DE2345839A1 - Aut-gatter - Google Patents

Aut-gatter

Info

Publication number
DE2345839A1
DE2345839A1 DE19732345839 DE2345839A DE2345839A1 DE 2345839 A1 DE2345839 A1 DE 2345839A1 DE 19732345839 DE19732345839 DE 19732345839 DE 2345839 A DE2345839 A DE 2345839A DE 2345839 A1 DE2345839 A1 DE 2345839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
gates
discriminator
transistors
replace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732345839
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Kochann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732345839 priority Critical patent/DE2345839A1/de
Publication of DE2345839A1 publication Critical patent/DE2345839A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/48Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
    • G06F7/50Adding; Subtracting
    • G06F7/501Half or full adders, i.e. basic adder cells for one denomination
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/20Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits characterised by logic function, e.g. AND, OR, NOR, NOT circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

Anwendung "beispielsweise; Elektronische Aufbereitung der Summenziffer der Addiiäon zweier einstelliger Dualzahlen
Elektronische Rechner (Komputer)
Logikschaltung innerhalb von Baukastensystemen zu Demonstrationszwecken
2.) Aufgabe der mit der Erfindung zu lösenden Problematik
Bei der Erstellung von Paralleladdierwerken werden Voll- und Halbaddierer verwendet. Solche Logikbausteine (Gatter) führen mathematische Logikfunktionen auf elektronischem Wege aus« Beispiele:
UND-Gatter; ODER-Gatter? NICHT-Gatter etc.
Solche Logikbausteine werden technisch mit Hilfe von
Transistoren, Widerständen und anderen Schaltelementen
realisiert.
2e1 Addition zweier Dualzahlen
Die Addition zweier Dualzahlen A,B ist durch folgende Zuordnungstafel allgemein definiert:
Mit Hilfe der disjunktiven Normalform erhält man zur Grundlage einer Halbaddiererschaltung die Punktionsterme:
Ü = A.B und
S = I.B + A.B
A B Ü S
O O O O
O L O L
L O O L
L L L O
509812/0603
- Darstellung der Erfindung -
(NACHiSEREICHT
1 _ ,ha
Zur Aufbereitung der Summenziffer S sind demnach
2 NICHT-Gatter, 2 UND-Gatter und 1 ODER-Gatter erforderlich (8 Transistoren).,
Die S-Spalte der Zuordnungstafel bietet aber eine bessere (wirtschaftlichere) Lösung an: Der Signalwerteverlauf, von oben nach unten gelesen -OLL 0 - ist gleich dem übertragenen Wahrheitswerteverlauf des Alternate - f w w f -,
2.2 Aufbau der Schaltung (vergleiche Zeichnung):
(Sämtliche Überlegungen sollen an pnp-Transistoren orientiert sein.)
T. und Tg bilden mit den Kollektorwiderständen R. und R2 und dem Anzeigelämpchen Lg die eigentliche logikschaltungo Die Transistoren sind in Emitterschaltung betrieben; an ihren Basen werden jeweils die Signalwerte für die einstelligen Dualzahlen A und B eingespeist« Die Kollektoren von T1/T2 sind über die Beleuchtungsanzeige Lo verbunden. Der,Widerstand R„ ist ersatzweise für die Beleuchtungsanzeige Lg zu verwenden; er liefert die Eingangsspannung für die Diskriminator schaltung»
Das Lämpchen leuchtet für den Pail auf, wenn die Summenziffer 1L1 zustande kommen soll; leuchtet es nicht, bedeutet das die Summenziffer 1O1 (Optische Anzeige)«, Die angeschlossene Diskriminatorschaltung, bestehend aus den Dioden D. und D2, den Spannungsteilern R12 und R21 und dem (Anoden-) Widerstand R, , ist bekannt und soll hier verdeutlichen, wie man etwa den aufbereiteten Signalwert der Summenziffer - anstatt optisch - elektrisch einer Folgeschaltung 'mitteilt' (etwa beim Volladdierer)„
Diese Folgestufe isVangedeutet durch (R-* als Baässpannungsteiler im Zusammenhang mit R12 und R?1 \ T, und Arbeitswiderstand R. . ' ■>
509812/0603 i
- 3 - - Darstellung der Erfindung -
NACHGEREICHT
Funktion_der__Schaltung
2.5 Es gilt: Die Kollektorwiderstände R-j/R2 haben gleiche liierte; die Transistoren sind gleiche Typen; die Eingangsspannungen der "Geber" A,B sind gleich.
Für den Fall, daß die Geher A,B den Signalwert 0 speisen, soll dies1 einer Sperrspannung für die Transistoren heim Signalwert L (analog der Dualzahl l) einer Durchschaltung der Spannung (Durch schalt spannung) entsprechen«,
Tragen "beide Geher A und B den Signal wert 0 (1O Zeile der Zuordnungstafel, siehe 2.1), so sind T1 und T2 gesperrt. Folge: Die Kollektorspannungen von T^ und T2 sind betrags- und richtungsgleicho
Dieser Fall tritt auch nach Zeile 4 der Zuordnungstafel ein, wenn beide Transistoren leiten: die jeweiligen Kollektorströme sind betrage- und richtungsgleich, damit die Spannungsabfälle an R. und R2 0
In beiden Fällen (Zeile 1 und 4) besteht kein Spannungsgefälle zwischen den Punkten, an denen die Anzeigelampe LG geschaltet ist. Sie leuchtet nicht auf und zeigt somit den Signalwert 0 (analog zur Dualzahl O) an. Entsprechend bereitet die Diskriminatorschaltung auch keine Spannung auf, die T, durchschalten könnte.
In den Fällen der Zeilen 2 und 3 der Zuordnungstafel ist jeweils ein Transistor durchgeschaltet, da entweder der Geber A oder B den Signalwert L trägt« An dem entsprechenden Kollektorwiderstand fällt eine Spannung ab. Somit entsteht zwischen den Kollektoren ein Spannungsgefälle, das die Anzeige Lc betreibt. Entsprechend bereitet die Diskriminatorschaltung stets ein in eine Richtung orientiertes Signal auf, das wiederum die Folgestufe durchschaltet. Die genaue Funktion des Diskriminators brauche ich nicht zu erläutern, da er hier als bereits bekannte Zusatz - bzw. Hilfsstufe für Kopplungsprobleme dient«
509812/0603
_ 4 -
- - Darstellung der Erftidung - 2345839
nachgereioht] 3.) Technischer Fortschritt
Wie angedeutet, werden zur Aufbereitung der Summenziffer nach herkömmlicher Art anstatt 8 Transistoren incl. zugehörigen Schaltelementen lediglich
2 Transistoren
benötigt. Außerdem wird hier eine Logikschaltung verifiziert, wie sie bisher in der Technik nichtybekannt ist.
Die Wirtschaftlichkeit liegt darin, daß neben weniger Materialaufwand weniger Raumaufwand, weniger Kostenaufwand etc, entsteht.

Claims (1)

  1. 4.) Patentanspruch.
    Anspruch auf Patenterteilung stelle ich an die funktioneile Zusammengehörigkeit der Teile
    T1 , T2, R1, R2 und Lg,
    die die Logikschaltung verifizieren.
    gez,
    509812/0 Π 0 3
DE19732345839 1973-09-12 1973-09-12 Aut-gatter Pending DE2345839A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732345839 DE2345839A1 (de) 1973-09-12 1973-09-12 Aut-gatter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732345839 DE2345839A1 (de) 1973-09-12 1973-09-12 Aut-gatter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2345839A1 true DE2345839A1 (de) 1975-03-20

Family

ID=5892270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732345839 Pending DE2345839A1 (de) 1973-09-12 1973-09-12 Aut-gatter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2345839A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630944A1 (de) Schalter zur anzeige einer ziffer
DE2857894C2 (de) Musterwähleinrichtung für eine Nähmaschine
DE1237177B (de) Asynchrone Zaehleinrichtung
DE2345839A1 (de) Aut-gatter
DE1168676B (de) Pegelhaltungs-Schaltung
DE2244741A1 (de) Elektrische einrichtung zur digitalen messung einer groesse durch impulszaehlung
DE972730C (de) Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung der Gruppenzugehoerigkeit mehrstelliger Zahlen, insbesondere fuer Verzoner in Fernmelde- bzw. Fernsprechanlagen
DE2061609C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines Code in einen anderen Code
DE2120578A1 (de) Digitale Steuervorrichtung
EP0177804B1 (de) Stromspeiseschaltung für ein Digitalisiertablett
DE1562281C (de) Freigabegatter
DE2539940B2 (de) Schalter, insbesondere zur Verwendung in Drahtfunksystemen
DE2202282B2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Umschalten der Polarität von zwei Ausgangsanschlussen
DE1962725A1 (de) Binaer kodierter,dekadisch einstellbarer logarithmischer Teiler
DE1230852B (de) Pruefschaltung fuer m-von-n-Codesignale, insbesondere in Fernmeldeanlagen
DE1638049C3 (de) Schaltungsanordnung für einen elektronischen Schalter
DE1562283C (de) Elektronische Torschaltung
DE1549787C (de) Schaltungsanordnung zur Ablenkung des Strahles einer Kathodenstrahlröhre
DE1156154B (de) Anordnung zur kontaktlosen Durchschaltung binaerer Signale auf eine Sammelschiene
DE1078355B (de) Impulszaehl- und Codierschaltung
DE1075155B (de) Ringzähler mit ungrader Stufenzahl
DE1287126B (de) Verknuepfungsschaltung zur Darstellung der EXKLUSIV-ODER-Funktion
DE1198091B (de) Schaltungsanordnung zum Vergleich zweier Informationen
DE1562281B1 (de) Freigabegatter
DE1942267A1 (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Ansteuern von Leuchtkondensatoren