DE2345671A1 - Verfahren zur herstellung von perfluoralkylestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von perfluoralkylestern

Info

Publication number
DE2345671A1
DE2345671A1 DE19732345671 DE2345671A DE2345671A1 DE 2345671 A1 DE2345671 A1 DE 2345671A1 DE 19732345671 DE19732345671 DE 19732345671 DE 2345671 A DE2345671 A DE 2345671A DE 2345671 A1 DE2345671 A1 DE 2345671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
integer
acid
perfluoroalkyl
formula
ono
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732345671
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1367872A external-priority patent/CH575371A5/de
Priority claimed from CH1866072A external-priority patent/CH590200A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2345671A1 publication Critical patent/DE2345671A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/62Halogen-containing esters
    • C07C69/65Halogen-containing esters of unsaturated acids
    • C07C69/653Acrylic acid esters; Methacrylic acid esters; Haloacrylic acid esters; Halomethacrylic acid esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Case 1-8412/1+2/+
DEUTSCHLAND
Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylestern.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylestern der Formel
R 0'
Rf(CH2CF): C
worin R^ einen unverzweigten oder verzweigten Perfluoralkylrest mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen, R Wasserstoff oder Fluor, R, einen äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffrest von organischen mono-, di- oder tribasischen Carbonsäuren mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, η eine ganze Zahl von 1 bis 12, ρ 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 und s eine ganze Zahl im Werte von 1 bis 3 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Perfluoralkylnitrat der Formel
Rf(CH2CF) CH2nONO2
mit einer organischen Carbonsäure der Formel (3) , ■ R1(COOH)5
409814/1224
BAD ORIGINAL
in Gegenwart von Schwefelsäure umsetzt. ζ. ο η Ο υ / ι Gemäss einer weiteren AusfUhrungsform setzt man das
PerfluorallcyInitrat zunächst mit Schwefelsäure um und anschliessend gegebenenfalls nach Isolierung des Zwischenproduktes mit der organischen Carbonsäure.
Geeignete Ausgangsmaterialien zur Durchführung des
Verfahrens sind Perfluoralkylnitrate der Formel
R ·
worin τη eine ganze Zahl von 4 bis 12, vorzugsweise 4 bis 10, η eine ganze Zahl von 1 bis 12, vorzugsweise 2 bis 6 und ρ 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3, vorzugsweise 0 und 1, bedeuten. Diese Verbindungen sind teilweise z.B. aus der Deutschen Offenlegungsschrift 2 028 459 bekannt. Sie werden durch Umsetzung der entsprechenden Perfluoralkyljodide mit Salpetersäure gewonnen. Vorteilhaft verwendet»man solche Per fluoralkylnitrate, die den Formeln
(5) F(CF2)mCH2CH2ONO2 und (6) F(CF2)mCH2CH-ONO2
CH3
sowie den Formeln
(7) F(CF2)m(CH2CF2)p,CH2CH2ONO2
(8) F(CF2)m(CH2CHF)pCH2CH2ONO2
(9) F(CF2)m(CH2CF2)p,CH2CHONO2
(10) F(CF2)m(CH2CHF)
ClI3
CH3
A098U/1224
entsprechen und worin m die angegebene Bedeutung hat und p1 eine ganze Zahl von 1 bis 3, vorzugsweise 1, ist. Weitere Perfluoralkylnitrate, die verzweigte Perfluoralkylreste enthalten, entsprechen zum Beispiel den Formeln
(11) (CF3) 2CF (CF2)m (CH2CF) CH2CH2ONO2 In1 = 1-11
R
I
(12) CF3[CF2CF(CF3)J111 (CH2CF) CH2CH2ONO2 m2 = 1-4
R I
(13) (CFo)9CF[CF9CF(CFo)] (CH9CF) CH9CH9ONO9 m- = 1 -
worin R Wasserstoff oder Fluor und ρ O oder eine ganze Zahl von 1 bis 3, vorzugsweise O oder 1, ist.
Die zur Durchführung des Verfahrens verwendeten äthylenisch ungesättigten mono-, di- oder tribasischen Carbonsäuren enthalten 3 bis 6 Kohlenstoffatome. Zu ihnen gehören z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Vinylessigsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Methylenmalonsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Itaconsäure und Aconitsäure. Die mono- und dibasischen Carbonsäuren, wie Acryl, Methacryl-, Fumar und Itakonsäure sind bevorzugt. Führt man das Verfahren in zwei Stufen aus, so kann man auch die Salze der genannten Säuren in die Reaktion einsetzen, z.B. Alkali-, Erdalkalioder Ammoniumsalze.
Die Umsetzung der Perfluoralkylniträte mit den organischen Carbonsäuren kann vorzugsweise einstufig oder auch
409814/1224 BAD ORIGINAL
zweistufig erfolgen und wird in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise einem aromatischen Lösungsmittel bei Temperaturen von 30 bis 1500C durchgeführt.
Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Benzol, Toluol und Xylol, sowie andere benzolische Verbindungen oder auch Cycloaliphaten wie Cyclohexan oder Methylcyclohexan.
Bei dem einstufigen Verfahren wird z.B. das Perfluoralkylnitrat und die Carbonsäure in einem aromatischen Lösungsmittel gelöst und mit konzentrierter Schwefelsäure versetzt. Die Reaktionslösung wird dann auf die Siedetemperatur des jeweils· verwendeten Lösungsmittels, die etwa 80 bis 150° C betragen kann, erhitzt und bis zu 24 Stunden, vorzugsweise etwa 10 bis 20 Stunden, bei dieser Temperatur gehalten.
Die verwendete konzentrierte Schwefelsäure ist 96 bis 98%ig. Das Molverhältnis vom Perfluoralkylnitrat zur verwendeten Carbonsäure kann etwa 2:1 bis 1:2, vorzugsweise 1:1, betragen. Das Molverhältnis vom Perfluoralkylnitrat zur konzentrierten Schwefelsäure kann etwa 0,01:1 bis .1:1 Mol betragen, wobei mit zunehmender Schwefelsäuremenge die Veresterungsdauer, verkürzt wird. Erfolgt die Veresterung bei einem Molverhältnis von Nitrat Schwefelsäure:Carbonsäure = 1:1:1, so tritt bereits bei 50° C eine rasche exotherme Reaktion ein und die Veresterung ist innerhalb von 2 Stunden beendet.
4098 U/1224
Naeh Beendigung der Reaktion werden das Lösungsmittel und die Nebenprodukte) z.B. sulfonierte und nitrierte LÖ-sungämitteldgrivate, wie Benzolsulf onsä'ure, Nitrobenzol, Nitrotoluol oder föluolsulfonsäure, abgetrennt und der Perfluoralkylegter nach bekannten Methoden, z.B. durch Destillation oder Kristallisation, gewonnen.
Nach dem zweistufigen Verfahren setzt man das in dem organischen, aromatischen Lösungsmittel gelöste Perfluoralkyl- ·, nitrat zunächst mit -konzentrierter-Schwefelsäure um. Das MoI-verh'ältnis von· Per fluoralky Initrat zu Schwefelsäure «kann etwa (0,01 big 1,1):!betragen und ist vorzugsweise 1:1.
Änsehliessend setzt man mi,t der organischen Carbonsäure unter den genannten Bedingungen um.
Gegebenenfalls ist es möglich/ nach der ersten Stufe Schwefelsäurediester der Formel ' ' .
.:..'-■.- R - ; ■ '.-. (14) R£ (CH2CF) pCnH2tiOSO2Ar , .
worin Ar der aromatische Rest des Lösungsmittels ist und R^, η und ρ die angegebene Bedeutung haben, zn isolieren. Diese werden dann in der zweiten Stufe mit der organischen Carbonsäure oder mit einem Salz der organischen Carbonsäure» vorzugsweise einem Alkali·»» Erdalkali- oder Ammoniumsalz in Gegenwart kleiner» praktisch katalytischer Mengen Schwefelsäure oder einer anderen SMure, umgesetzt. Lösungsmittel für diese zweite Stufe sind ebenfalls die genannten aromatischen Verbindungen.
40 9814/12 24
Die Zeit für die Zweistufen-Reaktion kann etwa 2 bis 12 Stunden je Reaktionsstufe betragen.
Um während der Umsetzung eine mögliche Reaktion, ',' z.B. eine Polymerisation, der äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren zu vermeiden, ist es zweckmässig, Polymerisationsinhibitoren j wie beispielsweise Hydrochinonmonomethylather, dem Reaktionsgemisch zuzusetzen.
Durch das erfindungsgemässe Verfahren kann man aus PerfluoralkyInitraten, gegebenenfalls ohne Isolierung von Zwischenprodukten, in guter Ausbeute die genannten Ester herstellen. Das erfindungsgemässe Verfahren stellt einen technisch und chemisch einfachen Weg dar; zur Herstellung von wertvollen Perfluoralkylestern ungesättigter Carbonsäuren. Das Verfahren beschreibt einen neuen schonenden Weg zur Veresterung von, gegen Nebenreaktionen empfindlicher, Substanzen. Diese Ester stellen als Monomere und auch in polymerisierter Form wertvolle Veredelungsmittel zum Wasser- und Oelabstos-:>endmachen der verschiedensten Materialien, beispielsweise. Textilien, dar. Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung des erfindungsgemässen Verfahrens, ohne es jedoch darauf zu beschränken« Prozente sind Gewichtsprozente und Teile sind Gewichtsteile.
409814/122
Beispiel 1
g (0,34 Mol) Perfluoralkyläthylnitrat ' und g (Of155 Mol) Fumarsäure werden in ml Toluol gelöst. Dann werden
0,5 g Hydrochinonitionomethylather (als Polymerisationsinhibitor) und ml konzentrierte Schwefeisäure zugegeben.
Die Reaktionslösung wird auf 110 C erhitzt und 18 Stunden unter Rühren bei dieser Temperatur gehalten. Durch Entwicklung nitroser Gase färbt sich die Reaktionslösung sofort dunkelbraun. Zur Aufarbeitung wird die Lösung heiss über eine Glasfritte filtriert und von in Toluol unlöslichen, jedoch wasserlöslichen Anteilen abgetrennt.. Nach dem Abkühlen der Lösung v/erden 90 g braune Kristalle vom Schmelzpunkt 80-85 C isoliert. Durch Destillation der Toluol-Mutterlauge werden weitere 71,3 g Rohprodukt isoliert. 161,3 g vereinigtes Rohprodukt werden dann im Hochvakuum destilliert.
Man erhält 125,4 g (84,2% d.Th.) des Diperfluoralkyläthylfumarsäureesters. Siedepunkt: 71-174 C (O,OO5 Torr).
4098U/1224
Analyse: O -CH
Il Jl
Berechnet für (CßF.„CHoCHo0C)O-CH
C 28,6% H 1,0% F 64,10% Gefunden C 27,4% H 1,2% F 62,9%
4Q98U/1224
Beispiel 2 . .
a) 150 g (0,34 Mol) Perfluoralkyläthylnitrat** und.
g Acrylsäure {0,33 Mol) vsrdeh in - '
ml Toluol gelöst. Dann werden
0,5 g Hydrochinonmonomethyläther und ml konzentrierte Schwefeisäure hinzugegeben.
Die Reaktionslösung wird unter Rühren 18 Stunden bei 110 C gehalten.
Beim Abkühlen bildet sich eine schwerere Phase, welche bei etwa 80 C abgetrennt wird. Sie ist wasserlöslich und wird verworfen. Die organische Phase wird sodann bei 80 C über eine Glasfritte filtriert und das Lösungsmittel abdestilliert. ' · 163 g Rohprodukt werden im Hochvakuum destilliert. Der Vorlauf enthält Toluol und Nitrotoluol.
Man erhält 136,2 g (89,5% d.Th,) Perfluoralkyläthyiacrylat. Siedepunkt: 74-152° C/0,005 Torr. Analyse:
Berechnet für C8P17CH2CH2OOCCh=CH2
C 30,10% H 1,36% F 62,40% . Gefunden C 29,2% H. 1,3% P 60,7%
4QS8U/1224
- IO -
Wiederholt man den Versuch, indem man konzentrierte Salpetersäure anstelle der konzentrierten Schwefelsäure einsetzt, so findet keine Veresterung statt. 90% des eingesetzten Aus gangs materials v/erden zurückgewonnen.
b) Man setrt das Perfluoralkylathylnitrat und Acrylsäure gemäss a) unter folgenden Bedingungen um und erhält die folgenden Ergebnisse:
1 . 50 2 , 50 3 50 ,6 4 C
H
F
30 ,6
Lösungsmittel Benzol, 2 Xylol 2 2 r 9
r
,2
,7
Methylcyclohexan 12 ,O
rl
'4 .
Tempe r atur( C) 78,0 31,8 Toluol - 72 62
Reaktions zeit
(Std.)
29,6
1,2
63,9
29,3
1,3
61,8
29
1
61
- 26
1
64
Ausbeute (%)
Analyse C
H
F
C
H
F
C
H
F
Der Siedepunkt der erhaltenen Produkte entspricht dem unter a) angegebenen Bereich.
409814/1224
Beispiel 3
140,5 g (0,27 Mol) Perfluoralkylisopropylnitrat und g (0,30 Mol) Acrylsäure werden in ml Toluol gelöst. Dann werden
0,5 g Hydrochinonmonomethylather und ml konzentrierte Schwefelsäure zugesetzt.
Die Reaktionslösung wird 18 Stunden bei 110° C gehalten und sodann, wie-in Beispiel 2 beschrieben, aufgearbeitet. -
Man erhält 124,5 g (87% d.Th.) Perfluoralkylisopropylacrylester.
Siedepunkt: 44 -58° / 0,02 Torr. Analyse:
Berechnet für C0F1^CH0CHOOCCH=CH0
CH3
C 31,60% H 1,70% F 60,80%
Gefunden C 30,1% H 1,55% F 59,6%
4098U/1224
Beispiel 4
a) 50,9 g (O,1MoI) Perfluoralkylathylnitrat werden in ml Toluol gelöst. Zu dieser Lösung werden bei Raumtemperatur innerhalb von 10 Minuten g konzentrierte Schwefelsäure hinzugegeben. Man erhöht die Temperatur dann auf 80 C und hält' das Reaktionsgemisch 8 Stunden bei dieser Temperatur.
Nach dem Abkühlen wird eine untere feste Phase abfiltriert, mit Toluol gewaschen und dann im Hochvakuum destilliert.
Man erhält 39,2 g (72% d.Th.) eines Perfluoralkyläthyltoluolsulfonsäureesters.
Analyse: 8F17CH ,CH2OSO2 -< 718
Berechnet für C 5,17 718 ' (1
S 5,12
Gefunden S
Massenspektrum: λ 518 M2 618 M3
Berechnet M ± 518 M2 618 Μ,
Gefunden M
NMR (100 Mc) Ί .
6,1 + 6,2 ppm
(MolekUlpeaks)
(aromatische Wasserstoffatome) 6,42 + 6,52 ppnj
409814/1224
b) 37,0 g (0,06 Mol) des PerfluoralkyläthyItoluolsulfonsäureesters werden in ml Toluol gelöst und mit ml konzentrierter Schwefelsäure und 4/7 g (0,06 Mol) Acrylsäure versetzt. Die Veresterung wird 12 Stunden bei 110 C durchgeführt. Nach dem Abkühlen der Lösung fällt p-Toluolsulfonsäure als· farbloses Produkt aus und wird abfiltriert. Das Filtrat wird destilliert.
Man erhält 18,5 g (59,87% d.Th.) des Perfluoralkyläthylacrylsäureesters. Siedepunkt 75-165 C
(0,005 Torr) .
Analyse;
Berechnet für CßF Ch2CH2OOCCH=CH2
C 30,10% H 1,36% F 62,40% Gefunden C 30,10% H 1,4% F 62,1%
4098U/1224
Beispiel 5
Gem'äss Beispiel 2 werden die folgenden Komponenten umgesetzt:
21 g Nitrat der Formel
CF3(CF2)n(CH2CF2)oCH2CH2ON02 ***)
2,15 g Fumarsäure
0,5 g Hydrochinonmonomethyläther 2 ml H2SO, konz.
100 ml Toluol
Reaktionsbedingungen: 5 Stunden bei 110° C Ausbeute: 19,5 g (= 94,5% d.Th.)
Man erhält ein Reaktionsproduktegemxsch der Formel
-CH (CF3(CF2)n(CH2CF2)oCH2CH2OOC)2 Ji
Siedepunktsbereich: 112 bis 149° C - 0,05 Torr. Massenspektrum:
η = 5:5 M= 936 M (theoret. Wert): η = 5:7 M= 1036 1036
n = 7:7 μ = 1136 1136
M - OCH2CH2CH2CF2 (CF2 )nCF3 =509 (η 5:5)
609 (η 5:7) 709 (η 7:7)
409814/1224
Beispiel 6
Gemäss Beispiel 2 werden die folgenden Komponenten
umgesetzt:
120 g CF3 (CF2 )n ('CH2CF2) oCH2CH2ON02 )
16 g Acrylsäure
10 ml H2SO^ konz.
0,5 g Hydrochinon-monomethylä'ther
450 g Toluol
Reaktionsbedingungen: 12 Stunden bei 110° C
Ausbeute: 102 g (847o d. Th.)
Bei einer Hochvakuumdestillation zersetzt sich der Ester teilweise.
Siedepunktsbereich: 75 bis 115° C 0,005 Torr.
Man erhält ein Reaktionsproduktegemisch der Formel
CF3(CF2)n(CH2CF2)oCH2CH200C CH=CH2
Massenspektrura:
η = 5, ο = ι, M = 482, M - HF.= 462
η = 7, ο - 1, M = 582, M - HF = 562
η = 9, ο = 1, M = 682, M- HF = 662
η = 5, O = 2, M = 546, M - HF = 526
η = 7, O = 2, M = 646, M - HF = 626
η = 9, O = 2, M = 746, • M - HF = 726
4098U/1224
Beispiel 7
Gemäss Beispiel 2 werden die folgenden Komponenten umgesetzt
60 g Nitrat der Formel ·
CFn3(CF2)n(CH2GF2)oCH2CH20N02
9,6 g Methacrylsäure
0,5 g Hydrochinonmonomethyläther
5 ml H2SO, konz.
240 ml Toluol
Reaktionsbedingungen: 5 Stunden bei 11O°C Ausbeute: 50,5 g (81,5 % d.Th.) Man erhält ein Produkt der Formel CF3(CF2)n(CH2CF2)oCH2CH200CC(CH3)
Siedebereich 75 - 97°C/O,O5 Torr Massenspektrum:
ή « 5 ο β ι M *= 496 M (theoret. Wert) 496
η « 7 0 «= 1 M « 596 596
η = 9 ο = 1 M = 696 696
η = 5 O = 2 M = 560 560
409814/1224
Beispiel 8
Geraäss Beispiel 2 werden die folgenden Komponenten umgesetzt
30 g Nitrat der Formel
CF3(CF2)n(CH2CF2)oCH2CH2ON02 ***)
4 g Itakonsäure
0,5 g Hydrochinonmonomethyiäther 2 ml H2SO, konz. 200 ml Toluol
Reaktionsbedingungen: 5 Stunden bei 1100C Ausbeute: 23,5 g (78% d.Th.) Man erhält ein hellgelbes Produktgemisch der Formel
(CF2)n(CH2CF2)oCH2CH2OOC)2-
-CH2
Siedebereich 153 - 1900C/0,05 Torr, unter teilweiser Zersetzung.
Mas senspektrum:
η = 5 : 5 M= 950 M (theoret. Wert) M = η = 5 : 7 M= 1050 M = 1050
η = 7 : 7 . M= 1150 M = 1150
409814/122
Beispiel 9 ■ ■ ■: .
■ · . j
Gemäss Beispiel 2 werden die folgenden Komponenten umgesetzt:
175 g Nitrat der Formel
CF^(CF9) CH9CHFCH9Ch9ONO9 ****)
25,0 g Acrylsäure
0,5 g Hydrochinonmonomethyläther 5 ml H2SO^ konz.
600 ml Toluol
Reaktionsbedingungen: 5 Stunden bei HO0C Ausbeute: 149,1 g (83,6% der Theorie) Man erhält ein Produkt der Formel
CFo(CF9) CH9CHFCH9CH9OOCCH=Ch9
Siedebereich: 95 bis 1650C/0,05 Torr Massenspektrum:
η = 5 M = 464 M (theoret. Wert) M = 464
η = 7 M = 564 M = 564
η = 9 M = 664 M = 664
409814/ 1 224
Zusammensetzung des PerfluoralkyInitratgemisches:
23,75% C6F13CH2CH2ONO2 ' Die Elementaranalysen für *) und **) 46,61% CgF17CH2CH2 ONQ2 wurden immer auf 24,68% c lo F2lCH2CH20N02 Rf = C8F17 gerechnet. Ferner C10F25CH2CH3 ONCU und Verunreinigungen
24,22% C.F. -CH0-CII-ONO0
45,82% CoF__CHo-CH-0N00
CH3 24,3 % C1-F0-CH-CH-ONO0
CH3 Ferner C12F25CH2-CH-ONO2 und Verunreinigungen
CH3
*
CF3(CF2)n(CH2CF2)oCH2CH2ON02
η * 5 o = l 24,07o -
η " 7 ο '* 1 38,07o
η = 9 ö = l 25,07p
n t= 5-9 o = 2
Rest Verunreinigungen.
4098U/122A
CF3(CF2)5Ch2CHFCH2CH2ONO2 22,0% CF3(CF2)27CH2CHFCH2CH2ONO2 48,0% CF3(CF2)9CH2CHFCH2CH2ONO2 21,5% Ferner CF3 (CF2) 1]LCH2CHFCH2CH2ONO2 und Verunreinigungen.
409814/1224

Claims (17)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylestern
    der Formel
    Rf (CH2CF) CnI
    R-i
    worin R^ einen unverzweigten oder verzweigten Perfluoralkylrest mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen, R Wasserstoff oder Fluor, R, einen äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffrest von organischen mono-, di-·oder tribasischen Carbonsäuren mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, η eine ganze Zahl von 1 bis 12, ρ 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 und s eine ganze Zahl im Werte von 1 bis 3 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Perfluoralkylnitrat der Formel
    ' R
    R^(CH0CF) C H0 0NO0 r 2 ρ η zn 2
    mit einer organischen Carbonsäure der Formel
    R1(COOH)8
    in Gegenwart von Schwefelsäure umsetzt.
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1 zur Herstellung von Perfluoralkylestern der Formel
    409814/1224
    I!
    worin R^ einen unverzweigten oder verzweigten Perfluoralkylrest mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen, R-, einen äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffrest von organischen mono-, di- oder tribasischen Carbonsäuren mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, η eine ganze Zahl von 1 bis 12 und s eine ganze Zahl im Werte von 1 bis. 3 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Perfluoralkylnitrat der Formel
    RfCHH2nONO2
    mit einer organischen Carbonsäure der Formel
    R1(COOH)8 ■' .
    in Gegenwart von Schwefelsäure umsetzt.
  3. 3. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das Perfluoralkylnitrat mit Schwefelsäure und anschliessend, gegebenenfalls nach Isolierung des entstandenen Zwischenproduktes, mit der organischen Carbonsäure umsetzt.
  4. 4. Verfahren nach Anbruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man ohne Isolierung de: ntstandenen Zwischenproduktes mit der organischen Carbonsäure umsetzt.
    409814/1224
  5. 5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Perfluorälkyl'nitrate der Formel
    C F0 ,τ (CH0CF) C H0 0EO0 m 2ητ-ΗΛ 2ι 'ρ η 2η 2
    verwendet, worin m eine ganze Zahl von 4 bis 12, η eine ganze Zahl von 1 bis 12, vorzugsweise 2 bis 6 und ρ 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3' bedeuten und R Wasserstoff oder Fluor ist.
  6. 6. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass m eine ganze Zahl von 4 bis 10, η eine ganze Zahl von 1 bis 3 und ρ 0 oder 1 ist.
  7. 7. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man Perf luoralkylnitrate deir Formel
    CF9 -C H9 0N0Q
    m Znri-i η zn Λ
    verwendet, worin m eine ganze Zahl von 4 bis 12 und η eine ganze Zahl von 1 bis 12, vorzugsweise 2 bis 6, bedeuten.
  8. 8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass m eine ganze Zahl von 4 bis 10, und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
    4098 14/1224
  9. 9. Verfahren gemä'ss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man Perfluoralkylnitrate der Formel
    F(CF2)m(CH2CF2)
    F(CF2)m(CH2CF2)p,CH2CH
    F(CF2)m(CH2CHF) ,CH2CH2ONO2 und
    F(CF9) (CH9CHF) ,-CHCH9ONO
    CH
    verwendet, worin m eine ganze Zahl von 4 bis 12, vorzugsweise von 4 bis 10, und p* eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
  10. 10. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man Perfluoralkylnitrate der Formel
    und F(CF2)mCH2CH-ONO2
    CH3
    verwendet, worin m. eine ganze Zahl von 4 bis 12, vorzugsweise von 4 bis 10, ist.
  11. 11. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man Perfluoralkylnitrate der Formel F(CF2)mCH2CF2CH2CH2ONO2 ' und F(CF2)mCH2CF2CH2CH-ONO2
    CH3
    verwendet, worin m eine ganze Zahl von 4 bis 12, vorzugsweise von 4 bis 10, ist.
    409814/1224
  12. 12. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man Perfluoralkylniträte der Formel
    F(CF0) CH0CHF CH0CH0ONO0 und F(CF0) CH0 CHF CH0CH-ONO0 ZmZ ZZ Z Zm. ζ Zi ζ
    CH3
    verwendet, worin m eine ganze Zahl von 4 bis 12, vorzugsweise von 4 bis 10, bedeutet.
  13. 13. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als organische Carbonsäuren Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Vinylessigsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Methylenmalonsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Itaconsäure oder Aconitsäure verwendet.
  14. 14. Verfahren gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man als organische Carbonsäuren Acryl-, Methacryl-, Fumar- und Itakonsäure verwendet.
  15. 15. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet» dass man die Umsetzung bei Temperaturen von 30 bis 1500C, vorzugsweise bei 90 bis 1200C, durchfuhrt.
  16. 16. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis von Perfluoralkylnitrat zur verwendeten Carbonsäure 2:1 bis 1:2 beträgt.
  17. 17. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis. 16, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in einem organischen aromatischen Lösungsmittel durchführt.
    4098U/1224
    2345571
    .18. Verfahren gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass-man die Umsetzung in Benzol, Toluol oder Xylol durchfuhrt.
    4098U/1224
DE19732345671 1972-09-19 1973-09-11 Verfahren zur herstellung von perfluoralkylestern Pending DE2345671A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1367872A CH575371A5 (en) 1972-09-19 1972-09-19 Perfluoroalkyl esters as textile treating agents - prepd by reacting per-fluoroalkyl nitrates with org acid and sulphuric acid
CH1866072A CH590200A5 (de) 1972-12-21 1972-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2345671A1 true DE2345671A1 (de) 1974-04-04

Family

ID=25712822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732345671 Pending DE2345671A1 (de) 1972-09-19 1973-09-11 Verfahren zur herstellung von perfluoralkylestern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3890376A (de)
JP (1) JPS4975520A (de)
CA (1) CA1022182A (de)
DE (1) DE2345671A1 (de)
FR (1) FR2200238B1 (de)
SU (1) SU516342A3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05209954A (ja) * 1992-01-31 1993-08-20 Nec Corp 安全高度限界表示機能付精測レーダー表示装置
US5578387A (en) * 1992-03-31 1996-11-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fluorine-containing alkylsuccinic acid diester, process for preparing the same and use thereof
WO2006098487A1 (ja) * 2005-03-15 2006-09-21 Tokuyama Corporation 含フッ素アルキル(メタ)アクリレートの製造方法
US8048953B2 (en) * 2006-11-13 2011-11-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluororpolymer compositions and treated substrates
US20080202384A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-28 Sheng Peng Fluoropolymer compositions and method of use
US20090030114A1 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 Ying Wang Fluoropolymer emulsions
US7829477B2 (en) * 2007-10-29 2010-11-09 E.I. Dupont De Nemours And Company Fluorinated water soluble copolymers
US20090148653A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-11 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fluoropolymer emulsions
US8318877B2 (en) * 2008-05-20 2012-11-27 E.I. Du Pont De Nemours And Company Ethylene tetrafluoroethylene (meth)acrylate copolymers
US8507601B2 (en) * 2009-11-09 2013-08-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method using fluoropolymer emulsions
BR112012010860A2 (pt) 2009-11-09 2020-12-08 E.I Du Pont De Mours And Company Composição polimérica, método para proporcionar repelência a óleo, repelência à água, e repelência dinâmica à água e substrato
US8329822B2 (en) * 2009-11-09 2012-12-11 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fluoropolymer emulsions

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2778850A (en) * 1955-09-29 1957-01-22 Pennsylvania Salt Mfg Co Bis (trifluoroethyl) fumarate

Also Published As

Publication number Publication date
CA1022182A (en) 1977-12-06
FR2200238A1 (de) 1974-04-19
JPS4975520A (de) 1974-07-20
US3890376A (en) 1975-06-17
SU516342A3 (ru) 1976-05-30
FR2200238B1 (de) 1976-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345671A1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluoralkylestern
DE2612843B2 (de) Bis-acrylester und Bis-methacrylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung
EP0415214B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Fluoracrylsäurederivaten
DE1000377B (de) Verfahren zur Herstellung von Chrysanthemummonocarbonsaeureestern
DE2311277A1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluoralkylestern
US4323695A (en) Process for making an acrylic monomer
EP0184731A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(1-Hydroxymethyl)-acrylnitril und -acrylestern
DE2503877C2 (de) Perfluoralkylthiogruppen enthaltende Glykole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0454623B1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen 1,3-Diketonen
DE2652810C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Fluorverbindungen
DE2026804A1 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyfluoralkylestern von Fumarsäure und verwandten Säuren
EP0007008B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenbutenylacrylaten
DE2028459C3 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Alkoholen
US4210611A (en) Halogenated hydrocarbons, useful as insecticide intermediates, and methods for their preparation
DE3227846A1 (de) Verfahren zur gewinnung und reinigung von phenoxybenzoesaeurederivaten
CH575371A5 (en) Perfluoroalkyl esters as textile treating agents - prepd by reacting per-fluoroalkyl nitrates with org acid and sulphuric acid
CH590200A5 (de)
EP0226119B1 (de) Neue Halogen-tetrafluorpropionsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US3082261A (en) Production of 5, 6-dimethylene-1, 2, 3, 4, 7, 7-hexachloro-bicyclo-[2, 2, 1]-heptene-(2)
AT202991B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern der untersalpetrigen Säure
EP0071808B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-ständig sulfonierten, alpha, beta-ungesättigten Carbonsäurealkylestern sowie danach erhältliche Verbindungen
CH623023A5 (en) Process for the preparation of perfluoroalkylacetyl chlorides
DE3041927A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-halogenierten kresolcarbonsaeureestern
DE192035C (de)
DE2612841C3 (de) Bis-(carbalkoxy-benzyl)äther halogenierter Bisphenole, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung als Flammschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal