DE2345826C3 - Plattenpositioniervorrichtung für ein Magnetplattenaufnahme- und -wiedergabegerät - Google Patents

Plattenpositioniervorrichtung für ein Magnetplattenaufnahme- und -wiedergabegerät

Info

Publication number
DE2345826C3
DE2345826C3 DE19732345826 DE2345826A DE2345826C3 DE 2345826 C3 DE2345826 C3 DE 2345826C3 DE 19732345826 DE19732345826 DE 19732345826 DE 2345826 A DE2345826 A DE 2345826A DE 2345826 C3 DE2345826 C3 DE 2345826C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic disk
magnetic
dowel pins
recording
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732345826
Other languages
English (en)
Other versions
DE2345826A1 (de
DE2345826B2 (de
Inventor
Masami Yokohama Kanagawa Koizumi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2345826A1 publication Critical patent/DE2345826A1/de
Publication of DE2345826B2 publication Critical patent/DE2345826B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2345826C3 publication Critical patent/DE2345826C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/04Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card
    • G11B25/046Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card using stationary discs, or cards provided with a circular recording area
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/025Positioning or locking of single discs of discs which are stationary during transducing operation

Landscapes

  • Moving Of Heads (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

15
Die Erfindung bezieht sich auf eine Plattenpositioniervorrichtung für ein Magnetaufnahme- und -wiedergabegerät zum richtigen Positionieren einer Magnetplatte mit Bezug auf einen auf einem Drehteller montierten Magnetkopf.
Bei einer Bauart von Magnetaufnahme- und -wiedergabegeräten, bei welcher elektrische Signele in einer spiralförmigen Spur auf einer Magnetplatte, Magnetfolie od. dgl. (im folgenden wird dafür einheitlich der Ausdruck Magnetplatte verwendet) aufgezeichnet werden, wird eine Magnetplatte mit ihrer magnetischen Seite nach unten in das Gerät eingelegt und durch eine Niederhalteplatte in ihrer Lage festgehalten. Die nach unten weisende magnetische Oberfläche der Magnetplatte wird mit einem Magnetkopf in Berührung gehalten, welcher auf einem Drehteller montiert ist und von einem Randteil der Platte aus in ihren Mittelteil verschiebbar, wobei er einen spiralförmigen Verschiebungsweg beschreibt, so daß durch den Magnetkopf Information auf die Magnetplatte aufgezeichnet oder von dieser abgespielt werden kann.
Bei dem Ausführen einer Aufnahme- oder Wiedergabeoperation kann sich der Magnetkopf radial zu dem Drehteller, auf welchem er montiert ist, verschieben. Eine den Drehteller lagernde Achse und eine Vielzahl von Paßstiften zum Positionieren der Magnetplatte' sind an einer gemeinsamen Grundplatte befestigt. Damit auf einer Magnetplatte durch ein Aufnahme- und Wiedergabegerät aufgezeichnete Information zu jeder Zeit durch irgendein anderes Aufnahme- und Wiedergabegerät in vorgeschriebener Weise abgespielt werden kann, muß der Magnetkopf auf die spiralförmige Spur auf der Magnetplatte ohne Abweichung von derselben ausgerichtet sein. Mit anderen Worten, es ist wesentlich, daß die den Drehteller lagernde Achse und die Paßstifte zum Positionieren einer Magnetplatte in dem Magnetaufnahme- und -wiedergabegerät in sämtlichen Aufnahme- und Wiedergabegeräten der Plattenbauart in Bezug aufeinander in derselben Weise positioniert sind, damit eine fehlerfreie Aufnahme und Wiedergabe vorgenommen werden kann.
In herkömmlichen Aufnahme- und Wiedergabegeräten der Plattenbauart sind die Drehtellerlagerachse und 4k Plattenpositionierungspaßstifte einzeln an der grundplatte befestigt. Das macht die Ausführung zuiltzlicher Arbeiten zum Zusammenbauen, Justieren §nd Prüfen des Gerätes erforderlich und verhindert #ine Massenproduktion von Geräten zu niedrigen Koflten und mit beständiger Leistung.
Die relativen Positionen der Drehtellerlagerachse §nd der Plattenpositionierungspaßstifte können nach fielen Jahren der Benutzung des Gerätes, oder wenn fas Gerät überholt wird, von den regulären Positionen abweichen, auch wenn sie am Anfang richtig positioniert sind. Es ist deshalb beschwerlich, die Drehteller-' lagerachse und die Plattenposiiionierungspaßstifte für einen längeren Zeitraum in richtige relative Positionen zu justieren und diese Justierung aufrechtzuerhalten.
Allgemein soll durch die Erfindung die Aufgabe gelöst werden, ein Magnetplattenaufnahme- und -wiedergabegerät zu schaffen, bei welchem bezüglich der obengenannten Nachteile der bekannten Geräte dieser Art Abhilfe geschaffen ist.
Gemäß der Erfindung ist eine Plattenpositioniervorrichtung für ein Magnetplattenaufnahme- und -wiedergabegerät vorgesehen, bei welchem eine Achse zum Lagern eines einen Magnetkopf tragenden Drehtellers und eine Vielzahl von Paßstiften zum Positionieren einer Magnetplatte :.n dem Gerät einstückig mit einer Grundplatte gebildet sind, wodurch das Erfordernis, beim Zusammenbauen des Gerätes den Magnetkopf mit der spiralförmigen Spur auf der Magnetplatte auszufluchten und den Magnetkopf in der richtigen Position mit Bezug auf die Platte zu prüfen und diese Position beizubehalten, beseitigt werden kann.
Die Erfindung schafft also eine Vorrichtung, bei welcher eine Vielzahl von Paßstiften zum Positionieren einer Magnetplatte in einem Magnetaufnahme- und -wiedergabegerät einstückig mit einer Lagerachse für einen Drehteller, auf welchem ein Magnetkopf montiert ist, gebildet ist. wodurch die Magnetplatte mit Bezug auf den Magnetkopf zum Vornehmen von Aufnahme und Wiedergabe richtig positioniert werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 schematisch eine Draufsicht auf ein bekanntes Magnetplattenaufnahme- und -wiedergabegerät,
F i g. 2 eine Seitenschnittansicht des in F i g. 1 dargestellten Gerätes,
F i g. 3 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Plattenpositioniervorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 4 eine Seitenschnittansicht der in F i g. 3 dargestellten Vorrichtung,
F i g. 5 und 6 spiralförmige Spuren auf Magnetplatten in bezug auf die spiralförmige Bahn von Magnetkopfverschiebungen und
F i g. 7 in vergrößertem Maßstab eine spiralförmige Spur auf einer Magnetplatte.
In den F i g. 1 und 2, welche ein bekanntes Magnetplattenaufnahme- und -wiedergabegerät zeigen, ist eine Achse 4 zum Lagern eines Drehtellers 3 an ihrer Basis an einer Grundplatte 2 befestigt, die ihrerseits an Wänden eines Außengehäuses 1 befestigt ist. Eine Treibrolle 5, welche an eine innere Umfangsfläche des Drehtellers 3 angedrückt gehalten wird, ist über Riemenscheiben 6 und 7 mit einem Motor 8 verbunden. Wenn eine Wiedergabetaste 9 (vgl. Fig. 1) niedergedrückt wird, wird der Motor 8 betätigt und der Drehteller 3 in Richtung des Pfeiles 11 in F i g. 1 gedreht.
Ein Magnetkopf 12, welcher auf dem Drehteller 3 durch einen nicht dargestellten Transportmechanismus montiert ist, ist in einer geraden Linie radial verschiebbar, wenn sich der Drehteller 3 dreht. Eine Magnetplatte 13 ist auf eine Deckplatte 14 aufgelegt und durch drei Paßstifte 15, 16 und 17 positioniert. Die Paßstifte 15, 16 und 17 sind jeweils an ihrer Basis an der Grundplatte 2 durch Schrauben 18 bzw. 19 befestigt. Wenn die Paßstifte nicht richtig positioniert sind und von ihren regulären Positionen abweichen oder nicht justiert sind, so sind die Paßstifte 15, 16 und 17 mit Bezug auf
die Drehtellerlagerachse 4 nicht richtig positioniert, und die Magnetplatte 13 ist nicht richtig auf der Deckplatte 14 positioniert.'
Da im übrigen die Paßstifte 15, 16 und 17 jeweils verhältnismäßig lang sind, führt eine geringfügige Abweichung irgendeines der Paßstifte aus seiner senkrechten Lage mit Bezug auf die Grundplatte 2 zu einer verhältnismäßig großen Abweichung des Endtews des Paßstiftes. Folglich weicht die Position der Magnetplatte erheblich von ihrer regulären Position ab.
Wenn die Magnetplatte 13 auf der Deckplatte 14 durch die Paßstifte 15,16 und 17 richtig positioniert ist, fluchtet die spiralförmige Verschiebungsbahn des Magnetkopfes 12 mit einer spiralförmigen Spur 21 auf der Magnetplatte 13, wie in Fig.5 dargestellt. Wenn jedoch die Magnetplatte 13 nicht richtig auf der Deckpiatte 14 positioniert ist, ist eine spiralförmige Verschiebungsbahn 22 des Magnetkopfes 12 nicht auf die spiralförmige Spur 21 ausgerichtet, wie in F i g. 6 dargestellt. Wenn das der Fall ist, ergibt sich eine Änderung der Ausgangsleistung bzw. es tritt ein Kopiereffekt zwischen den benachbarten Windungen der Spur auf, wenn die Aufzeichnung wiedergegeben wird, so daß das Gerät unbrauchbar ist.
Wenn beispielsweise die Spur 21 von der Verschiebungsbahn 22 des Magnetkopfes 12 um 0,4 mm abweicht und wenn die Magnetspur 21 eine Ganghöhe von 1,12 mm hat und wenn die Spur 21 und der Magnetkopf jeweils eine Breite Γ von 0,8 mm haben und wenn ein aufzeichnungsfreier Bereich t eine Breite von 0,45 mm hat, wie in F i g. 7 dargestellt, so wird die Ausgangsleistung des Gerätes um die Hälfte verringert ( — 6 dB). Wenn die Spur 21 von der Verschiebungsbahn 22 des Magnetkopfes 12 um mehr als 0,45 mm abweicht, tritt zwischen den benachbarten Spurwindungen ein Kopiei effekt auf.
In den Fig.3 und 4 ist eine Achse 32 zum Lagern des Drehtellers 3 etwa in dem Mittelteil einer Grundplatte 31 angL .rdnet Ein Paßstift 35 zum Positionieren der Magnetplatte 13 ist in einem unteren Teil der Grundplatte 31 und zwei Paßstifte 34 und 35 sind in einem oberen Teil der Grundplatte 31 angeordnet. Die Lagerachse 32 und die Paßstifte 33,34 und 35 sind einteilig mit der Grundplatte 31 gebildet, z. B. durch Spritzguß. Zusätzliche Nachbearbeitungsgänge können an einem freien Endteil der Lagerachse ausgeführt werden, oder aber es kann ein MetaHteil in Form eines Bundes (nicht dargestellt) mittels Preßsitz in diesen Endteil der Lagerachse eingepaßt werden. Die Paßstifte 33, 34 und 35, welche Plattenhalteteile 33a bzw. 34a bzw. 35a jeweils an ihren Endteilen haben, können ebenfalls zusätzlich bearbeitet werden. Alternativ können die Plattenhalteteile 33a, 34a und 35a einzeln hergestellt und in die Endteile der Paßstifte 33, 34 und 35 mittels Preßsitz eingepaßt werden.
Es zeigt sich, daß es dadurch, daß die Lagerachse 32 und die Paßstifte 33 bis 35 einstückig mit der Grundplatte 31 gebildet werden, möglich ist, die Paßstifte mit Bezug auf die Lagerachse 32 in sämtlichen hergestellten Geräten richtig zu positionieren. Da die Lagerachse
32 und die Paßstifte 33 bis 35 mit Bezug auf die Grundplatte 31 genau senkrecht sind, verursacht darüber hinaus die obenerwähnte zusätzliche Bearbeitung zum Einpassen der Plattenhalteteile in die Endteile der Paßstifte mittels Preßsitz keinen Fehler. Durch das richtige Positionieren der Lagerachse 32 und der Paßstifte 33 bis 35 auf diese Weise ist es möglich, den Drehteller 3 in einer regulären Position mit Bezug auf die Paßstifte
33 bis 35 zu halten. Als ein Ergebnis kann die Verschiebungsbahn des Magnetkopfes 12, der auf dem durch die Achse 32 gelagerten Drehteller 3 montiert ist, auf die Spur auf der Magnetplatte 13, die auf der Deckplatte durch die Paßstifte 33 bis 35 positioniert ist, ausgerichtet werden, ohne daß irgendeine Justierung vorgenommen werden muß.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Plattenpositioniervorrichtung für ein Magnetplattenaufnahme- und -wiedergabegerät, mit einer Vielzahl von Paßstiften zum Positionieren einer Magnetplatte auf einer Deckplatte und mit einer Lagerachse zum drehbaren Lagern eines Drehtellers, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßstifte (33, 34, 35) und die Lagerachse (32) an eine Grundplatte (31) angeformt sind.
DE19732345826 1972-09-18 1973-09-11 Plattenpositioniervorrichtung für ein Magnetplattenaufnahme- und -wiedergabegerät Expired DE2345826C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10834472U JPS4965213U (de) 1972-09-18 1972-09-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2345826A1 DE2345826A1 (de) 1974-04-11
DE2345826B2 DE2345826B2 (de) 1974-10-17
DE2345826C3 true DE2345826C3 (de) 1975-06-05

Family

ID=14482301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732345826 Expired DE2345826C3 (de) 1972-09-18 1973-09-11 Plattenpositioniervorrichtung für ein Magnetplattenaufnahme- und -wiedergabegerät

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4965213U (de)
DE (1) DE2345826C3 (de)
GB (1) GB1393847A (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074724A (en) * 1959-09-15 1963-01-22 Riken Kogaku Kogyo Kabushiki K Apparatus for positioning recording and recorded sheets on a magnetic recorder and reproducer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2345826A1 (de) 1974-04-11
GB1393847A (en) 1975-05-14
JPS4965213U (de) 1974-06-07
DE2345826B2 (de) 1974-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255215C2 (de) Magnetplattenspeicher
DE2736947C2 (de) Magnetplattenspeicher mit einer elastisch verformbaren, folienförmigen Magnetplatte
DD144138A5 (de) Vorrichtung zum zentrieren,ausrichten und festklemmen einer drehenden platte
DE2331460C2 (de) Ausrichtvorrichtung für einen Aufzeichnungsträger in einem Diktiergerät
DE2739724A1 (de) Zentriereinrichtung fuer magnetplattenspeicher
DE2651733B2 (de)
DE2328484C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Magnetwandlerkopfes
DE3732264C2 (de)
DE3003952A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und/oder wiedergeben von signalen auf einem magnetband
DE1499789A1 (de) Datenspeicher
DE1220894B (de) Einrichtung zur Fuehrung eines folienfoermigen, elastisch verformbaren Aufzeichnungstraegers
DE2529211A1 (de) Magnetische aufzeichnungsvorrichtung
DE2345826C3 (de) Plattenpositioniervorrichtung für ein Magnetplattenaufnahme- und -wiedergabegerät
DE3321353C2 (de) Anordnung zur Kompensation von Ausdehnungsänderungen eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE2112156C3 (de) Magnetplattenspeicher mit ortsfesten Magnetköpfen
DE3038459C2 (de)
DE1246812B (de) Magnetspeicher
DE2018753A1 (de) Magnetplattenspeicher mit einer kreisförmigen, elastisch verformbaren Magnetplatte
DE2323731B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Bewegung eines Magnetkopfes entlang der spiralförmigen Spuren eines Aufzeichnungsträgers
DE3433344A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2542643A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und ausrichtung von magnetischen aufzeichnungskoepfen
DE1206962B (de) Speichereinrichtung
DE60131035T2 (de) Datenspeicherplattenträger
DE2016523C3 (de)
DE2242095A1 (de) Magnetkopf

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee