DE2347671A1 - Hydraulischer oszillator und durch diesen betaetigte anlagen - Google Patents

Hydraulischer oszillator und durch diesen betaetigte anlagen

Info

Publication number
DE2347671A1
DE2347671A1 DE19732347671 DE2347671A DE2347671A1 DE 2347671 A1 DE2347671 A1 DE 2347671A1 DE 19732347671 DE19732347671 DE 19732347671 DE 2347671 A DE2347671 A DE 2347671A DE 2347671 A1 DE2347671 A1 DE 2347671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
chamber
piston
cylinder
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732347671
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur E Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732347671 priority Critical patent/DE2347671A1/de
Publication of DE2347671A1 publication Critical patent/DE2347671A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/18Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid
    • B06B1/183Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid operating with reciprocating masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/10Auxiliary drives directly from oscillating movements due to vehicle running motion, e.g. suspension movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L21/00Use of working pistons or pistons-rods as fluid-distributing valves or as valve-supporting elements, e.g. in free-piston machines
    • F01L21/02Piston or piston-rod used as valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/02Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
    • F01L25/04Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine
    • F01L25/06Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/125Reciprocating valves
    • F04B53/127Disc valves
    • F04B53/128Annular disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/103Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber
    • F04B9/105Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber reciprocating movement of the pumping member being obtained by a double-acting liquid motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/60Vehicles using regenerative power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen hydraulischen Oszillator. Die nneisten hydraulischen Oszillatoren gemäss dem Stand der Technik, die einen hin- und herbewegbaren Kolben und ein Umkehrventil aufweisen, werden von Vierwegeventilen betätigt. Hydraulische Umkehranlagen, die einen hin- und herbewegbaren Vierwege-Ventilschieber verwenden, benötigen jedoch für gewöhnlich ein zusätzliches Ventil, wie zum Beispiel ein drehbares Vierwegeventil, das durch die Zylinder bewegung mechanisch gesteuert wird, um eine ständige Zufuhr von Steuerdruck zu dem Schieber des Vierwegeventils zu gewährleisten, so dass dieses bei der Umschalt-
509813/0248
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
8 MÖNCHEN 2, TH ERES I ENST RASS E 33 · Telefon: 281202 ■ Telegramm-Adresse: Lipatli/München Bayer. Vereinsbank München, Zweigst. Oskar-von-Miller-Ring, Kto.-Nr. 882495 ■ Postscheck-Konto: München Nr. 163397
Oppenauer Büro: PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDT
Stellung nicht stehenbleibt. Ein Vierwege-Ventilschieber, der dazu verwendet wird, allein den Einlass und Ausstoss von Strömungsmedium zu steuern, ist nur mit komprimierbaren Strömungsmedien zulässig, wie zum Beispiel mit Luft. Dies ist mit unkomprimierbaren Strömungsmedien, wie zum Beispiel Öl oder Wasser, nicht möglich, ohne einen Druckspeicher oder eine Druckentlastungsventilanlage zu verwenden, um den hydraulischen "Wasserhammer" oder Stoss zu vermeiden, der bei der Verwendung derartiger Vierwegeventile auftritt, da alle derartigen Ventile an ihrer Mittelstellung nicht offen sind, um unbehinderte Strömung zu gestatten.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird ein hydraulischer Oszillator verwendet, der nur zwei bewegbare Teile umfasst, nämlich den hin- und herbewegbaren Kolben und ein Umkehrventil, das nicht ein Vierwegeventil ist, sondern ein einfacheres Ventil. Einige der Funktionen des üblichen Vierwegeventils werden durch den Kolben ausgeführt, der mit Öffnungen zusammenwirkt, die an bestimmten Stellen in der Wand des Zylinders ausgebildet sind und mit dem Ventil verbunden sind. Diese Öffnungen sind so angeordnet und wirken so mit dem Ventil zusammen, dass eine ständige Strömung des Strömungsmediums durch den Oszillator stattfinden kann, und das Ventil formschlüssig von einer Umkehrstellung zu einer anderen bewegt werden kann und in dieser Stellung durch die Schaffung unterschiedlicher Strömungsbedingungen an den entgegengesetzten Enden des Ventils in dieser Stellung gehalten werden kann.
Solange der Oszillator einer ununterbrochenen Strömung aus einer geeigneten Quelle ausgesetzt ist, bewirkt er die Hin- und Herbewegung des Kolbens und jedes mit diesem verbundenen beweglichen Teils. Dadurch ist der erfindungsgemässe Oszillator besonders geeignet als Energie-
S09813/024Ö
quelle zur Betätigung einer Anlage, die ein hin- und herbewegbares Aggregat aufweist, das eine konstante Energiequelle erfordert, beispielsweise Luftkompressoren an Kraftfahrzeugen, die dazu verwendet werden, verschiedenen luftbetätigten Zubehöraggregaten des Fahrzeuges Druckluft zuzuführen. Es wurde festgestellt, dass der erfindungsgemässe Oszillator besonders brauchbar an einem Kraftfahrzeug ist, das eine hydraulische Lenkungspumpe aufweist, die dem Oszillator eine ständige Druckströmung zuführen kann. Der durch den Oszillator betätigte Luftkompressor kann dazu verwendet werden, die Luft für die Luftfedern der Nivellieranlagen des Fahrzeugs zu liefern, wie es in allgemeiner Weise in den USA-Patentschriften 3 480 288 und 3 480 293 offenbart ist.
Der erfindungsgemässe Oszillator ist solangefcinktionsfähig, wie ihm hydraulisches Strömungsmedium zugeführt wird. Ein Absperrventil kann an dem Einlass oder Auslass vorgesehen sein, um die Strömung zu unterbrechen und dadurch den Betrieb des Oszillators im Bedarfsfall anzuhalten. Ein derartiges Ventil kann auch so ausgebildet sein, dass es die Strömung des Strömungsmediums drosselt, um dadurch die Betriebsgeschwindigkeit des Oszillators zu ändern.
Die vorliegende Erfindung und die durch sie erzielten Vorteile gehen deutlicher aus den beigefügten Zeichnungen hervor, in denen Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht sind.
In den Zeichnungen sind:
Fig. 1 eine axiale Schnittansicht durch den hydraulischen Oszillator, in der der Oszillator in seiner ersten Betriebsphase gezeigt ist,
509813/0248
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht, in der jedoch der Oszillator in seiner zweiten Betriebsphase gezeigt ist,
Fig. 3 eine ähnliche Ansicht, in der jedoch der Oszillator in seiner dritten Betriebsphase gezeigt ist,
Fig. 4 eine ähnliche Ansicht, in der jedoch der Oszillator in seiner vierten Betriebsphase gezeigt ist,
Fig. 4A die Ansicht eines hydraulischen Oszillators, der dem in Fig. 4 gezeigten ähnlich ist, in dem jedoch die beiden beweglichen Teile anders angeordnet sindj
Fig. 5 eine axiale Schnittansicht, in der der in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Oszillator in Verbindung mit einem Luftkompressor gezeigt ist, den er betätigt,
Fig. 5A eine axiale Teilschnittansicht, in der der Kolben des in Fig. 5 gezeigten Kompressors mit seiner Ventüplatte in einer anderen Stellung gezeigt ist,
Fig. 6 ist eine axiale Teilschnittansicht, die ein "Ein-Aus"-Steuerventil zeigt, das in dem Oszillator eingebaut ist,
Fig. 7 eine schematische perspektivische Ansicht, in der der von dem Oszillator angetriebene Kompressor gezeigt ist, der in einer Fahrzeugaufhängung verwendet wird,
Fig. 8 eine axiale Schnittansicht durch ein in der Anlage verwendetes Entladeventil und
509813/0243
— 5 —
Fig. 9 eine schematische perspektivische Ansicht, in der der von dem Oszillator angetriebene Kompressor gezeigt ist, der in einer Fahrzeugaufhängung Verwendung findet und ein andersartiges Nivellierventil aufweist.
Eine allgemeine Beschreibung des hydraulischen Oszillators erleichtert das Verständnis der weiter unten folgenden besonderen Beschreibung.
Der hydraulische Oszillator gemäss der vorliegenden Erfindung umfasst ein Gehäuse mit einem Hauptdruckeinlass und einem Ausstossauslass, mit einer in dem Gehäuse ausgebildeten zylindrischen Kammer, die ein bewegliches Teil in Form eines in der Kammer verschiebbar angeordneten Kolbens aufweist. Der Zylinder oder die Kammer weist ein erstes Paar von in axialen Abständen angeordneten Druckeinlassöffnungen auf, die mit der Haupteinlassöffnung verbunden sind und so angeordnet sind, dass sie in einer Zwischenstellung des Kolbens beide geschlossen sind, aber abwechselnd geöffnet werden, wenn der Kolben die Endstellungen seines Hubes in entgegengesetzten Richtungen erreicht, um abwechselnd der Kammer an entgegengesetzten Stirnflächen des Kolbens Druck zuzuführen. Der Zylinder weist ein zweites Paar von in axialen Abständen angeordneten Auslassöffnungen auf, die in einer Zwischenstellung des Kolbens verschlossen sind, aber abwechselnd zu entgegengesetzten Enden des Zylinders geöffnet werden, wenn der Kolben die Endstellungen seines Hubes in entgegengesetzten Richtungen erreicht, wobei eine der Einlassöffnungen und eine der Auslassöffnungen an den jeweiligen Enden des Zylinders gleichzeitig von dem Kolben freigegeben werden. Ein drittes Paar von Offnungen ist vorgesehen, und diese Öffnungen befinden sich an den jeweiligen Enden des Zylinders und dienen abwechselnd als Einlass
609013/0248
und Auslassöffnungen. Ein zweites bewegliches Teil in der Form eines Umkehrventüs ist vorgesehen, und ist genauer gesagt ein Ventil schieber, der in einer in dem Gehäuse ausgebildeten Ventilkammer oder Bohrung hin- und herbewegbar angeordnet ist. Dieses Ventil weist einen einzigen Strömungsmitteldurchgang auf, der zwischen seinen Enden ausgebildet ist. Der Hauptdruckeinlass und das Paar der Druckeinlassöffnungen für den Zylinder sind ständig mit dem Strömungsmitteldurchgang des Ventils durch geeignete Durchgänge verbunden. Eine der beiden in axialen Abständen angeordneten Auslassöffnungen ist ständig mit einem Ende der Ventilkammer und mit dem Ausstossauslass des Oszillators verbunden, und die andere Auslassöffnung ist ständig mit dem anderen Ende der Ventilkammer und dem Ausstossauslass durch geeignete Durchgänge verbunden. Die Öffnungen des dritten Paares, die sich an den Enden des Zylinders befinden, sind durch geeignete Durchgänge mit der Ventilkammer an in axialen Abständen liegenden Öffnungen verbunden, die abwechselnd jeweils in Verbindung mit dem Strömungsmitteldurchgang des Ventils stehen, wenn dieses die Endstellung seines Hubes an einem Ende der Ventilkammer erreicht, und die beide geschlossen sind, wenn das Ventil sich in seiner Mittelstellung befindet.
Wenn man einmal annimmt, dass sich das Ventil an einer Endstellung seines Hubes befindet, wird unter Druck stehendes Strömungsmedium von dem Einlass durch den Ventildurchgang zu einer der Endöffnungen des Zylinders in dieses betreffende Ende des Zylinders geschickt, und gleichzeitig wird Strömungsmedium aus dem entgegengesetzten Ende des Zylinders durch das Ende der Ventilkammer und durch den Auslass des Oszillators ausgestossen. Gleichzeitig werden beide Zylinderauslassöffnungen durch den Kolben verschlossen, und das entgegengesetzte Ende des Ventils wird daher nicht einer dynamischen Strömung des Aus-
609613/0248
laßströmungsmediums unterworfen, wie das andere Ende. Dieser Druckunterschied an den entgegengesetzten Enden des Ventils, der durch die dynamische Ausstosströmung an dem einen Ende und die statischen Bedingungen an dem anderen Ende erzeugt wird führt dazu, dass das Ventil in dieser Endstellung während der ersten Betriebsphase festgehalten wird.
Wenn jedoch der Kolben die Endstellung seines Hubes in der einen Richtung erreicht, wird eine der Druckeinlassöffnungen des Zylinders durch den Kolben freigelegt, und gleichzeitig wird die entsprechende Auslassöffnung durch den Kolben freigelegt. Dies ermöglicht es, dass Strömungsmedium unter Druck von dem Haupteinlass in das gleiche Ende des Zylinders durch den Zweigdurchgang strömt, der von dem Haupteinlass *zu der freigelegten Zylindereinlassöffnung verläuft. Gleichzeitig wird das Strömungsmedium aus diesem Ende des Zylinders zu dem entgegengesetzten Ende des Ventils und weiter zu dem Auslass des Oszillators ausgestossen, wodurch an diesem Ende des Ventils ein dynamischer Strömungszustand geschaffen wird. Die andere Druckeinlassöffnung und Auslassöffnung des Zylinders sind zu diesem Zeitpunkt geschlossen, und daher liegt an dem anderen Ende des Ventils keine dynamische Strömung vor. Dieser Druckunterschied bewirkt, dass sich der Ventil schieber von seiner Endstellung in Richtung auf das andere Ende der Kammer hinwegbewegt. Diese Bewegung des Ventil Schiebers führt dazu, dass beide Öffnungen in seiner Kammer, die die Endöffnungen des Zylinders verbinden, sofort geschlossen werden. Dadurch wird die Zufuhr von Strömungsmedium zu beiden Enden des Zylinders durch diese Öffnungen verhindert, aber dem einen Ende wird weiterhin Strömungsmedium durch den Zweigdurchgang zugeführt, der die Zylindereinlassöffnung umfasst, die durch den Kolben freigelegt wird.
5Ö9S13/02U
Wenn das Ventil die Endstellung seines Umkehrhubes erreicht, verbindet es den Haupteinlass durch seinen Strömungsmitteldurchgang und die andere Zylinderendöffnung mit dem anderen Ende des Zylinders, wodurch in dieses Druck zugeführt wird, um den Kolben in umgekehrter Richtung zu bewegen. Das Ventil wird in dieser Stellung durch den Druckunterschied festgehalten, der durch den Ausstoss von Strömungsmedium aus dem anderen Ende des Zylinders durch die Öffnung an diesem Ende erzeugt wird, das mit dem anderen Ende der Ventilkammer verbunden ist. Das Ende der Ventilkammer, in dessen Richtung der Ventil schieber bewegt worden ist, ist nicht der dynamischen Strömung ausgesetzt, da die mit diesem Ende verbundene Zylinderauslassöffnung durch den Kolben verschlossen wird. Ferner wird die andere Auslassöffnung des Zylinders zu diesem Zeitpunkt durch den Kolben verschlossen, wie auch die beiden Druckeinlassöffnungen des Zylinders.
Das Ventil bleibt in dieser Stellung, bis der Kolben die Endstellung seines Hubes in der angegebenen Richtung erreicht. Zu diesem Zeitpunkt wird er wieder in umgekehrter Richtung bewegt. Wenn der Kolben die Endstellung seines Hubes erreicht, werden die andere Druckeinlassöffnung und die entsprechende Auslassöffnung von dem Kolben freigelegt. Dadurch wird ein Zweigdurchgang von dem Haupteinlass durch die Zylindereinlassöffnung hergestellt. Die Strömung des Strömungsmediums durch die freigelegte Zylinderauslassöffnung in das andere Ende der Ventilkammer erzeugt dynamischen Druck an dieser, während an dem entgegengesetzten Ende statischer Druck herrscht, was darauf beruht, dass die mit diesem Ende verbundene Zylinderauslassöffnung verschlossen ist. Dies erzeugt eine Bewegung des Ventil Schiebers in umgekehrter Richtung , wodurch sofort beide Öffnungen der Ventilkammer verschlossen werden,
— 9 —
609813/0248
— Q —
die die Zylinderendöffnungen verbinden. Der Betriebszyklus wird ständig wiederholt, und zu keinem Zeitpunkt wird die Strömung des Strömungsmediums von dem Haupteinlass zu dem Hauptauslass unterbrochen.
Der Oszillator ist solange funktionsfähig, wie ihnni hydraulisches Strömungsmedium zugeführt wird. Ein Absperrventil kann an dem Einlass oder Auslass vorgesehen sein, um die Strömung zu unterbrechen und dadurch den Betrieb des Oszillators anzuhalten. Ein derartiges Ventil kann auch ein Drosselventil sein, um die Strömung des Strömungsmediums zu drosseln und dadurch die Betriebsgeschwindigkeit des Oszillators zu ändern.
In den Fig. 1 bis 4 der Zeichnungen ist der erfindungsgemässe hydraulische Oszillator veranschaulicht. Es folgt nunmehr eine ausführliche Beschreibung seiner Ausbildung und Wirkungsweise. Der Oszillator ist ein durch Strömungsmedium betätigter hin- und hergehender Motor von äusserster Einfachheit, der nur die unabdingbaren zwei beweglichen Teile und einen Hydraulikkreis umfasst. Er ist verglichen mit dem Stand der Technik neuartig und einfach. Es ist ersichtlich, dass sich der gesamte Hydraulikkreis innerhalb der Wandung des Gehäuses befindet, das die beiden beweglichen Teile enthält. Das Gehäuse ist in den Fig. 1 bis 4 mit der allgemeinen Bezugszahl 1 bezeichnet. Eines der oben genannten beweglichen Teile ist das angetriebene Teil oder der mit der allgemeinen Bezugszahl 2 bezeichnete Kolben. Das andere bewegliche Element ist das strömungsempfindliche Umkehrventil, das mit der allgemeinen Bezugszahl 3 bezeichnet ist. Das Gehäuse ist mit einem Einlaßstutzen 4 und einem Auslaßstutzen 5 für die Zufuhr von Strömungsmedium zu dem Motor bzw. für den Ausstoss von Strömungsmedium aus dem Motor ver-
- 10 -
509813/0248
sehen. Das Gehäuse ist ferner mit Endkappen 6 und 7 versehen. Ferner ist das Gehäuse mit einer Reihe von Preßsitz-Kugel stopfen ausgerüstet. Diese Kugeln verstopfen lediglich Zugangslöcher, die notwendig waren, um einander schneidende Durchgänge zu bohren. Sie sind mit der Bezugszahl 8 bezeichnet. Innerhalb des Gehäuses ist eine weitere Presssitz-Kugel 9 vorgesehen, die als Drosselung für die Ausstoßströmung des hydraulischen Strömungsmediums dient.
Die Betriebsweise des hydraulischen Motors wird nachstehend beschrieben: Wie zunächst in Fig. 1 gezeigt ist, tritt das Strömungsmedium durch den Einlaßstutzen 4 ein und gelangt durch einen Durchgang 21 in den mit 10 bezeichneten Raum der Ventilkammer zwischen den Steuerkanten des Ventil Schiebers 3. Es ist ersichtlich, dass das Umkehrventü 3 sich in seiner rechten Stellung befindet und an der Endkappe 6 anliegt. Wenn der Ventil schieber 3 sich in seiner rechten Stellung befindet, ist der Durchgang 21 mit dem Durchgang 11 über dem Raum 10 zwischen den Steuerkanten des Ventil Schiebers verbunden, und die Strömung des Strömungsmediums wird durch einen Durchgang 12 und eine Öffnung 13 in die Kolbenkammer 14 fortgesetzt. Der Druck des Strömungsmediums beaufschlagt die Flächen 15 und 15a des angetriebenen Teils 2 und bewegt es mit seiner Abtriebswelle 16 in Richtung auf seine linke Stellung. Es ist ersichtlich, dass sich die Abtriebswelle 16 auch ausserhalb des Motors bewegt und dazu verwendet werden kann, eine nützliche mechanische Arbeit im weitesten Sinne auszuführen. Während sich das angetriebene Teil 2 von rechts nach links bewegt, wird hydraulisches Strömungsmedium aus einer Kammer 17 durch eine Öffnung 18 in Durchgänge 19 und 20 und in eine Kammer 22, aus dieser durch einen Durchgang 29, durch einen Durchgang 24L an der Drosselkugel 9 vorbei und schliesslich
- 11 -
509813/0248
durch einen Durchgang 25 des Auslaßstutzens 5 ausgestossen. Es ist ersichtlich, dass während dieser Phase des Motorbetriebes der Druck der Ausstoßströmung in der Kammer 22 grosser ist als in der Kammer 23, was einerseits auf der dynamischen Strömung in der Kammer 22 und den statischen Bedingungen des Hydraulikkreises in der Kammer 23 und in dem Durchgang 24R beruht. Der sich ergebende Druckunterschied zwischen den Kammern 22 und 23 dient dazu, das Umkehrventil 3 während der ersten Betriebsphase des Motors fest in seiner rechten Stellung zu halten. Diese Betriebsphase dauert solange, bis das angetriebene Teil 2 die linke Endstellung seines Hubes erreicht, in der es an der Endkappe 7 anliegt, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. An dieser Stelle beginnt die zweite Betriebsphase des Motors in der folgenden Weise: Wie weiterhin aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist durch die Bewegung des angetriebenen Teils 2 und insbesondere seiner Fläche 15 nach links eine Öffnung 26 freigelegt worden. Die Öffnung 26 ist eine Druckquelle für die Kammer 14 und wird durch den Einlaßstutz en 4 und die Durchgänge 21 und 28 durch die Wandung des Gehäuses 1 gespeist. Die Durchgänge 21 und 28 sind einander schneidende gebohrte Durchgänge, die in radialer Richtung und in Längsrichtung in der Wandung des Gehäuses verlaufen. Die Zugangsbohrungen, die rechtwinklig zu der Gehäusewand und durch die Gehäusewand gebohrt werden, führen nicht nur zu den gewünschten Durchgängen, sondern auch zu Löchern in der Aussenwand, die durch Stopfen verschlossen werden müssen. Diese Löcher werden mit Preßsitz-Kugel stopfen 8 verschlossen, wie es weiter oben bereits teilweise beschrieben worden ist. Es ist ferner aus Fig. 2 ersichtlich, dass die Fläche 15 des angetriebenen Teils eine weitere Öffnung 30 freigelegt hat, die ihrerseits durch Durchgänge 31 und 31R zu der Kammer 23 führt. An dieser Stelle sei ferner erläutert, dass die gesamte Strömung durch die Öffnung 18 unterbrochen ist, und
- 12 -
609813/0248
dass sich das Strömungsmedium in den Durchgängen 19 und 20 nunmehr in statischem Zustand befindet. Während dieser Übergangsphase wird die Strömung nicht unterbrochen, sondern wird durch eine Zweigleitung 28, die Öffnung 26 in die Kammer 14, zu einem Durchgang 30, durch Durchgänge 31 und 31R in die Kammer 23 und durch Durchgänge 24RR und 24R an der Drosselkugel 9 vorbei durch den Durchgang 25 und durch den Auslaßstutzen 5 aus dem Motor herausgeleitet. Aus Fig. 2 ist ferner ersichtlich, dass nunmehr die dynamische Ausstoß strömung durch die Kammer 23 stattfindet und dass sich die Kammer 22 nunmehr in dem statischen Zustand befindet, den sie mit dem Öffnungsdurchganp 29 und dem Durchgang 24L teilt.
Der Strömungswiderstand des durch die Kammer 23, den Öffnungsdurchgang 24RR und den Durchgang 24R strömenden Strömungsmediums wird weiter durch die Drosselkugel 9 erhöht, um einen ausreichenden Druckunterschied zwischen den Kammern 23 und 22 zu bewirken, um die vollständige Verschiebung des Umkehrventil Schiebers 3 von seiner rechten Endstellung durch die "Totpunkt"-Stellung in die linke Endstellung zu gewährleisten, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Unter weiterer Bezugnahme auf Fig. 2 wird darauf hingewiesen, dass der Umkehrventilschieber 3 in der Lage ist, sich von rechts nach links zu bewegen, weil die Kammer 22 ständig in offener Verbindung mit dem Öffnungsdurchgang 29 steht, wodurch der Ausstoss von Strömungsmedium durch den Durchgang 24L und durch den Durchgang 25 des Ausstoßstutzens 5 ermöglicht wird. Es kann also gesagt werden, dass der Umkehrventil schieber 3 aufgrund der oben erwähnten dynamischen Drücke in der Kammer 23 nach links bewegt wird, und dass ihm diese Bewegung nach links durch das freie Entweichen des Strömungsmediums aus der Kammer 22 zu dem Auslass ermöglicht
- 13 -
509813/0248
wird. Wenn sich der Umkehrventüschieber 3 in seiner äussersten linken Stellung befindet, beginnt die dritte Betriebsphase des Motors: Das Strömungsmedium gelangt weiterhin durch den Einlaßstutzen 4 in den Motor und durch den Durchgang 21 in und um den Raum 10 zwischen den Steuerkanten des Ventil Schiebers 3, durch den Öffnungsdurchgang 20, den Durchgang 19 aus der Öffnung 18 in die Kammer 17. Der Druck des Strömungsmediums beaufschlagt die Flächen 41 und 41a des angetriebenen Kolbenteils 2 und drückt dieses von links nach rechts. Mit 42a, 42b und 42c sind O-Dichtungsringe bezeichnet.
Zur weiteren Beschreibung der Betriebsweise des Motors wird Bezug auf Fig. 3 genommen. Der Ausstoss des Strömungsmediums aus der Kammer 14 wird über den Öffnungsdurchgang 13, die Durchgänge 12 und 11 in die Kammer 23 und von dort durch den Öffnungsdurchgang 24RR und den Durchgang 24R an der Drosselkugel 9 vorbei und durch den Durchgang des Au si aß Stutzens 5 aus dem Motor erzielt. Die dynamischen Auslassbedingungen bestehen weiter in der Kammer 23, wodurch der Ventilschieber 3 beaufschlagt wird, der dadurch während dieser Phase des Motorbetriebes in seiner linken Endstellung festgehalten wird.
Die dritte Betriebsphase des Motors dient ferner dazu, die Arbeitsstange 16 in das Gehäuse zurückzuziehen. Durch diese Zugbewegung kann ebenfalls eine nützliche mechanische Arbeit ausgeführt werden. Die dritte Phase des Motorbetriebes endet, wenn der angetriebene Kolben 2 seine rechte Endstellung erreicht, wie es in Fig. 4 gezeigt ist. Gleichzeitig hört jegliche Auslaßströmung aus der Kammer 14 durch den Öffnungsdurchgang 13 und die Durchgänge 12 und 11 auf. Die ununterbrochene Strömung durch den Motor wird jedoch in der nachfolgenden Weise auf-
- 14 -
509813/0248
rechterhalten. Wenn das angetriebene Kolbenteil 2 in die rechte Endstellung bewegt worden ist, hat seine linke Endfläche 41 die Öffnung 45 und die Öffnung 46 freigelegt. Die Öffnung 45 ist eine der Öffnung 26 ähnliche Drucköffnung. Nachdem diese Öffnung 45 nunmehr geöffnet worden ist, gestattet sie die Fortsetzung der Strömung durch den Motor über den Einlaßstutzen 4, die Durchgänge 21 und 28, durch diese Öffnung 45, in die Kammer 17, so-dann durch die Öffnung 46 in die Durchgänge 24LL und 24L, an der Drosselkugel 9 vorbei und durch den Durchgang 25 des Auslaßstutzens 5 aus dem Motor heraus. Dieser dynamische Zustand hat viskosen Strömungswiderstand durch den Durchgang 24L und um die Drosselkugel 9. Der sich daraus ergebende Druck führt zu einer D ruckunter schiedsbeaufschlagung des Umkehrventilschiebers 3. Diese Druckbeaufschlagung geht durch den Durchgang 29 in die Kammer 22, und das in der Kammer 23 enthaltene Strömungsmedium wird nunmehr durch den Öffnungsdurchgang 24RR, den Durchgang 24R und durch den Durchgang 25 des Auslaßstutzens 5 aus dem Motor ausgestossen. Da die Bewegung des Umkehrventil Schiebers 3 von seiner linken Endstellung über die Totpunktstellung zu seiner äussersten rechten Stellung den Verd rängung sau sstoss des Strömungsmediums in der Kammer 23 bewirkt, ist die vierte Betriebsphase des Motors beendet, wenn der Umkehrventil schieber 3 seine äusserste rechte Stellung erreicht. Der Umkehrventil schieber befindet sich nunmehr in der in Fig. 1 gezeigten Ausgangsstellung, und der Motor befindet sich nunmehr wieder in der in Fig. 1 gezeigten ersten Betriebsphase. Solange der Einlass 4 mit Strömungsmedium gespeist wird und solange die Strömung nicht abgesperrt wird, nachdem sie den Auslass 5 verlässt, läuft der hin- und hergehende hydraulische Motor unbegrenzt weiter, wie es vorstehend beschrieben worden ist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Motor nicht von aussen durch einen Widerstand angehalten werden könnte,
- 15 -
509813/0248
der der Bewegung der Arbeitsstange 16 entgegenwirkt, falls an dem Einlaßstutzen 4 kein ausreichender hydraulischer Druck vorhanden ist.
Es ist besonders zu bemerken, dass zu keiner Zeit während der Übergänge des Umkehrventils 3 eine Unterbrechung der hydraulischen Strömung hinsichtlich der an den Stutzen 4 und 5 eintretenden bzw. austretenden Strömung stattfand. Die Strömung wird nicht einmal für eine Mikrosekunde unterbrochen, wie es der Fall wäre, wenn ein Vierwegeschieberventil verwendet würde. Ein Vierwegeschieberventü, das sowohl den Einlass als auch den Ausstoss des Strömungsmediums steuert, ist nur mit komprimierbaren Strömungsmedien möglich, wie zum Beispiel Luft. Es ist in der Hydrauliktechnik bekannt, dass dies nicht mit den unkomprimierbaren Strömungsmedien, wie zum Beispiel Öl oder Wasser, möglich ist, ohne einen Druckspeicher oder ein Druckentlastungsventilsystem zu verwenden, um den hydraulischen "Wasserhammer" herauszufiltern, der bei der Verwendung derartiger Vierwegeventile auftritt, was darauf beruht, dass alle derartigen Ventile an ihrer Mittelstellung nicht offen sind, um eine unbehinderte Strömung zu gestatten. Im Gegensatz dazu weist der hin- und hergehende hydraulische Motor gemäss der vorliegenden Erfindung das Merkmal auf, dass er während aller Phasen seines Betriebes einen "ständig offenen" Hydraulikkreis hat.
In Fig. 4A ist eine abgewandelte Ausführungsform des Oszillators gezeigt, bei dem das Gehäuse 1X eine andere Form hat, um es zu ermöglichen, dass ein bewegliches Teil oder ein Kolben 2A Kolbenstangen 16L und 16R aufweist, die von entgegengesetzten Enden des Kolbens durch hydraulische Dichtungen 42B nach aussen verlaufen. Dies ist zweckmässig für Einrichtungen, die Aggregate aufweisen, die von beiden Kolbenstangen
- 16 -
609813/0248
betätigt werden sollen. Wegen der in entgegengesetzter Richtung verlaufenden Kolbenstangen ist es erforderlich, das Ventil 3A parallel zu der Achse des Kolbens 2A anzuordnen und nicht in fluchtender Ausrichtung, wie bei der in Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform. Alle gleichwertigen Kammern, Öffnungen und Durchgänge bei diesem Ausführungsbeispiel sind mit den gleichen Bezugszahlen wie in Fig. 4 mit dem Zusatzbuchstaben A bezeichnet. Eine ausführliche Beschreibung der Betriebsweise dieser Ausführungsform des Oszillators wird nicht für notwendig erachtet, da die Betriebsweise die gleiche ist, wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform.
Aus der obigen Beschreibung der beiden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen hydraulischen Oszillators oder Motors geht hervor, dass er grundsätzlich aus zwei beweglichen Teilen besteht, nämlich dem druckbetätigten, beweglichen Hauptteil, das in diesen Ausführungsbeispielen als ein Kolben gezeigt ist, und dem beweglichen Steuerteil oder Ventil, das in diesen Ausführungsbeispielen als ein Schieberventil gezeigt ist, wobei die beiden beweglichen Teile in getrennten Kammern untergebracht sind. Das schieberartige Ventil unterteilt die Hauptventil kammer, in der es in axialer Richtung hin- und herbewegt wird, in eine Zwischenkammer und einander entgegengesetzte Endkammern. Der Hauptdruckeinlass für den hydraulischen Druck ist ständig mit der Hauptströmungsdurchgangskammer des Ventils verbunden. Das Strömungsmedium strömt ständig von dem Haupteinlass zu dem Hauptauslass durch beide Endkammern des Ventils, undzwar unter der Steuerung der Kolbenbewegung in der Art, dass dynamische Strömungsbedingungen an einem Ende des Ventils und statische Bedingungen an dem anderen Ende des Ventils abwechselnd erzeugt werden, was zu der Umkehr bewegung des Ventils führt. Der Haupteinlass ist also ständig mit dem Hauptauslass
60981 3/0248
- 17 -
verbunden und es findet eine ständige Strönnung von hydraulischem Strömungsmedium durch den Oszillator statt.
Der weiter oben beschriebene hydraulische Oszillator kann als an Antriebsaggregat zur Durchführung verschiedener Funktionen verwendet werden. Ein Beispiel dafür ist in den Fig. 5, 5A und 6 gezeigt, wo der Oszillator an einen Luftkompressor angeschlossen ist, so dass die hin- und hergehende Bewegung des angetriebenen Teils den Kolben des Kompressors betätigt. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, sitzt eine Endkappe TA auf dem Gehäuse 1A, und eine Endkappe 7B des Luftkompressors ist auf das mit 7T bezeichnete Gewinde auf das Hauptgehäuse 1A aufgeschraubt. Das Gehäuse 7B des Luftkompressors weist eine Schulter 7S auf, die die Endkappe 7A fest an dem Hauptgehäuse 1A hält. Die Endkappe 7A ist äer Abschluss des hydraulischen Teils und stellt den Anfang des Luftkompressorteils der Anlage dar. Sie sollte also genauer als eine Trennkappe 7A bezeichnet werden. Es ist ferner ersichtlich, dass die Trennkappe 7A hydraulische Dichtungen 42A und 42B enthält, wie es der Fall bei den Fig. 1 bis 4 war. Die hin- und hergehende Welle 16 steht in Verbindung mit einem Luftkompressorkolben, der allgemein mit 50 bezeichnet ist. Diese Verbindung oder Befestigung wird durch eine Versenkschraube 51 mit abgeschrägtem Kopf erzielt, die fest in die Welle 16 eingeschraubt wird und dadurch den Luftkompressor 50 an der Welle 16 befestigt. Es ist ersichtlich, dass die hin- und hergehende Bewegung des angetriebenen Kolbens 2 die entsprechende Hin- und Herbewegung des Luftkompressorkolbens durch die Kolbenstange 16 bewirkt. Wie in den Fig. 5 und 5A gezeigt ist, verläuft die Schräge der Befestigungsschraube 51 soweit, dass sie ein Luftkolben-Einlassventil 52 in dem Luftkolben 50 hält. Es ist jedoch daraufhinzuweisen, dass die Schraube 51 die Einlassventilplatte 52 nicht eng an dem Luftkompressorkolben 50 hält, sondern dass
509813/0248 -18-
sie vielmehr eine begrenzte Auswärts bewegung der Ventilplatte 52 von ihrer Sitzfläche 58 an dem Kolben 50 gestattet, wie in Fig. 5A gezeigt ist. In Fig. 5 ist die Ventilplatte 52 in dichtender Anlage an der Luftkolbenfläche 58 des Kolbens 50 gezeigt. Die Abdichtung wird durch O-Ringe 53 und 54 gewährleistet, die in den Fig. 5 und 5A gezeigt sind. Der O-Ring 53 bleibt an der Ventilplatte 52 befestigt, da er beim Zusammenbau der Vorrichtung über den Durchmesser einer geneigten ebenen Fläche 59 der Ventilplatte 52 gespannt worden ist. In entsprechender Weise wurde der O-Ring 54 in eine geneigte ebene Fläche 60 der Ventilplatte 52 ausgedehnt. Dieser O-Ring 54 hat einen etwas grösseren Durchmesser, als die geneigte ebene Fläche 60 der Ventilplatte 52. Dadurch wird der Durchmesser des O-Ringes 54 etwas zusammengedrückt, wodurch der O-Ring in der Ventilplatte 52 befestigt bleibt. Ferner ist in den Fig. 5 und 5A eine weitere Dichtung 57 in einer Nut am Aussendurchmesser des Luftkolbens 50 gezeigt. Diese Dichtung befindet sich in gleitender Anlage an der Fläche 7C des Luftkompressorgehäuses 7B.
Es ist leicht ersichtlich, wie durch die hydraulische Strömung eine Kompression der Luft hervorgerufen wird: Wie im Zusammenhang mit den Fig, 1 und 4 beschrieben worden ist, bewirkt die hydraulische Strömung eine Hin- und Herbewegung der Welle 16 nach links und rechts. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, tritt Luft unter atmosphärischem Druck in den Luftkompressorteil an dem Filter 65 ein, gelangt durch einen Durchgang 66, durch das Loch 7H und in eine Kammer 62, wenn die Teile 2, 16 und 50 von rechts nach links bewegt werden, wodurch die Luft demKolben 50 folgt. Gleichzeitig, während sich der Luftkolben von rechts nach links bewegt, wird die Luft in der Kammer 61 komprimiert und entweicht um ein federbelastetes Ausstossventil 63 und aus dem Luftkompressor durch
- 19 -
S0981 3/0243
ein Loch 64 des Auslaßstutzens 68. Fig. 5A zeigt den Einlasshub des Luftkompressors. Die Welle 16 und der Kolben 50 bewegen sich jetzt von links nach rechts, wodurch in der Kammer 61 ein geringer Unterdruck hervorgerufen wird. Die Luft unter atmosphärischem Druck in der Kammer 62 geht durch radiale Löcher 55 in dem Kolben 50 hindurch und stösst die Ventilplatte 52 auf, um der Luft zu gestatten, um die Dichtung 53, durch einen Durchgang 56 und in die Kammer 61 zu gelangen. Nachdem dieser Hub von links nach rechts beendet ist, wird die Luft in der Kammer 61 komprimiert, wie bereits beschrieben. Es ist ersichtlich, dass die Bewegung der Ventilplatte 52 in ihren Sitz und aus ihrem Sitz durch Trägheitskräfte und Luftströmung bei jedem Umkehrhub erzielt wird und dass keine Vorspannfeder für das Einlassventil verwendet wird. Die Ventilplatte 52 hat genügend Masse und Fläche, um sich in ihren Sitz und aus ihrem Sitz zu bewegen. Dieses Merkmal gewährleistet die vollständige atmosphärische Ladung der Kammer 61, wodurch jeder Kompressionshub den maximalen Wirkungsgrad erlangt.
In Fig. 6 ist ein "Ein-Aus"-Ventil gezeigt, das mit der allgemeinen Bezugszahl 70 bezeichnet ist. Dieses Ventil halt den Oszillator an, wenn der Luftkompressor einen Hochdruck von bestimmter Höhe erreicht, und lässt den Oszillator wieder laufen, wenn der Druck unter einen bestimmten Niederdruck absinkt. Dieses " Ein-Aus" -Ventil ist nicht ein wesentlicher Teil des hydraulisch oszillierenden Luftkompressors, da es auch mit derselben Steuerwirkung in einem Kreis ausserhalb der Wand des Oszillators verwendet werden könnte. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, ist jedoch das "Ein-Aus"-Steuerventil 70 durch eine Feder 71 in die rechte Stellung gegen die Endkappe 6 vorgespannt. Die Steuerkante 70V dieses "Ein-Aus"-Steuerventils 70 sperrt die hydraulische Öffnung 21A
- 20 -
500813/0249
von ihrer Verbindung mit der Ausstossöffnung 25 und dem Auslaßstutzen 5 ab. Dies ist die "Ein"-Stellung, in der der Oszillator auf die hydraulische Strömung anspricht, wie es ausführlich im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 4 beschrieben worden ist.
Das in Fig. 6 gezeigte "Ein-Aus"-Steuerventil 70 kann durch die Zufuhr eines Drucksignals von aussen über eine Steuerleitung 75 in die "Aus"-Stellung gebracht werden. Bei der Zufuhr eines derartigen Drucksignals aus der Steuerleitung 75 wird das Ventil 70 so verschoben, dass es die Feder 71 zusammendrückt, wenn dieses Signal durch einen Durchgang 73 eines Anschlußstutzens 74A in die Kammer 72 gelangt. Eine O-Ring-Dichtung 70S begrenzt diesen Signaldruck auf die Kammer 72 und die rechte Seite des Ventil teils 70. Wenn der Signaldruck in der Kammer 72 höher ist als die Kraft der Feder 71, wird das Ventil 70 in die (nicht gezeigte) linke Stellung gedrückt. Es ist jedoch sofort ersichtlich, dass in dieser Stellung der Zwischenraunn 7OC zwischen den Steuerkanten des Ventils 70 in Ausrichtung auf die Durchgänge 21A und 25 ist, wodurch ein neuer Auslass-Kurzschluss direkt durch den Motor gebildet wird. Diese Umgehungsleitung sorgt dafür, dass die Hin- und Herbewegung des Motors angehalten wird, während gleichzeitig eine hydraulische Strömung mit dem vollen Volumen durch das Aggregat wie folgt aufrechterhalten wird: Das hydraulische Strömungsmedium gelangt in den Einlaßstutzen 4, strömt durch den Durchgang 21, um den ausgesparten Teil 10 des Umkehrventilschiebers 3, in den in Fig. 6 gezeigten Durchgang 21A, um den ausgesparten Teil 7OC des "Ein-Aus"-Steuerventilteils 70, in den Durchgang 25 und durch den Auslaßstutzen 5 aus dem Motor. Dieser Zustand hält den oszillierenden Kompressor solange ausgeschaltet, wie der Ausschal t-Signaldruck in die Steuerleitung 75 geschickt wird. Es ist jedoch
- 21 -
609813/0248
ferner ersichtlich, dass das Ablassen des Steuerdruckes in der Leitung 75 an die Aussenluft die Feder 71 veranlassen würde, das Steuerventil 70 zurück in seine rechte Stellung zu bewegen. Zu diesem Zeitpunkt sperrt die äussere Steuerkante 70V des Steuerventils 70 den Umgehungsdurchgang 21A ab, wodurch die oszillierende Bewegung wieder beginnt. Die oben erwähnte Steuerung der Drucksignale zu der Leitung 75 wird in der nachfolgenden Beschreibung einer Steueranlage der Fahrzeugaufhängung im Zusammenhang mit den Fig. 7 und 8 und in einer weiteren Steueranlage für eine Fahrzeugaufhängung im Zusammenhang mit Fig. beschrieben, wo keine hydraulische Abschaltung erforderlich ist.
Wie bereits angedeutet, kann der hydraulische Oszillator gemäss der vorliegenden Erfindung einen Luftkompressor antreiben, und dieser Kompressor kann den Luftfedern einer Fahrzeugnivellierungsanlage Druckluft zuführen. Der Oszillator kann hydraulisches Strömungsmedium unter konstantenn Druck von der hydraulischen Lenkungspumpe an dem Fahrzeug erhalten. Eine Steueranlage für eine Fahrzeugaufhängung dieser Art ist in Fig. 7 gezeigt und wirkt wie folgt: Die Energiequelle ist der Antriebsmotor des Fahrzeuges, von dem ein Riemen 80 angetrieben wird. Dieser dreht seinerseits eine Antriebsscheibe 81 einer bekannten hydraulischen Lenkungspumpe, die allgemein mit 82 bezeichnet ist. Alle derartigen Pumpen enthalten eine Strömungssteuereinrichtung, die allgemein mit 83 bezeichnet ist, und diese Strömungssteuereinrichtung 83 bewirkt eine nahezu konstante Fördermenge der Pumpe, unabhängig von der Umdrehungszahl der angetriebenen Riemenscheibe 81. Die Fördermenge derartiger Lenkungspumpen liegt im Bereich von 7,5 I pro Minute, wie es in der Technik bekannt ist.
- 22 -
609313/0248
Eine typische Servolenkungsanlage bei Kraftfahrzeugen wird, wie es in Fig. 7 gezeigt ist, dadurch betätigt, dass das von der Pumpe geförderte Strömungsmedium durch eine Druckleitung 84P durch einen Einlassstutzen 84F in das Steuerventil 85C der Lenkungsanlage geleitet wird. Das Steuerventil 85C wird natürlich durch das Lenkrad 86C betätigt. Während aller normalen Betriebsvorgänge in der Lenkungseinrichtung 85C wird das hydraulische Strömungsmedium durch den Auslaßstutzen 87F und von dort zurück zu dem Einlaßstutzen EXR4 des Vorratsbehälters der Pumpe ausgestossen. Bei der in Fig. 7 gezeigten Anlage ist jedoch das Oszillatoraggregat 1A und ein Ölkühleraggregat 88 in Reihe mit dem Auslaßstutzen 87F und dem Einlaßstutzen EXR4 des Pumpenvorratsbehälters über eine erste Auslassleitung EX1, den Oszillatoreinlaßstutzen 4, durch den Oszillator 1A, aus dem Oszillatorauslaßstutzen 5, durch eine Auslassleitung EX2, durch den Ölkühler 88, durch eine Auslassleitung EX3 und zurück zu dem Vorratsbehälter der Pumpe 82 durch den Einlaßstutzen EXR4 geschaltet. Der Oszillator 1A erhält also eine Zufuhr von hydraulischem Strömungsmedium in Reihe mit einer bekannten Fahrzeugservolenkungsanlage, und führt die im Zusammenhang mit den Fig. bis 6 beschriebene Hin- und Herbewegung aus.
Wenn der Oszillator 1A läuft, gelangt die Luft für diese Fahrzeugsteueranlage durch einen Einlassfilter 65, durch eine Ansaugleitung 66 in das Luftkompressoraggregat 7B und aus dem Kompressoraggregat durch einen Kompressorauslaßstutzen 68 in der in Fig. 5 und 5A beschriebenen Weise.
Eine Druckluftleitung 89 leitet die komprimierte Luft zu einem Hochdruckspeicher R1 durch einen Einlaßstutzen 89F. Die Höhe des Luftdruckes in denn Druckbehälter R1 kann durch ein Manometer beobachtet
S09813/0248
- 23 -
werden, das auf dem Druckbehälter R1 sitzt. Ein pneumatischer Schnappschalter C1 ist in ähnlicher Weise an einem Stutzen 90 an dem Hochdrucktank R1 befestigt. Der Steuerschalter C1 ist in der Anlage enthalten, um die Ein-Aus-Signale in die Leitung 75 zu schicken. Diese Signale in der Leitung 75 schalten den Oszillator durch das Ventilteü 70 ein und aus, wie es oben im Zusammenhang mit Fig. 6 beschrieben worden ist. Die inneren Funktionen des Schnappschalters C1 sind in Fig. 8 vollständig gezeigt. Im Augenblick wird weiterhin Bezug auf Fig. 7 genommen. Der Schnappschalter C1 bewirkt, dass der oszillierende Kompressor den Luft-
druck in dem Hochdrucktank R1 zwischen 7 und 8,75 kp/cm hält, unabhängig von in der Anlage auftretendem Verbrauch von Druckluft. Die beiden Luftleitungen 91A und 91B gehen von dem Hochdrucktank R1 aus. 91A führt zu einem bekannten Luftdruck regulierenden Reduzierventil C2, und dessen Funktion ist es, den Druck in einem Niederdruck tank R2 auf 1,05 kp/
2
cm zu halten. Die sich daraus ergebende stabile Kraftquelle innerhalb des Niederdrucktanks R2 kann eine Reihe von membran- und balgbetätigten Zubehörvorrichtungen des Kraftfahrzeuges betätigen. In der Vergangenheit wurden derartige Membranen und Bälge durch atmosphärischen Druck und veränderliche Unterdrücke betätigt, die in der Ansaugleitung des Fahrzeugmotors erzeugt wurden. Es ist in der Technik bekannt, dass während der Beschleunigung kein Unterdruck verfügbar ist und dass ferner an hochgelegenen Orten der atmosphärische Druck niedriger ist als auf Meereshöhe. Ferner sind biegsame und flexible Unterdruckschläuche teuer aufgrund der erforderlichen dicken Wandung, und normalerweise haben diese Schläuche die Neigung abgeknickt zu werden, besonders an Biegungen und an Stellen, wo höhere als Umgebungstemperaturen auftreten, wie zum Beispiel im Bereich des Motors und in Nähe von Auspuffrohren usw. Im Gegensatz dazu können bei Betätigung von Steuermembranen und- bälgen
- 24 -
609813/0248
durch positive Drücke über atmosphärischem Druck sehr billige, dünnwandige Plastikschläuche oder -rohre verwendet werden, und die darin herrschenden positiven Drücke sind bestrebt, die Knicke in den Leitungen durch Abrundung der Radien zu strecken. Die sich daraus ergebende Zuverlässigkeit der Steueranlage wird weiter durch eine erhebliche Kosteneinsparung bei den erforderlichen Leitungen erhöht.
Eine automatische Nivellierung der Fahrzeugaufhängung wird aus der Hochdruckkraftquelle R1 erzielt, wie es in Fig. 7 gezeigt ist, indem diese Kraftquelle über eine Leitung 91B mit einem bekannten Nivellierventil C3 verbunden wird, das auf dem gefederten Gewichtsrahmen 97 des Fahrzeuges angebracht ist und in geeigneter Weise so verbunden ist, dass es von der relevanten Bewegung zwischen dem gefederten Gewicht 97 und dem ungefederten Gewicht der Fahrzeugachse 96 durch Verbindungsglieder 98 und einen Hebelarm 99 betätigt wird. In Fig. 7 ist weiter gezeigt, dass das Aufhängungsnivellierungsventil C3 so wirkt, wie es in der USA-Patentschrift 3 480 293 offenbart ist, d.h., wenn die Luftfedern 93 und 95 Druckluft benötigen, liefert ihnen das Nivellierventil C3 die Druckluft über die Leitungen 92 und 94, und wenn die Luftfedern 93 und 95 eine Herabsetzung des Luftdruckes (beispielsweise wenn das Fahrzeug entladen wird) erfordern, lässt das Nivellierventil C3 durch eine Auslassöffnung C4 die erforderliche Druckluftmenge aus den Luftfedern 93 und 95 ab, um das Fahrzeug waagerecht zu halten.
Das Steuerschnappventil C1 ist in seinen Einzelheiten in Fig. 8 gezeigt. Seine Funktion besteht darin, den oszillierenden Kompressor auszuschalten, wenn der gewünschte bestimmte Luftdruck in den Hochdrucktank R1 gepumpt worden ist. In Fig. 8 ist der Einlaßstutzen bei 90 gezeigt, der Druck in dem Tank R1 wird in einen Durchgang 104 des unteren
- 25 -
509813/0 248
Gehäuses eines Entladeventils C1 geleitet und wird durch das Vorhandensein eines O-Ringes 103 abgedichtet, der sich in einem geneigten ebenen Schlitz 105 eines freien Kolbens 101 befindet, und weil eine Feder 100 den Kolben 101 nach unten an eine Dichtungsfläche 106 des unteren Gehäuses C1 drückt. Die erwähnte Dichtung wird solange aufrechterhalten, wie der Luftdruck in dem Durchgang 104 nicht die Kraft der Feder 100 übersteigt. Eine Stellmutter C1A hat ein Aussengewinde 107, mit dem sie teilweise in ein Innengewinde 108 des oboe η Gehäuses C1B eingeschraubt ist. Dadurch kann die Mutter C1A zur Änderung der Vorspannkraft der Feder 100 verstellt werden. Der freie Kolben 101 hat einen etwas kleineren Durchmesser als die innere Bohrung des unteren Gehäuses C1. Der sich daraus ergebende Zwischenraum 111 entlang der Fläche des Kolbens 101 bildet eine Auslaßstrecke von der Leitung 75 zur Auseenluft für ein sehr geringes Luftvolumen, wie folgt: Die Luft kann von der Leitung 75 durch den Einlaßstutzen 74B in die Öffnung 109, ent- . lang der Strecke 111, um den Dichtungs-O-Ring 102, in die Federkammer 110 und durch ein Loch 112 der Stellmutter C1A an die Aussenluft entweichen. Dies bewirkt natürlich, dass der oszillierende Kompressor 1A läuft, wie es oben im Zusammenhang mit Fig. 6 mit besonderer Bezugnahme auf das Ein-Aus-Steuerventil 70 beschrieben worden ist.
Der Druck in der Öffnung 104 des unteren Gehäuses C1 beaufschlagt die Umfangsfläche des auf der Dichtungsfläche 106 aufliegenden O-Ringes
Wenn der oszillierende Luftkompressor in dem Hochdrucktank R1 einen Druck zu dem gewünschten, bestimmten Maximaldruck aufbaut, herrscht dieser Druck auch in dem Durchgang 104. Dieser ansteigende Druck, der
— PR —
509 8 1 3/0248
etwa 8,75 kp/cm beträgt, ist bestrebt, die Feder 100 etwas zusammenzudrücken, wenn der Kolben 101 und der in ihm enthaltene O-Dichtungsring 103 von der Dichtungsfläche 106 hinweggedrückt werden. In dem Augenblick, in dem Druckluft zwischen der Dichtung 103 und der Fläche 106 hindurchgeht, strömt die Druckluft entlang der Strecke 111, um den oberen O-Dichtungsring 102, durch die Kammer 110 und durch das Loch 112 an die Aussenluft. Die Strecke 111 zwischen dem Kolben und der Innenbohrung des Gehäuses C1 ist so schmal, dass sie nur ein sehr geringes Entweichen der Druckluft an die Aussenluft gestattet. Daher wirkt nunmehr der Tankdruck auf die gesamte Stirnfläche des Kolbens 101 . Da diese Fläche wesentlich grosser ist als die durch die Auflage des O-Dichtungsringes 103 begrenzte Fläche, und da der Druck nun diese grössere Fläche beaufschlagt, bewegt sich der Kolben 101 ruckartig von der Gehäusefläche 106 hinweg, und der-an seinem anderen Ende befindliche O-Dichtungsring 102 trifft auf die Dichtungsfläche 113 des oberen Gehäuses C1B auf, wodurch der Luftstrom zu der Aussenluft abgeschnitten wird. Der O-Dichtungsring 102 sitzt fest an dem Kolben 101, da er in etwas ausgedehntem Zustand auf einer geneigten Fläche 114 des Kolbens eingesetzt ist. Der Durchmesser des O-Dichtungsringes 102 ist grosser als der des O-Dichtungsringes 103. Wie zuvor erläutert, sprach die von dem O-Dichtungsring 103 umschlossene Fläche auf den ansteigenden Druck in dem Durchgang 104 an und bewirkte, dass sich der Kolben 101 entgegen der Kraft der Feder 100 bewegt, woraufhin die ruckartige Bewegung des Kolbens zu der anderen Dichtungsfläche 113 erfolgte, und nun hält der gleiche Tankdruck den Kolben 101 an der anderen Berührungsfläche 113 aufgrund der grösseren effektiven Fläche, die durch den Kolben 101, durch den grösseren Durchmesser des Auflagekreises des O-Ringes 102 gebildet wird. Während der Kolben 101 sich in Anlage an der anderen
- 27 -
509813/0248
Dichtungsfläche 113 befindet, kann ein Teil der Druckluft in dem Tank zu dem hydraulischen Ein-Aus-Umgehungssteuerteü 70 innerhalb der Wandung des Oszillator-Kompressors strömen, wodurch der Kompressor ausgeschaltet wird. Wenn sich der Kolben 101 in Anlage an der Dichtungsfläche 113 befindet, besteht ein Raum zwischen dem unteren O-Dichtungsring 103 und der Fläche 106 des unteren Gehäuses C1, wodurch ein Durchgangskreis von dem Tank R1 durch den Durchgang 104, an der Fläche 106 entlang, zu dem Durchgang 111 zwischen der Bohrung und dem Kolben, durch den Durchgang 109, aus dem Anschlußstutzen 74B, durch die Leitung 75, in den Stutzen 74A gemäss Fig. 7 und 6, durch den Durchgang 73 und schliesslich in die Kammer 72 gemäss Fig. 6 geschlossen wird. Der Steuerdruck, der nunmehr in der in Fig. 6 gezeigten Kammer 72 herrscht, drückt das hydraulische Umgehungsventil teil 70 nach links, wodurch bewirkt wird, dass der oszillierende Luftkompressor die Speisung des Tanks R1 mit Druckluft beendet. Der grössere Durchmesser des O-Dichtungsringes 102 gegenüber dem Durchmesser des O-Dichtungsringes 103 gewährleistet ferner die Aufrechterhaltung der Berührung zwischen dem Kolben 101 und der Dichtungsfläche 113 gegen die Kraft der Feder 100, bis der Druck des Tanks wesentlich unter dem Druckwert absinkt, der erforderlich war, um den Kolben 101 von der erstgenannten Dichtungsfläche 106 hinwegzubewegen. Scmnit besteht ein Ein-Aus-Druckunterschied. Wenn jedoch die Anlagendrücke in dem Tank R1 und in dem Durchgang 104 unter dem Wert des genannten Druckunterschiedes absinken, wie es der Fall ist, wenn die in Fig. 7 gezeigte Anlage Druckluft aus dem Tank R1 über die Leitungen 91A und 91B verbraucht, kehrt der Kolben 101 schnell zu der Dichtungsfläche 106 des unteren Gehäuses C1 zurück. Dies geschieht zu dem Zeitpunkt, in dem die verringerte Luftdruck-
- 28 -
50981 3/0248
kraft in dem Durchgang 104 den Kolben 101 nicht mehr an der oberen Dichtungsfläche 113 halten kann, da die von der Feder 100 ausgeübte, entgegenwirkende Kraft nun grosser ist. In dem Augenblick, in dem der Kolben 101 zu der ersten Dichtungsfläche 106 des unteren Gehäuses C1 zurückkehrt, nimmt der Oszillator seine Funktion in der oben beschriebenen Weise wieder auf, wodurch der Tank R1 wieder mit Druckluft angefüllt wird. Es ist festgestellt worden, dass der zweckmässige Bereich des Druckunterschiedes, der in dem Tank R1 aufrechtzuerhalten
2
ist, zwischen 7 und 8, 75 kp/cm beträgt. Es kann jedoch ein anderer Höchstdruck, Mindestdruck und Druckunterschied schnell dadurch erreicht werden, dass das Gewinde 107 der Stellmutter C1A tiefer in das Gewinde 108 eingeschraubt oder aus dem Gewinde 108 des oberen Gehäuses C1B herausgeschraubt wird. Innere Gewindegänge 115 des oberen Gehäuses C1B greifen in äussere Gewindegänge 116 des unteren Gehäuses C1 ein, wodurch eine teilweise Verstellung des Druckunterschiedes ermöglicht wird. Der primäre Druckunterschied wird durch die Wahl der verschiedenen Umfange der O-Dichtungsringe 102 und 103 hervorgerufen, die an dem Kolben 101 angebracht sind, und durch den langen, engen Durchgang 111 zwischen dem Kolben und seiner Bohrung. Der Kolben 101 ist ferner mit einem zweiteiligen Kolbenring 118 in einer Kolbennut 117 versehen. Dadurch wird die Verzögerung der Strömung entlang dem Zwischenraum 111 zwischen Kolben und Bohrung erhöht. Dies gewährleistet eine sehr zuverlässige Schnappwirkung, wenn die Vorrichtung dazu verwendet wird, Kompressoren zu steuern, die einen langsamen Druckanstieg entwickeln, wie zum Beispiel in dem Durchgang 104.
-29 -.
509813/0248
In Fig. 9 ist der erfindungsgemässe, von dem Oszillator angetriebene Luftkompressor gezeigt, der in einer Fahrzeugnivellieranlage von der allgemeinen Art eingebaut ist, wie sie in der USA-Patentschrift 3 480 288 offenbart ist, um eine konstante Druckluftzufuhr für diese Anlage zu erhalten. Diese Fahrzeugnivellieranlage ist in Fig. 9 in Form zweier aufblasbarer hinterer Stossdämpfer gezeigt, die mit den allgemeinen Bezugszahlen 229A und 229B bezeichnet sind. Sie sind zwischen dem Chassis des Fahrzeuges und den linken und rechten Hinterachsgehäusen des Fahrzeuges anbringbar. Obere Befestigungslöcher sind bei 200L und 200R vorgesehen, und dienen der Befestigung der Stossdämpfer an dem Chassis. Entsprechende Befestigungslöcher 201 L und 201R sind an dem unteren Ende zur Befestigung an den linken und rechten Hinterachsgehäusen vorgesehen. Diese Stossdämpfer sind mit nachgiebigen Gummimanschetten 202L und 202R versehen, die Luftkammern enthalten, welche die Hinterfedern des Fahrzeuges dabei unterstützen, das Fahrzeug waagerecht zu halten, wenn das Gewicht des Fahrzeuges durch zusätzliche Fahrgäste oder Gepäck erhöht wird.
Die Nivellieranlage wirkt wie folgt: Der das Fahrzeug antreibende Motor dreht die Riemenscheibe 81 über den Riemen 80, wodurch die hydraulische Lenkungspumpe 82 angetrieben wird. Die Strömungssteuereinrichtung 83 der Pumpe 82 gibt hydraulisches Strömungsmedium in konstanter Menge unabhängig von der sich ändernden Motordrehzahl ab, wie es oben beschrieben worden ist. Das Servolenkungs-Steueraggregat 85C empfängt die hydraulische Energie von der Pumpe 82 über die Leitung 84P und den Einlaßstutzen 84F. Die Strömung verläuft aus dem Servolenkungs-Aggregat heraus durch den Stutzen 87F, durch die Auslassleitung EX1 und zu dem oszillierenden Luftkompressor 1A über dessen Einlaßstutzen 4. Die hydraulische Strömung verläuft weiter aus dem
— ^n — 509813/0248
oszillierenden Luftkompressor durch den Auslass 5 und durch die Ausstossleitung EX2, durch den Ölkühler 88, die Ausstossleitung EX3, und von dort zurück in den Vorratsbehälter der Pumpe durch den Einlass EXR4, so dass sowohl das Servolenkungsaggregat 85 und der Oszillator 1A mit der Energie des hydraulischen Strömungsmediums gespeist werden. Wenn der Oszillator 1A läuft, arbeitet der Luftkompessorteil 7B ebenfalls, und die Luft tritt an dem Lufteinlass über die Leitung 66 ein. Druckluft verlässt den oszillierenden Kompressor über den Auslass 68 und die Leitung 89A zu einem und durch ein Überdruckventil 210 und von dort zu dem aufblasbaren Stossdämpfer 229A über die Leitung 89B. Die Luft strömt weiter von dem Stossdämpfer 229A zu dem Stossdämpfer 229B über die Leitung 89C. Sodann strömt die Luft aus dem Stossdämpfer 229B durch eine Leitung 89D zu einem und durch ein verstellbares Schnorchel-Nivellierungsventil 207. Das Schnorchel-Nivellierungsventil 207 lässt die Druckluft durch seine Öffnung 203 an die Aussenluft ab, wenn das Fahrzeug entladen wird und die Gummikammerwand 202R sich über der Öffnung 203 befindet und diese freigibt, wie es ausführlicher in der genannten Patentschrift beschrieben ist. Die Leitung 89B kann mit einem Überdruckventil 210 versehen sein, das eine Auslassöffnung 212 aufweist, um die Entwicklung von übermässig hohem Druck zu verhindern, falls das Fahrzeug überladen wird.
Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, dass der erfindungsgemässe Oszillator eine einfache Einrichtung schafft, mittels derer eine konstante Hin- und Herbewegung eines beweglichen Teils erhalten werden kann, wenn eine Quelle für hydraulisches Strömungsmedium vorhanden ist. Dieses bewegliche Teil kann ein hin- und herbewegbares Teil in einem von vielen verschiedenen Aggregaten sein. Beispielsweise kann es, wie oben beschrieben, der Kolben eines Luftkompressors sein, der dazu ver-
509813/0248
- 31 -
wendet wird, verschiedene Druckluft-Zubehörvorrichtungen an einem Kraftfahrzeug zu steuern. Derartige Zubehörvorrichtungen können die Nivellieranlagen des Fahrzeuges umfassen, wie es oben beschrieben ist. Derartige Fahrzeuge haben für gewöhnlich eine hydraulische Lenkungspumpe, und diese Pumpe kann als konstante Quelle der hydraulischen Strömung zu dem Oszillator verwendet werden. Daraus ergibt sich dann eine konstante Druckluftquelle für die Anlage gegenüber der veränderlichen Druckluftquelle, die für gewöhnlich durch eine Unterdruckanlage gebildet wird, die von dem Motoransaugrohr betätigt wird, und die sich weitgehend mit der Beschleunigung des Fahrzeuges ändert.
Wie bereits angedeutet, ist der hydraulische Oszillator gemäss der vorliegenden Erfindung ein einfaches hydraulisches Aggregat, das ein Gehäuse umfasst, das ein bewegliches Teil oder einen hin- und herzubewegenden Kolben und ein verschiebbares Schieberventil enthält, das als Umkehrventil dient. Alle Strömungsmitteldurchgänge des Oszillators sind vorzugsweise in der Wand des Gehäuses ausgebildet, wie es beschrieben worden ist. Das Umkehrventil ist ein einfacher Ventil schieber mit einem einzigen Durchgang, der zwischen zwei in axialen Abständen voneinander ausgebildeten Steuerkanten auf dem Ventilschieber ausgebildet ist. Die Einfachheit des Ventils ergibt sich hauptsächlich daraus, dass Steueröffnung en in der Wand des Zylinders ausgebildet sind, in denen der Kolben hin- und herbewegbar angeordnet ist. Diese Öffnungen sind so mit der Kammer verbunden, in der sich das Ventil hin- und herbewegt, und mit dem Haupteinlass und -auslass des Gehäuses, dass an entgegengesetzten Enden des Ventil Schiebers eine Strömungsunterschiedswirkung hervorgerufen wird, durch die der Ventil schieber im richtigen Augenblick in eine Umkehr stellung bewegt wird und in dieser Stellung solange gehalten wird, bis der Ventilschieber in entgegengesetzter Rich-
-32 -
509813/0248
tung in seine andere Umkehrstellung bewegt werden muss. Der Kolben wird in einer Richtung durch den Druck bewegt, der durch einen Durchgang von dem Haupteinlass durch den Ventil durchgang und durch eine Öffnung zugeführt wird, die niemals durch den Kolben verschlossen wird. Wenn der Kolben die Endstellung seines Hubes in dieser Richtung erreicht, gibt er Öffnungen frei, die einen anderen Zweigdurchgang von dem Haupteinlass durch dieses Ende des Zylinders zu dem entgegengesetzten Ende des Ventilschiebers öffnen, wodurch ein Druckunterschied an diesem erzeugt wird, der die Bewegung des Ventil Schiebers in seine entgegengesetzte oder Umkehrstellung bewirkt. Dieser Vorgang wiederholt sich immer wieder, solange dem Oszillator die Strömung des Strömungsmittels zugeführt wird. Aufgrund der Ausbildung des Umkehrventils und der Öffnungen, die es steuern, und aufgrund der Ausbildung des Kolbens und der Öffnungen, die ihn steuern, wird die Strömung des Strömungsmediums durch den Oszillator niemals unterbrochen.
509813/0248

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ( 1 ·) Hydraulischer Oszillator, dadurch gekennzeichnet, dass er nur zwei bewegliche Teile umfasst, die aus einem hin- und herbewegbaren Kolben
    (2) in einem Zylinder und einem hin- und herbewegbaren Umkehrventil
    (3) in einer Kammer bestehen, dass Mittel zur Erzeugung unterschiedlicher Strömungsbedingungen an den entgegengesetzten Enden des Ventils in der Ventil kammer vorgesehen sind, die Einlass- und Auslassöffnungen in dem Zylinder umfassen, die mit der Ventilkammer verbunden sind und von dem Kolben während seiner Hin- und Herbewegung verschlossen und freigegeben werden, dass die beweglichen Teile in einem Gehäuse angeordnet sind, das einen Haupteinlass und -auslass aufweist, wobei der Kolben in dem Zylinder hin- und herbewegbar ist, der in dem Gehäuse ausgebildet ist, und das Ventil in der Kammer hin- und herbewegbar ist, das ebenfalls in dem Gehäuse ausgebildet ist, dass das Ventil zwischen seinen Enden einen einzigen Strömungsmitteldurchgang (10) aufweist, der in ständiger Verbindung mit dem Haupteinlass steht, dass die Ventilkammer entgegengesetzte Enden (22, 23) aufweist, die in ständiger Verbindung mit dem Hauptauslass (5) stehen, dass ein Durchgang zwischen dem Strömungsmitteldurchgang (10) des Ventils und einem Ende des Zylinders und ein Durchgang zwischen einem Ende der Ventilkammer und dem anderen Ende des Zylinders vorgesehen sind, dass das Ventil (3) in seinen äussersten Endstellungen dazu dient, abwechselnd den Haupteinlass mit einem der Durchgänge zu verbinden und den anderen Durchgang von dem Einlass zu trennen, wobei der getrennte Durchgang
    - 34 -
    509813/0248
    mit einem Ende der Ventilkammer und dem Auslass verbunden wird, um einen dynamischen Druckunterschied daran zu erzeugen, um das Ventil in seiner äussersten Stellung zu halten, und dass zwei zusammenwirkende Einlass- und Auslassöffnungen in jedem Ende des Zylinders vorgesehen sind, die abwechselnd von dem Kolben bei seinem Hub in entgegengesetzten Richtungen freigegeben und verschlossen werden, um an dem Ende jedes Hubes einen anderen Zweigdurchgang von dem Haupteinlass durch den Strömungsmitteldurchgang des Ventils und das Ende des Zylinders mit den freiliegenden Öffnungen zu dem entgegengesetzten Ende der Ventil kammer herzustellen, um einen dynamischen Druckunterschied daran zu erzeugen, durch den das Ventilteil in umgekehrter Richtung bewegt wird.
  2. 2. Hydraulischer Oszillator, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Hauptdruckeinlass und einem Ausstossauslass, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse eine zylindrische Kammer ausgebildet ist, in der ein Kolben verschiebbar angebracht ist, dass die zylindrische Kammer ein erstes Paar von in axialen Abständen angeordneten Druckeinlassöffnungen aufweist, die mit der Haupteinlassöffnung verbunden und so angeordnet sind, dass in einer Zwischenstellung des Kolbens beide Öffnungen verschlossen werden, aber abwechselnd geöffnet werden, wenn der Kolben die Endstellungen seines Hubes in entgegengesetzten Richtungen erreicht, um abwechselnd hydraulischen Druck in die Kammer an entgegengesetzten Stirnflächen des Kolbens zu schicken, dass die Kammer ein zweites Paar von in axialen Abständen angeordneten Auslassöffnungen aufweist, die in einer Mittelstellung des Kolbens verschlossen sind, aber abwechselnd an den entgegengesetzten Enden der Kammer geöffnet werden, wenn der Kolben die Endstellungen seines Hubes in entgegengesetzten Richtungen er-
    -35 -
    509813/0248
    reicht, dass eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung an dem jeweiligen Ende der Kammer gleichzeitig geöffnet werden, wenn der Kolben seinen Hub zu dem entgegengesetzten Ende der Kammer beendet, dass die Kammer ein drittes Paar von Öffnungen aufweist, die ständig in Verbindung mit den jeweiligen Enden der Kammer stehen und abwechselnd als Einlassund Auslassöffnungen dienen, dass ein Umkehrventil teil in einer Ventilkammer hin- und herbewegbar angeordnet ist, die in dem Gehäuse ausgebildet ist, dass das Ventil einen einzigen Strömungsmitteldurchgang aufweist, der zwischen seinen Enden ausgebildet ist, dass der Hauptdruckeinlass und das erste Paar von Druckeinlassöffnungen für die zylindrische Kammer ständig mit dem Strömungsmitteldurchgang des Ventils in Verbindung stehen, dass eine Öffnung des zweiten Paares der in axialem Abstand voneinander angeordneten Auslassöffnungen ständig in Verbindung mit einem Ende der Ventilkammer und dem Ausstossauslass steht und die andere Öffnung dieses Paares in ständiger Verbindung mit dem anderen Ende der Ventilkammer und dem Ausstossauslass steht, dass das dritte Paar von Zylinderendöffnungen in Verbindung mit der Ventilkammer an in axialen Abständen angeordneten Öffnungen steht, die abwechselnd in Verbindung mit dem Strömungsmitteldurchgang des Ventils treten, wenn es die Endstellung seines Hubes an einem Ende der Ventilkammer erreicht, und die beide verschlossen sind, wenn sich das Ventil in einer Mittelstellung befindet.
  3. 3. Hydraulischer Oszillator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Ventil vorgesehen ist, das dazu dient, die Strömung des Strömungsmediums durch das Gehäuse zu steuern.
    -36 -
    509813/0248
  4. 4. Hydraulischer Oszillator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilteil (3) die Form eines Ventil Schiebers hat, der zwei in axialen Abständen voneinander angeordnete Steuerkantenteile aufweist, wobei der Strömungsmitteldurchgang des Ventilteils ein dazwischen ausgebildeter einziger ringförmiger durchgehender Strömungsmitteldurchgang ist, dass die Ventilkammer lang genug ist, um an jedem Ende des Schiebers Kammern zu bilden, dass der Hauptdruckeinlass und das erste Paar von Druckeinlassöffnungen für die zylindrische Kammer mit einer gemeinsamen Öffnung verbunden sind, die in die Ventilkammer an einer Mittelstellung mündet, wo sie in allen Stellungen des Ventilteils in Verbindung mit dem ringförmigen Strömungsmitteldurchgang steht, dass das zweite Paar von Auslassöffnungen des Zylinders mit den jeweiligen Ventilendkammern durch Öffnungen verbunden sind, die in diese münden, dass jede der Öffnungen ferner mit dem Hauptauslass verbunden ist, dass das dritte Paar von Zylinderendöffnungen mit der Ventilkammer an Öffnungen verbunden ist, die in die Ventilkammer an Zwischenstellungen münden, die dem axialen Abstand der Steuerkantenteile des Ventilteils entsprechen, so dass sie beide in einer Mittelstellung des Ventils geschlossen werden und abwechselnd mit dem ringförmigen Ventildurchgang und einer der Endkammern des Ventils verbunden werden.
  5. 5. Hydraulischer Oszillator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder und die Ventilkammer im wesentlichen axial miteinander fluchtend angeordnet sind und dass der Kolben in dem Zylinder eine Betätigungsstange aufweist, die aus dem Gehäuse herausverläuft.
  6. 6. Hydraulischer Oszillator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen des Zylinders und der Ventilkammer parallel zueinander
    - 37 -
    809813/0248
    verlaufen und der Kolben Betätigungsstangen aufweist, die axial in entgegengesetzten Richtungen von dem Kolben durch entgegengesetzte Wände des Gehäuses nach aussen verlaufen.
  7. 7. Oszillator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben frei von jeglichen Durchgängen für hydraulisches Strömungsmedium ist.
  8. 8. Hydraulischer Oszillator, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei bewegliche Teile umfasst, die aus einem beweglichen, druckbetätigten Hauptteil und einem beweglichen Steuerventil teil bestehen, die in einer Hauptkammer bzw. in einer Ventilkammer angeordnet sind, dass das bewegliche Hauptteil in seiner Kammer hin- und herbewegbar angeordnet ist und die Hauptkammer in entgegengesetzte Endkammern unterteilt, dass das bewegliche Ventilteil in seiner Kammer angeordnet ist und so ausgebildet ist, dass es die Ventilkammer in eine einzige mittlere Strömungsmitteldurchgangskammer und in entgegengesetzte Strömungsmittelendkammern unterteilt, dass ein Hauptdruckeinlassdurchgang ständig in Verbindung mit der mittleren Strömungsmitteldurchgangskammer des Ventilteils in allen Stellungen seiner Bewegung steht, dass ein Hauptauslassdurchgang ständig in Verbindung mit den beiden entgegengesetzten Strömungsmitteldurchgangsendkammern der Ventilkammer steht, und dass Strömungsmitteldurchgänge vorgesehen sind, die die Endkammern der Hauptkammer und die Endströmungsdurchgänge der Ventilkammer unter der Steuerung des druckbetätigten Teils verbinden, um dynamische Strömungsbedingungen in einer Endkammer des Ventils und statische Bedingungen in der anderen Endkammer zu erzeugen, wodurch ein Druckunterschied in den Endkammern erzeugt wird, der eine Umkehrbewegung des Ventilteils bewirkt.
    509813/0248
    -38 -
  9. 9. Hydraulischer Oszillator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das druckbetätigte Teil ein Kolben ist und sich in der Hauptkammer hin- und herbewegt, die ein Zylinder ist, und dass das Ventilteil ein Schieberteil ist, das sich in der Ventilkammer hin- und herbewegt, die zylindrisch ist, wobei das Ventil teil zwei in axialen Abständen voneinander ausgebildete Steuerkantenteile aufweist, die den mittleren Strömungsmitteldurchgang bilden, und dass das Ventil teil in axialer Richtung kürzer ist als die Ventilkammer, aber in axialer Richtung über die beiden Steuerkantenteile nach aussen hinausverläuft, um die beiden Endströmungsmitteldurchgänge in der Ventilkammer zu bilden.
    509813/0248
    Leerseite
DE19732347671 1973-09-21 1973-09-21 Hydraulischer oszillator und durch diesen betaetigte anlagen Ceased DE2347671A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732347671 DE2347671A1 (de) 1973-09-21 1973-09-21 Hydraulischer oszillator und durch diesen betaetigte anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732347671 DE2347671A1 (de) 1973-09-21 1973-09-21 Hydraulischer oszillator und durch diesen betaetigte anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2347671A1 true DE2347671A1 (de) 1975-03-27

Family

ID=5893320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732347671 Ceased DE2347671A1 (de) 1973-09-21 1973-09-21 Hydraulischer oszillator und durch diesen betaetigte anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2347671A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4638675A (en) * 1984-03-09 1987-01-27 British Nuclear Fuels Plc Liquid sampling system
EP1522430A1 (de) * 2003-10-09 2005-04-13 WABCO GmbH & CO. OHG Verfahren und Anordnung zur Druckerhöhung von Gasen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4638675A (en) * 1984-03-09 1987-01-27 British Nuclear Fuels Plc Liquid sampling system
EP1522430A1 (de) * 2003-10-09 2005-04-13 WABCO GmbH & CO. OHG Verfahren und Anordnung zur Druckerhöhung von Gasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527376C2 (de)
DE4133892C1 (de)
DE1628144C3 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
DE10222131C5 (de) Verdrängerpumpe mit Fördervolumenverstellung
WO2019002250A1 (de) Umschaltventil zum steuern eines hydraulikflüssigkeitsstroms eines pleuels für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung sowie pleuel
WO2018091306A1 (de) Betriebsverfahren einer kolbenpumpe sowie kolbenpumpe
DE2338267A1 (de) Zweistufiger pneumatisch-hydraulischer booster
DE2837666A1 (de) Fuell- und auslassventil zur steuerung des hydraulikflusses, insbesondere bei pressen, abkantpressen und scheren
DE3443768A1 (de) Schlauch-kolbenpumpe
DE1451681B1 (de) Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr einer doppeltwirkenden Freiflugkolben-Brennkraftmaschine
EP0669469B1 (de) Fluidisch betätigbarer Drehantrieb
DE602005000844T2 (de) Steuerung von Ventilen in Motoren mit Innenverbrennung
DE10056568C1 (de) Vorrichtung zur Einhaltung der korrekten Ölüberströmmenge an Membrankompressoren
DE2347671A1 (de) Hydraulischer oszillator und durch diesen betaetigte anlagen
DE3716455C2 (de)
DE2024501C3 (de) Schlaggerät mit hydraulisch hin- und herbewegtem Arbeitskolben
DE1288433B (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung von Energie eines Antriebsmediums auf eine angetriebenes Medium
DE69100301T2 (de) Flüssigkeitspumpe mit hin- und hergehendem Kolben.
DE2413531C3 (de) Pneumatisch angetriebener doppeltwirkender Schubkolbenmotor
DE2521367C2 (de) Hydraulische Anlage
DE102008056717A1 (de) Freikolben-Brennkraft-Hydro-Maschine
DE3026792A1 (de) Membranpumpe
DE2318915C2 (de) Folgesteuereinrichtung für eine einseitig verstellbare hydrostatische Verdrängermaschine
DE754168C (de) Betriebsverfahren fuer pufferlose Freiflugkolben-Motor-Verdichter
DE1938747A1 (de) Eine mit einem Druckmedium steuerbare Saug- und Druckpumpe,die insbesondere zum Aufpumpen der Reifen mit Wasser verwendbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection