DE2347369A1 - Rundsieb-papiermaschine - Google Patents

Rundsieb-papiermaschine

Info

Publication number
DE2347369A1
DE2347369A1 DE19732347369 DE2347369A DE2347369A1 DE 2347369 A1 DE2347369 A1 DE 2347369A1 DE 19732347369 DE19732347369 DE 19732347369 DE 2347369 A DE2347369 A DE 2347369A DE 2347369 A1 DE2347369 A1 DE 2347369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headbox
pressure
paper machine
cylinder
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732347369
Other languages
English (en)
Other versions
DE2347369B2 (de
Inventor
Klaus Prechtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE2347369A priority Critical patent/DE2347369B2/de
Priority to AT687274A priority patent/AT333119B/de
Priority to US05/507,166 priority patent/US4014738A/en
Priority to IT53089/74A priority patent/IT1029585B/it
Priority to GB4072474A priority patent/GB1471562A/en
Priority to FI2739/74A priority patent/FI62567C/fi
Priority to CH1269074A priority patent/CH584806A5/xx
Priority to JP49108292A priority patent/JPS5747320B2/ja
Priority to SE7411809A priority patent/SE412425B/xx
Priority to FR7431889A priority patent/FR2324795A1/fr
Publication of DE2347369A1 publication Critical patent/DE2347369A1/de
Publication of DE2347369B2 publication Critical patent/DE2347369B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/04Complete machines for making continuous webs of paper of the cylinder type

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

ap/A 3236 j.M. Voith GmbH
Kennwort: "Rundsiebregler" Heidenheim (Brenz)
Rundsieb-Papiermaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rundsieb-Papiermaschine mit einem an der Außenseite des Siebzylinders anliegenden Stoffauflauf und mit im Innern des SiebZylinders angeordneten Saugkammern.
Bei den in der Praxis eingesetzten Rundsieb-Papiermaschinen der genannten Art ist es sehr schwierig, eine Papierbahn mit gleichbleibender Qualität herzustellen. Der Herstellungsprozess und die gebildete Bahn müssen ständig überwacht und evtl. Unregelmäßigkeiten sofort durch Verändern der Suspensionszugabe ausgeglichen werden. Dies ist jedoch sehr umständlich und aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rundsieb-Papiermaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der Herstellungsprozess weitgehend automatisch abläuft.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß im Bereich der Bahnbildung eine Einrichtung zum Messen des dort herrschenden Druckes angeordnet ist, der als Einstellwert einer Regeleinrichtung der Stoffzufuhr zum Stoffauflauf eingegeben wird. Da dieser Druck in erster Linie von der Stoffmenge bzw. der dadurch erzeugten Bahndicke und der Stoffcharakteristik (Mahlgrad, Feinststoffgehalt) abhängig ist, kann über diesen Druck eine sehr gute Qualität der erzeugten Bahn erzielt werden. Die Bahnqualität wird nämlich unter der Voraussetzung einer konstanten Stoffzufuhr (Gewicht) sehr stark durch Schwankungen des Mahlgrades und des Peinstoffgehaltes beeinflußt. Durch die Erfindung werden derartige Schwankungen automatisch ausgeglichen. Dabei kann gemäß der Erfindung die Regelung dadurch erreicht werden, daß in Abhängigkeit
509813/0237 'A
vom gemessenen Druck die dem Stoffauflauf zugeführte Verdünnungswassermenge geregelt wird.
Diese Regelung ist besonders einfach durchzuführen und ergibt eine einwandfreie Steuerung der Blattbildung und damit der Bahnqualität, sowie des stabilen Maschinenlaufs.
Die Messung des Druckes wird gemäß der Erfindung in vorteilhafter Weise dadurch bewerkstelligt, daß an der Außenwand des Stoffauflaufes, und zwar in dessen Endbereich eine Druckmeßeinrichtung für den Innendruck des Stoffauflaufes vorgesehen ist.
Es hat sich gezeigt, daß gerade der an dieser Stelle gemessene Druck eine besonders günstige Regelgröße für die Herstellung der Bahn darstellt. Selbstverständlich kann auch der an anderer Stelle des Stoffauflaufes gemessene Innendruck zur Regelung verwendet werden.
Gemäß der Erfindung ist es auch möglich, die Druckmeßstelle in einer der Saugkammerri des Siebzylinders vorzusehen. Als besonders günstig hat sich dabei die erste vom Stoffauflauf freie Saugkammer herausgestellt, wobei der in der Saugkammer herrschende Unterdruck als Maß für die Bahndicke dient und deren Regelung bewirkt.
In der Zeichnung sind anhand einer Rundsieb-Papiermaschine mehrere Ausführungsbeispiele für eine Regelung der Suspensionszufuhr zum Stoffauflauf dargestellt.
Mit 1 ist ein Siebzylinder bezeichnet, in dessen Innenraum vier Saugkammern 2,3,4 und 5 angeordnet sind. An der Außenseite des Siebzylinders 1 liegt ein Stoffauflauf 6 an, dessen Rückwand 7 die Saugkamtner 2 vollständig und die Saugkammer 3 zum Großteil überdeckt. Der Stoffauflauf 6 wird über ein Verteilerrohr 6 aus einem über die Maschinenbreite gehenden Zufuhrrohr 9 mit Fasersuspension versorgt. In schematischer Darstellung ist in der Zeichnung an dieses Zufuhrrohr 9 eine Versorgungsleitung 10 angeschlossen über welche die Fasersuspension herangeführt wird. In dieser Versorgungs-
509813/0237 ·/·
leitung 10 ist ein Regelventil 11 zum Einstellen der zugeführten Suspensionsmenge. Dem Regelventil 11 ist eine Pumpe 12 vorgeschaltet, die mit einem Behälter 13 in Verbindung steht, in den eine Dickstoffleitung 14 sowie Verdünnungswasserleitungen 15 münden, die mit den Saugkammern 2,3,4 und 5 in Verbindung stehen.
In der Rückwand 7 des Stoffauflaufes 6 ist eine Druckdose 16 angeordnet, die den im Stoffauflauf herrschenden Innendruck mißt. Anstelle dieser Druckdose 16 in der Rückwand können auch Druckmeßeinrichtungen 26,36,46 od. 56 in den Saugkammern 2,3*4 und 5 vorgesehen sein. Dabei hat sich von diesen Druckmeßeinrichtungen in den Saugkammern die in der Saugkammer 4 (erste vom Stoffauflauf freie Saugkammer) als am besteh geeignete herausgestellt. Die Druckdose 16 bzw. eine der Druckmeßeinrichtungen 26 bis 56 ist über eine Leitung 17 mit einem Meßverstärker 18 verbunden, über den die Fasersuspensionszufuhr zum Stoffauflauf regelbar ist. Dazu ist der Meßverstärker 18 entweder mit dem Ventil 11 oder dem Antriebsmotor der Pumpe 12 oder dem im Bypass eingebauten Regelventil I9 verbunden. Es ist Jedoch auch möglich, die über die Leitungen I5 in den Behälter 13 einlaufende VerdUnnungswassermenge in Abhängigkeit vom Meßverstärker 18 zu regeln.
Heidenheim (Brenz),
„September 1973
z/HKn 509813/0237

Claims (4)

ap/A 3236 J.M. Voith GmbH Kennwort: "Rundsiebregler1' Heidenheim (Brenz) Ansprüche
1.) Rundsieb-Papiermaschine mit einem an der Außenseite des Siebzylinders anliegenden Stoffauflauf und mit im Innern des Siebzylinders angeordneten Saugkammern, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Bahnbildung eine Einrichtung (16,26,36,46,56) zum Messen des dort herrschenden Druckes angeordnet ist, der als Einstellwert einer Regeleinrichtung (18,11,12) der Stoffzufuhr zum Stoffauflauf (6) eingegeben wird.
2. Rundsieb-Papiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom gemessenen Druck die dem Stoffauflauf (6) zugeführte Verdünnungswassermenge geregelt wird.
3. Rundsieb-Papiermaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückwand (7) des Stoffauflaufes (6), und zwar in dessen Endbereich eine Druckmeßeinrichtung (Druckdose 16) für den Innendruck des Stoffauflaufs vorgesehen ist.
4.'Rundsieb-Papiermaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmeßeinrichtung (26) in der ersten vom Stoffauflauf (6) freien Saugkammer (4) des Siebzylinders (1) angeordnet ist und den in dieser Kammer herrschenden Unterdruck mißt.
Heidenheim ,(Brenz) 509813/0237
m September 1973 bUböJJ/U^d/
iMz/HKh
DE2347369A 1973-09-20 1973-09-20 Rundsieb-Papiermaschine Withdrawn DE2347369B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2347369A DE2347369B2 (de) 1973-09-20 1973-09-20 Rundsieb-Papiermaschine
AT687274A AT333119B (de) 1973-09-20 1974-08-23 Rundsieb-papiermaschine
US05/507,166 US4014738A (en) 1973-09-20 1974-09-18 Sifting drum paper machine wherein the diluent water is controlled
IT53089/74A IT1029585B (it) 1973-09-20 1974-09-18 Macchina per carta con tela cilindrica
GB4072474A GB1471562A (en) 1973-09-20 1974-09-18 Papermaking machine
FI2739/74A FI62567C (fi) 1973-09-20 1974-09-19 Rundvirapappersmaskin
CH1269074A CH584806A5 (de) 1973-09-20 1974-09-19
JP49108292A JPS5747320B2 (de) 1973-09-20 1974-09-19
SE7411809A SE412425B (sv) 1973-09-20 1974-09-19 Rundvirapappersmaskin.
FR7431889A FR2324795A1 (fr) 1973-09-20 1974-09-20 Machine a papier a tamis cylindrique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2347369A DE2347369B2 (de) 1973-09-20 1973-09-20 Rundsieb-Papiermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2347369A1 true DE2347369A1 (de) 1975-03-27
DE2347369B2 DE2347369B2 (de) 1980-03-13

Family

ID=5893175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2347369A Withdrawn DE2347369B2 (de) 1973-09-20 1973-09-20 Rundsieb-Papiermaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4014738A (de)
JP (1) JPS5747320B2 (de)
AT (1) AT333119B (de)
CH (1) CH584806A5 (de)
DE (1) DE2347369B2 (de)
FI (1) FI62567C (de)
FR (1) FR2324795A1 (de)
GB (1) GB1471562A (de)
IT (1) IT1029585B (de)
SE (1) SE412425B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125278A1 (de) * 1980-07-03 1982-06-09 J.M. Voith AG, 3100 St. Pölten Anordnung zur verstellung bzw. einstellung der blattbildungseinheit in maschinen, insbesondere rundsiebmaschinen zur erzeugung eines vlieses aus einer stoffsuspension

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH619777A5 (de) * 1977-10-20 1980-10-15 Escher Wyss Gmbh
JPS60244287A (ja) * 1984-05-21 1985-12-04 Res Assoc Petroleum Alternat Dev<Rapad> セルラ−ゼ生産用基質の製造法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455780A (en) * 1966-07-11 1969-07-15 Cons Paper Inc Suction cylinder mold partially wrapped by and endless,porous control member
FR2031631A5 (de) * 1969-01-16 1970-11-20 Neyrpic Bmb
US3741865A (en) * 1972-04-11 1973-06-26 Creusot Loire Apparatus for making a continuous sheet by filtration of particles insuspension in a liquid
CH579180A5 (de) * 1973-09-06 1976-08-31 Escher Wyss Gmbh

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125278A1 (de) * 1980-07-03 1982-06-09 J.M. Voith AG, 3100 St. Pölten Anordnung zur verstellung bzw. einstellung der blattbildungseinheit in maschinen, insbesondere rundsiebmaschinen zur erzeugung eines vlieses aus einer stoffsuspension

Also Published As

Publication number Publication date
USB507166I5 (de) 1976-04-13
DE2347369B2 (de) 1980-03-13
US4014738A (en) 1977-03-29
JPS5076305A (de) 1975-06-23
CH584806A5 (de) 1977-02-15
JPS5747320B2 (de) 1982-10-08
FR2324795A1 (fr) 1977-04-15
ATA687274A (de) 1976-02-15
SE7411809L (de) 1975-03-21
FI273974A (de) 1975-03-21
FI62567B (fi) 1982-09-30
SE412425B (sv) 1980-03-03
FR2324795B1 (de) 1980-10-10
FI62567C (fi) 1983-01-10
AT333119B (de) 1976-11-10
IT1029585B (it) 1979-03-20
GB1471562A (en) 1977-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0785305B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Stoffauflaufes einer Papiermaschine
EP0824157A2 (de) Stoffauflauf und Verfahren zur Verteilung einer Faserstoffsuspension im Stoffauflauf einer Papiermaschine
EP0898014B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung oder Regelung des Flächengewichts einer Papier- oder Kartonbahn
AT392989B (de) Stoffauflauf fuer papiermaschinen
DE2347369A1 (de) Rundsieb-papiermaschine
DE2001519A1 (de) Verfahren zur Regelung der Durchsaetze fuer die Herstellung eines Blattes,Vlieses od.dgl. aus einer Teilchensuspension sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2912152A1 (de) Vorrichtung zur regelung des flaechengewicht-querprofils bei der erzeugung von papier, karton, pappe o.dgl.
DD140061A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur entgasung von papierstoff
EP1249532A2 (de) Verfahren und Anlage zur Formationsregelung
DE2319906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kontinuierlichen materialbandes aus faserpartikeln
DE2007082C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Stoffentnahme bei dem Naßteil von Papiermaschinen
DE7334144U (de) Rundsieb-Papiermaschine
DE3802298A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbessern der homogenitaet der faserverteilung beim maschinellen herstellen einer faserstoffbahn
DE60038502T2 (de) Verfahren und anlage zum waschen einer faserpulpmischung
DE2548795B2 (de) Maschine zur Herstellung von bahnförmigem Material
DE3715329A1 (de) Stoffauflauf-vorrichtung
DE2262686B2 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
DE19632673A1 (de) Stoffauflauf und Verfahren zur Verteilung einer Faserstoffsuspension im Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE4423695A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Papier- oder Kartonbahn
DE102005002638A1 (de) Aschebestimmung
DE102005051656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE3200573C2 (de)
DE1293562B (de) Stoffauflauf fuer Papiermaschinen
DE2347313A1 (de) Verfahren zur regelung einer papiermaschine
DE69813955T2 (de) Vorrichtung zur Absorption von Druckpulsationen in einem Papierzellstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn