3-methylcyclopropyl)-acrylsäure-äthyl-, -isopropyl-, -butyl-, -hexyl-, -cyclohexyl-, -2-methoxyäthyl-, -2-äthoxyäthyl-, -2-chloräthyl-, -2,2,2-tri-.chloräthyl-, -2,2,2-trifluoräthyl- oder -2-bromäthylester, 3- (l-Cyano-2,2-dif luor-3-methylcyclopropyl )-acrylsäure-amid, 3- (l-Cyano-2,2-dif luor-3-methylcyclopropyl )-acrylsäur e-methyl-, -dimethyl-, -diäthyl-, -butyl-, -dibutyl-, -isobutyl-, -hexyl-, -cyclohexyl-,, -benzyl-, -N-äthyl-N-methyl-, -N-butyl-N-methyl-, -Ν,Ν-tetra-, -penta- oder -hexamethylen-amid, 3-(l-Cyano-2,2-difluor-3-methylcyclopropyl)-acrylsäure-morpholid, -2-methylpyrrolidid, -2,5-dimethylpyrrolidid, -anilid oder -N-methylanilid.
2;2-Difluorcyclopropancarbonitrile der Formel I sind ferner auch: l-Cyano-2,2-dif luor-3,3-dimethyl-cyclopropancarbonsäure, l-Cyano-2,2-dif luor-3,3-dimethyl-cyclopropancarbonsäure-methyl-, -äthyl-, -isopropyl-, -butyl-, -hexyl-, -cyclohexyl-, -benzyl-, -2-metho3tyäthyl-, -2-äthoxyäthyl-, -2-chloräthyl-, -2,2,2-tri-.chloräthyl-, -2,2,2-trifluoräthyl- oder -2-bromäthylester, l-Cyano-2,2-dif luor-3,3-dimethylcyclopropancarbonsäureamid,, l-Cyano-2,2-dif luor-3,3-dimethylcyclopropancarbonsäure-methyl-,
5098U/1200 '--9
-dimethyl-, -äthyl-, -diäthyl-, -butyl-, -dibutyl-, ~N-äthyl-N-methyl-, -N-butyl-N-methyl-, -isopropyl-, -hexyl-, -cyclohexyl-, -benzyl-, -Ν,Ν-tetra-, -penta- oder -hexamethyleiiamid, l-Cyano-2,2-difluor-3,3-dimethyl-cyclopropancarbonsäure-morpholid, -2-methylpyrrolidid, -2,5-dimethylpyrrolidid, -anilid und -N-methyl-anilid.
Einige der neuartigen 2,2-Difluorcyclopropancarbonitrile eignen sich als Pharmaka mit antiinflammatorischer Wirkung. Andere sind Zwischenprodukte, die nach Umwandlung der Nitrilgruppen in Amide, nach Decarboxylierung oder nach Ringöffnung in weiteren Pharmaka oder in Pflanzenschutzmitteln Verwendung finden.
Da die als Vorprodukte erfindungsgemäß eingesetzten substituierten 2-Azido-3,3-difluor-1-cyclobutene sowie teilweise auch die zu deren Gewinnung benötigten Cyclobutane gleichfalls neue Verbindungen sind, wird in den Beispielen 9-25 bzw. 1-8 zunächst auch deren Herstellung beispielhaft beschrieben. Die Erfindung wird sodann durch die darauf folgenden Beispiele 26 - 47 erläutert.
5098U/1200
BEISPIELE
A. Herstellung der Vorprodukte aj_C2rclobutane_der_Forrael_III
Beispiel 1;
86.5 g (0,51 Mol) 2-Chlor~2,3,5-trifluorcyclobutancarbonitril (J. Org. Chem. 2£, 602 (1962)) in 250 ml 70 #iger Schwefelsäure wurden unter Rühren 30 Minuten auf 1400C erhitzt. Die abgekühlte Lösung goß man auf 500 g Eis, extrahierte das Gemisch mit Aether und wusch 'die vereinigten organischen Phasen mit Wasser. Die nach Trocknen und Abdampfen des Aethers kristallin anfallende Rohsäure wurde im Vakuum destilliert (73,7 g, Sdp. 89-980C/ 7 Torr) und dann mit 145 ml Thionylchlorid 9 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Fraktionierte Destillation über eine 30 cm-Glasfüllkörperkolonne erbrachte 41,7 g 2-Chlor-2,3,3-trifluorcyclo~ butancarbonsäurechlorid vom Sdp. 67°C/42 Torr. Der nach Maßgabe des IR-Spektrums (1828 und 1764 cm-1 ) überwiegend aus dem Carbonsäureanhydrid bestehende Destillationsrückstand von
28.6 g wurde mit 100 ml eines Dioxan-Yfasser-Gemisches (85/15 ml) durch 10-minütiges Erhitzen auf 900C verseift und nach Entfernung des Lösungsmittels wie oben mit 66 ml Thionylchlorid behandelt. Man erhielt weitere 18,3 g des Säurechlorids (insgesamt 57 i> d. Th. ).
P F F_J U Cl
.COCl CeH3Cl1F5O . MG 207,0 Analyse :
ber.: C 29,02 ?6; H 1,46 $S; F 27,54
gef.: C 29,0 *; H 1,6 £; F 27,5 IR: 1800 cm-* (CO)
5098U/1200
...11
- li -
Beispiel 2:
In 675 g 70 $ige Schwefelsäure wurden bei 13O°C unter Rühren in 40. Minuten 270 g (1,51 Mol) 3-(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl)-acrylnitril (DBP 1.235.307, E/Z-Isomerenverhältnis 1:4) eingetropft. Man ließ 3 Stunden nächrühren, kühlte die Lösung ab und goß sie auf 500 g Eis und 200 ml Toluol. Die mit Wasser gewaschene Toluolphase wurde im Vakuum eingeengt, in 1 Stunde zu 465 g Thionylchlorid bei 700C getropft und weitere 4 Stunden bei dieser Temperatur belassen. Die Destillation im Vakuum über eine 20 cm-Vigreux-Kolonne lieferte 230 g 3-(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl)-acrylsäurechlorid (70 # d. Th.) im E/Z-Verhältnis 3,5:1 (GC: 4 m-Säule, 5 % Silikonöl AK 30 000 auf Chromosorb G AYTDMCS, 60 - 80 mesh, Temperaturprogramm).
Das Isomerengemisch wurde durch fraktionierte Destillation aufgetrennt. Man erhielt 49 g (Z)-3-(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl)-acrylsäurechlorid vom Sdp. 76°C/20 Torr, IR: 1754 (CO), 1623 cm^ (HC=CH),
Analyse: C7H5ClF4O MG 216,6 ber. : C 38,82 £; H 2,33 5^; F 35,09 # gef.: C 38,8 £; H 2,4 J&; F 34,8 #
und 162 g (E)-3-(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl)-acrylsäurechlorid vom Sdp. 96°C/20 Torr, IR: 1752 (CO), 1636 cnr1 (HC=CH)
38, F L I F i-coci 09
38, --C=C 3
C7H5ClF4O MG 216,6 H
Analyse: 2, 33 F 35,
ber.: C 82 #; H 2, 5 ti F 35,
gef.: C 9 #; H
5098U/1200
... 12
Beispiel 3:
9*3 g (48,8 mMol) 2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutancarbonsäurechlorid und 4,7 g (50 mMol) Phenol wurden 10 Stunden auf 95°C erhitzt. Restliches Säurechlorid zog man unter Zusatz von Benzol im Vakuum ab und kristallisierte den Rückstand bei -400C aus Methanol um: 7,43 g (61 # d. Th.) 2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutancarbonsäurephenylester vom Schmp. 69° - 7O0C;
IR: 1760 cm-1. MG F ι Jl F F 30, 62 *
248,2 F 30, 8
C11H8P1O5 24 1 3, 25
Analyse: 1 f S; Η 3, 4 - C-OPh
ti
0
ber.: C 53, ί; Η
gef.: C 53,
*;
Allgemeine Vorschrift für die Beispiele 4-7:
2-Chlor-2,3,3-trifluorcyclobutancarbonsäurechlorid bzw. (E)-3-(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl)-acrylsäurechlorid wurde unter Rühren bei max. 250C in das doppelte Volumen des zu veresternden wasserfreien Alkohols getropft. Man ließ 45 Minuten nachrühren und fraktionierte das Gemisch im Vakuum über eine 30 cm-Glasfüllkörperkolonne. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
5098U/1200
... 3 3
Tabelle I
Beispiel Verbindung Sdp/Torr Ausbeute
(f0 d. Th. )
Summenformel
(Mol.-Gew.)
An
ber.
al3 rse
gef.
4 2-Chlor-2,3,3-trifluor-
cyclobutancarbonsäure-
isopropylester
72°C/15 78 C8H10ClF3O2
(230,6)
41,67
4,37
C
H
41,9
4,4
cn
ο 5
to
OD
2-Chlor-2,3,3-trifluor-
cyclobutancarbonsäure-
(2-methoxyäthyl)-ester
68°C/5 81 C8H10ClF3O3
(246,6)
38,96
4,09
C
H
38,6
4,4
*■>
- 6,
Kl
ο ■ .
2-Chlor-2,3,3-trifluor-
cyclobutancarbonsäure-
(2-chloräthyl)-ester
77°C/5 92 C7H7F3Cl2O2
(251,1)
33,49
2,81
C
H
33,6
3.0*
O
7
(E)-3-(2,2.3-3-Tetrafluor-
. cyclobutyl)-acrylsäure-
methylester
85°C/13 92 C8H8F4O2
(212,2)
45,29
3,8C
C
H
45,0
4,0
Beispiel 8:
In einem 500 ml-Autoklaven wurden 145 g (l»0 Mol) Vinylphosphonsäuredichlorid und 150g(1,29 Mol) Chlortrifluoräthylen 20 Stunden auf 1800C erhitzt. Destillative Aufarbeitung des Produktgemisches erbrachte 100 g (38 $> d. Th.) eines cistrans-Isomerengemisches von 2-Chlor-2,3,3-trifluorcyclobutanpho sphonsäuredichlorid vom Sdp. 76° - 78°C/5i5 Torr.
Cl
C4 H3 Cl3 F3 OP 38 MG 261, 4 16 Il
0
P 11, 85
Analyse: 3 2 P 12, 2
ber.: C 18, $\ H 1, %'f
gef.: C 18, H 1,
Zu 7 g Methanol (0,22 Mol) in 30 ml Benzol wurden tropfenweise 26,1 g (0,1 Mol) des Isomerengemisches in 15 ml Benzol gegeben. In die noch 3 Stunden bei Siedetemperatur gehaltene Lösung leitete man einen leichten Stickstoffstrom, um entstandenen Chlorwasserstoff auszutragen. Nach anschließender Destillation erhielt man 17 g (67,5 d. Th.) eines cis-trans-Isomerengeffiiscb.es von 2-Chlor-2,3,3- trif luorcyclobutanpho sphonsäuredimethylester, Sdp. 71° - 74°C/0,8 Torr.
Ce H9 ClF3 O5 P . MG 252,6
Analyse:
ber.: C 28,53>; H 3,59 gef.: C 28,5 &; H 3,8
Cl
OCH3
5098U/1200
Beispiel 9m.
5,05 g (20 mMol) 2-Chlor-2,3,3-trifluorcyclobutanphosphonsäuredimethylester und 2,6 g (40 mMol) Natriumazid in 20 ml Wasser wurden unter heftigem Rühren bei 16° - 190C mit 6,8 ml 3n NaOH troxjfenweise versetzt, so daß Pn 9 nicht überschritten wurde. Man ließ 5 Minuten nachrühren,-extrahierte mit Aether, trocknete die organischen Phasen über Natriumsulfat und" zog das Lösungsmittel im Vakuum ab. Der ölige Rückstand betrug 3,77 g (79 $ d. Th.) und bestand aus analysenreinem 2-Azido-3,3-difluor-1-cyclobutenphosphonsäure-dimethylester.
IR(CH2CIg)i 2128 cm* (N3)
C6H8F2N3O3P MG 239,1
Analyse: ;
ber.: C 30,13 #; H 3,33 #; N 17,57 $
gef.: C 29,8 £; H 3,2 #; N 17,2 f>
5098U/1200
Beispiel 10-14;
Allgemeine Vorschrift zur Darstellung von 2-Azido-3,3-difluor-1-cyclobutencarbonsäureestern (bei allen Operationen sind die bei niedrigmolekularen Aziden üblichen Vorsichtsmaßnahmen zu beachten):
Zu der heftig gerührten Suspension von 0,1 Mol eines 2-Chlor-2,3,3-trifluorcyclobutancarbonsäureesteisund 0,1 - 0,2 Hol Natriumazid in 100 ml 50 vol.-^igem wäßrigen Acetonitril tropfte man 0,103 Mol 3n NaOH bei 25° - 300C in der Yfeise, daß PjT 9 nicht überschritten wurde. Man ließ 15 Minuten nachrühren, zog im Vakuum bei max. 200C das Lösungsmittel zur Hälfte ab, versetzte den Rückstand mit 50 ml Wasser und schüttelte ihn mit Aether oder Methylenchlorid aus. Die über Natriumsulfat getrocknete und im Vakuum schonend eingedampfte organische Phase lieferte analysenreine 2-Azido-3,3-difluorcyclobutencarbonsäureester.
Ausbeuten, UV-Absorptionen (gemessen in Methanol) und Elementaranalysen sind der folgenden Tabelle II zu entnehmen. Die IR-Spektren (in Methylenchlorid) zeigen die intensive Azidbande um 2110 cm*1.
-C 0OR
5098 U/1200 "-17
Tabelle II
Beispiel 2-Azido-5,5-
difluor-1-cyclo-
butencarbonsäure-
Ausbeute
{tf> d. Th.
>max/nm7
doge)
Analyse
ber. gef.
C
H
F
58,5
2,6
19,8
10 -methylester 89 275(4,04) 58,11
2,66
20,09
C
H
N
41,2
5,4
20,4
11 -äthylester 90 275(4,0) 41,59
5,48
20,68
H
N
44,8
4,4
19,1
12 -isopropylester 88 275(4,01) 44,24
4,18
19,55
/t
H
N
42,4
4,0
18,0
15 -(2-methoxy-
äthyl)-ester
82 274(4,05) 41,21
5,89
18,02
H
N
55,8
2,9
17,6
14 -(2-chloräthyl)-
ester
i
85 274(4,04) 55,59
2,55
17,69
Beispiel 15: " ■
Entsprechend Beispiel 11 wurde 2-Chlor-2,3,5-trifluorcyclobutancarbonsäureäthylester, dargestellt durch Cycloaddition von Acrylsäureäthylester und Chlortrifluoräthylen in Analogie zur Darstellung-von Tetrafluorcyclobutancarbonitril (vgl.
Houben-Weyl-Müller, Methoden der Organischen Chemie, 4.Aufl., Bd. IV/4, S. 218, Thieme, Stuttgart), umgesetzt. Nach Zugabe der Natronlauge kühlte man den Ansatz auf 10° - 150C, tropfte weitere 0,1 Mol Natronlauge schnell ein, ließ 2 Stunden 'nachrühren, verdünnte die Lösung mit 150 ml Wasser und stellte sie mit 2n HCl auf pR 1. Ausschütteln mit Methylenchlorid, Waschen
5098U/1200
...18
des Extraktes mit Wasser, Trocknung über Natriumsulfat und Eindampfen im Vakuum bei max. 200C ergab 16,60 g (95 # d. Th.) 2-Azido-3,3-difluor-l-cyclobutencarbonsäure vom Schmp. 69° 710C (Zers.). Umkristallisieren aus Pentan erhöhte den Schmp.
nicht.
UV(Methanol): 'Amax(log£) = 268 nm (3,97)
■COOH
C8K3F2N3O2 MG 175,1
Analyse:
ber.: C 34,30$; PI 1,72 gef. : C 34,0 $>; H 1,8
K 24,00 N 23,7
Beispiel 16:
6,5 g (26,2.mMol) 2-Chlor-2,3,3-trifluorcyclobutancarbonsäurephenylester und 3,4 g (52,3 mMol) Natriuraazid in 60 ml 50 vol.- $igein wäßrigen Dioxan wurden mit 9 ml 3n NaOH entsprechend der allgemeinen Vorschrift für die Beispiele 10 - 14 umgesetzt und aufgearbeitet: 5,80 g (88 # d. Th.) 2-Azido-3,3-difluor-lcyclobutencarbonsäurephenylester vom Schmp. 38° - 38,5 i=> (aus Pentan) wurden erhalten.
UV(Methanol): /I1110x(IOg E) = 277 nm (4,09)
/N3 ^COOPh
CnH7F2N5O2 MG 251,2
Analyse:
ber.: C 52,60$; H 2,81$'; N 16,73 gef.: C 52,8 $; H 2,9 0H N 16,3
509814/1200
2349T08
Beispiel 17:
29,0 g (0,169 mMol) 2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutancarbonsäureamid und 22,1 g (0,34 mMol) Natriumazid in 300 ml Wasser wurden mit 58 ml 3n NaOH entsprechend der allgemeinen Vorschrift für die Beispiele 10 - 3.4 umgesetzt. JSfach Beendigung des Nachrührens wurde sofort mit Methylenchlorid extrahiert. Aus der getrockneten organischen Phase kristallisierten beim Einengen 27,52 g (93 $ d. Th.) 2-Azido~3,3-difluor-l-cyclobutencarbonsäureamid vom Schmp. 118°C (Zers. nach 10 see. auf der Kofler-Heizbank). Umkristallisieren aus Aether erhöhte den Schmp. nicht. UV(Methanol); Xn^(IOg E) = 268 nm (4,03)
F F-
-CONHj, C6Ii4F2N4O MG 174,1
Analyse;
ber. : C 34,49 $>; H 2,31 ^; N 32,18 # gef. ί C 35,1 #; H 2,2 $>\ N 31,4 #
Beispiel
18 g (0,178 Mol) Triäthylamin wurden in 30 Minuten zu der bei 00C heftig gerührten Suspension aus 30 g (0,177 Mol) 2-Chlor-2,3,3-trifluorcyclobutancarbonitril und 23 g (0,354 Mol) Natriumazid in 70 ml Wasser getropft. Nach weiteren 50 Minuten verdünnte man den Ansatz mit 60 ml V/asser und extrahierte ihn mit Aether. Die ätherischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum bei max. 200C eingedampft. Der in der Kälte durchkristallisierende Rückstand betrug 25,74 g (Schmp. 11°C) und bestand aus analysenreinem 2-Azido-3,3-difluor-l~ cyclobutencarbonitril, entsprechend einer Ausbeute von 93 % d. Th.
5098U/1200 20
ÜV(Methanol): "λ „„,,(log E) = 266 nm (4,15)
■max
Λί«
■CN
C5H2F3N4 MG 156,1
Analyse:
ber.: C 38,47 #; H 1,29
gef.: C 38,4 #; H 1,2
Beispiel 19:
Entsprechend der allgemeinen Vorschrift für die Beispiele 10 14 wurde 0,1 Mol 3-(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl)-acrylnitril, ein E/Z-Isomerengemisch im Verhältnis 1:4, umgesetzt. Aus dem kristallinen Rohprodukt von 16,78 g (92 fo d. Th.) erhält man durch Umkristallisieren aus Diisopropyläther unter Zusatz von Aktivkohle 8,7 g (Z)-3-(2-Azido-3,3-difluor-l-cyclobutenyl)-acrylnitril vom Schmp. 72° - 730C (Zers.) IR(CH2Cl8): 2I]O cm-* (N8)
NMR(CDCl3): THC=CH = 3,18 (d) und 4,55 (d) ppm, J = 11 Hz
F-
,C=C-CN
C7H4F2N4 MG 182,1 H Ή
Analyse:
ber.: C 46,16 fo; H 2,21 fo; N 30,76 #
gef.: C 46,1 #; H 2,3 f>i N 30,5
5098U/1200
Beispiel 20t
208 g (0,98 Mol) (E)-3-(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl)-acrylsäuremethylester und 160 ml Triethylamin in 600 ml Methylenchlorid wurden 4 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Man erhielt nach Waschen mit Wasser, Trocknen und Abdampfen des Lösungsmittels 169 g (90 $ d. Th.) (E)-3-(2,3,3-Trifluorl-cyclobutenyl)-acrylsäure-methylester vom Schmp. 62° - 630C. UV(Methanol): V (log C) = 256 nm (4,36)
UIcIA
,F
C6 H7 F3 O2 50 MG 192 ,2
Analyse: 49
ber.: C 21 ,01 #; H
gef.: C ,9 i>\ H
Beispiel #
=C-C00CH3
3,67 #; F 29,66 # 3,5 $; F 29,7 fo
Einer gerührten Lösung von 19,2 g (0,1 Mol) (E)-3-(2,3,3-Trifluor-l-cyclobutenylj-acrylsäure-methylester in 100 ml Methanol wurden 7 g Natriumazid zugesetzt. Durch Kühlung hielt man die Temperatur unter 300C, zog nach 1 Stunde das Lösungsmittel im Vakuum bei. 15° - 200C ab und verteilte den Rückstand zwischen Aether und Wasser. Nach Trocknung und schonendem Eindampfen der ätherischen Phase wurde das Rohprodukt aus Pentan unter Zusatz von Aktivkohle bei -200C umkristallisiert: 18,0 g (84 # d. Th.) (E)-3-(2-Azido-3,3-difluor-l-cyclobutenyl)-acrylsäure- ' methylester vom Schmp. 35° - 56,5°C
IR(CH2Cl2): 2120 cm"1 (N3) " ·
UV(Methanol): 7,maYSlos ^ = 218 (5>97)» 303 nm (4,39)
5098U/12-00
>··22
-22- 2343108
,C=C-COOCH3
C8EjF2N3O2 MG 215,2 . H
Analyse;
ber.: C 44,66 ?S; H 3,28 ^; N 19,53 gef.: C 44,6 #; H 3,2 £; N 19,0
Beispiel 22:
Entsprechend Beispiel 20 wurden 186,5 g (0,825 Mol) eines Isomerengeraisches von (E)-3-(2,2,3,3-Tetrafluor-4~methylcyclobutyl)-acrylsäuremethylester (Sdp. 72° - 73°C/5 Torr, dargestellt in Analogie zu 3-(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl)-acrylnitril durch Cycloaddition von Tetrafluoräthylen an Sorbinsäuremethylester), umgesetzt. Man erhielt nach Destillation des Rohproduktes 157 g (92 jS d. Th.) (E)-3-(2,3,3-Trifluor-4-methyll-cyclobutenyli-acrylsäuremethylester vom Sdp. 46° - 47°C/1 Torr. UV(Methanol)s 9Vraax(log £) = 258 nm (4,25)
C9H9F3O2 52, MG (
206,2
4, 4 *
Analyse: 52, 4, 3 $
ber.: C 4 °/ δ; Η 1 ^
-1^-P=C-COOCH5
H
gef.ϊ C 7 5 h H
; F 27,6 io
; F 27,6 i>
Beispiel 23t
Entsprechend Beispiel 21 wurden 61,8 g (0,3 Mol) (E)~3-(2,3,3-rfrifluor-4-methyl-l-cyclobutenyl)-acrylsäureinethylester in 300 ml Methanol mit 19,5 g Natriumazid umgesetzt. Das Rohprodukt wurde aus Pentan bei -300C umkristallisiert.: 64,4 g (94 /
5098U/1200 *"23
d. Th.) (E)-3-(2-Az.ido-3,3-difluor~4-methyl-l-cyclobutenyl)-
acrylsäure-metttylester vom Schmp. 2°C.
UV(Methanol): yLQV(log£) = 222 (3,94), 304 nm (4,41)
47, MG 229 CH3 1 H- - J=C-COOCH3
C9H9F2N3O2 47, ,2 ; ν
Analyse: ι <?£ · H ; N
ber.: C ι io\ H 4, 0 fo 18,3 fo
gef.: C ' 4, ι io 18,6 ^o
Beispiel 24:
42 g (0,157 Mol) (E)-3-(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl)-acrylsäuremorpholid (Schmp. 55° - 58°C, dargestellt aus dem Säurechlorid durch Umsetzung mit Morpholin in Methylenchlorid) und 25 ml Triäthylamin in 100 ml Methylenchlorid ließ man 18 Stunden bei Raumtemperatur reagieren. Man erhielt nach Waschen mit Wasser, Trocknen und Eindampfen der organischen Phase sowie Umkristallisation des Rohproduktes aus-Aether 30,4 g (78 % d. Th.) (E)-3-(2,3,3-Trifluor-l~cyclobutenyl)-acrylsäuremorpholid vom Schmp. 91° - 920C.
UV(Methanol): /\ max(log O *= 259 nm (4,28)
F JL-J
C=C-CON 0
CnH12F3 NO2 44 MG 247, 2 89 H 5, Ve» ι Γ
Analyse: 6 O 5,
ber.: C 53, ef. xs
/Of Xl
4, $; N 67
gef.: C 55, i°\ η 5, 1°\ N 5
5098U/1200 ~'24
Beispiel 25:
29,2 g (0,118 Mol) (E)-3-(2,3,3-Trifluor-l-cyclobutenyl)-acrylsäuremorpholid und 20 g Natriumazid in 230 ml Methanol wurden, wie unter Beispiel 21 beschrieben, umgesetzt. Man verwendete
jedoch statt Aether Methylenchlorid und kristallisierte aus
Aethylacetat ums 26,13 g (82 # d, Th.) (E)-3-(2-Azido-3,3-difluor-l-cyclobutenylj-acrylsäuremorpholid vom Zersetzungspunkt 1050C (Kofler-Heizbank, 10 see).
IR(CH2Cl2): 2115 cnr* (N3)
UV(Methanol): AmaxUog£) = 222 (3,92), 305 nm (4,45)
CnH12F2I
Analyse: ber.: C gef.: C
MG 270.3
48,89
48,8
H H
=C-C0N 0
4,48 0M 4,3 *;
ν ν
20,73 20,7
5098U/1200
·25
B. Herstellung der Cyclopropane Beispiele 26 - 39t
Allgemeine Vorschrift zur Darstellung von 2,2,-Difluorcyclopropancarbonitrilen durch Photolyse von 2-Azido-3,3~difluorcyclobutenen:
Es wurden 0,04 - 0,16 molare Lösungen der 2-Azido-3,3-difluorcyclobutene bis zum möglichst vollständigen Umsatz des Ausgangsmaterials (Kontrolle durch IR, Verschwinden der Azidbande bei \L = 2110-2130 cm-*·) belichtet. Die Photolysen wurden in Apparaturen aus Solidex-Glas mit gekühltem Lampenschacht durchgeführt.
Methode A: Quecksilberhochdruckbrenner Philips HOQ 400 W; Rührung der Belichtungslösung durch Einleiten von Reinstickstoff.
Methode B: Quecksilberhochdruckbrenner TQ 150 der Quarzlampen GmbH Hanau; magnetische Rührung. Die Apparatur war mit einer Glasbürette versehen.
Man zog das Lösungsmittel im Vakuum ab, nahm, wenn erforderlich, den Rückstand in wenig Aether auf, um unlösliches Material abzufiltrieren, dampfte erneut ein und kristallisierte die festen Cyclopropane unter Zusatz von Aktivkohle. Flüssige Rohprodukte wurden in einer Kugelrohrapparatur oder mittels eines Kurzwegaufsatzes im Vakuum destilliert und anschließend über eine 10 cm-Vigreux-Kolonne im Vakuum fraktioniert.
2-Azido-3,3-difluorcyclobutancarbonsäure überführte man mit der äquimolaren Menge Natriumbicarbonat in die wäßrige Lösimg des Salzes. Die ausbelichtete und mit der berechneten Menge Salzsäure versetzte, gekühlte Lösung wurde teschopfend mit Aether extrahiert und der über Natriumsulfat getroeloiete und im Vakuum eingedampfte Extrakt aus Methylenchlorid.umkristallisiert.
5098U/1200
Ausbeuten - sie beziehen sich auf analysenreine, kristallisierte bzw. destillierte Produkte -, verwendete Lichtquellen, Lösungsmittel sowie physikalische und analytische Daten der 2,2-Difluorcyclopropancarbonitrile sind der Tabelle III zu entnehmen. Die dort aufgeführten Verbindungen zeigen die Nitrilbande im Gebiet von 2240 - 2252 cm-1.
β*
A:
CN R'
5098U/1200
Tabelle III
Bsp. Verbindlang Lösxxngsmlttel Methode Ausbeute
(36 d.Th)
Schmp. (Lsm)
Sdp.(Torr)
Sumnien-
forrael
(MG)
Analyse
ber.. gef.
C
H
N
41,2
2,3
9,5
26 l-Cyano-2,2-difluor-
cyclopropancarbon-
säure -
Wasser/NaHCOg A 80 114-1170C
(Methylen
chlorid)
C6H5F2NO2
(147.1)
40,83
2,05
9,52
C
H
N
44,4
3,1
8,4
S 27
CD
OO
-methyleeter Methylen
chlorid
A 78 28-290C
(Diiso-
propyläther)
44°C (1)
C6H5F2NO2
(161.1)
44,73
3,13
8,70
C
H
N
48,5
4,2
8,0
CO
CVJ
U/12C
-äthylester Methylen
chlorid
A 75 46-490C
(0,9)
C7H7F2NO2
(175.2)
48,00
4,03
8,00
C
H
N
50,7 ·
4,7
7,1
O
29
-isopropy&ester Methylen
chlorid
B 84 37-38°C
(0,4)
C8H9F2NO2
(189.2)
50,80
4,79
7,41
C
H
N
46,7
4,3
6,6
30 -(2^methöxyäthyl)-
ester,ν . '/..·■■
Methylen
chlorid
B 70 31-32°C
(Diiso-
propyläther]
C8H9F2NO3
(205.2)
46,83
4,42
6,83
C
H
N
40,2
2,9
6,6
31 -(2-chloräthyl)-
ester
Methylen
chlorid
B 73 8I0C (0,02) C7H6ClF2NO1
(209.6)
,40,12
2,89
6,68
Tabelle
III (Fortsetzung)
Bsp. Verbindung Lösungsmittel Methode Ausbeute
(# d.Th.)
Schmp. (Lsni)
Sdp.(Torr)
Summen-
formel.
(MG)
Analyse
ber. gef.
C
H
N
59,3
3,3
6,2
32 -phenylester Diäthyläther B 62 42,5-43,5°C
(Diiso-
propyläther^
C11H7F2NO2
(223.2)
59,20
3,16
6,28
C
H
N
41,2
2,9
19,3
cn 33
ο
co
-amid Diäthyläther A 67 141-1420C
(Aethyl-
acetat)
CBH4FgNa0
(146,1)
41,11
2,76
19,17
C
H
N
46,3
1,6
22,3Λ
^ PA-
ro
2,2-Difluor-cyclo-
propan-1,1-dicarbo-
nitril
Diäthyläther A 71 69,5-7O0C
(Aether)
C5H2N2F2
(128.1)
46,89
1,58
21,87-
C
H
N
51,4-
3,9
7,5
O
O
35
(E)-3-(l-Cyano-2,2-
dif luorcyclopropyl )-
acrylsäure-methyl-
ester
Benzol B • 77 5O-51,5°C
(Aether/
Pentan)
C8H7F2NO2
(187.2)
51,34
3,77
7,49
C
H
N
54,2
4,8
11,4
36 (e;-ü-(i-Cyano-2,2-
dif luorcyclopropyl)-
acrylsäure-
morpholid
Benzol B ' 79 110-111,50C
(Aethyl-
acetat)
C11H12F2N2O2
(242.2)
54,54
5,00
11,56
C
H
N
53,8-
4,5
6,9
37 (S)-3-(cis-l-Cyano-
2.2-dif luor-3-methyl-
cyclopropyl )-acryl-
säuremethylester
Benzol A 77 38,5-39,50C
(Diiso-
propy lather]
C9H9F2NO2
(201,2)
53,73
4,51
6,95
Tabelle III (Fortsetzung)
Bsp. Verbindung Lösungsmittel Methode Ausbeute
(fo d.Th.)
Schmp(Lsni)
Sdp. (Torr)
Sumraen-
formel
(MG)
Analyse
ber. gef.
C
H
N
54,3
2,6
18,1
38 (Z)-3-(l-Cyano-2,2~
difluorcyclopropyl)-
acrylnitril.
Methylen
chlorid '
B 85 37,5-38°C
(Aether)
C7H4F2Ng
(154.1)
54,55
2,62
18,18
C
H
N
34,1
3,8
6,5
cn
S 39
so
l-Cyano-2,2-difluor-
cyclopropanpho sphon~
säuredimethylester
Diäthyl-
äther
A 72 ■ 26-27°C
(Aether)
C6H8F2NO3P
(211.1)
34,14
3,82
6,64
234910:
Beispiel 40;
29,5 g (0,168 Mol) 2-Azido-3,3-difluor-l-cyclobutencarbonsäüre in 600 ml wasserfreiem Acetonitril wurden 4,5 Stunden bis zur völligen Umsetzung des Ausgangsmaterials unter Rückfluß erhitzt (Kontrolle durch DCj Laufmittel Toluol/Eisessig/Wasser 5:5:1, obere Phase). Man zog das Lösungsmittel im Vakuum ab, digerierte den Rückstand mit Aether und schüttelte den Extrakt mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung aus. Die nach Ansäuern der wäßrigen Phase, Extraktion mit Aether und Eindampfen der über Natriumsulfat getrockneten Auszüge erhaltene Rohsäure wurde nochmals durch Digerieren mit Aether von unlöslichen Anteilen befreit und nach Abdampfen des Lösungsmittels aus Methylenchlorid umkristallisiert: 6,5 g (25 # d. Th.) 1-Cyano-2,2-difluorcyclopropancarbonsäure vom Schmp. 113°.- 116°C (Zers.).
OOH
Beispiel 41:
0,5 g (2,79 mHol) 2-Azido-3,3-difluor-l-cyclobutencarbonsäuremethylester in 10 ml absolutem Dioxan waren nach 1,5 Stunden bei 900C umgesetzt. Destillation des im Vakuum vom Lösungsmittel befreiten Rohproduktes in einer Kugelrohrapparatur ergab 187 mg (44 fo d. Th.) l-Cyano-2,2-difluorcyclopropancarbonsäuremethylester, dessen IR-Spektruni mit dem authentischen Material aus der Phötolyse identisch war.
COOCH3
...31
5098U/1200
- 31 -
Beispiel 42:
0,5 g (2,87 mMol) 2-Azido~3,3-difluor-l-cyclobutencarbonsäureamid in 10 ml absolutem Benzol wurden 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt (Kontrolle durch IR, Verschwinden der Äzidbande), Man zog das Lösungsmittel im Vakuum ab und digerierte den Rückstand mit Aether. Beim Einengen kristallisierten 235 mg (56 i> d. Th.) l-Cyano~2,2-difluorcyclopropancarbonsäure-amid vom Schmp. 140,5° - 142°C.
.CN ■ CONH2
Beispiel._ 43;
Das durch Umsetzung von 169,5 g (1 Mol) 2-Chlor-2,3,3-trifluorcyclobutancarbonitril, 130 g Natriumazid und 101 g Triäthylamin in 400 ml Wasser (entsprechend Beispiel 18) erhaltene Gemisch wurde mit 400 ml Wasser verdünnt und mit insgesamt 1,0 Liter 1,2-Dichloräthan extrahiert. Man wusch die organischen Phasen mit Wasser, trocknete sie über Natriumsulfat und dampfte im Rotationsverdampfer 200 ml Lösungsmittel ab. Aus der wiederum mit 1,6 Liter 1,2-Dichloräthan verdünnten Azidlösung wurden bei Normaldruck zur Entfernung restlichen Wassers 400 ml azeotrop abdestilliert. Nach 4,5 Stunden bei Siedetemperatur wurde der im Vakuum eingedampfte Ansatz mit Diisopropyläther digeriert, aus dem nach Behandlung mit Aktivkohle beim Einengen 65,94 g (56 # d. Th.) 2,2-Difluorcyclopropan-l,l~dicarbonitril vom Schmp. 67° - 69°C kristallisierten. Ein entsprechender Ansatz, in dem vorher in Substanz isoliertes 2-Azido-3,3-difluor-l-cyclobutencarbonitril in 1,2-Dichloräthan thermolysiert wurde, erbrachte eine Ausbeute von 63 # d. Th. 2,2-Difluorcyclopropan-l,l-dicarbonitril.
...32
>CN
5098U/1200
Beispiel 44 s
19 g (88,4 mMol) (E)-3-(2-Azido-3,3-difluor-l-cyclobutenyl)-acrylsäure-iaethylester in 50 ml absolutem Benzol vrurden unter Rühren zu 200 ml siedendem absoluten Benzol getropft und v/eitere 1,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Man zog das Lösungsmittel im Vakuum ab, nahm den Rückstand in 210 ml Aether/Pentan 1:2 auf, klärte die Lösung mit wenig neutralem Aluminiumoxid, dampfte sie erneut im Vakuum ein und kristallisierte das Rohprodukt aus Diisopropyläther um: 13,08 g (79 # d. Th.) (E)-3~ (l-Cyano-2,2-difluorcyclopropyl )-acrylsäure-methylester vom
Schmp. 50° - 51°C wurden erhalten,
=C-COOCH5
Beispiel 45;
Entsprechend Beispiel 44 wurden 21 g (E)~3-(2-Azido~3,3-difluor-4-methyl-l-cyclobutenyl)-acrylsäure-methylester umgesetzt. Man erhielt 12,46 .g (E)-3-(cis-l-Cyano-2,2-difluor-3-methylcyclopropyl)-acrylsäure-methylester vom Schmp. 38° 39,50C. Aus der Mutterlauge wurden noch weitere 1,12 g Produkt vom Schmp. 37»5° - 390C durch präparative Schichtchromatographie (Kieselgel PF ^rA + 355 der Fa. Merck," Laufmittel
Cyclohexan/Aethylacetat 8:2) isoliert. Die Gesamtausbeute
betrug damit 13,58 g (74· # d. Th.).
F8
C00CH5
5098U/1200 ...33
- 33 -
Beispiel 46:
2,5 g (Z)-3-(2-Azido-3,3-difluor~l-cyclobutenyl^acrylnitril in 50 ml Benzol wurden 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abziehen des Benzols im' Vakuum wurde der Rückstand aus Aether unter Zusatz von Aktivkohle umkristallisiert: 1,80 g (85 d. Th.) (Z)-3~(l-Cyano-2,2-difluorcyclopropyl)-acrylnitril vom Schmp. 38° - 38,5°C) wurden erhalten.
.CN
H · Beispiel 47?
Entsprechend Beispiel 44 wurden 21,91 g (81,1 mMol) (B)-3«(2~ Azido-3,3-dixluor-l-cyclobutenyl)-acrylsäuremorpholid umgesetzt. Nach Abziehen des Lösungsmittels kristallisierte man das Robprodukt aus Aethylacetat unter Zusatz von Aktivkohle um und erhielt 14,04 g (72 56 d.' Th.) (E)-3-(l-Cyano-2,2~di~ fluorcyclopropyl)-acrylsäuremorpholid vom Schmp. 110° - 111°C.
=c-coif
5098U/1200

Claims (2)

  1. PATENTANS P R 0 C H ■ E:
    /l)Werfahren zur Herstellung von Difluorcyclopropanen der all ν—/gemeinen Formel I, 2
    in der Rf und R" Wasserstoff und/oder Methyl und R Carboxy-, Carbalkoxy- mit 1-6, vorzugsweise 1-4 C-Atomen im geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, der durch Alkoxy- mit 1-4 C-Atomen, insbesondere Methoxy-, oder durch 1-3 Ilalogenatome, insbesondere 1 Halogenatom, vorzugsweise Chlor und vorzugsweise in to-Stellung, substituiert sein kann, Carbophenoxy-, Cyan-, 2-Cyarivinyl-, 2-Carboalkoxyvinyl- mit 1-6, vorzugsweise 1-4 C-Atomen im Alkylrest, Carbamoyl-, 2~Carbamoylvinyl- oder am Stickstoff ein- oder zweifach durch Alkylgruppen mit 1 - 4 C-Atomen, vorzugsweise Methyl, substituiertes Carbamoyl- oder 2-Carbamoylvinyl-, wobei die Alkylgruppen zusammen mit dem Stickstoff einen 4- bis 7-gliodrigen, gegebenenfalls substituierten Ring oder die Morpholingruppe bilden können, oder R einen Phosphonsäuredialkylester-Rest mit Alkylgruppen von 1-4 C-Atomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man aus 2-Azido-3,3-difluor-1-cyclobutenen der allgemeinen Formel II, in der R, R* und R" die Bedeutung wie in Formel I haben,
    Fo N3
    II
    R 1^ Λ R
    in der Wärme und/oder durch Bestrahlung mit kurzwelligem Licht Stickstoff abspaltet.
  2. 2) Verbindungen der Formel I.
    5098U/1200
DE19732349108 1973-09-29 1973-09-29 2,2-difluorcyclopropancarbonitrile und verfahren zu deren herstellung Pending DE2349108A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349108 DE2349108A1 (de) 1973-09-29 1973-09-29 2,2-difluorcyclopropancarbonitrile und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349108 DE2349108A1 (de) 1973-09-29 1973-09-29 2,2-difluorcyclopropancarbonitrile und verfahren zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2349108A1 true DE2349108A1 (de) 1975-04-03

Family

ID=5894140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732349108 Pending DE2349108A1 (de) 1973-09-29 1973-09-29 2,2-difluorcyclopropancarbonitrile und verfahren zu deren herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2349108A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4239528A (en) * 1977-11-19 1980-12-16 Bayer Aktiengesellschaft Plant growth regulating compositions and methods using alpha-isocyanocarboxylic acid compounds
US4292072A (en) * 1977-11-19 1981-09-29 Bayer Aktiengesellschaft Novel α-isocyanocarboxylic acid compounds and plant growth regulant compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4239528A (en) * 1977-11-19 1980-12-16 Bayer Aktiengesellschaft Plant growth regulating compositions and methods using alpha-isocyanocarboxylic acid compounds
US4292072A (en) * 1977-11-19 1981-09-29 Bayer Aktiengesellschaft Novel α-isocyanocarboxylic acid compounds and plant growth regulant compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0718279B1 (de) Verfahren zur Herstellung von o-substituierten Benzoylcyaniden
CH494730A (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzocyclopentenen
DE2314636C2 (de) Indanderivate, deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
CH619439A5 (de)
DE2349108A1 (de) 2,2-difluorcyclopropancarbonitrile und verfahren zu deren herstellung
DE2004038C3 (de) 5-Cyclohexyl-1-indancarbonsäuren,,deren Niedrigalkyl- und tert.-Aminoniedrigalkylester, nicht-toxische pharmakologisch verträgliche Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2420439A1 (de) Aryl-oxoalkancarbonsaeuren
EP0012722B1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven, in 3-Stellung substituierten 2-(2&#39;,2&#39;-Dihalogenvinyl)-cyclopropan-1-carbonsäuren und deren Derivaten; 4-(2&#39;,2&#39;,2&#39;-Trihalogenäthyl)-cyclobutan-1-sulfonsäuresalze und deren Herstellung
EP0537592B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-5-fluor- bzw. -5-chlor-phenol
DE2932198A1 (de) Verfahren zur herstellung von o-(2,6-dichloranilino)-phenylessigsaeure und neue zwischenprodukte zur durchfuehrung des verfahrens
EP1223158A1 (de) Verfahren zur Herstellung trifluormethyl-substituierter Biphenylcarbonsäuren und neue trichlormethyl- und trifluormethyl-substituierte Biphenylcarbonitrile
CH591415A5 (en) 3-(Tri-substd. benzoyl) propionic acids - as relaxants or spasmolytics for the gall bladder
EP0034837B1 (de) P-tert.-Butylbenzalbromid und dessen am Kern durch Halogen substituierte Derivate
EP0653412B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5-Difluorbenzaldehyden
CH644093A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2-dihalogenvinyl-substituierten cyclopropancarbonsaeure-estern.
DE2829346A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten benzaldehyden
DE2435098C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ß- Bromalkyl- und ß-Bromalkenylsulfonen
EP0394644A2 (de) Halogenbenzolderivate
EP0025935A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(2,2,2-Trihalogenethyl)-dialkyl-tetrahydrofuran-2-onen
WO2001077062A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-brom- und 4-chlor-2-nitro-1-trifluormethoxybenzol
DE4042282A1 (de) O-substituierte benzoylcyanide
DE2528070A1 (de) 9-thia-, 9-oxothia- und 9-dioxothia- 11,12-secoprostaglandine
EP0051791A1 (de) 2,2-Dimethylcyclobutanone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2613838A1 (de) Verfahren zum erzeugen der eckige klammer auf o-(2,6-dichloranilino)- phenyl eckige klammer zu -essigsaeure und von salzen derselben
DE10115405A1 (de) Polyhalogensubstituierte Zimtsäuren und Zimtsäurederivate und ein Verfahren zur Herstellung von polyhalogensubstituierten Zimtsäuren und Zimtsäurederivaten