DE2347737A1 - Anamorphotisches zoomobjektiv - Google Patents

Anamorphotisches zoomobjektiv

Info

Publication number
DE2347737A1
DE2347737A1 DE19732347737 DE2347737A DE2347737A1 DE 2347737 A1 DE2347737 A1 DE 2347737A1 DE 19732347737 DE19732347737 DE 19732347737 DE 2347737 A DE2347737 A DE 2347737A DE 2347737 A1 DE2347737 A1 DE 2347737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
anamorphic
group
lens system
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732347737
Other languages
English (en)
Inventor
Ryusho Hirose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2347737A1 publication Critical patent/DE2347737A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/08Anamorphotic objectives
    • G02B13/12Anamorphotic objectives with variable magnification
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/08Anamorphotic objectives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/02Optical objectives with means for varying the magnification by changing, adding, or subtracting a part of the objective, e.g. convertible objective

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Anmelder: CANON KABUSHIKI KAISHA, No.30-2, 3-chome, Shimomaruko, Ohta-ku, Tokyo, Japan
Anamorphotisches Zoomobjektiv
Die Erfindung betrifft ein anamorphotisch.es Zoomobjektiv gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Anamorphotische Objektive, die auch als Anamorphoten bezeichnet werden, sind bekannt, beispielsweise solche, bei denen eine Zylinderlinse oder ein Prisma verwendet wird. Entsprechend der Lage, an der die Zylinderlinse oder das Prisma eingebaut ist, unterscheidet man zwischen zwei Gruppen von anamorphotischen Linsensystemen. Die eine Gruppe wird von den vorderseitigen anamorphotischen Systemen gebildet, bei denen die Zylinderlinse oder das Prisma auf der Vorderseite des Hauptobjektivs angebracht ist. Die andere Gruppe bilden die rückseitigen anamorphotischen Systeme, bei denen die Zylinderlinse oder das Prisma hinter dem Hauptobjektiv angeordnet ist. Wenn jedoch das vorderseitige anamorphotische System für Zoomobjektive angepaßt wird, benötigt man eine große Zylinderlinse, während der Scharfeinstellungsmechanismus sehr kompliziert wird. Das vorderseitige anamorphotische System wird daher im allgemeinen nicht verwendet, so daß an
4098U/0963
seiner Stelle das rückseitige anamorphotische System herkömmlicherweise verwendet wird.
Das rückseitige anamorphotische System wird zwar in der Hauptsache als anamorphotisches Zoomsystem verwendet. Das vorderseitige anamorphotische System wird jedoch im Hinblick auf das Abbildungsvermögen dann vorgezogen, wenn das Hauptobjektiv kein Zoomobjektiv ist. Es wird daher zum gegenwärtigen Zeitpunkt das rückseitige anamorphotische System aufgrund seiner Vorteile hinsichtlich seiner Betätigung oder des Gewichts verwendet, wobei man den Nachteil hinsichtlich des Abbildungsvermögens in Kauf nimmt. Darüberhinaus war bekannt, daß im Bereich der Aberration dritter Ordnung die sphärische Aberration als die Summe der in Richtung X der Zylinderlinse auftretenden Aberration und der in Richtung Y der Zylinderlinser auftretenden Aberration ausgedrückt werden kann, während die Ausdrücke für die Aberration in die von X und Y verschiedenen Richtungen Null sind, wenn das anamorphotische System- äfokal ist.
Der Ausdruck für den Astigmatismus, welcher die Charakteristik der Bildebene wiedergibt, hängt hauptsächlich von der Blendenstellung ab, wobei mit zunehmender Entfernung der Blende von der Zylinderlinse der Astigmatismus im Bereich der Aberration dritter Ordnung umso geringer ist. Die oben erwähnte Tatsache wurde auch für jeden Typus eines bis heute bekannten anamorphotischen Systems empirisch bestätigt. Beispiele eines derartigen bekannten Objektivsystems nach dem rückseitigen anamorphotischen Prinzip sind in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Hierbei sind die sphärischen Aberrationen, die in den Richtungen mit Ausnahme der X- und Y-Richtung der Zylinderlinse auftreten, so groß, daß diese Wirkung des rückseitigen anamorphotischen Systems nicht vermieden werden kann, selbst wenn die Kennwerte der abbildenden Ebene vergleichsweise gut sind und die sphärischen
4098U/0963
Aberrationen in den Richtungen X und Y allein gut korrigiert sind..
In den Fig. 1 und 2 bzw. in den Fig. 3 und 4 sind mit den Bezugszeichen 1 und 1· die Hauptobjektive, mit 2 und 21 die Blenden in den Hauptobjektiven (d.h. die Blendenlage), mit 3 und 3* die konvexen Zylinderlinsen, mit 4 und 4* die konkaven Zylinderlinsen sowie mit F die Bildebene bezeichnet. Des weiteren wird die Richtung längs der Mantellinie der Zylinderlinse als X-Richtung bezeichnet, während die zu der X-Richtung normale Richtung als Y-Richtung bezeichnet wird.
Im Falle eines vorderseitigen anamorphotischen Systems, das afokal ist, reicht es dagegen aus, wenn die Korrektion der sphärischen Aberration lediglich in der X- und Y-Richtung durchgeführt wird, wobei, wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, die Blende auf der entfernten Seite der Zylinderlinse liegt, so daß sich bei guter Korrektion von jeder Aberration eine gute Charakteristik der Bildebene ergibt. Hierbei wird das vorderseitige anamorphotische System verwendet, da die Charakteristiken der Bildebene gut sind, wenn das Hauptobjektiv ein Objektiv mit fester Brennweite ist. Andererseits wird das vorderseitige anamorphotische System kaum verwendet, wenn die Hauptobjektive Zoomobjektive sind. Der Grund hierfür beruht darin, daß ein großes Linsensystem verwendet werden muß, daß das Anamorphotenverhältnis entsprechend dem Objektabstand variiert wird, daß man einen sehr komplizierten Scharfeinstellungsmechanismus verwenden muß und daß die von dem Zoomvorgang herrührenden Aberrationen nicht korrigiert werden können, falls auf der Vorderseite des Zoomsystems Zylinderlinsen angebracht sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Vorteil einer einfachen Betätigung und eines kiel* nen Gewichts auf Zoomobjektive zu übertragen, wenn man das rückseitige anamorphotische System verwendet, bei dem dieses
409814/0963
- 4 -an der rückwärtigen Seite des Zoomteils angeordnet ist.
Ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung ist eine ausreichende Verbesserung des Abbildungsvermogens, das bisher der schwächste Punkt bei dem rückseitigen anamorphotischen System war.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Hauptanspruchs gelöst.
Wesentliche Merkmale der Erfindung sind somit darin zu sehen, daß das anamorphotische Linsensystem in zwei Gruppen unterteilt wird, die mit den Zylinderlinsen zusammengesetzt werden, wobei die objektseitige Linsengruppe eine positive Brennweite, die bildseitige Linsengruppe eine negative Brennweite der Art erhält, daß der Astigmatismus korrigiert wird, während eine Korrektur der sphärischen Aberration durch eine Anordnung des Systems als afokales System erreicht T rd. Des weiteren wird der Abstand zwischen der Ebene des afokalen Zoomteils, der näher an dem Objekt als das anamorphotische Linsensystem angeordnet ist, und der Ebene der Abbildungslinse, die auf der Seite der Abbildungsebene angeordnet ist, auf bestimmte, festgelegte Weise gemäß dem Anamorphotenverhältnis einreguliert oder es erfolgt eine Einregulierung des Radius der Oberfläche von der letzten,zu dem anamorphotisehen Linsensystem gehörigen Linse in derartiger Weise, daß das Abbildungsvermögen verbessert wird.
Mit der Erfindung wird somit ein anamorphotisehes Zoomobjektiv nach Art des rückseitigen anamorphotischen Systems geschaffen, das für Photographie- oder Projektionszwecke dient und das von der Objektseite .gesehen aus einem afokalen Zoomteil, einem, afokalen anamorphotischen Linsensystem und einem Abbildungslinsensystem besteht. Das hierbei erwähnte anamorphotische Linsensystem besteht aus einer vorderen, objektseitigen Linsengruppe und einer rückwärtigen,
4098U/0963
bildseitigen Linsengruppe und ist als afokales System ausgebildet, bei dem die vordere Linsengruppe eine positive Brechkraft und die hintere Linsengruppe eine negative'Brechkraft aufweisen. Durch diesen Aufbau läßt sich das Verhältnis zwischen der Blendenlage in der anamorphotischen Linse und dem anamorphotischen Linsensystem derart steuern, daß das Abbildungsvermögen verbessert wird.
Die beiliegende Zeichnung dient der weiteren Erläuterung der Erfindung. Darin zeigen:
Fig. 1 und 2 Darstellungen zur Erläuterung des Prinzips der bereits bekannten rückseitigen anamorphotischen Systeme;
Fig. 3 und 4 Darstellungen zur Erläuterung des Prinzips der bereits bekannten vorderseitigen anamorphotischen Systeme;
Fig. 5 eine Ausführungsform des anamorphotischen Zoomobjektivs in einem Schnitt längs der X-Richtung der Zylinderlinse;
Fig. 6 eine Schnittansicht von einem Teil des in Fig. 5 gezeigten anamorphotischen Zoomobjektivs, wobei die Schnittrichtung jedoch in die Y-Richtung verläuft.
Im folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung erläutert werden.
■ In den Fig. 5 und 6 bezeichnet 1 den afokalen Zoomteil, 2 das anamorphotische Linsensystem, I die vordere (konvexe) Gruppe der Zylinderlinsen und II die rückwärtige (konkave) Gruppe der Zylinderlinsen. 3 kennzeichnet das Abbildungslinsensystem. Das Linsensystem besteht irn Hinblick auf die von ihm erzielten Wirkungen aus (dem afokalen Zoomteil) (dem Glasblock) (dem Abbildungssystem) gemäß der Darstellung von Fig. 5 in X-Richtung gesehen, andererseits dem (afokalen Zoomteil) (dem Telephoto-Umwand-
4098U/0963
ler des Abbildungslinsensystems) ■ ■ (dem Abbildungslinsensystem) gemäß Fig. 6 in Y-Richtung gesehen.
Dementsprechend läßt sich das Anamorphotenverhält-
nis wiedergeben durch das Verhältnis der Brennweite in X-Richtung zu der Brennweite in Y-Richtung.
Das anamorphot!5ehe Linsensystem gemäß obiger Darstellung ist zwar afokal. Die sphärische Aberration, die eine der schwachen Punkte des rückseitigen anamorphotischen Systems ist, läßt sich hierbei jedoch korrigieren. Dies geschieht auf eine derartige Weise, daß der erwünschte Zweck, das Abbildungsvermögen zu verbessern, erreicht werden kann. Die Charakteristiken der Bildebene werden zwar herabgesetzt, da der auf das anamorphotische System zurückzuführende Astigmatismus auftritt, der auf den Umstand zurückzuführen ist, daß die Blende auf der Vorderseite oder in Nachbarschaft zu der Ebene der Zylinderlinsen angeordnet ist. Wenn man jedoch die unten aufgeführten Bedingungen erfüllt, ist es möglich, die Aberration derart zu korrigieren, daß man ein verbessertes Abbildungsvermögen auf derartige V/eise erhält, daß der Vorzug des rückseitigen anamorphotischen Systems aufrechterhalten bleibt.
Als erste Bedingungen bei einem anamorphotischen System müssen f^ größer als Null sein, während gleichzeitig f2 kleiner als Null ist; d.h.
f1 > 0 und f2 < 0 (1)
Hierbei bedeutet f., die Brennweite der vorderen Linsengruppe I, während fp die Brennweite der hinteren Linsengruppe II bedeutet. Falls die Bedingung (1) nicht erfüllt ist, insbesondere wenn f^ < 0 und fρ } 0 sind, dient das anamorphotische Linsensystem als Weitwinkelumwandler (längs der X-Richtung) vor dem Abbildungslinsensystem. Dies bedeutet, daß
409814/0963
ein Strahlenbündel mit einem größeren Winkel in das anamorphotische Linsensystem eintritt, was die Erzielung des gewünschten Zwecks stört, die Charakteristik der Bildebene zu verbessern; 3Ss ist daher wesentlich, die Bedingung (1) zu erfüllen.
Des weiteren muß, falls das anamorphotische Linsensystem hinter dem afokalen Zoomsystem angeordnet werden soll, die folgende Bedingung erfüllt sein:
£-L < 1
f2
(2)
Hierbei bedeutet e den Abstand zwischen dem Hauptpunkt der vorderen Linsengruppe I und dem Hauptpunkt der hinteren Linsengruppe II des anamorphotisehen Linsensystems. Obige Bedingung bezweckt die afokale Ausbildung des anamorphotischen Linsensystems. Wenn das anamorphotische Linsensystem nicht afokal ist, werden die Aberrationen in den von X und Y verschiedenen Richtungen so groß, daß das.Abbildungsvermögen gemäß obigen Darlegungen abnimmt. Es ist daher wesentlich, die Bedingung (2) zu erfüllen.
Des weiteren sollte das anamorphotische Zoomobjektiv die folgende Bedingung erfüllen:
a-fR £ e· (3)
Hierbei ist a =0,8, wenn das Anamorphotenverhältnis größer
f 1
als 1,5( I y 1|5) ist, während a = 0,5 ist, wenn das
ι f 1
das Anamorphotenverhältnis kleiner ist als 1,5 ( \—f—| ^1»5).
f„ ist die Brennweite des Abbildungslinsensystems, während e1 die Entfernung zwischen dem afokalen Zoomteil und dem Ab-
4098U/0963
ORIGINAL INSPECTED
23Ά7737
bildungslinsensystem bedeutet. Obige Bedingung ist wesentlich zur Korrektion der Aberration, die in den von der X- und Y-Richtung der Zylinderlinse in dem anamorphot!sehen Zoomobjektiv verschiedenen Richtungen auftreten, wobei die Aberration des anamorphotischen Zoomobjektivs längs der X-Richtung der Zylinderlinse zur Aufrechterhaltung des notwendigen Abbildungsvermögens gut korrigiert ist.
Falls die Bedingung (3) nicht erfüllt ist, wird insbesondere die Gesamtlänge des anamorphotischen Zoomobjektivs kürzer, da der Abstand e zwischen dem afokalen Zoomteil und dem Abbildungslinsensystera die Gesamtlänge bestimmt. Dies bedeutet, daß unter den Bedingungen (1) und (2) die von der Zylinderlinse hervorgerufene Brechkraft stärker wird. So wird beispielsweise lediglich in Y-Richtung der Zylinderlinse die Petzval-Summe derart negativ, daß die Charakteristiken in der Bildebene bemerkenswert schlechter werden. Des weiteren nehmen mit zunehmender Brechung von der Zylinderlinse die auf die Zylinderlinse zurückzuführenden Aberrationen in die von der X- und Y-Richtung verschiedenen Richtungen derart zu, daß die Korrektion des Abbildungsvermögens und insbesondere der Charakteristiken in der Bildebene unmöglich wird.
Es versteht sich jedoch, daß die Bedingung (3) in starkem Maße von dem Anamorphotenverhältnis (dem Verhältnis der Brennweiten in Y-Richtung) abhängt, wobei beispielsweise mit einer Annäherung des Anamorphotenverhältnisses an 1 der Einfluß der Zylinderlinse abnimmt, so daß zur Erreichung einer normalen sphärischen Linse die Bedingung (3) entsprechend dem Anamorphotenverhältnis erfüllt werden muß.
Zur Korrektion der in Fig. 5 gezeigten Zylinderlinse in der X-Richtung genügt es, die Korrektion des Zoomteils und des Abbildungsteils derart durchzuführen, daß man unter Einhaltung der Bedingung (3) die besten Wirkungsgrade erhält, entsprechend dem Fall einer Korrektion der Aberration
4098U/0 96 3
eines normalen Zoomobjektivs, wobei man die Zylinderlinse als Glasblock betrachtet.
Es muß jedoch beachtet werden, daß die in dem Zoomteil auftretenden Aberrationen und die in dem Abbildungslinsensystem auftretenden Aberrationen sich gegenseitig kompensieren, wenn die Aberration der Zylinderlinse in den von der X-Richtung verschiedenen Richtungen korrigiert wird, so daß man auch jede weitere Richtung der Zylinderlinse beachten muß.
Es ist daher notwendig, die Zusammensetzung der Zylinderlinse so festzulegen, daß hierbei die Bedingungen(1), (2) und (3) beachtet werden.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist das Zylinderlinsensystem in die vordere Linsengruppe und die rückwärtige Linsengruppe unterteilt, wobei die vordere Linsengruppe I aus einer konvexen Linse oder einem konvexen Linsensystem aus einer Kombination von konvexen und konkaven Linsen besteht, während in der rückwärtigen Linsengruppe II konvexe Linsen und konkave Linsen derart angebracht sind, daß die rückwärtige Linsengruppe II von der Objektseite her gesehen als Ganzes ein konkaves Linsensystem bildet. Die Reihenfolge der konvexen Linsen und der konkaven Linsen kann hierbei in jeder Linsengruppe geändert werden.
Für die gemäß obiger Darstellung angeordnete Zylinderlinsengruppe ist es wesentlich, daß der Radius r2 auf der Bildebenenseite der konkaven Linse in der rückwärtigen Linsengruppe II erheblich größer als Null ist. Dies bedeutet:
r2 * 0 (4)
Wenn eine Zylinderlinse in ein Zoomobjektiv eingefügt wird, dessen Aberration in X-Richtung gesehen gut
40981 4/0963
korrigiert ist, wird der Winkel eines in das Abbildungslinsensystem einfallenden Strahlenbündels unter der Bedingung(1) in der Y-Richtung weit(loose), so daß die Lage des durch die Abbildungslinse hindurchgehenden, das Bild bildenden Lichts unterschiedliche Werte einnimmt.
Da die Abbildungslinse einen ausreichenden Abstand von der Blende aufweist, -vie dies in-Fig. 5-und 6 gezeigt ist, erweist sich insbesondere die Korrektion des Astigmatismus (der Charakteristiken der Bildebene) als wesentlich, wobei die Korrektion der Charakteristiken in der Bildebene möglich wird, indem eine konkave Linse für die Zylinderlinsengruppe in einer ausreichenden Entfernung von der Blende angeordnet wird und indem man r^ erheblich größer als Null macht (r2 Σ 0).
Aus obigen Darlegungen ist ersichtlich, daß mit der vorliegenden Erfindung eine Optik geschaffen wird, welche in ihrem Abbildungsvermögen und in ihrem Betrieb überlegen ist und die zudem leicht konstruiert werden kann.
Im folgenden ist ein Zahlenbeispiel von einer Ausführungsform der Erfindung wiedergegeben.
R D N V
1 3,50000 1,80518 25,4
2 127,03100 10,80000
3 823,29000 11,25000 1,75700 47,9
4 -210,54107 0,2000
5 185,31600 3,25000 1,75520 27,5
6 89,33900 12,75000 1,51633 64,1
7 423,10000 0,20000
8 95,47700 14,75000 1,80610 40,8
9 -786,13000 1I
10 75,52000 1,50000 1,67000 57,4
4üy8 U/0963
V '
11 29 -364 ,01160 10 ,35000 1,60311 60 ,7
12 -43 -74. ,50220 1 ,50000 1,71736 29 ,5
13 27 151. ,83100 6 ,00000
14 156 -134, ,37390 1Z 1,58900 48 ,6
15 -65 -52, ,62300 1 ,25000 1,59270 35 ,6
16 35 -77, ,9950 3 ,50000
17 313 77, ,82043
18 443, 1 ,50000 1,60729 59 ,4
19 75, ,93000 3 ,00000
20 38, ,95544 0 ,20000 1,60729 59; ,4
21 38, ,50200 3 ,00000
22 -129, ,09000 1, ,15000 1,80518 25; ,4
23 46, ,80000 1, ,80000
24 129, ,46800 O1 ,20000 1,60729 59, Λ
25 -110 ,17700 4, ,00000
26 44, ,28500 6, ,00000 1,80610 4O1 ,8
27 -232, ,8 1. ,50000
28 -34, ι 1, ,150000 1,48749 70, ,1
29 -103, , 4, ,00000
30 196, ,63 60, ,387 1,72342 38, ,0
31 58, ,05 3, ,50000
32 -128, ,63 · 3, ,00000 1,77250 49, ,6
33 53, 1, 50000
34 482, 8 4, 50000 1,62230 53, 2
35 49000 7, 00000 1,80610 40, 8
36 18800 2, 00000
37 82000 4, 95000 1,85518 25, 4
38 80000 1, 75000 1,51112 60, 5
39 50300 6, 75000
40 14832 ο, 20000 1,64850 53, 0
41 14800 5, 00000
42 29000
4098U/0963
Fur ί 86
: = 25 045
(in X-Richtung) 633
ο,
60,
2,
Für f = 125
59,0
1,905 2,633
Hierbei bedeutet R den Radius jeder Linse, D die Dicke jeder Linse oder des Luftspalts von jeder Linse, N den Brechungsindex für die d-Linie und V die Abbe'sehe Zahl.
4098U/Q963 ·

Claims (4)

Patentansprüche
1. ' Anamorphotisches Zoomobjektiv in einem Linsensystem, in dem von der Objektseite gesehen aufeinanderfolgend ein afokaler Zoomlinsenbereich, ein anamorphotisches Linsensystem sowie ein Abbildungslinsensystern angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Bedingungen erfüllt sind, wenn das anamorphot!sehe Linsensystem in eine vordere Linsengruppe (I) und eine rückwärtige Linsengruppe (II) unterteilt wird, von denen jede aus Zylinderlinsen besteht,
> 0, f2 < 0
= f1 "
wobei 1* die Brennweite der vorderen Linsengruppe (I) des ana morphotischen Linsensystems, fp die Brennweite der rückwärtigen Linsengruppe (II) und e den Abstand zwischen dem Hauptpunkt der vorderen Linsengruppe und dem der hinteren Linsengruppe bedeuten.
2. Anamorphotisches Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die folgende Bedingung erfüllt ist:
a · f R _£ ef
wobei fp die Brennweite des Abbildungslinsensystems, e' der Abstand zwischen der Oberfläche des Zoomlinsenteils und der des Abbildungslinsensystems ist und wobei a = 0,8, wenn das anamorphotische Verhältnis größer als 1,5 ist
40 98 U/0 96 3
\ind a = 0,5 Ist, wenn das Anaraorphotenverhältnis kleiner als 1,5 ist
3· Anamorphotisches Zoomobjektiv nach Anspruch 2,
gekennzeichnet durch die Erfüllung der folgenden Bedingung:
wobei r2 der bildseitige Radius der rückwärtigen Gruppe des anamorphotischen Linsensystems in der Y-Richtung ist.
4. Anamorphotisches Zoömobjektiv nach Anspruch 2, d a
durch gekennzeichnet, daß die vordere Linsengruppe (I) des anamorphotischen Linsensystems aus der Kombination von konvexen Linsen und konkaven Linsen besteht, während die rückwärtige Gruppe (II) aus der Kombination von konvexen Linsen - und konkaven Linsen besteht, von der Objektseite her gesehen=,
5· Anamorphotisches Zoomobjektiv nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Gruppe (I ) des anamorphotischen Linsensystems aus konvexen Linsen besteht, während die rückwärtige Gruppe (II) aus der Kombination von konvexen Linsen und konkaven Linsen, von der Objektseite gesehen, besteht.
409814/0963
/sr .
Leerseite
DE19732347737 1972-09-22 1973-09-21 Anamorphotisches zoomobjektiv Pending DE2347737A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9531072A JPS5239293B2 (de) 1972-09-22 1972-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2347737A1 true DE2347737A1 (de) 1974-04-04

Family

ID=14134172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732347737 Pending DE2347737A1 (de) 1972-09-22 1973-09-21 Anamorphotisches zoomobjektiv

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5239293B2 (de)
DE (1) DE2347737A1 (de)
FR (1) FR2200536B1 (de)
GB (1) GB1416580A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008092431A2 (de) * 2007-01-29 2008-08-07 Ruped Systems Gmbh Anastigmatisches anamorphotisches objektiv

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54118244A (en) * 1978-03-04 1979-09-13 Asuka Kougaku Kenkiyuushiyo Kk One directional enlarging projecting lens
JP5929478B2 (ja) * 2011-06-17 2016-06-08 セイコーエプソン株式会社 投写光学系及びこれを備えるプロジェクター

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008092431A2 (de) * 2007-01-29 2008-08-07 Ruped Systems Gmbh Anastigmatisches anamorphotisches objektiv
WO2008092431A3 (de) * 2007-01-29 2009-01-29 Ruped Systems Gmbh Anastigmatisches anamorphotisches objektiv
US7755842B2 (en) 2007-01-29 2010-07-13 Ruped Systems Gmbh Anastigmatic anamorphic lens system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2200536B1 (de) 1977-01-07
FR2200536A1 (de) 1974-04-19
JPS5239293B2 (de) 1977-10-04
JPS4953450A (de) 1974-05-24
GB1416580A (en) 1975-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601499C3 (de) Varioobjektiv
DE3930032A1 (de) Zoomlinsensystem mit hohem brennweitenverhaeltnis zur verwendung in einer kompaktkamera
DE2433944C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2161996A1 (de) Varioobjektiv
DE3329046C2 (de)
DE2507369C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2845600B2 (de) Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv
DE4204467A1 (de) Varioobjektiv
DE2035424C3 (de) Afokales Vorsatzsystem für ein Objektiv fester Brennweite
DE3108018C2 (de)
DE2824846A1 (de) Objektiv mit variablem bildwinkel
DE2720986A1 (de) Zoom-linsensystem
DE3123744A1 (de) &#34;zoomobjektiv&#34;
DE2927478A1 (de) Linsensystem mit variabler brennweite
DE6803692U (de) Extrem weitwinkliges objektiv.
DE2934151C2 (de)
DE3918632A1 (de) Teleaufnahme-zoomlinsensystem
DE2637668C2 (de) Varioobjektiv
DE2414028A1 (de) Zoomobjektiv
DE1497540C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom umgekehrten Teleobjektiv-Typ
DE3541583C2 (de)
DE2720443A1 (de) Weitwinkelobjektiv mit veraenderlicher brennweite
DE4230340A1 (de) Zoom-sucher
DE2403801C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2043126B2 (de) Weitwinkelobjektiv vom umgekehrten teleobjektiv-typ