DE2345538C2 - Vorrichtung zum Abmessen und zum Steuern des Abschneidens von Kopiermaterial in Lichtpausmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Abmessen und zum Steuern des Abschneidens von Kopiermaterial in Lichtpausmaschinen

Info

Publication number
DE2345538C2
DE2345538C2 DE2345538A DE2345538A DE2345538C2 DE 2345538 C2 DE2345538 C2 DE 2345538C2 DE 2345538 A DE2345538 A DE 2345538A DE 2345538 A DE2345538 A DE 2345538A DE 2345538 C2 DE2345538 C2 DE 2345538C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded sleeve
copy material
blueprint
cutting
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2345538A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2345538B1 (de
Inventor
Karl 6342 Haiger Schleifenbaum
Werner 5900 Siegen Schweisfurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meteor Siegen Apparatebau Paul Schmeck GmbH
Original Assignee
Meteor Siegen Apparatebau Paul Schmeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meteor Siegen Apparatebau Paul Schmeck GmbH filed Critical Meteor Siegen Apparatebau Paul Schmeck GmbH
Priority to DE2345538A priority Critical patent/DE2345538C2/de
Priority to NL7411930A priority patent/NL7411930A/xx
Priority to FR7430561A priority patent/FR2243412B3/fr
Priority to US05/504,834 priority patent/US3962940A/en
Publication of DE2345538B1 publication Critical patent/DE2345538B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2345538C2 publication Critical patent/DE2345538C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
    • G03B27/587Handling photosensitive webs
    • G03B27/588Supply rolls; Cutting arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4455Operation initiated by work-driven detector means to measure work length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4539Means to change tool position, or length or datum position of work- or tool-feed increment
    • Y10T83/4541With means to vary magnitude of work-feed increment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4653With means to initiate intermittent tool action
    • Y10T83/4656Tool moved in response to work-sensing means
    • Y10T83/4664With photo-electric work-sensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/533With photo-electric work-sensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/54Actuation of tool controlled by work-driven means to measure work length

Description

(39) trägt, welche mit einem die Schneideinrichtung 20 wendig, ungeachtet der Vorlagengröße eine Lichtpause
mach Ertasten der Vorlagenhinterkante auslösenden Fühler (40) zusammenwirken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtaster (17) zangenförmig ausgebildet ist und zwei um eine zur Achse der Gewindehülse (7) parallele Achse (Zapfen 16) schwenkbare Hebel (18, 19) hat, die im Schließsinne gegen die Gewindehülse durch die Kraft einer Feder (21) vorgespannt sind und dabei mit Führungsschuhen (20) mit genormten Abmessungen zu erhalten, weil sich nur eine solche nach Normschema falten oder auf irgendeine Weise aufbewahren läßt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, d;<s Abschneiden des von einer Vorratsrolle abgezogenen Kopiermaterials so ZM steuern, daß auch von Vorlagen mit nicht genormten Längenabmessungen Kopien mit der nächstgrößeren Normlänge erzeugt weiden.
Von der eingangs angegebenen Vorrichtung ausge-
an ihren freien Enden in das Gewinde (8) eingreifen, 30 hend, löst die Erfindung diese Aufgabe durch eine wäh-
aber entgegen der Vorspannkraft geöffnet werden können, so daß die Führungsschuhe aus dem Gewinde austreten und die Gewindehülse auf Grund der Spannung einer Feder (15) in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt.
3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Drehlage der definierten Ausgangsstellung mit der Gewindehülse (7) ein Stift (28) kurbelartig exzentrisch verrend des Vorlagendurchlaufs synchron mit einer Transportwalze angetriebene Gewindehülse, in deren Gewinde ein ortsfester Abtaster eingreift und die Gewindehülse aus einer definierten Ausgangsstellung axial verschiebt, und daß die Gewindehülse Kontaktmittel trägt, welche mit einem die Schneideinrichtung nach Ertaster, der Vorlagenhinterkante auslösenden Fühler zusammenwirken. Die Länge des Gewindeganges auf der Gewindehülse repräsentiert dabei die Länge des
bunden ist, der von einer ortsfest verankerten Feder 40 jeweils bereits transportierten Kopiermatenals, und 427) in die Drehlage gezogen wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein während des Antriebs der Gewindehülse (7) nachgiebiges Fallklinkengesperre (30,35, 37) im Ruhezustand den Stift (28) in der Drehlage festlegt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktmittel aus Durchbrüchen (39) in der Gewindehülse (7) und tiner auf diese ansprechenden, relativ zum Abtaster (17) ortsfesten Lichtschranke (40) bestehen.
6. Vorrichtung nach Anspruch b, dadurch gekennteichnet, daß zur Einstellung der wirksamen Durchbrüche (39) konzentrisch zur Gewindehülse (7) eine gegenüber dieser verdrehbare Blendenhülse (41) angeordnet ist, deren Durchbrüche mit denen der Cewindehülse korrespondieren.
)ie Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abmcs- und zum Steuern des Abschneidens vorbestimmter, jesondere genormter Längen bahnförmigen Kormaterials von einer Vorratsrolle in Lichtpausmainen, in Abhängigkeit von Vorlagen mit unterschieden Längen, mit Transportwalzen für die Vorlagen das Kopiermaterial, mit mindestens einem Sensor durch Anordnung der Kontaktmittel an bestimmten Normformat-Abmessungen entsprechenden Stellen des Gewindeganges kann sichergestellt werden, daß nur Normformatlängen des Kopiermaterial von der Vorratsrolle abgetrennt werden; selbstverständlich schalten die Kontaktmittel zur Schneideinrichtung nur dann durch, wenn der das Vorlagenende abtastende Fühler gemeldet hat, daß die Vorlage vollständig durchgelaufen ist.
Mit Hilfe der Gewindehülse (welche nicht notwendigerweise eine »Hülse« im strengen Wortsinn zu sein braucht, entscheidend ist das Gewinde) ist es möglich, auch größere Vorlagen- und Kopicrmateriallängen mit großer Genauigkeit abzumessen, ohne daß dafür ein größerer Raum in der Maschine benötigt würde. Die erfindungsgemäße Abmeßvorrichtung erlaubt ferner, bestimmte Korrekturen der Kopierniateriallänge gegenüber der Vorlagenlänge unschwer vorzunehmen: es können beispielsweise sogenannte »Aufhängestreifen« von Vorlagen, welche auf den Kopien nicht erscheinen sollen, durch entsprechende Verzögerung des Abmeßbeginns gegenüber dem Einlauf der Vorlagenabtastung gewissermaßen unterdrückt werden, derart, daß die Kontaktgabe der zum eigentlichen Zeichnungsformat gehörenden Kontaktmiitel auf der Gewindehülsc den Abtrennvorgang durch die Schneideinrichtung wirksam auslösen, obgleich die Vorlage einschließlich Aufhängestreifen langer als jenes Format ist.
Da der Abtaster nach jedem Abmeß- und Schneid Vorgang in seine Ausgangsstellung auf der Gewindehülse zurückkehren muß, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Abtaster zangenförmig ausgebildet ist und zwei um eine zur Achse der GewincVhulse parallele Achse schwenkbare Hebel hat, die im Schließsinne gegen die Gewindehülse vorgespannt sind und dabei mit Führungsschuhen an ihren freien Enden in das Gev. inde eingreifen, aber entgegen der Vorspannkraft geöffnet werden L&nnen, wobei die Führungsschuhe aus dem Gewinde austreten und die Gewindehülse auf Grund einer Längsvorspannung in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt. Scbald die Kontaktmittel auf der Gewindehülse einen Schneidvorgang wirksam ausgelöst haben (weil der das Ende der Vorlage abtastende Fühler deren vollständigen Durchlauf gemeldet hatte), springt auf diese Weise die erfindungsgemäße Abmeßvorrichtung in ihre Ausgangsstellung zurück Trotz großer Längen der Vorlagen und des auf der Gewindehülse zurückgelegten Meßweges ist somit die Meßvorrichtung nach Beendigung eines Meßvorganges innerhalb kürzester Zeit für einen neuen Meßvorgang bereit, und der Abstand zur nächsten Vorlage kann relativ klein
Weil es für eine exakte Längenabmessung wesentlich ist, den Antrieb der Gewindehülse immer wieder von der gleichen Stelle aus zu beginnen, ist vorteilhaft eine Orientierungseinrichtung vorgesehen, welche die Gewindehülse in eine definierte Drehlage vorspannt.
Die Kontaktmittel können beispielsweise aus Durchbrüchen in der Gewindehülse und einer auf diese ansprechenden, relativ zum Abtaster ortsfesten Lichtschranke bestehen. Um dabei eine Feinjustierung der Kontaktzeiten vornehmen zu können, sind vorzugsweise die Winkellagen der wirksamen Durchbruchöffnun- 3s gen einstellbar.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel. Es zeigt F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch dieses Ausführungsbeispiel, F i g. 2 eine Frontansicht und
F i g. 3 eine Draufsicht.
Die Welle 1 gehört zum Hauptantriebszug der (im übrigen nicht dargestellten) Lichtpausmaschine; an diesen Hauptantriebrzug wird während eines Kopiervor- 4S ganges wahlweise eine von mehreren Kopiermaterial-Vorratsrolle und der diesen gemeinsamen, von mehreren Transportwalzenpaaren gebildeten Kopiermaterialvorschub gekuppelt, über eine Stiftkupplung 2 treibt die Welle 1 die Hauptwelle 3 der Abmc ßvorrich- ?c tung, welche mittels Kugellager 4 in eine Buchse 5 fliegend gelagert ist, die ihrerseits in einer Zwischenwand 6 des Lichtpausmaschinengchäuses befestigt ist.
Auf der Welle 3 ist eine Gewindchülsc 7 drehbar und längsverschieblich gelagert. Sie ist mit einem Außcngewinde 8 versehen und besitzt eine konzentrische Innenbuchse 9, welche auf einer die Welle 3 umgebenden Hülse 10 gleitet. An ihrem in F i g. 1 rechten Ende hat die Hülse 10 einen Stirnflansch II, welcher mit Hilfe einer Magnetkupplung 12 mit der Welle 3 verkuppelt fto werden kann, so daß die Hülse 10 — in der sich die Welle 3 normalerweise frei dreht — dann mit der Welle 3 rotiert. Am Flansch 11 ist achsparallcl zur Welle ein Stift 13 befestigt, welcher als Mitnehmer uic iiiJuilen Wände 14 der Gewindehülse 7 durchsetzt; der gewährleiste!., daß sich die Gewindehiilse 7 stets mit der Hülse 10 dreht, aber sich axial relativ zu ihr bewegen kann. Eine die Hülse 10 umgebende und an deren freien Ende verankerte, relativ schwache Druckfeder 15 drückt die Gewindehülse 7 im Ruhezustand (nach rechts in Fig. 1) in Anlage an den Flansch 11 der Hülse 10 und damit in ihre Ausgangsstellung.
Auf einem weitereri~zur Welle 3 achsparallelen, aber ortsfesten Zapfen 16 ist der im ganzen mit 17 bezeichnete Abtaster gelagert. Er besteht aus zwei zangenförmig ausgebildeten und angeordneten Backen 18, 19, an deren freien Enden Führungsschuhe 20 befestigt sind, welche in das Gewinde 8 auf der Gewindehülse 7 eingreifen. Eine Zugfeder 21 spannt die Backen 18, 19 aufeinander zu, jedoch kann deren Kraft durch den Stößel 22 eines Elektromagneten 23 überwunden werden, welcher bei Betätigung des Elektromagneten an Verlängerungen 24, 25 der Hebel 18 bzw. 19 angreift und diese um den Zapfen 16 so weit schwenkt, daß die Führungsschuhe 20 mit dem Gewinde 8 der Gewindehülse 7 außer Eingriff kommen und die Feder 15 die Gewindehülse 7 in ihre Ausgangssjellung bewegen kann.
Eine im ganzen mit 26 bezeichnete Orientierungseinrichtung gewährleistet, daß die Gewindehülse 7 bei Beginn eines Abmeßvorganges stets dieselbe Drehlage der definierten Ausgangsstellung einnimmt. Eine Zugfeder 27, welche ortsfest verankert ist. hängt mit ihrem anderen Ende an einem kurbelartig exzentrisch an der Hülse 10 angebrachten Stift 28. Beim Antrieb der Hülse 10 (und der Gewindehülse 7) wird die Kraft der Feder
27 zyklisch überwunden, sobald abet der Antrieb aufhört, weil die Kupplung 12 geöffnet wird, zieht die Feder 27 die Hülse 10 und mit ihr die Gewindehülse 7 in die den F i g. 1 und 2 zu entnehmende Ruhestellung. Da die Feder 27 die »Zenithlage« des Stiftes 28 zur Welle 3 nur ungefähr einstellen kann, wird in folgender Weise eine Feineinstellung der Ausgangs-Drehlage des Stiftes
28 (und damit der Gewindehülse 7) vorgenommen: Eine an einem Zapfen 29 schwenkbar aufgehängte Platte 30, die Teil eines Fallklinkengesperres ist, kann in Richtung des Pfeiles 31 (Fig. 2) Schwenkbewegungen aus der in F i g. 2 dargestellten Drehlage des Ruhezustandes, welche der Drehlage definierten Ausgangsstellung der Gewindehülse 7 entspricht, ausführen, aber eine entgegengesetzt gerichtete Schwenkbewegung verhindert der zu Justierzwecken einstellbare Anschlag 32. Gegen diesen wird die Platte 30 von einer ortsfest verankerten Feder 33 gezogen. Von der Platte 30 wird die Stellkraft der Feder 33 auf den Stift 28 durch die Backe 34 einer auf der Platte 30 schwenkbar gelagerten Klinke 35 übertragen, welche um ihren Lagerzapfen (in F i g. 2 nach oben) wegschwenken kann, falls sich der Stift 28 im Moment des Au-slösens der Kupplung bei Beendigung eines Abmeß- und Abtrennvorganges — gemäß der Darstellung in F i g. 2 — links der Hauptwelle 3 befindet und daher von der Feder 27 im Uhrzeigersinne in seine »Zenithlage« gezogen wird; sobald dies geschehen ist, verhindert die Backe 34 der zurückklappenden Klinke 35 eine zufällige Gegenbewegung des Stiftes 28 (im Gegenuhrzeigersinne). Im Betrieb jedoch, also bei eingerückter Kupplung 12, wenn sich die H-'lse 10 und mit ihr der Stift 28 gemäß dem Pfeil 36 im Gegenuhrzeigersinn bewegt, überwindet die von der Welle 3 übertragene Antriebskraft die Kraft der Feder 33, wenn der Stift 28 gegen die Backe 34 der Klinke drückt, so daß die die Klinke 35 tragende Platte 30 in "idiiung des Pfeiles 31 schwenkt und zurückkehrt, sobald der Stift 28 außer Eingriff mit der Backe 34 der Klinke 35 gekommen ist.
Während die Klinke 35 die Ausgangsstellung des Stiftes 28 und damit d"r Gewindehülse 7 nach der einen
Seite sichert, übernimmt diese Aufgabe nach der anderen Seite eine ebenfalls auf der Platte 30 schwenkbar gelagerte Klinke 37 mit der Backe 38. Während des Antriebs der Hülse 10 und damit des Stiftes 28 im Gegenuhrzeigersinn drückt der Stift 28 die Klinke 37 beim s Passieren hoch. Sobald der Stift 28 passiert hat, fällt die Klinke 37 wieder herunter, und die Backe 38 bildet einen definierten Anschlag fur den Stift 28. Die genaue Lage der Backe 38 wird über die Platte 30 durch den Anschlag 32 bestimmt.
Im Grund des Gewindes 8 der Gewindehülse 7 sind an verschiedenen, durch die gewünschten Kopiermateriallängen bestimmten Stellen Durchbrüche 39 vorgesehen. Sie wirken mit einer Lichtschrankenzelle 40 zusammen, welche ein Signal gibt, sobald der von ihr ausgesandte Lichtstrahl nicht mehr von der Gewindehülse 7 reflektiert wird, sondern durch einen Durchbruch 39 tritt. Mit Hilfe einer relativ zur Gewindehülse verdrehbaren zylindrischen Blendenhülse 41 mit Durchbrüchen, die mit denen der Gewindehülse korrespondieren, im Innern der Gewindehülse 7 lassen sich die wirksamen Steuerkanten der Durchbrüche 39 genau justieren.
Die Wirkungsweise der Abmeßvorrichtung ist folgende: Sobald beim Einführen einer Vorlage in die Lichtpausmaschine der deren Vorderkante abtastende Fühler ein Signal gibt, wird in üblicher Weise der Transport des Kopiermaterials durch Betätigung der zugehörigen Kupplungen gestartet. Gleichzeitig wird die Magnetkupplung 12 erregt, so daß die Drehbewegung der Welle 3 auf die Hülse 10 übertragen wird. Der Mitnehmerstift 13 läßt die Gewindehülse 7 mit der Hülse 10 drehen, und da die Führungsschuhe 20 an den Hebeln 18, 19 von der Feder 21 in die Gangnut des Gewindes 8 gezogen sind, schraubt sich die Gewindehülse 7 zwischen den Führungsschuhen 20 vorwärts, d. h. sie verschiebt sich axial auf der Hülse 10 gegen die Kraft der Feder 15 (nach links in F i g. 1). Wegen des Übersetzungseffekts der Gewindehülse kann deren Geschwindigkeit recht hoch sein, so daß sich die obenerwähnte günstige Auflösung und damit Genauigkeit der Längenabmessung ergibt, ohne daß selbst bei großen abzumessenden Längen die Gewindehülse übermäßig groß würde.
Wenn eine relativ großformatige Vorlage kopiert wird, dann passieren mehrere Durchbrüche 39 den 4s Kontaktstrahl der Lichtschrankenzelle 40. ohne daß der dadurch ausgelöste Impuls die Schneideinrichtung in Tätigkeit setzt, weil der Hinterkantenfühler zu diesem Zeitpunkt noch nicht das Passieren der Vorlagen-Hinterkante gemeldet hat, wodurch erst der von der Zelle 40 ausgelöste Impuls an der Schneideinrichtung wirksam werden kann, denn erst nach dem Auftreten jenes Fühlersignals wird der Durchschaltweg zwischen der Ze1Ie 40 und der Schneideinrichtung geöffnet und offengehalten, so daß der nächste Schneidimpuls, welcher beim Durchgang des nächsten Durchbruchs 39 durch den Meßstrahl der Lichtschrankenzelle 40 auftritt, die Schneideinrichtung auslöst. Durch Verstellen des Hinterkantenfühlers derart, daß er in Vorschubrichtung der Vorlage zurückversetzt wird, kann einem Schneidimpuls von der Abmeßeinrichtung (Zelle 40) der Schaltpfad auch dann für das einem bestimmten Zeichnungsformat entsprechende Kopiermaterialformat geöffnet werden, wenn die Vorlage beispielsweise wegen eines Aufhängestreifens od. dgl. tatsächlich langer als das Normformat ist.
Bei jeder Umdrehung der Hülse 10 wird die Feder 27 einmal gespannt und wieder weitgehend entlastet. Ferner wird bei jedem Durchgang (in Richtung des Pfeiles 36) einmal die Klinke 37 angehoben und die Platte 30 (in Richtung des Pfeiles 31) verschwenkt (F i g. 2). Sobald ein von der Zelle 40 abgegebener Schneidimpuls wirksam werden kann, wird zusammen mit den Kupplungen für die Kopiermaterial-Transportwalzen auch die Kupplung 12 entregt und damit die Antriebsverbindung zwischen der Welle 3 und der Hülse 10 unterbrochen. Gleichzeitig wird der Magnet 23 für einen kurzen Zeitraum erregt, und er spreizt über den Stößel 27 und die Ansätze 24. 25 die Zangenhebel 18, 19 auf. so daß die Führungsschuhe 20 aus dem Gewindegang der Gewindehülse 7 austreten. Daher kann einerseits die Feder 15 die Hülse 7 an den Flansch 11 (Fig. 1) zurückdrücken, andererseits die Feder 27 die Hülse 10 derart drehen, daß der Stift 28 in bezug auf die Achse der Welle 3 seine »Zenithlage« einnimmt. Dabei wird der Stift 28 zwischen den Backen 34 und 38 der Klinken 35. 37 »gefangen« und in seiner definierten Lage in der oben beschriebenen Weise durch Federn und Anschläge gehalten. Die Abmeßvorrichtung ist alsdann für einen neuen Vorgang bereit.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    !. Vorrichtung zum Abmessen und zum Steuern des Abschneidens vorbestimmter, insbesondere genormter Längen bahnförmigen Kopiermaterials von einer Vorratsrolle in Lichtpausmaschinen, in Abhängigkeit von Vorlagen mit unterschiedlichen Längen, mit Transportwalzen für die Vorlagen und das Kopiermaterial, mit mindestens einem Sensor zum Ertasten der Vorder- und/oder Hinterkanten der Vorlagen sowie einer Schneideinrichtung zum Abtrennen des Kopiermaterials, gekennzeichnet durch eine während des Vorlagendurchlaufs synchron mit einer Transportwalze angetriebene Gewindehülse (7), in deren Ge.vinde (8) ein ortsfester Abtaster (17) eingreift und die Gewindehülse aus einer definierten Ausgangsstellung axial verschiebt, und daß die GewindehüJse Kontaktmine) zum Ertasten der Vorder- und/oder Hinterkanten de Vorlagen sowie einer Schneideinrichtung zum Abiren nen des Kopiermaterials.
    Moderne Lichtpausautomaien verarbeiten zuneh mend Kopiermaterial von Vorratsrollen. Es ist dahe erforderlich, das Kopiermaterial in der im Einzel.'all be nötigten Länge abzutrennen, und zwar in Abhängigkei von der Länge der Vorlage, von der eine Pause angefertigt wird.
    Es ist bekannt, mit der oben geschilderten Vorrieh tung die Vorder- und/oder Hinterkanten der durch die Lichtpausmaschine laufenden Vorlagen abzutasten unc in Abhängigkeit hiervon die Schneideinrichtung zu betätigen, so daß das jeweils abgetrennte Kopiermaterial
    blatt die gleiche Länge wie die Vorlage hat. Schwierig keiten ergeben sich dann, wenn die Vorlage keine Normmaß-Länge hat, so daß auch die angefertigte Lichtpause keine genormten Abmessungen besitzt Denn es ist in vielen Fällen zweckmäßig oder gar not-
DE2345538A 1973-09-10 1973-09-10 Vorrichtung zum Abmessen und zum Steuern des Abschneidens von Kopiermaterial in Lichtpausmaschinen Expired DE2345538C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2345538A DE2345538C2 (de) 1973-09-10 1973-09-10 Vorrichtung zum Abmessen und zum Steuern des Abschneidens von Kopiermaterial in Lichtpausmaschinen
NL7411930A NL7411930A (nl) 1973-09-10 1974-09-09 Inrichting voor het afmeten van copieermateri- aal in lichtdrukmachines.
FR7430561A FR2243412B3 (de) 1973-09-10 1974-09-10
US05/504,834 US3962940A (en) 1973-09-10 1974-09-10 Apparatus for metering copy material in blueprint machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2345538A DE2345538C2 (de) 1973-09-10 1973-09-10 Vorrichtung zum Abmessen und zum Steuern des Abschneidens von Kopiermaterial in Lichtpausmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2345538B1 DE2345538B1 (de) 1975-03-06
DE2345538C2 true DE2345538C2 (de) 1975-10-16

Family

ID=5892134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2345538A Expired DE2345538C2 (de) 1973-09-10 1973-09-10 Vorrichtung zum Abmessen und zum Steuern des Abschneidens von Kopiermaterial in Lichtpausmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3962940A (de)
DE (1) DE2345538C2 (de)
FR (1) FR2243412B3 (de)
NL (1) NL7411930A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4805499A (en) * 1987-08-18 1989-02-21 Chiang Chang Long Adjustable cutting-length controller and a cutting machine thereof
US5074178A (en) * 1990-05-04 1991-12-24 Cad Futures Corporation Apparatus and method for cutting drawings from a web of sheet material

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242020B (de) * 1962-08-09 1967-06-08 Olympia Werke Ag Einrichtung zum Lochen von Aufzeichnungstraegern mittels Funkenentladung
US3513741A (en) * 1967-11-20 1970-05-26 Servicemaster Ind Systems Co Electronic stock measurement apparatus
JPS4854592A (de) * 1971-11-10 1973-07-31

Also Published As

Publication number Publication date
NL7411930A (nl) 1975-03-12
DE2345538B1 (de) 1975-03-06
FR2243412A1 (de) 1975-04-04
FR2243412B3 (de) 1977-06-17
US3962940A (en) 1976-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655832C2 (de) Trennvorrichtung zum Abtrennen von Papierbahnen in einem Drucker
DE2264824C3 (de) Blattzufuhreinrichtung in einem Kopiergerät
DE3426852A1 (de) Blattausrichteinrichtung
DE2915901A1 (de) Einrichtung zum schneiden von papier mit einer rotierenden klinge
DE2537574C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Papier für eine Kopiermaschine
DE2729274C3 (de) Ein-Touren-Antrieb
DE2818965C2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Blattes aus einem photoleitfähigen Material
DE1775107B1 (de) Nockensteuerung
DE2533203A1 (de) Vorrichtung zum drucken von daten auf informationstraeger
DE2345538C2 (de) Vorrichtung zum Abmessen und zum Steuern des Abschneidens von Kopiermaterial in Lichtpausmaschinen
DE1561157B2 (de) Vereinzelungs- und Zuführvorrichtung eines Kopierbogens von einem innerhalb eines Kopiergerätes angeordneten Stapel
DE19712876A1 (de) Heftvorrichtung
DE10123882B4 (de) Druckerpresse mit Blattzuführung
DE2549116C3 (de) Druckeinrichtung mit einem vom Aufzeichnungsträger abschwenkbaren Druckkopf
DE876804C (de) Apparat zum photographischen Setzen von ausgeschlossenen Textzeilen
EP0080723B1 (de) Einrichtung zum Bedrucken von Quittungsformularen oder dergleichen
DE2135714A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Klemmeinrichtung eines rotierenden Kopierzylinders und Kopierzylinder zur Durchführung des Verfahrens
DE2949367C2 (de) Blattaufspannvorrichtung für ein Faksimilegerät
DE2606864C3 (de) Schlitzverschluß für eine fotografische Kamera
DE1233263B (de) Schrittschalteinrichtung fuer photographische Kopiergeraete
DE10115730A1 (de) Kameraverschluss mit mehreren Lamellen
DE2826573C3 (de) Kupplung für eine Vorrichtung zum Zuführen von Bahnmaterial in vorbestimmter Länge eines Kopiergeräts
AT220944B (de) Photoelektrischer Blendenregler für Kameras
DE2352338C3 (de) Blatttransportvorrichtung
DE56457C (de) Typenschreibmaschine mit selbstthätigem Rückschub des Papierschlittens

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee