DE2345313B2 - Verfahren zur Gewinnung des Trinatriumsalzes der Carboxymethoxybernsteinsäure - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung des Trinatriumsalzes der Carboxymethoxybernsteinsäure

Info

Publication number
DE2345313B2
DE2345313B2 DE19732345313 DE2345313A DE2345313B2 DE 2345313 B2 DE2345313 B2 DE 2345313B2 DE 19732345313 DE19732345313 DE 19732345313 DE 2345313 A DE2345313 A DE 2345313A DE 2345313 B2 DE2345313 B2 DE 2345313B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
pentahydrate
acid
solution
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732345313
Other languages
English (en)
Other versions
DE2345313A1 (de
Inventor
William Jude Seabrook Tex. Dunlap
Carroll Wendell Zachary La. Lanier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ethyl Corp
Original Assignee
Ethyl Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ethyl Corp filed Critical Ethyl Corp
Publication of DE2345313A1 publication Critical patent/DE2345313A1/de
Publication of DE2345313B2 publication Critical patent/DE2345313B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/235Saturated compounds containing more than one carboxyl group
    • C07C59/305Saturated compounds containing more than one carboxyl group containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/43Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Trinatrium-carboxymethoxysuccinat- Trinatrium-carboxymethoxysuccinat-pentahydratgehalt der ausgeschiedenen
gehalt der Ausgangslösung Kristal'fraktionen, Gewichtsprozent
(wasserfreies Salz)
86,1 Gewichtsprozent
Aus dem Versuch ergibt sich, daß nach dem Ver- 95 Gewichtsprozent beträgt, erhalten werden kann. Die fahren der Erfindung durch Eindampfen einer wäßri- dabei pro Kristallisationsvorgang zu erzielende Ausgen Ausgangslösung und anschließendes Auskristalli- beute hängt ausschließlich von dem Unterschied der sieren aus der konzentrierten Lösung das gewünschte 65 Konzentration einer bei 5ÜD C gesättigten Lösung und Pentahydrat mit hoher Reinheit, die selbst bei dem der Sättigungskonzentration bei der Temperatur ab, als 5. Kristallfraktion aus der gleichen Ausgangslö- bei derdie Auskristallisationjeweils durchgeführt wird, sung gewonnenen kristallinen Produkt noch über und spielt im übrigen bei einem technischen Verfahren,
1. Fraktion 2. Fraktion 3. Fraktion 4. Fraktion 5. Fraktion
96,2 97 ,9 96 ,8 9: \6 96,0
%>ei dem die Gesamtausbeute maßgebend ist, keine Rolle. Dse Gesamtausbeute hängt natürlich von der »ngewandten Arbeitsweise ab, wird in einem im großtechnischen Maßslab durchgeführten Verfahren jedoch durchweg nahezu 100 °/o betragen, da man die von ausgeschiedenen Pentahydratk istallen abgetrennte Mutterlauge selbstverständ'xh immer wieder in das Verfahren im Kreislauf zurückführen wird, bis das in der Ausgangslösung ursprünglich enthaltene Trinatriumcarboxymethoxysuccinat praktisch restlos als kristallines Pentahydrat gewonnen worden ist. Der eräelte technische Fortschritt ist aber nicht in erster Linie in der Reinheit des erfindungsgemäß erhältlichen Produkts und/oder den erfindungsgemäß erzielbaren Geiamtausbeuten, sondern darin zu sehen, daß es bisher überhaupt nicht möglich war, kristallines Trinatrium-car'boxymethoxysuccinat-pentahydrat durch einfaches Verdampfen wäßriger Trimairium-carboxymethoxysuccinatlösungen und anschließende Kristallisation zu gewinnen, da dieser Versuch bisher stets zu praktisch wasserfreien, hochviskosen, bräunlichen Lösungen oder — besser gesagt — Schmelzen des Trinatrium-carboxymethoxysuccinats führte. Der einzige Weg, auf dem das gewünschte Pentahydrat bisher erhalten werden konnte, d. h. die Ausfällung aus verhältnismäßig weniger konzentrierten wäßrigen Lösungen durch Zusatz protonischer Lösungsmittel, insbesondere Methanol, war zwar technisch gangb" jedoch zu teuer, um kommerziell genutzt werden zu können. Der technische Fortschritt besteht somit darin, daß das Trina.riumsalz der Carboxymethoxybernsteinsäure in Form des gut kristallisierten und lagerungsbeständigen Pentahydrats aus wäßrigen Lösungen ohne Verwendung eines teuren Fällungs- bzw. Verdrängungsmittels, wie Methanol, gewonnen werden kann.
Die Tatsache, daß Trinatrium-carboxymethoxysuccinat-pentahydrat aus wäßrigen Trinatrium-carboxymethoxysuccinatlösun§;en ohne Verwendung eines protonaktiven Lösungsmittels, wie Methanol, als Fällungsmittel gewonnen werden kann, ist überraschend. Die Eigenschaft des Trinatrii'mcarboxymethoxysuccinat-pentahydrats, daß der Dampfdruck des darin enthaltenen Kristallwassers ab einer bestimmten ι emperatur höher ist als derjenige ein konzentrierten wäßrigen Trinatriuin-carboxynu ihoxysuccinatlösung bei de-r gleichen Temperatur, auf deren Erkenntnis das erfindungsgemäße Verfahren beruht, ist nämlich so ungewöhnlich, daß nicht der geringste Anlaß bestand, Versuche durchzuführen, mit denen diese Eigenschaft hätte festgestellt werden können.
Die erfindungsgemäß hergestellte Verbindung stellt ein Zwischenprodukt bei der Herstellung von Verbindungen mit pharmakologischen Wirksamkeiten dar.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Eine gesättigte Lösung des Trinatriumsalzes der Carboxymethoxybernsteinsäure in Wasser wurde bei Zimmertemperatur hergestellt. Die Lösung wurde auf 64° C erhitzt und ausreichend Trinatriumsalz der Carboxymethoxybernsteinsäure X Pentahydrat zage-
\o geben, um eine gesättigte Lösung herzustellen, deren Vorliegen durch ungelöste Kristalle festgestellt werden konnte. Der Druck auf das System wurde reduziert, bis das Sieden begann. Der Druck betrug 132mmHg-Säule absolut.
Weitere Beispiele wurden durchgeführt, wobei die Werte für die Kurve A der Figur erhalten wurden, in der der Dampfdruck gegen die Temperatur bei gesättigten Lösungen des Trinatriumsalzes der Carboxymethoxybernsteinsäure aufgetragen ist.
Beispiel 2
Eine Lösung des Trinatriumsalzes von Carboxymethoxybernsteinsäure in Wasser wurde auf den
as Siedepunkt bei atmosphärischem Druck erhitzt. Kristallines Pentahydrat X Trinatriumsalz der Carboxymethoxybernsteinsäure wurde zu der Lösung gegeben; es gab aber offensichtlich das zugegebene Material sein Hydratisierungswasser ab, da keine un-
gelösten Kristalle mehr zurückblieben. Ein amorpher, glasartiger Feststoff wurde aus der Lösung entfernt und als wasserfreies Tinatriumsalz der Carboxymelhoxybernsteinsäure bestimmt.
Beispiel 3
Der über einer Probe von teilchenförmigen! Pentahydrat X Trinatriumsal? von Carboxymethoxybernsteinsäure vorliegende Druck wurde bei verschiedenen Temperaturen über den Temperaturbereich von 30 bis 1000C gemessen, wobei die Werte derKurveß der F i g. 1 erhalten werden.
Die Eedeutung dieser Kurven besteht darin, daß bei höheren Temperaturen als 87° C das teüchenförmige Pentahydrat einen höheren Druck als die Lösung hat. Das bedeutet, daß bei höheren Temperaturen als 87° C das Pentahydrat leichter Wasser abgibt als die Lösung. Wenn man daher das teilchenförmige Pentahydrat des Trinatriumsalzes von Carboxymethoxybernsteinsäure an Stelle des wasserfreien Trinatriumsalzes von Carboxymethoxybernsteinsäure wünscht, müssen Temperaturen unter 87° C angewendet werden, um die Freigabe von freiem Wasser aus der Lösung eher als von Hydratisierungswasser aus dem ausgefällten Hydrat zu begünstigen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. O auch auf diese Weise ein brauchbares Produkt, und
    Patentanspruch: zwar entweder das jetra- oder das Pentahydrat er-
    Verfahren zur Gewinnung des Trinatriumsalzes halten werden kann, ist es wünschenswert em einder Carboxymethoxybernsteinsäure in Form des faches Verfahren zur Gewinnung des Pentahydrates Pentahydrates durch Auskristallisieren aus einer 5 des Trinatriumsalzes von Carboxymethoxybernstemdurch Verdampfen von Wasser bei erhöhter säure in Teilchenform aus;.hren *aj"^" ^»"g,1! Temperatur eingeengten wäßrigen Lösung dieses zur Verfugung zu haben, bei dem insbesondere nicht Salzes und Abtrennen der ausgeschiedenen Kri- die Notwendigkeit besteht, Methanol oder andere Stalle von der Mutterlauge, dadurch ge- protonische Lösungsmittel zuzuführen,
    k e η η ζ e i c h η e t, daß aus der wäßrigen Lö- » Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren «ung zunächst bei einer Temperatur von über 50 zu. Gewinnung des TnnatnumsaLzes der Carboxy- und unter 87^ C und dem entsprechenden unter- methoxybernsteinsäure in Form des Pentahydrates atmosphärischen Druck so lange Wasser ver- durch Auskristallisieren aus einer durch Verdampfen dampft wird, bis ihre Konzentration zumindest von Wasser bei erhöhtei Temperatur eingeengten derjenigen einer bei einer Temperatur von unter i$ wäßrigen Lösung dieses Salzes und Abtrennen der 50° C gesättigten Lösung entspricht und aus die- ausgeschiedenen Kristalle von der Mutterlauge
    •er eingeengten Lösung bei einer Temperatur un- Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß
    ter 50D C und dem entsprechenden unteratmo- aus der wäßrigen lösung zunächst bei einer iempeiphärischen Druck das Pentahydrat des Tri- ratur von über 50 und unter 87 L und dem ent-■atriumsalzes der Carboxymethoxybernsteinsäure 20 sprechenden unteratmosphanscnen Druck so lange «^kristallisieren gelassen wird. Wasser verdampft wird, bis ihre Konzentration zu
    mindest derjenigen einer bei einer 1 einperatur von unur 5O0C gesättigten Lösung entspricht und aus
    dieser eingeengten Lösung bei einer Temperatur unter
    as 50° C und dem entsprechenden unteratmosphärischen Druck das Pentahydrat des Trinptriumsalzes der
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewin- Carboxymetboxybernsteinsäure auskristallisieren genung des Trinatriumsalzes der Carboxymethoxybern- lassen wird.
    steinsäure in Form des Pentahydrates durch Aus- Überraschenderweise wurde gefunden, daß man
    kristallisieren aus einer durch Verdampfen von 3° nach dem erfindungsgemaßen Verfahren das InWasser bei erhöhter Temperatur eingeengten wäßri- natriumsalz der Carboxymethoxybernsteinsäure in gen Lösung dieses Salzes und Abtrennen der aus- guten Ausbeuten unter Vermeidung der bisherigen geschiedenen Kristalle von der Mutterlauge. oben geschilderten Schwierigkeiten, wie Notwendig-
    Die Gewinnung des Trinatriumsalzes vo: Carboxy- keit der Zugabe eines protonischen Losungsmittels methoxybernsteinsäure aus seinen wäßrigen Lösun- 35 usw., erhält.
    gen war bisher ein sehr schwieriges Arbeitsverfahren. Die Vorteile des erfindungsgemaßen Verfahrens
    Wenn man langsam eine wäßrige Lösung des Tri- gehen aus dem folgenden Versuch hervor:
    natriumsalzes von Carboxymethoxybernsteinsäure bei Aus einer durch Verdampfen von Wasser bei einer
    atmosphärischem Druck zum Sieden bringt, so erhält Temperatur im Bereich von 50 bis 87 C und dem man eine amorphe Masse des wasserfreien Salzes. 40 entsprechenden unteratmosphärischen Druck auf Obgleich keine wesentliche »Verkohlung« eintritt, hat einen Trinatriumcarboxymetboxysuccinatgehalt von das wasserfreie Material eine teerige Konsistenz. 86,1 Gewichtsprozent eingestellten wäßrigen Lösung Außerdem kann es nicht leicht in Teilchenform (Ausgangslosung) des Trinatriumsalzes der Carboxyüberführt werden und zerfließt bei Feuchtigkeit Um methoxybernsteinsäure wurde das Pentahydrat diediese und weitere Probleme zu vermeiden, wurden 45 ses Salzes bei 25° C und dem entsprechenden unter bisher protonische Lösungsmittel, wie Methanol, bei atmosphärischen Druck in mehreren Fraktionen der Kristallisation verwendet, weil Methanol die durch mehrere nacheinander durchgeführte Kristalli-Wasserlöslichkeit des Trinatriumsalzes der Carboxy- sationsvorgänge auskristallisiert. Die dabei erhaltemethoxybernsteinsäure senkt und dadurch die Aus- nen Ergebnisse sind aus der folgenden Tabelle zu erfällung stabiler Hydratsalze gefördert wird. Wenn 50 sehen.
DE19732345313 1972-09-11 1973-09-07 Verfahren zur Gewinnung des Trinatriumsalzes der Carboxymethoxybernsteinsäure Withdrawn DE2345313B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28803072A 1972-09-11 1972-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2345313A1 DE2345313A1 (de) 1974-04-04
DE2345313B2 true DE2345313B2 (de) 1975-07-24

Family

ID=23105451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732345313 Withdrawn DE2345313B2 (de) 1972-09-11 1973-09-07 Verfahren zur Gewinnung des Trinatriumsalzes der Carboxymethoxybernsteinsäure

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4966627A (de)
BE (1) BE804657A (de)
CA (1) CA1010898A (de)
DE (1) DE2345313B2 (de)
FR (1) FR2198923B3 (de)
GB (1) GB1417928A (de)
NL (1) NL7312317A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL7312317A (de) 1974-03-13
GB1417928A (en) 1975-12-31
JPS4966627A (de) 1974-06-27
DE2345313A1 (de) 1974-04-04
BE804657A (fr) 1974-03-11
CA1010898A (en) 1977-05-24
FR2198923A1 (de) 1974-04-05
FR2198923B3 (de) 1976-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD232252A5 (de) Verfahren zur herstellung von kaliumsulfat aus schwefliger saeure und kaliumchlorid
DE2358297C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem 3,3,7,7-Tetrahydroxymethyl-5-oxanonan
DE1543801A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer aliphatischen alpha-Aminocarbonsaeure aus der entsprechenden alpha-Chlorcarbonsaeure und Ammoniak
DE2345313B2 (de) Verfahren zur Gewinnung des Trinatriumsalzes der Carboxymethoxybernsteinsäure
DE2911516A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiummonoaethylphosphit
DE1492916C3 (de) Verfahren für das Ausscheiden von Kalium aus industriellen Nebenprodukten
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE1090644B (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliummonopersulfat-Monohydrat
DE1907230C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserfreien Alkalimetallsalzes eines p-Hydroxybenzosäureesters
DE877446C (de) Herstellung von Pyrophosphat-Perhydrat
CH624428A5 (de)
DE865443C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem kristallisiertem Aluminiumtriformiat aus anorganischen Aluminiumsalzen
DE1257785C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Kaliumsalzes dei alpha-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-propionsaeure
DE955592C (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwer loeslichen kristallisierbaren Mischsalzen des Dihydrostreptomycins
DE566136C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dinatriumphosphats mit 2 Molekuelen Kristallwasser
AT213907B (de) Verfahren zur Abtrennung von 1,4- Zuckersäurelakton aus einem Gemisch von 1,4- und 3,6- Lakton
DE962784C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumcyanid oder anderen Cyaniden
EP0012299B1 (de) Lithiumribonat, Lithiumarabonat sowie Verfahren zur Herstellung und Reindarstellung dieser Salze
AT164552B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin C
DE2052167C3 (de) Verfahren zur Herstellung des gereinigten Ammoniumsalzes der 11-Cyanundecansäure bzw. der reinen freien 11-Cyanundecansäure
DE946543C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylxanthinabkoemmlingen
DE601465C (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyanamid aus seinen Alkaliverbindungen
DE1618492C (de) Fruktosegewinnung aus Zucker
DE2533685A1 (de) Verfahren zur herstellung von adenin
DE1800352A1 (de) Acylierung von reaktiven Estern organischer Saeuren

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee