DE2346252B2 - Werkstückhaltevorrichtung für eine Innenrundschleifmaschine - Google Patents
Werkstückhaltevorrichtung für eine InnenrundschleifmaschineInfo
- Publication number
- DE2346252B2 DE2346252B2 DE2346252A DE2346252A DE2346252B2 DE 2346252 B2 DE2346252 B2 DE 2346252B2 DE 2346252 A DE2346252 A DE 2346252A DE 2346252 A DE2346252 A DE 2346252A DE 2346252 B2 DE2346252 B2 DE 2346252B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece
- measuring
- gauge
- rod
- conical section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G23/00—Working measures on existing buildings
- E04G23/08—Wrecking of buildings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B41/00—Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
- B24B41/06—Work supports, e.g. adjustable steadies
- B24B41/061—Work supports, e.g. adjustable steadies axially supporting turning workpieces, e.g. magnetically, pneumatically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B5/00—Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
- B24B5/02—Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
- B24B5/06—Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding cylindrical surfaces internally
- B24B5/10—Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding cylindrical surfaces internally involving a horizontal tool spindle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
- Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
Description
45
Die Erfindung betrifft eine Werkstückhaltevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Wenn bei derartigen Innenschleifmaschinen das Werkstück durch eine übliche Spannvorrichtung, ζ. Β.
ein Spannfutter od. dgl. gespannt wird, besteht die Gefahr, daß, da die Achse der Außenfläche des ss
Werkstückes nicht unbedingt mit der Achse der Bohrung übereinstimmen muß, diese Achse der
Bohrung nicht mit der Achse der Spindel fluchtet.
Dadurch auftretende Machteile werden durch eine Werkstückhaltevorrichtung für Innenrundschleifmaschinen
gemäß dem Gattungsbegriff vermieden (US-PS 70148.US-PS18 17 953).
Diese bekannten Werkstückhaltevorrichtungen spannen das Werkstück axial gegen eine Anlagefläche an der
Spindel und haben Zentriereinrichtungen zur Ausrichtung von Werkstück- und Spindelachse, sowie eine
Meßlehre bzw. Meßeinrichtung, mit der die Abmessungen der zylindrischen Bohrung ermittelt werden.
Bei den bekannten WerkstückhaJtevorrichtungen sind die Meßeinrichtung und die Zentriereinrichtung
getrennte Baugruppen, die auch über getrennte Stelleinrichtungen betätigt werden. Um dabei eine
gegenseitige Behinderung von Meßeinrichtung und Zentriereinrichtung zu vermeiden, müssen Sperrverriegelungen
vorgesehen sein, die sicherstellen, daß nur eine der beiden Einrichtungen in Arbeitsposition gelangt
Dadurch und wegen der Ausführung von Meß- und Zentriereinrichtung als völlig getrennte Bauteile wird
jedoch der Gesamtaufbau der Innenschleifmaschine und der Werkstückhaltevorrichtung äußerst kompliziert
Insbesondere nehmen die doppelt vorhandenen Stelleinrichtungen viel Platz in Anspruch und sind relativ
teuer in der Fertigung, da sie konzentrisch zur Spindel- und Werkstückachse geführt und gehalten werden
müssen. Dabei sind bei' ihrer Fertigung, entsprechend den engen Schleiftoleranzen, sehr enge Fertigungstoleranzen
einzuhalten
Um eine derartige bekannte Werkstückhaltevorrichtung
für eine Innenschleifmaschine in einem automatischen Betriebsablauf zu integrieren, sind umfangreiche
Übertragungs- und Kopplungseinrichtungen erforderlich, die sehr störungsanfällig sind. Auch neigen die
bekannten Stelleinrichtungen zu Verschmutzungen, da sie an den entsprechenden Betätigungseinrichtungen
frei liegen, so daß Schleifstaub auf die sich gegeneinander bewegenden Flächen gelangen kann, und dadurch
die Arbeitszuverlässigkeit und Lebensdauer der Stelleinrichtungen beeinträchtigt wird.
Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine Werkstückhaltevorrichtung der bekannten Art in
ihrem Aufbau wesentlich zu vereinfachen, und möglichst platzsparend und betriebszuverlässig sowohl die Zentrierfunktion,
als auch die Meßfunktion der Werkstückhaltevorrichtung zu erfüllen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung, durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen
Merkmale gelöst
Nach dem Grundgedanken der Erfindung wird also der zur Zentrierung dienende kegelförmige Abschnitt
mit der Meßlehre in einem Stück ausgebildet wobei dieses zwei Funktionen erfüllende Bauteil durch eine
gemeinsame Stelleinrichtung betätigt wird, die es sowohl in die Meß- als auch in die Zentrierposition
bringt
Durch die Integrierung dieser beiden Funktionen sind für die Werkstückhaltevorrichtung wesentlich weniger
Einzelbauteile erforderlich, so daß sowohl die Fertigung vereinfacht als auch ihre Betriebssicherheit verbessert
ist Gleichzeitig erreicht man hierdurch auch eine platzsparende Anordnung der Werkstückhaltevorrichtung
selbst und einer gemeinsamen Stellvorrichtung für die Zentrier- und Meßeinrichtung in koaxialer Anordnung,
ohne Gefahr einer Verschmutzung. Auch ist eine derartige erfindungsgemäße Werkstückhaltevorrichtung
sehr gut in Verbindung mit einer automatischen Steuerung der Innenschleifmaschine geeignet, da nur
ein Stellglied für die Betätigung der Stelleinrichtung erforderlich ist Zudem ist auch das Eigengewicht der
Werkstückhaltevorrichtung als solches geringer, als bei den bekannten Werkstückhaltevorrichtungen, so daß
geringere Trägheitskräfte bei der Werkstückhaltevorrichtung auftreten. Die Eigendurchbiegung dieser
Vorrichtung ist wesentlich vermindert, so daß sich auch höhere Fertigungsgenauigkeiten erzielen lassen.
Eine vorzugsweise Ausbildung der Stelleinrichtung für die erfindungsgemäß ausgebildete Meß- und
Die Erfindung wird im folgenden anhand der
Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine bevorzugte
Ausführungsform einer Werkstückhaltevorrichtung,
Fig.2 eine Teildraufsicht auf die Ausführungsform
gemäß F i g. 1 einer Werkstückhaltevorrichtung,
Fig.4 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt
entlang der Linie IV-IV in F i g. 3.
Fig.5 eine schematische Ansicht des Steuerkreises
für einen in der Werkstückhaltevorrichtung verwendbaren Stellzylinder, und
F i g. 6 in vergrößertem Maßstab einen Axialschnitt des Spannfutters.
In F i g. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein Bett auf dem ein Spindelkopf 2 mittels eines Schlittens 2a
verschiebbar gelagert ist Auf einer Führungsfläche 4 des Schlittens 2a ist ein Drehtisch 3 gelagert mit dem
ein Hauptkörper 5 durch einen Zapfen 6 verbunden ist um die Richtung der Achse einer Spindel 7 im Winkel
einzustellen. Die Spindel 7 ist innerhalb des Hauptkörpers 5 drehbar gelagert wobei eine Keilriemenscheibe 8
am linken Teil der Spindel 7 verkeilt ist und durch einen Satz von Keilriemen 9 durch einen nicht gezeigten
Motor angetrieben wird. Eine Stirnplatte 10 ist an der rechten Seitenfläche der Spindel 7 befestigt während
ein Spannfuttergehäuse Ii auf der Stirnplatte 10 zur Drehung mit dieser sitzt Am rechten Ende ties
Spannfuttergehäuses 11 ist eine Spannplatte 12 für ein Werkstück »^befestigt
Je eine Spannklaue 16 ragt in F i g. 1 nach rechts durch eine öffnung 12a (F i g. 6) der Spannplatte 12 an 3s
wenigstens zwei Stellen aus dem Spannfuttergehäuse 11
heraus. Wie in F i g. 6 gezeigt sind die Spannklauen 16 durch Schwenkbolzen 17 schwenkbar gelagert die an
einer Tragscheib; 15 befestigt sind. Diese Tragscheibe
sitzt durch einen Bolzen 15a am rechten Ende einer Verbindungshülse 14, die wiederum mit einem Betätigungsglied
13 verbunden ist das in der Spindel 7 axial fluchtend, verschiebbar angeordnet ist. Ferner ist eine
Druckfeder 18 zwischen dem einen Ende jeder der Spannklauen 16 und der Spannplatte 12 so angeordnet,
daß die Spannklauen 16 immer in Löserichtung vom Werkstück IV vorgespannt sind. Wenn jedoch das
Betätigungsglied 13 nach links bewegt wird (Fig.6), können die mit je einer Nockenfläche 16a versehenen
Spannklauen 16 bei Verschiebung längs der Achse der so Spindel 7 durch das Zusammenwirken zwischen der
Innenseite der öffnung 12a und der Nockenfläche 16a nach innen gedrückt und dabei das Werkstück Wauf der
Spannplatte 12 gespannt werden.
Wie in F i g. 1 gezeigt ist ein Zylinder 20 auf der Riemenscheibe 8 befestigt in dem ein mit dem
Betätigungsglied 13 verbundener Kolben 21 hin- und hergehend aufgenommen wird. Am linken Endteil des
Zylinders 20 ist ein drehbarer Verteiler 22 vorgesehen, der die Zufuhr von Druckmittel in den Zylinder 20
steuert. Im drehbaren Verteiler 22 sind Kanäle 22a und 22b vorgesehen, die mit einer rechten bzw. linken
Kammer des Zylinders 20 in Verbindung stehen. Darüber hinaus ist eine Kreisplatte 39 auf dem
Betätigungsglied <3 an dessen linkem Ende in der Weise befestigt, daß sie einer Luftdüse 40 gegenüber
eingestellt werdet kann, die das durch die Spannklauen 16 bewerkstelligte Spannen des Werkstücks W mittels
eines Detektors 44 feststellt vgL F i g. Z
In der Spindel 7 ist verschiebbar eine Stange 23 fluchtend im Betätigungsglied 13 angeordnet Eine mit
einem kegelförmigen Abschnitt 24a versehene Meßlehre 24 ist einteilig am in Fi g. 1 rechten Ende der Stange
23 mit der Achse der Spindel 7 fluchtend befestigt Ein Aufnahmeglied 25 ist auf der verschiebbaren Stange 23
an deren linkem Endteil durch Kugellager drehbar, jedoch axial unverschiebbar, gelagert
Ein Stellhebel 27 ist auf einer ersten Verbindungswelle 30 verkeilt die drehbar in einem vom Hauptgehäuse 5
abstehenden Tragsockel 26 gelagert ist Eine Kugel 28, die auf einen fest im Stellhebel 27 an dessen einem Ende
eingebauten Führungszapfen 28a ausgebildet ist ist im Aufnahmeglied 25 gelagert Die Stange 23 kann daher
Ober die Kugel 28 und das Aufnahmeglied 25 durch die Schwenkbewegung des Stellhebels 27 im Betätigungsglied 13 axial gleiten.
Wie in F i g. 2 gezeigt ist eine Feder 41 zwischen dem einen Ende des ersten Schwenkarmes 27 und dem
Tragsockel 26 so eingespannt daß der Schwenkarm im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt ist In einem am
Hauptkörper 5 verschraubten Träger 29 ist eine zweite Verbindungswelle 32 drehbar gelagert die über eine
Kupplung 31 mit der ersten Verbindungswelle 30 verbunden ist An der Kupplung 31 ist ein Schwenkarm
35 so befesligt daß er die Verschiebebewegung der verschiebbaren Stange 23 regelt Ein Schwenkarm 33 ist
fest an der zweiten Verbindungswelle 32 an deren unterem Teil angebracht (F i g. 3) und wird durch eine
zwischen dem Schwenkarm 33 und dem Gleitschlitten 2a angeordnete Zugfeder 34 im Gegenuhrzeigersinr.
(Fig.4) beaufschlagt um hierdurch die verschiebbare
Stange 23 nach rechts vorwärts zu bewegen (vgl. Fig. 1). Während jedoch die verschiebbare Stange 23
zurückgezogen ist steht der Schwenkarm 35 mit einem Grenzschalter 45 zum Einstellen deren Ausgangsstellung
in Eingriff (vgl. F i g. 4).
Gemäß F i g. 4 und 5 ist ein Stellzylinder 36 am Träger 29 befestigt um den Schwenkarm 35 so einstellbar zu
schwenken, daß die Vorschublage der verschiebbaren Stange 23 gesteuert wird. Im Stellzylinder 36 sind ein
erster Kolben 46 und ein zweiter Kolben 47 verschiebbar angeordnet wobei der erstere eine
größere Beaufschlagungsfläche als der letztere hat. An einer vom Kolben 47 aus dem Stellzylinder 36
verlängerten Kolbenstange ist an deren rechtem Ende ein Anschlag 48 befestigt der mit dem Schwenkarm 35
in Eingriff kommen kann, d. h. der Anschlag 48 ist durch die Gleitbewegung des Kolbens 47 axial bewegbar, so
daß die Schwenkbewegung des Schwenkarms 35 durch dessen Zusammenarbeiten mit dem Anschlag 48
gesteuert werden kann. Hierdurch wird auch die Stellung der verschiebbaren Stange 23 und der
Meßlehre 24 bestimmt Auf diese Weise wird die Meßlehre 24 in drei Stellungen verschoben, nämlich in
eine zurückgezogene Stellung, in eine in F i g. 6 gezeigte Zwischenstellung (Zentrierstellung) und in eine vorwärts
bewegte Meßstellung. Wie in F i g. 5 gezeigt, wird der Stellvorgang der Meßlehre 24 durch Steuern des
Einstellzylinders 36 mittels eines Umschaltventils 49 ausgeführt Die Steuerung des Stellzylinders 36 wird im
folgenden im einzelnen beschrieben.
Ir Fig.2 und 3 ist ein Grenzschalter 42 auf dem
tragenden Unterteil 26 vorgesehen zur Abgabe eines Stellungssignals nach Berührung durch eine am anderen
Ende des Stellhebels 27 eingeschraubte Anschlagschraube 43. Wenn die Bohrung des Werkstücks "Kauf
eine vorgegebene Abmessung bearbeitet ist, d. h. wenn
ein gerades Flächenteil 246 der Meßlehre 24 in die zylindrische Bohrung des Werkstücks IV durch Bewegung
der verschiebbaren Stange 23 nach rechts einschiebbar ist, betätigt die Anschlagschraube 43 den
Grenzschalter 42 zur Ausgabe eines Signals zum Anhalten des Schleifvorgangs, vgl. F i g. 2 und 6.
Wie in F i g. 1 gezeigt, ist eine Schleifscheibe 19 drehbar auf einem Werkzeugkopf SO auf einem
verschiebbar auf dem Bett 1 angeordneten Tisch 37 angeordnet Ein Anschlag 38 ist am Tisch 37 vorgesehen
zum Schwenkbewegen des zweiten Schwenkarms 33 gegen die Kraft der Zugfeder 34 durch seinen Eingriff
am Schwenkarm 33, wenn die Schleifscheibe 19 auf das Werkstück W zu bewegt wird. Die verschiebbare
Stange 23 wird daher in ihre Ausgangsstellung durch die
Schwenkbewegung des zweiten Schwenkarms 33 zurückgezogen. Durch diese Bewegung der verschiebbaren
Stange 23 wird die Meßlehre 24 aus der Bohrung des Werkstücks IVherausgezogen.
Wenn der Schleifvorgang des Werkstücks IV vollständig beendet ist befindet sich der Werkzeugkopf
50 am hinteren Ende dieses Werkstücks. Der Anschlag 38 wird in Fig. 1 nach rechts bewegt und abseits vom
zweiten Schwenkarm 33 angeordnet wodurch die Stange 23 durch die Zugkraft der Federn 34 und 41 nach
rechts verschoben wird. Da jedoch das Umschaltventil 49 nach Beendigung des vorhergehenden Schleifzyklus
in eine Stellung I verstellt wird, wird der erste und zweite Kolben 46 bzw. 47 in Fi g. 5 nach rechts bewegt, jo
wodurch der Anschlag 48 auf der Kolbenstange des Kolbens 47 verstellt wird. Auf diese Weise wird der
Schwenkarm 35 schwenkend zu der in F i g. 4 gezeigten Ausgangsstellung bewegt wodurch die Vorschubbewegung
der verschiebbaren Stange und das Herausziehen der Meßlehre 24 aus dem Werkstück VVgesteuert wird.
Darüber hinaus werden die Spannklauen 16 vom Werkstück W nach außen verschwenkt durch die
Beaufschlagungskraft der Druckfeder 18 nach Verschieben des Betätigungsglieds 13 in F i g. 1 nach links mittels
der Betätigung des Kolbens 21 im Zylinder 20, wodurch das Werkstück W entspannt und von der Spannplatte
frei wird. Wenn das Umschaltventil 49 in eine Stellung II in F i g. 5 verstellt wird, wird das Druckmittel in einen
linken Zylinder 36a und einen rechten Zylinder 366 im Stellzylinder 36 geliefert Auf diese Weise wird der erste
Kolben 46 zum rechten Ende verstellt während der zweite Kolben 47 nach links bewegt und von der rechten
Oberfläche des Kolbens 46 in F i g. 5 getrennt wird. Der Kolben 46 ist nämlich noch unbewegbar, sogar wenn der so
Kolben 47 hiermit in Eingriff kommt da die dem Druckmittel des Kolbens 46 ausgesetzte Fläche größer
als diejenige des Kolbens 47 ist
Der Anschlag 48 wird demnach in F i g. 5 durch einen Hub nach links bewegt, der gleich der Gleitstrecke des
zweiten Kolbens 47 ist Der Schwenkarm 35 wird dann im Gegenuhrzeigersinn in Berührung mit dem Anschlag
48 durch die Zugkraft der Federn 34 und 41 entsprechend der nach links genchteten Bewegung des
Anschlags 48 aus der in Fig.4 gezeigten Stellung geschwenkt Der Stellhebe! 27 und der Schwenkarm 33
werden daher durch die Zugkräfte der Federn 41 bzw. 34 in der gleichen Richtung geschwenkt, vgl. F i g. 2 und
4. Auf diese Weise wird die verschiebbare Stange durch die Kugel 28 und das Aufnahmeglied 25 verschoben.
Durch die Bewegung der Stange 23 wird die Meßlehre 24 in einen zylindrischen Teil 12c gebracht
der in der Spannplatte 12 fluchtend ausgebildet ist und
wird so eingestellt daß deren kegelförmiger Abschnitt 24a um einen vorgegebenen Betrag über eine
vorspringende Fläche 126 der Spannplatte 12 vorragt. Diese Zwischenstellung der Meßlehre 24 dient als
Zentrierstellung für das Werkstück W, wenn dieses auf die Spannplatte 12 aufgesetzt wird.
Anschließend daran wird der Kolben 21 in Fig. 1 nach links in die zurückgezogene Stellung im Zylinder
20 bewegt, so daß er das Betätigungsglied 13 zurückzieht. Die Spannklauen 16 kommen daher in
Eingriff am Werkstück W und spannen dieses. Gleichzeitig wird die Drehachse des Werkstücks W
zwangsläufig mit der Achse der verschiebbaren Stange 23 zur Deckung gebracht
Wenn danach die kreisförmige Platte 39 entsprechend der Rucksicübewegung des Betätigungsglieds 13
der Düse 40 gegenüberliegt wird der Detektor 44 durch den in der Düse 40 erzeugten Rückdruck betätigt,
wodurch ein Signal für das Spannen des Werkstücks W erzeugt wird. In Abhängigkeit von diesem Signal wird
das Umschaltventil 49 in die Stellung I verstellt. Dies bewirkt, daß der Schwenkarm 35 durch den Anschlag 48
infolge der Vorwärtsbewegung des ersten und zweiten Kolbens 46 bzw. 47 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird
(F i g. 4). Auf diese Weise wird die Stange 23 in F i g. 1 nach links bewegt, d. h. in ihre Ausgangsstellung
zurückgezogen. Der konische Teil 24a der Meßlehre 24 wird daher aus der zylindrischen Bohrung des
Werkstücks Wzurückgezogen.
Danach wird der Werkzeugkopf 50 zum Werkstück IV hin bewegt Während des Schleifvorgangs wird der
Grenzschalter 45 durch den Schwenkarm 35 betätigt um die verschiebbare Stange 23 in der zurückgezogenen
Stellung zu halten. Die Schleifscheibe 19 kommt daher mit der Meßlehre 24 nicht in Berührung, während sie
durch das Werkstück IV in ihrem entsprechenden Arbeitshub axial vorgeschoben wird.
Das Umschaltventil 49 wird in eine Stellung III verstellt wenn die Schleifscheibe 19 aus dem Werkstück
IV bewegt wird und Druckmittel der linken Seite der Kammer 366 zugeführt und aus der linken Seite der
Kammer 36a abgelassen (F i g. 5). Die Kolben 46 und 47 werden folglich nach links bewegt und verschieben den
Anschlag 48 aus der in F i g. 5 gezeigten Stellung. Der Stellhebel 27 und der Schwenkarm 33 werden durch die
Beaufschlagungskraft der Federn 41 und 34 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt Somit wird die Meßlehre
24 zur zylindrischen Bohrung des Werkstücks IV hin bewegt wenn dabei die Stange 23 vorgeschoben
wird.
Falls die Bohrung des Werkstücks W noch nicht auf einen vorgegebenen Durchmesser oberflächenbearbeitet
ist kann der gerade Flächenteil 246 der MeBlehre 24 nicht in die Bohrung des Werkstücks IV eingeschoben
werden. Darauf wird die Schleifscheibe 19 wiederholt durch die Gleitbewegung des Tisches 37 am Werkstück
angestellt und von diesem zurückgestellt Überdies wird die Meßlehre vom Werkstück W durch den Stellhebel
27 infolge der Berührung zwischen dem Schwenkarm 33 und dem Anschlag 38 am Tisch 37 zurückgezogen, wenn
die Schleifscheibe 19 zum Werkstück W hin bewegt wird. Wenn die Schleifscheibe 19 vom Werkstück W
weg bewegt wird, wird die MeBlehre 24 wieder zum Werkstück IVhin verschoben.
Sobald die Bohrung des Werkstücks W auf den vorgegebenen Durchmesser fertiggestellt ist, kann der
gerade Flächenteil 246 in dessen Bohrung eingeschoben werden. Dadurch wird der Grenzschalter 42 durch die
Anschlagschraube 43 auf dem Stellhebel 27 betätigt und erzeugt hierdurch ein Lagesignal. SchlieBlich wird diese
Schleifscheibe vom Werkstück W weg bewegt, das seinerseits durch das Lösen der Spannklauen 16 von der
Spannplatte 12 gelöst wird.
Claims (2)
1. Werkstückhaltevorrichtung für eine Innenrundschleifmaschine mit einer drehantreibbar in einem
Spindelkopf gelagerten Arbeitsspindel, einem axial wirkenden Kraftspannfutter an einem Ende der
Arbeitsspindel zum stirnseitigen Einspannen des Werkstücks unter Anlage an einer Stirnplatte an der
Arbeitsspindel, einer in der Arbeitsspindel koaxial fluchtend gleitbar angeordneten, verschiebbaren
Stange, an deren einem Ende eine Meßlehre zum Messen der zylindrischen Bohrung des Werkstücks
vorgesehen ist, einer Stelleinrichtung, welche die verschiebbare Stange in eine erste Vorlaufstellung
bringt, in der die Meßlehre in die Bohrung des Werkstückes eingeschoben ist, einer Werkstückzentriereinrichtung
mit einem an dem dem Werkstück zugewandten Ende ausgebildeten kegelförmigen Abschnitt und einer Stelleinrichtung für die Werkstückzentriereinrichtung,
durch die der kegelförmige Abschnitt zur Ausrichtung der Werkstückachse auf
die Achse der Arbeitsspindel in die Werkstückbohrung einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der zur Achsausrichtung dienende kegelförmige Abschnitt (24a) mit der Meßlehre (24)
ein Stück bildet, und daß hierfür eine gemeinsame Stelleinrichtung (36,41,49) vorgesehen ist, die das
den kegelförmigen Abschnitt (2Aa) und die Meßlehre (24) umfassende einstückige Bauteil in eine Meßstellung
und eine Zentrierstellung bringt
2. Werkstückhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Meßlehre (24)
mit dem kegelförmigen Abschnitt (24a) tragende Stange (23) am entgegengesetzten Ende mittels
einer Gelenkverbindung (25, 28) mit einem in einer 3s zur Achse der Stange (23) parallelen Ebene
verschwenkbaren Stellhebel (27) in Verbindung steht, der an einer Welle (30) sitzt, die über einen
Antriebshebel (33) in einer Drehrichtung gegen einen verstellbaren Anschlag (36, 46 bis 48)
antreibbar ist und in entgegengesetzter Richtung durch eine Feder (41) vorgespannt ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1972120094U JPS5145036Y2 (de) | 1972-10-19 | 1972-10-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2346252A1 DE2346252A1 (de) | 1974-05-02 |
DE2346252B2 true DE2346252B2 (de) | 1981-02-19 |
DE2346252C3 DE2346252C3 (de) | 1981-10-08 |
Family
ID=14777748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2346252A Expired DE2346252C3 (de) | 1972-10-19 | 1973-09-13 | Werkstückhaltevorrichtung für eine Innenschleifmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3874121A (de) |
JP (1) | JPS5145036Y2 (de) |
AU (1) | AU475473B2 (de) |
DE (1) | DE2346252C3 (de) |
GB (1) | GB1429018A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4513540A (en) * | 1983-07-11 | 1985-04-30 | Ex-Cell-O Corporation | Grinding machine with CNC pivotable workhead |
FR2716640B1 (fr) * | 1994-02-28 | 1996-05-03 | Procedes Machines Speciales | Dispositif de centrage et de blocage d'une pièce en vue de son rodage à l'aide d'un rodoir à expansion. |
SE529606C2 (sv) | 2006-02-10 | 2007-10-02 | Tj Utveckling Ab | Verktygsinställare för en slipmaskin |
US20100248594A1 (en) * | 2009-03-31 | 2010-09-30 | Darrel Nish | Setup tool for grinder sharpening jigs |
CN103111919A (zh) * | 2013-01-30 | 2013-05-22 | 安阳市文峰缸套有限责任公司 | 精磨外圆工装 |
CN105666325B (zh) * | 2014-11-17 | 2018-02-02 | 中国石油天然气股份有限公司 | 锥度测量方法、装置、内圆磨床和外圆磨床 |
CN111168568B (zh) * | 2020-03-16 | 2021-02-12 | 重庆工业职业技术学院 | 一种汽车零部件的夹持装置及其使用方法 |
CN117124238B (zh) * | 2023-10-20 | 2024-05-17 | 歌玛磨具南通有限公司 | 一种磨床自适应砂轮装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1118072A (en) * | 1910-06-16 | 1914-11-24 | Bardons And Oliver | Chuck mechanism. |
US1778675A (en) * | 1924-10-09 | 1930-10-14 | Heald Machine Co | Headstock |
US1770148A (en) * | 1926-06-09 | 1930-07-08 | New Departure Mfg Co | Grinding machine |
US1817953A (en) * | 1927-06-15 | 1931-08-11 | New Departure Mfg Co | Grinding machine |
US2443895A (en) * | 1943-12-20 | 1948-06-22 | Bryant Grinder Corp | Bevel gear holding fixture |
US2723499A (en) * | 1953-07-06 | 1955-11-15 | Bryant Grinder Corp | Centerless grinding machine |
CH373659A (fr) * | 1961-07-04 | 1963-11-30 | Annen Robert | Procédé de meulage des surfaces intérieure et extérieure d'une bague, notamment d'une bague de roulement à billes et à rouleaux et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé |
-
1972
- 1972-10-19 JP JP1972120094U patent/JPS5145036Y2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-09-11 GB GB4258773A patent/GB1429018A/en not_active Expired
- 1973-09-12 AU AU60256/73A patent/AU475473B2/en not_active Expired
- 1973-09-13 DE DE2346252A patent/DE2346252C3/de not_active Expired
- 1973-10-05 US US403869A patent/US3874121A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2346252C3 (de) | 1981-10-08 |
JPS5145036Y2 (de) | 1976-11-01 |
DE2346252A1 (de) | 1974-05-02 |
AU6025673A (en) | 1975-03-27 |
JPS4976392U (de) | 1974-07-02 |
GB1429018A (en) | 1976-03-24 |
US3874121A (en) | 1975-04-01 |
AU475473B2 (en) | 1976-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69102330T2 (de) | Teilapparat. | |
DE3942662C2 (de) | ||
DE4234115A1 (de) | Dosenverschliessmaschine | |
CH619629A5 (de) | ||
EP1577059B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einspannen und Positionieren von Werkstücken unterschiedlicher Länge zwischen zwei Spitzen | |
DE2346252C3 (de) | Werkstückhaltevorrichtung für eine Innenschleifmaschine | |
DE2752697B2 (de) | Werkzeugspannvorrichtung an einer Werkzeugmaschine mit zugeordnetem Werkzeugmagazin | |
EP0087672B1 (de) | Werkzeugmaschine mit schwenkbarem Spindelkopf | |
DE2110469C3 (de) | Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken auf einer Schleifmaschine, insbesondere einer Kurbelwellenschleifmaschine | |
DE69006088T2 (de) | Zuführvorrichtung für Schweissbolzen. | |
DE3822565C2 (de) | ||
DE69308053T2 (de) | Vorrichtung für die Hauptspindel einer Werkzeugmaschine | |
DE19936502C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur schwenkbaren Werkstückzuführung in den Arbeitsbereich einer Werkzeugmaschine | |
DE3503637A1 (de) | Werkzeugmaschine fuer die spanabhebende bearbeitung von werkstuecken mit verschiedenen werkzeugen | |
EP0528155A2 (de) | Spannfutter für Werkzeugmaschinen | |
DE3117976C2 (de) | ||
DE1552745A1 (de) | Verzahnungsmaschine mit einer Teileinrichtung zum Ausrichten der Werkstueckzaehne fuer gleiche Spanabnahme an den gegenueberliegenden Zahnflanken | |
DE2110671A1 (de) | Revolverkopf fuer Werkzeugmaschine | |
EP0123290A2 (de) | Einrichtung zur Drehbearbeitung von langgestreckten, zylinderförmigen oder leicht konischen Werkstücken | |
DE19612246A1 (de) | Holzbearbeitungsmaschine | |
EP0344451B1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Werkstückträgers mit einem Betätigungsglied | |
EP0049878B1 (de) | Mechanische Spanneinrichtung für rotierende Backenfutter oder Spannzangen | |
DE2140203C3 (de) | Bohrmaschine mit einem Bohrkopfmagazin | |
DE3918903C2 (de) | ||
DE8502937U1 (de) | Werkzeugmaschine fuer die spanabhebende bearbeitung von werkstuecken mit verschiedenen werkzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |