DE2347684B2 - Verfahren und anordnung zur demodulation und regenerierung traegerfrequenter digitaler signale - Google Patents

Verfahren und anordnung zur demodulation und regenerierung traegerfrequenter digitaler signale

Info

Publication number
DE2347684B2
DE2347684B2 DE19732347684 DE2347684A DE2347684B2 DE 2347684 B2 DE2347684 B2 DE 2347684B2 DE 19732347684 DE19732347684 DE 19732347684 DE 2347684 A DE2347684 A DE 2347684A DE 2347684 B2 DE2347684 B2 DE 2347684B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
output
frequency
decision maker
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732347684
Other languages
English (en)
Other versions
DE2347684A1 (de
DE2347684C3 (de
Inventor
Reginhard Dr.-Ing. 8032 Lochham Pospischil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19732347684 external-priority patent/DE2347684C3/de
Priority to DE19732347684 priority Critical patent/DE2347684C3/de
Priority to FR7431225A priority patent/FR2245139A2/fr
Priority to IT27417/74A priority patent/IT1046599B/it
Priority to BE148747A priority patent/BE820165R/xx
Priority to SE7411868A priority patent/SE406685B/xx
Priority to AU73543/74A priority patent/AU474859B2/en
Priority to JP49108705A priority patent/JPS613124B2/ja
Priority to AT758774A priority patent/AT356716B/de
Priority to GB39558/74A priority patent/GB1488911A/en
Priority to YU2550/74A priority patent/YU36843B/xx
Priority to NL7412514A priority patent/NL7412514A/xx
Publication of DE2347684A1 publication Critical patent/DE2347684A1/de
Publication of DE2347684B2 publication Critical patent/DE2347684B2/de
Publication of DE2347684C3 publication Critical patent/DE2347684C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/20Repeater circuits; Relay circuits
    • H04L25/24Relay circuits using discharge tubes or semiconductor devices
    • H04L25/242Relay circuits using discharge tubes or semiconductor devices with retiming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J1/00Frequency-division multiplex systems
    • H04J1/02Details
    • H04J1/10Intermediate station arrangements, e.g. for branching, for tapping-off
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/02Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
    • H04L27/06Demodulator circuits; Receiver circuits
    • H04L27/066Carrier recovery circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Description

Das Hauptpatent betrifft ein Nachrichtenübertra-{;ungssystem mit zwei Endstellen, die durch gegebenenfalls durch Verstärker und/oder Regeneratoren enthaltende Zwischenstellen unterbrochene mehrpaarige symmetrische oder koaxiale Kabel verbunden iiind, von deren Zweidrahtleitungen wenigstens eine der trägerfrequenten Übertragung vonAnalogsignalen i d Üb
g g g
ratoren und in der Endstelle in gleicher Weise vorzunehmen.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren zur Demodulation und Regenerierung trägerf requenter digitaler Signale anzugeben.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Verfahren gelöst, bei dem ein Empfangssignal mit
ao einem ersten Träger der Frequenz ΩΤι3,5 moduliert wird und ein erstes moduliertes Signal entsteht, daß aus dem ersten modulierten Signal das untere Seitenband mittels eines auf die Frequenz 2 < Ω < 3 abgestimmten Bandpasses ausgesiebt wird und mit einen zweiten Träger der Frequenz ΩΤί3 moduliert wird, so daß ein zweites moduliertes Signal entsteht, daß aus dem zweiten modulierten Signal das untere Seitenband mittels eines im Bereich O<.Q<1 durchlässigen Tiefpasses herausgesiebt wird, so daß das herausgesiebte untere Seitenband einem Entzerrer zugeführt wird, der den Frequenzgang der Übertragungsstrecke aufhebt und ein entzerrtes Signal abgibt, daß das entzerrte Signal einem ersten Entscheider zugeführt wird, durch den aus den posii l i i
gq gg g , p
und wenigstens eine der Übertragung von digitalen 35 tiven Impulsen des entzerrten Signals eine erste uni-Signalen dient. Das Hauptpatent stellt nun die Auf- polare Impulsfolge und aus den negativen Impulsen gäbe, ein derartiges bekanntes Nachrichtenübertra- d il Il
gungssystem für die trägerfrequente Übertragung von il ibild dß ß
ggy q gg
Analogsignalen so weiterzubilden, daß außerdem ibd lddli Si
p pg g
des entzerrten Signals eine zweite unipolare Impulsfolge erzeugt wird, daß die erste unipolare Impulsgg folge einem zweiten von der Taktfrequenz gesteuerten digitale, insbesondere pulscodemodulierte Signale zu- 40 Entscheider zugeführt wird und von diesem an einem sätzlich übertragen werden können. Diese Aufgabe erster Ausgang abgegeben wird, daß die zweite unih d H il i Nhri polare Impulsfolge einem dritten von denTaktschwin-
gungen gesteuerten Entscheider zugeführt wird und
i A bb
gg g g
von diesem an einem zweiten Ausgang abgegeben
dh di
wird nach dem Hauptpatent mittels eines Nachrichtenübertragungssystems gelöst, bei dem jeder Quelle für digitale, insbesondere pulscodemodulierte Signale
im Sendeteil der Endstelle und jedem Regenerator 45 wird, daß die Taktschwingungen von einem durch die in den Zwischenstellen ein Modulator nachgeschaltet Bitfrequenz der empfangenen Signale gesteuerten Oszillator erzeugt werden und daß der erste und der zweite Träger durch Frequenzvervielfachung aus den Taktschwingungen abgeleitet werden.
Der Hauptvorteil des erfmdungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß es in den mit Regeneratoren bestückten Zwischenstellen und in den Endstellen in gleicher Weise durchgeführt werden kann.
Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, daß durch die Verwendung eines gesteuerten Oszillators zur Erzeugung der Taktschwingungen ein Selbstanlauf jedes Regenerators und jeder Endstelle möglich ist und daß weiterhin die für die Demodulation benötigten Träger leicht abgeleitet werden können.
Liegt eine Übertragungsstrecke mit starken Streuungen des Frequenzganges vor, dann kann nach einer zweckmäßigen Variante des Verfahrens nach der Erfindung die Entzerrung des Signals zur Aufhebung
dem Hauptpatent wird das übertragene Signal durch 65 des Frequenzganges der Übertragungsstrecke vordie frequenzabhängige Kabeldämpfung verzerrt, zu- genommen werden, bevor die Modulation mit dem
ist, in dem die digitalen Signale durch trägerfrequente Umsetzung in eine Frequenzlage oberhalb des Trägerfrequenzbandes der Analogsignale verschoben werden, daß jedem Modulator ein an sich bekanntes Frequenzfilter nachgeschaltet ist und daß im Empfangsteil jeder Endstelle und jeder Zwischenstelle mit Regenerator ein Demodulator zur Rückumsetzung vorgesehen ist.
Dabei sind zweckmäßigerweise in den Endstellen und in den mit Regeneratoren bestückten Zwischenstellen Frequenzmultiplizierer und/oder Frequenzteiler vorgesehen, die aus der Bitfolgefrequenz des digitalen Signals Trägerfrequenzen ableiten, die auf der Sendeseite eine Umsetzung des digitalen Signals um die halbe Bitfolgefrequenz und auf der Empfangsseite eine entsprechende Rückumsetzung bewirken.
Bei dem Nachrichtenübertragungssystem nach
Si
q pg
sätzlich werden diesem Signal insbesondere durch Nebensprechkopplungen Störspannungen überlagert.
ersten Träger erfolgt.
Wird das Verfahren zur Demodulation und Re-
generierung trägerfrequenter digitaler Signale in einer Endestelle vorgenommen, ist es zweckmäßig, das Verfahren dahingehend zu ergänzen, daß die erste unipolare Impulsfolge einem nicht invertierenden Eingang und die zweite unipolare Impulsfolge einem invertierenden Eingang eines Verstärkers zugeführt werden, daß die beiden unipolaren Impulsfolgen im Verstärker miteinander verknüpft werden, so daß eine neue bipolare Impulsfolge entsteht.
Wird das Verfahren nach Anspruch 1 in dem Regenerator einer Zwischenstelle durchgeführt, ist eine Ergänzung des Verfahrens vorteilhaft, bei der die beiden unipolaren Impulsfolgen dem ersten Eingangsklemmenpaar eines digitalen· Doppelgegentakt-Modulators zugeführt werden und anschließend mit einem aus den Taktschwingungen abgeleiteten Träger moduliert werden.
Eine besonders günstige Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, die auf einem Basisband-Regenerator nach dem Stand der Technik aufbaut, ergibt sich dadurch, daß ein Vorumsetzer (40) und ein Basisband-Regenerator (50) mit Trägerfrequenzableitung (70) vorgesehen sind und daß der Vorumsetzer (40) einen Eingangsbandpaß (41), einen ersten Modulator (42), ein erstes Bandfilter (43), einen zweiten Modulator (44), einen Tiefpaß (45) und einen Zwischenverstärker (46) enthält, daß der Basisband-Regenerator (50) einen regelbaren Entzerrer (51), einen Regelverstärker (52) für den Entzerrer, einen ersten Entscheider (53), einen Vergleicher (54), eine Impulsformerstufe (55), einen Taktoszillator (56), einen zweiten Entscheider (57), einen dritten Entscheider (58), eine Inverterstufe (59), eine Taktteilerstufe (63), einen ersten Vervielfacher (64) und einen zweiten Vervielfacher (65) enthält, daß der Eingangsbandpaß (41), der erste Modulator (42), das erste Bandfilter (43), der zweite Modulator (44), der Tiefpaß (45), der Zwischenverstärker (46) und der regelbare Entzerrer (51) in einer Kette angeordnet sind, daß der Regelverstärker (52) mit einem Ausgang des regelbaren Entzerrers (51) und mit dem Regeleingang des regelbaren Entzerrers verbunden ist, daß der Ausgang des regelbaren Entzerrers (51) weiterhin mit dem Eingang des ersten Entscheiders (53) verbunden ist, daß der erste Ausgang (531) des ersten Entscheiders (53) mit dem Impulseingang des zweiten Entscheiders (57) verbunden ist, daß der zweite Ausgang (532) des ersten Entscheiders (53) mit dem Impulseingang des dritten Entscheiders (58) verbunden ist, daß der Taktaus gang (533) des ersten Entscheiders (53) mit dem ersten Eingang (541) des Vergleichers (54) verbun den ist, daß der zweite Eingang (542) des Vergleichers (54) mit dem Vergleichspannungsausgang der Impulsformerstufe (55) verbunden ist, daß der Ausgang des Vergleichers (54) mit dem Steuereingang des Taktoszillators (56) verbunden ist, daß der Ausgang des Taktoszillators (56) mit dem Eingang der Impulsfonnerstufe (55) verbunden ist, daß der Taktausgang der Pulsfonnerstufe (55) mit den auslösenden Eingängen des zweiten Entscheiders (57) und des dritten Entscheiders (58) und mit dem Eingang einer Inverterstufe (59) verbunden ist, daß der Ausgang der Inverterstufe (59) mit dem Eingang einer Taktteilerstufe (63) verbunden ist, daß der Ausgang der Taktteilerstufe (63) mit dem Eingang eines ersten Vervielfachers (64) und mit dem Eingang eines zweiten Vervielfachers (65) verbunden ist, daß der Aus gang des ersten Vervielfachers (64) mit dem Trägereingang des ersten Modulators (42) und der Ausgang des zweiten Vervielfachers (65) mit dem Trägereingang des zweiten Modulators (44) verbunden ist. Es handelt sich also um die Kombination eines neuartigen Vorumsetzers und eines gegenüber dem Stand der Technik, insbesondere durch Einfügen eines gesteuerten Oszillators veränderten Basisbandregenerators mit einer an diesen angeschlossenen
ίο Trägerfrequenzableitung. Eine besonders zweckmäßige Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 4, also in einer mit einem Regenerator bestückten Zwischenstelle, ergibt sich dadurch, daß zusätzlich ein digits taler Doppelgegentakt-Modulator (61) und ein zweites Bandfilter (62) vorgesehen sind, daß die erste Eingangsklemme (El') des ersten Eingangsklemmenpaares (El) mit dem Ausgang des zweiten Entscheiders (57) verbunden ist, daß die zweite
ao Klemme (El") des ersten Eingangsklemmenpaares (El) mit dem Ausgang des dritten Entscheiders (58) verbunden ist, daß das zweite Eingangsklemmenpaar (E 2) mit den Ausgängen der Taktteilerstufe (63) verbunden ist, daß der Ausgang des digitalen Doppel-
S5 gegentakt-Modulators (61) mit dem Eingang des zweiten Bandfilters (62) verbunden ist und daß der Ausgang des zweiten Bandfilters (62) den Ausgang für das regenerierte Signal darstellt.
An Hand von in der Zeichnung dargestellten Aus-
führungsbeispielen soll die Erfindung im folgenden noch näher erläutert werden. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung zur Demodulation und Regenerierung trägerfrequenter digitaler Signale und
Fig. 2 einen Zusatz zur Fig. 1, durch den sich insgesamt die Schaltung eines Regenerators für trägerfrequente digitale Signale ergibt.
Die in F i g. 1 dargestellte Schaltungsanordnung besteht aus dem Vorumsetzer 40 zur Demodulatior der trägerfrequenten digitalen Signale, aus den-Basisbandgenerator 50 zur Entzerrung des Frequenzbandes der Ubertragungsstrecke und zur Regenerierung der digitalen Signale und aus der Träger frequenzableitung 70 zur Erzeugung der beiden f
ger, mit denen das Empfangssignal im Vorumsetze; 40 nacheinander moduliert wird. Der Vorumsetze 40 besteht aus dem Eingangsbandpaß 41, dem erster Modulator 42, dem ersten Bandfilter 43, dem zwei ten Modulator 44, dem Tiefpaß 45 und dem Zwi
schenverstärker 46. Diese Baugruppen sind in eine Kette angeordnet, d. h., der Ausgang der jeweils erst genannten Baugruppe ist mit dem Eingang der je weils zweitgenannten Baugruppe usw. verbunden Die beiden Modulatoren enthalten außerdem jeweil
einen zusätzlichen Eingang für den zu modulieren den Träger.
Der Eingangsbandpaß 41 dient zur Abtrennun; von Störungen, die außerhalb des Frequenzbereich des Empfangssignals liegen. Die Frequenz des Emp
fangssignaJs liegt im Bereich 0^<ίί<1.5, wobt Ω = — ist, und / die Bitfolgefrequenz und fT di Signalfrequenz darstellt. Das durch den Eingangs bandpaß 41 frequenzmäßig begrenzte Eingangssigni wird anschließend einem ersten Modulator 42 züge führt und dort mit einem ersten Träger mit der Fk quenz Qn = 3,5 moduliert. Dem Ausgang des erste Modulators ist das erste Bandfilter 43 nacheeschalte
(ο
das die Reste des modulierenden Eingangssignals, den Träger und das obere Seitenband sperrt, so daß nur das untere Seitenband mit einem Frequenzbereich 2<Cß<3 an den nachgeschalteten zweiten Modulator abgegeben wird. Dieses untere Seitenband wird in dem zweiten Modulator mit einem zweiten Träger mit der Frequenz QTs3 moduliert. Dem zweiten Modulator 44 ist ein Tiefpaß 45 mit einem Durchlaßbereich 0<ß<l nachgeschaltet, der sämtliche Modulationsprodukte bis auf das untere Seitenband sperrt. Dieses untere Seitenband ist das demodulierte digitale Signal, das auch als Basisband bezeichnet wird. Das Basisband wird in dem angeschlossenen Zwischenverstärker 46 verstärkt und von dessen Ausgang dem Eingang des Basisbandregenerators 50 zugeführt. Der beschriebene Vorumsetzer kann durch einen Verstärker ergänzt werden, der zwischen dem Bandpaß 41 und dem Modulator 42 angeordnet wird und einen vor dem Vorumsetzer 40 angeordneten Verstärker ersetzt.
Der Basisband-Regenerator 50 besteht aus einem an sich bekannten Basisband-Regenerator und einem zusätzlichen gesteuerten Oszillator mit den entsprechenden Steuerstufen. Auf die Funktion des an sich bekannten Basisband-Regenerators wird deshalb im folgenden nur insoweit eingegangen, als dies für das Verständnis der Funktion der gesamten Anordnung erforderlich ist. Der Basisband-Regenerator enthält in an sich bekannter Weise einen regelbaren Entzerrer 51 mit einem Regelverstärker 52 für diesen Entzerrer, einen ersten !Entscheider 53, einen zweiten Entscheider 57 und einen dritten Entscheider 58. Der Eingang des Basisband-Regenerators 50 wird durch den Eingang des regelbaren Entzerrers 51 gebildet, dem das Basisband vom Zwischenverstärker 46 zugeführt wird. Durchlaufen die Signale nun diesen Entzerrer, der den Frequenzgang beispielsweise des Übertragungskabels aufhebt, so erhält man wieder ein digitales Signal, das an den Abtastzeitpunkten, abgesehen von dem durch Nebensprechen bei der Übertragung eingedrungenen Störungen, nur die diskreten Amplituden werte des ursprünglichen, zu übertragenden digitalen Signals aufweist. Aus diesem Grunde kann in den an den Entzerrer angeschlossene Entscheiderstufen das digitale Signal regeneriert werden. Voraussetzung dafür ist allerdings, daß die für die Modulation verwendeten Träger aus dem Regeneriertakt des Basisband-Regenerators abgeleitet worden sind. Das entzerrte Signal dient als Eingangs signal für den Regelverstärker 52, für den Entzerrer und für den ersten Entscheider 53. Der erste Entscheider S3 arbeitet als Separator, d. h., er erzeugt aus der ihm zugeführten bipolaren Impulsfolge zwei amplitudenmäßig regenerierte unipolare Impulsfolgen, wobei die erste unipolare Impulsfolge nur die positiven und die zweite unipolare Impulsfolge nur die negativen Impulse der ursprünglichen bipolaren Impulsfolge enthält.
Die erste unipolare Impulsfolge wird von dem Ausgang 531 des ersten Entscheiders 53 dem Impulseingang des zweiten Entscheiders 57 zugeführt. Die zweite unipolare Impulsfolge wird von dem Ausgang 532 des ersten Entscheiders 53 dem Impulseingang des dritten Entscheiders 58 zugeführt. Der zweite Entscheider 57 und der dritte Entscheider 58 sind im vorliegenden Falle jeweils durch eine Flipflop-Schaltung mit einem Impulseingang und einem auslösenden Eingang realisiert und geben bei Eintreffen eines Taktimpulses an ihrem auslösenden Eingang den am Impulseingang anliegenden Impuls an die Ausgänge a, b ab.
Zusätzlich zu dem Basisband-Regenerator ist ein Taktoszillator 56 in Form eines bekannten steuerbaren Oszillators, eine Impulsformerstufe 55 und ein Vergleicher 54 hinzugefügt. Bei Inbetriebnahme der Anordnung schwingt der Taktoszillator 56 von selbst an und gibt eine Sinusschwingung mit einer Frequenz etwa gleich der Taktfrequenz des Nachrichtensystems an die Impulsformerstufe 55 ab. Die Impulsformerstufe 55 besteht beispielsweise aus einer Zweiweg-Gleichrichterschaltung mit anschließendem Begrenzer und formt aus der Sinusschwingung des Taktoszillators eine Rechteckschwingung gleicher Frequenz. Diese Rechteckschwingung dient zunächst als Taktschwingung, sie wird dem Eingang 542 des Vergleichers 54, den auslösenden Eingängen des zweiten Entscheiders 57 und des dritten Entscheiders 58 und der Trägerableitung 70 zugeführt.
Durch die Trägerableitung 70 wird aus der Taktschwingung der erste Träger und der zweite Träger erzeugt, die dem ersten bzw. dem zweiten Modulator zugeführt werden und eine Demodulation des empfangenen trägerfrequenten digitalen Signals ermöglichen. Nach der Entzerrung gelangt das digitale Signal zum ersten Entscheider 53, der an seinem Taktausgang 533 ein Taktsignal abgibt, das dem Eingang 541 des Vergleichers 54 zugeführt wird und dort mit der von der Impulsformerstufe 55 abgegebenen Taktschwingung verglichen wird. Das Vergleichsergebnis wird als Spannung vom Ausgang des Vergleichers 54 und dem Steuereingang des Taktoszillators 56 zugeführt, wodurch der Taktoszillator 56 auf die Taktfrequenz des empfangenen digitalen Signals nachgesteuert wird.
Der Eingang der Trägerableitung 70 ist mit einem Eingang einer Inverterstufe 59 verbunden, die eine invertierte Taktschwingung an den Eingang einer Taktteilerstufe 63 und an den Eingang des zweiten Vervielfachers 65 abgibt. Der zweite Vervielfacher 65 erzeugt als zweiten Träger eine Schwingung mit der dreifachen Frequenz gegenüber der Taktfrequenz und gibt diesen zweiten Träger an den Trägereingang des zweiten Modulators ab. Die Taktteilerstufe 63 gibt an ihren beiden Ausgängen c, d jeweils eine Schwingung mit der halben Frequenz der Taktschwingung ab. An dem einen dieser Ausgänge ist der erste Vervielfacher 64 mit einem Vervielfachungsfaktor von 7 angeschlossen. Da die Taktteilersrufe 63 eine Schwingung mit der halben Frequenz der Taktschwingung abgibt, wird von dem ersten Vervielfacher 64 eine Schwingung mit der 3,5fachen Frequenz der Taktschwingung abgegeben, die als erster Träger dem Trägereingang des ersten Modulators 42 zugeführt wird.
Es ist auch möglich, diesen zweiten Vervielfacher mit einem Vervielfachungsfaktor von 6 vorzusehen und dessen Eingang mit einem der Ausgänge der Taktteilerstufe 63 zu verbinden.
Wird die Schaltung nach der F i g. 1 in einer Endstelle des Nachrichtenübertragungssystems eingesetzt, so sind die Ausgänge des zweiten Entscheiders 57 und des dritten Entscheiders 58 mit den beiden Eingängen eines bekannten Verstärkers verbunden, von dessen Ausgang das übertragene digitale Signal entnehmbar ist.
Beim Einsatz der Schaltungsanordnung nach der
ίο
F i g. 1 in einer mit einem Regenerator bestückten des digitalen Doppelgegentaktmodulators 61 sind mit
Zwischenstelle werden die beiden von dem zweiten den beiden Ausgängen der Taktteilerstufe 63 verbun·
Entscheider 57 und dem dritten Entscheider 58 ab- den. Der digitale Doppelgegentaktmodulator erzeug
gegebenen unipolaren Impulsfolgen einer Modu- nach der in der Patentanmeldung (P 23 39 806.3)
lationsanordnung zugeführt, die ein neues träger- 5 näher beschriebenen Weise aus den beiden, das di-
frequentes digitales Signal an den nächsten Über- gitale Signal darstellenden unipolaren Impulsfolgen
tragungsabschnitt abgibt. die seinem ersten Eingangsklemmenpaar zugeführt
Für diesen Zweck ist eine Modulationsanordnung werden, ein neues trägerfrequentes digitales Signal,
besonders zweckmäßig, wie sie in der F i g. 2 darge- das im Bandfilter 62 in ein bandbegrenztes digitale:
stellt ist. Die Modulationsanordnung nach der io Signal in quasianaloger Form umgeformt wird. Diese:
F i g. 2 ist an den mit a, b, c, d bezeichneten An- bandbegrenzte digitale Signal wird vom Ausgang des
schlußstellen mit den entsprechend bezeichneten An- Bandfilters 62 dem Eingang eines außerhalb de
schlußstellen der Schaltungsanordnung nach der eigentlichen Regeneratorschaltung befindlichen Sende
Fig. 1 verbunden. Die Modulationsanordnung nach verstärker zugeführt, der ein entsprechendes Signa!
der Fig. 2 besteht aus dem digitalen Doppeigegen- 15 mit der erforderlichen Übertragungsleistung erzeugt,
taktmodulator 61 und einem zweiten Bandfilter 62, An die Schaltungsanordnung nach der Fig. 1 kann
das an den Ausgang des digitalen Doppelgegentakt- sich zur erneuten Trägerfrequenzmodulation des re-
modulators 61 angeschlossen ist. Der erste Eingang generierten digitalen Signals auch ein modifizierte
EV des ersten Eingangsklemmenpaares El des di- Vorumsetzer anschließen, bei dem die beiden Träge
gitalen Doppelgegentaktmodulators 61 ist mit dem 20 vertauscht sind und die Durchlaßbereiche der Filte
Ausgang des zweiten Entscheiders 57 verbunden, entsprechend angeglichen sind. In diesem Falle wer
während der zweite Eingang El" mit dem Ausgang den zweckmäßigerweise die beiden Träger der Trä
des dritten Entscheiders 58 verbunden ist. Die beiden gerfrequenzableitung 70 nach der Fig. 1 ent
Eingänge des zweiten Eingangsklemmenpaares El nommen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    1, Verfahren zur Demodulation und Regenerierung trägerfrequenter digitaler Signale in einem Nachrichtenübertragungssystem mit zwei Endstellen, die durch gegebenenfalls durch Verstärker und/oder Regeneratoren enthaltende Zwischenstellen unterbrochene mehrpaarige symmetrische oder koaxiale Kabel verbunden sind, von deren Zweidrahtleitungen wenigstens eine der trägerfrequenten Übertragung von Analogsignalen und wenigstens eine der Übertragung von digitalen Signalen dient, und bei dem jeder Quelle für digitale, insbesondere pulscodemodulierte Signale im Sendeteil der Endstelle und jedem Regenerator in den Zwischenstellen ein Modulator nachgeschaltet ist, in dem die digitalen Signale durch trägerfrequente Umsetzung in eine Frequenzlage oberhalb des Trägerfrequenzbandes ao der Analogsignale verschoben werden, daß jedem Modulator ein an sich bekanntes Frequenzfilter nachgeschaltet ist und daß im Empfangsteil jeder Endstelle und jeder Zwischenstelle mit Regenerator ein Demodulator zur Rückumsetzung vorgesehen ist, nach Patent P 2318 800.3-31, dadurch gekennzeichnet, daß ein Empfangssignal mit einem ersten Träger der Frequenz ßTl = 3,5 moduliert wird und ein erstes moduliertes Signal entsteht, daß aus dem ersten modulierten Signal das untere Seitenband mittels eines auf die Frequenz 2 < Ω < 3 abgestimmten Bandpasses ausgesiebt wird und mit einem zweiten Träger der Frequenz Qr2 = 3 moduliert wird, so daß ein zweites moduliertes Signal entsteht, daß aus dem zweiten modulierten Signal das untere Seitenband mittels eines im Bereich 0 < Ω < 1 durchlässigen Tiefpasses herausgesiebt wird, daß das herausgesiebte untere Seitenband einem Entzerrer zugeführt wird, der den Frequenzgang der Übertragungsstrecke aufhebt und ein entzerrtes Signal abgibt, daß das entzerrte Signal einem ersten Entscheider zugeführt wird, durch den aus den positiven Impulsen des entzerrten Signals eine erste unipolare Impulsfolge und aus den negativen Impulsen des entzerrten Signals eine zweite unipolare Impulsfolge erzeugt wird, daß die erste unipolare Impulsfolge einem zweiten von der Taktfrequenz gesteuerten Entscheider zugeführt wird und von diesem an einen ersten Ausgang abgegeben wird, daß die zweite unipolare Impulsfolge einem dritten von den Taktschwingungen gesteuerten Entscheider zugeführt wird und "on diesem an einen zweiten Ausgang abgegeben wird, daß die Taktschwingungen von einem durch die Bitfrequenz der empfangenen Signale gesteuerten Oszillator erzeugt werden und daß der erste und der zweite Träger durch Frequenzvervielfachung aus den Taktschwingungen abgeleitet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entzerrung des Signals zur Aufhebung des Frequenzganges der Übertragungsstrecke vorgenommen wird, bevor die Modulation mit dem ersten Träger erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste unipolare Impulsfolee einem nicht invertierenden Eingang und die zweite unipolare Impulsfolge einem invertierenden Eingang eines Verstärkers zugeführt werden, daß die beiden unipolaren Impulsfolgen im Verstärker miteinander verknüpft werden, so daß eine neue bipolare Impulsfolge entsteht.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden unipolaren Impulsfolgen dem ersten Eingangsklemmenpaar eines digitalen Doppelgegentakt-Modulators zugeführt werden und anschließend mit einem aus den Taktschwingungen abgeleiteten Träger moduliert werden.
  5. 5. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das ein Vorumsetzer (40) und ein Basisband-Regenerator (50) mit Trägerfrequenzableitung (70) vorgesehen sind und daß der Vorumsetzer (40) einen Eingangsbandpaiß (41), einen ersten Modulator (42), ein erstes Bandfilter (43), einen zweiten Modulator (44), einen Tiefpaß (45) und einen Zwischenverstärker (46) enthält, daß der Basisband-Regenerator (5Ci) einen regelbaren Entzerrer (51), einen Regelverstärker (52) für den Entzerrer, einen ersten Entscheider (53), einen Vergleicher (54), eine Impulsformerstufe (55), einen Taktoszillator (56), einen zweiten Entscheider (57), einen dritten Entscheider (58), eine Inverterstufe (59), eine Taktteilerstufe (63), einen ersten Vervielfacher (64) und einen zweiten Vervielfacher (65) enthält, daß der Eingangsbandpaß (41), der erste Modulator (42), das erste Bandfilter (43), der zweite Modulator (44), der Tiefpaß (45), der Zwischenverstärker (46) und der regelbare Entzerrer (51) in einer Kette angeordnet sind, daß der Regelverstärker (52) mit dem Ausgang des regelbaren Entzerrers (51) und mit dem Regeleingang des regelbaren Entzerrers verbunden ist, daß der Ausgang des regelbaren Entzerrers (51) weiterhin mit dem Eingang des ersten Entscheiders (53) verbunden ist, daß der erste Ausgang (531) des ersten Entscheiders (53) mit dem Impulseingang des zweiten Entscheiders (57) verbunden ist, daß der zweite Ausgang (532) des ersten Entscheiders (53) mit dem Impulseingang des dritten Entscheiders (58) verbunden ist, daß der Taktausgang (533) des ersten Entscheiders (53) mit dem ersten Eingang (541) des Vergleichers (54) verbunden ist, daß der zweite Eingang (542) des Vergleichers (54) mit dem Vergleichspannungsausgang der Impulsformerstufe (55) verbunden ist, daß dei Ausgang des Vergleichers (54) mit dem Steuereingang des Taktoszillators (56) verbunden ist daß der Ausgang des TaktoszUlators (56) mi' dem Eingang der Impulsformerstufe (55) verbunden ist, daß der Taktausgang der Pulsformerstufe (55) mit den auslösenden Eingängen de: zweiten Entscheiders (57) und des dritten Ent scheiders (58) und mit dem Eingang einer In verterstufe (59) verbunden ist, daß der Ausganj der Inverterstufe (59) mit dem Eingang eine Taktteilerstufe (63) verbunden ist, daß der Aus gang der Taktteilerstufe (63) mit dem Einganj eines ersten Vervielfachers (64) und mit den Eingang eines zweiten Vervielfachers (65) ver bunden ist, daß der Ausgang des ersten Verviel fachers (64) mit dem Trägereingang des erstei Modulators (42) und der Ausgang des zweitei
    Vervielfacher (65) mit dem Trägereingang des zweiten Modulators (44) verbunden ist.
  6. 6. Schaltungsanordnungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein digitaler Doppelgegentakt-Modulator (61) und ein zweites Bandfilter (62) vorgesehen sind, daß die erste Eingangsklemme (E V) des ersten Eingangsklemmenpaares (El) mit dem Ausgang des zweiten Entscheiders (57) verbunden ist, daß die Die überlagerten Störspannungen lassen sich wie bei jedem digitalen Signal durch eine Regeneration eleminieren. Vor der Regeneration muß allerdings das übertragene Signal zunächst entzerrt und in die Ursprungslage des digitalen Signals (0<ß<l) rückumgesetzt werden, dabei ist Ω — γ-, wobei / die Signalfrequenz und fT die Bitfolgefrequenz ist. Zur Verringerung des Aufwandes bei der Errichtung des
    zweite Klemme (El") des ersten Eingangsklem- io Nachrichtenübertragungssystems nach dem Hauptmenpaares (El) mit dem Ausgang des dritten patent ist es zweckmäßig, die Entzerrung und die Entscheiders (58) verbunden ist, daß das zweite Regeneration des digitalen Signals in den Regene-Eingangsklemmenpaar (E 2) mit den Ausgängen "
    der Taktteilerstufe (63) verbunden ist, daß der Ausgang des digitalen Doppelgegentakt-Modulators (61) mit dem Eingang des zweiten Bandfilters (62) verbunden ist und daß der Ausgang
    * ;«_ τ» i£ii fs**\ j a —. .
    des zweiten Bandfilters (62) der Ausgang für das regenerierte Signal darstellt.
DE19732347684 1973-04-13 1973-09-21 Verfahren und Anordnung zur Demodulation und Regenerierung trägerfrequenter digitaler Signale Expired DE2347684C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732347684 DE2347684C3 (de) 1973-09-21 Verfahren und Anordnung zur Demodulation und Regenerierung trägerfrequenter digitaler Signale
FR7431225A FR2245139A2 (en) 1973-04-13 1974-09-16 Transmission by pulse coded carrier - has transmission channel frequency response correction
IT27417/74A IT1046599B (it) 1973-09-21 1974-09-18 Dispositivo per la demolizione e la rigenerazione di segnali digitali a frequenza vettrice
JP49108705A JPS613124B2 (de) 1973-09-21 1974-09-20
SE7411868A SE406685B (sv) 1973-09-21 1974-09-20 Informationsoverforingsanordning
AU73543/74A AU474859B2 (en) 1973-09-21 1974-09-20 Improvements in or relating to digital data transmission systems
BE148747A BE820165R (fr) 1973-09-21 1974-09-20 Systeme de transmission d'informations
AT758774A AT356716B (de) 1973-09-21 1974-09-20 Nachrichtenuebertragungssystem
GB39558/74A GB1488911A (en) 1973-09-21 1974-09-23 Digital data transmission systems
YU2550/74A YU36843B (en) 1973-09-21 1974-09-23 Circuit for the demodulation and regeneration of digital signals
NL7412514A NL7412514A (nl) 1973-04-13 1974-09-23 Werkwijze en inrichting voor het demoduleren en regenereren van draaggolffrequente digitale signalen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732347684 DE2347684C3 (de) 1973-09-21 Verfahren und Anordnung zur Demodulation und Regenerierung trägerfrequenter digitaler Signale

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2347684A1 DE2347684A1 (de) 1975-04-03
DE2347684B2 true DE2347684B2 (de) 1976-08-26
DE2347684C3 DE2347684C3 (de) 1977-04-14

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AT356716B (de) 1980-05-27
SE406685B (sv) 1979-02-19
ATA758774A (de) 1979-10-15
SE7411868L (de) 1975-03-24
DE2347684A1 (de) 1975-04-03
AU474859B2 (en) 1976-08-05
YU36843B (en) 1984-08-31
JPS613124B2 (de) 1986-01-30
YU255074A (en) 1982-06-18
BE820165R (fr) 1975-01-16
IT1046599B (it) 1980-07-31
JPS5078262A (de) 1975-06-26
GB1488911A (en) 1977-10-19
AU7354374A (en) 1976-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0208982B1 (de) Digitale Filterweiche, insbesondere für einen Datenempfänger
DE1233007B (de) UEbertragungssystem zur UEbertragung von Impulssignalen sowie Sende- und Empfangseinrichtungen
EP0115327B1 (de) CMI-Decoder
DE1263822B (de) Impulssignal-UEbertragungssystem
DE2718087C3 (de) Digitaldemodulator für linear amplitudenmodulierte Datensignale
EP0124031B1 (de) Verfahren zur digitalen Quadraturamplitudenmodulation
DE1240924B (de) Nachrichtenuebertragungssystem mit Pulscodemodulation
DE1537274B2 (de) Signaluebertragungssystem mit impulsdeltamodulation, sowie in diesem system anzuwendende sender und empfaenger
DE2347684B2 (de) Verfahren und anordnung zur demodulation und regenerierung traegerfrequenter digitaler signale
DE2347684C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Demodulation und Regenerierung trägerfrequenter digitaler Signale
DE1274645B (de) Kode-Umsetzer zur Umsetzung eines binaeren Kodes in einen Ternaerkode
DE2106172C3 (de) Digitales Synchronmodem
DE2541187C3 (de) Restseitenbandttbertragungssystem für synchrone Datensignale
DE2852374B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur frequenzmodulierten UEbertragung eines Binaersignals
DE3522132C2 (de)
DE2803654C3 (de) Nachrichtenübertragungsverfahren für trägerfrequente analoge und digitale Signale
DE2519322C2 (de) Nachrichtenuebertragungsverfahren und doppelgegentaktmodulator, insbesondere zur durchfuehrung des verfahrens
DE2900599C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Regenerierung des zur Übertragung verwendeten Hauptenergiebereichs eines trägerfrequenten digitalen Signals
DE2025797C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Umwandlung eines binären Pulses in einen tertiären
DE2339806C3 (de) Nachrichtenübertragungssystem
DE2339806B2 (de) Nachrichtenuebertragungssystem
DE2744126C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Regeneration trägerfrequenter pseudoternär codierter digitaler Signale
DE2718995C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Regeneration trggerfrequenter pseudoternär codierter digitaler Signale
DE2623444B2 (de) Digitales Nachrichtenübertragungssystem
DE1462579B2 (de) Sendeseitige schaltung zur zusammenfassung und empfangsseitige schaltung zur auftrennung eines zeitmultiplexsignals

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977