DE2344996C3 - Verfahren zum Herstellen von Träger-Katalysatoren - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von Träger-KatalysatorenInfo
- Publication number
- DE2344996C3 DE2344996C3 DE19732344996 DE2344996A DE2344996C3 DE 2344996 C3 DE2344996 C3 DE 2344996C3 DE 19732344996 DE19732344996 DE 19732344996 DE 2344996 A DE2344996 A DE 2344996A DE 2344996 C3 DE2344996 C3 DE 2344996C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- carrier
- metal
- catalytic
- alcohol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 23
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 14
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 claims description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 11
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 claims description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- -1 trihydroxy alcohol Chemical compound 0.000 claims description 7
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic Effects 0.000 claims description 3
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 27
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 27
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 17
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 17
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 7
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 5
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 5
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 5
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L Chromic acid Chemical compound O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitrogen oxide Substances O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 4
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N AI2O3 Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XCIXKGXIYUWCLL-UHFFFAOYSA-N Cyclopentanol Chemical compound OC1CCCC1 XCIXKGXIYUWCLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N Furfuryl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CO1 XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VLAPMBHFAWRUQP-UHFFFAOYSA-L Molybdic acid Chemical compound O[Mo](O)(=O)=O VLAPMBHFAWRUQP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ZJBYBXHCMWGGRR-UHFFFAOYSA-M Permanganic acid Chemical compound O[Mn](=O)(=O)=O ZJBYBXHCMWGGRR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 2
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 2
- 230000024881 catalytic activity Effects 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052813 nitrogen oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- GEIAQOFPUVMAGM-UHFFFAOYSA-N oxozirconium Chemical compound [Zr]=O GEIAQOFPUVMAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- WQEVDHBJGNOKKO-UHFFFAOYSA-K vanadic acid Chemical compound O[V](O)(O)=O WQEVDHBJGNOKKO-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 241000723347 Cinnamomum Species 0.000 description 1
- 235000004310 Cinnamomum zeylanicum Nutrition 0.000 description 1
- QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L Cobalt(II) acetate Chemical compound [Co+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N Cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 229910015621 MoO Inorganic materials 0.000 description 1
- AIYYMMQIMJOTBM-UHFFFAOYSA-L Nickel(II) acetate Chemical compound [Ni+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O AIYYMMQIMJOTBM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N TiO Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLZRNZOLAXHGLL-UHFFFAOYSA-J Titanic acid Chemical compound O[Ti](O)(O)O LLZRNZOLAXHGLL-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- HWKQNAWCHQMZHK-UHFFFAOYSA-N Trolnitrate Chemical compound [O-][N+](=O)OCCN(CCO[N+]([O-])=O)CCO[N+]([O-])=O HWKQNAWCHQMZHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMPGARWFYBADJI-UHFFFAOYSA-L Tungstic acid Chemical compound O[W](O)(=O)=O CMPGARWFYBADJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000003213 activating Effects 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 230000000274 adsorptive Effects 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000424 chromium(II) oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017803 cinnamon Nutrition 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229940011182 cobalt acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000010849 combustible waste Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFKZUAOAYVHBOY-UHFFFAOYSA-M copper(1+);acetate Chemical compound [Cu+].CC([O-])=O RFKZUAOAYVHBOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxyl anion Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M isothiocyanate Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- VASIZKWUTCETSD-UHFFFAOYSA-N manganese(II) oxide Inorganic materials [Mn]=O VASIZKWUTCETSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910052914 metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229940078494 nickel acetate Drugs 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N silicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium(0) Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Description
20
Bei dem Herstellen von Katalysatoren für die Verwendung bei verschiedenen chemischen Reaktionen
ist es, um die Träger in die Lage zu versetzen, die katalytischen Substanzen zu tragen, die übliche
Arbeitsweise gewesen, eine Katalysatorlösung auf dem Träger zu verdampfen und zu konzentrieren, den
katalytischen Bestandteil durch Ausfällen aufzubringen oder auf der Trägeroberfläche unter Anwenden eines
Klebstoffes eine katalytisrhe Schicht auszubilden. Es ist
jedoch außerordentlich schwierig gewesen, ein einheitliches und festes Aufbringen einer katalytischen Substanz
auf einen Träger zu bewerkstelligen und somit mußte angestrebt werden, daß der Träger eine möglichst
poröse sowie permeable Struktur aufweist, um den Katalysator daran festzuhalten.
Es ist insbesondere auf dem einschlägigen Gebiet bekanntgeworden, die bereits fertiggestellten aktiven
Katalysatorbestandteile aus einem Lösungsmittel auf einen Träger aufzubringen, das sich durch die
Anwendung einer Schmelze eines Ammoniumsalzes einer aliphatischen Karbonsäure mit mehr als einem
Kohlenstoffatom und/oder der Rhodanwasserstoffsäure auszeichnet. (DT-AS 12 OO 263).
Es ist weiterhin bekanntgeworden, Katalysatoren in gelöster Form anzuwenden, die aus Estern bestehen,
welche durch Veresterung von Polyolen mit Übergangsmetallsäuren hergestellt worden sind. (DT-AS
10 22 205). Insbesondere ist ein Verfahren zur Herstellung teilchenförmiger Katalysatoren für die Oxidation
verbrennbarer Abfallgase bekanntgeworden, nachdem z. B. Tonerdekügelchen mit einer zweibasischen Karbonsäure
vermischt und sodann ein Vermengen mit einem ein katalytisch aktives Metall enthaltendem
Tränkungsmittel erfolgt, sowie abschließend ein Erhitzen in einer nicht oxidierenden, stickstofffreien Atmosphäre
zur Ausführung kommt. (DT-AS 12 75 520).
All diese Arbeitsweisen haben es bisher außerordentlich schwierig, wenn nicht sogar unmöglich gemacht, in
dauerhafter Weise Katalysatoren auf einen Träger mit glatter Oberfläche aufzubringen. Versucht man beispielsweise
eine Katalysatormasse gemäß den DT-AS 12 00 263 und 10 22 205 auf Glasfasern aufzubringen,
ergibt sich, daß nach Eintauchen eines Glasfasergespinstes in eine Lösung des Oxides oder Hydroxides des
Katalysatormetalls mit anschließender Wärmebehandlung unter Einengen der Katalysatorlösung auf der
Oberfläche des Trägers und Verfestigen oder Kristallisieren der aktiven Komponente, daß hierbei zwischen
den Fasern des Gespinstes sich Überbrückungen des Katalysatormetalls ausbilden. Hierdurch verliert die
Gesamtmasse ihre Flexibilität und wird steif und starr. Ein sich möglicherweise anschließendes Pyrolysieren
zwecks weiteren Aktivieren des Katalysators ändert hieran nichts, und die Folge davon ist, daß bei dem
Versuch das überzogene Trägermaterial in entsprechend zweckmäßige Konfigurationen zu biegen oder zu
falten die Schicht des aktiven Materials in Form von Kristallen oder Teilchen abblättert. Es geht somit eine
erhebliche Katalysatormenge verloren, und eine weitere Einbuße an katalytischer Aktivität wird dadurch
verursacht, daß während der Benutzung derartiger Trägerkatalysatoren in dem Abgassystem eines Kraftfahrzeuges
durch die Schüttelbewegungen laufend weitere Katalysatoranteile abfallen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Trägerkatalysator zu schaffen, bei dem der Katalysator
auf einem Träger mit glatter Oberfläche angeordnet ist und vergleichsweise zu dem Stand der Technik eine
wesentlich größere effektive Katalysatoroberfläche vorliegt unter gleichzeitigem Ausbilden einer Bindung
zwischen Träger und Katalysator, die ein Abblättern oder Abfallen des Katalysators von dem Träger unter
Einwirkung mechanischer Kräfte, wie einer Verformung der Trägerkatalysatoren und der Einwirkung von
Vibrationen weitestgehend vermeidet.
Diese Aufgabe wird nun aufgrund eines speziellen Verfahrens zum Herstellen von Trägerkatalysatoren
gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Metallsäurelösung von Übergangsmetallen der Gruppen
IVa bis Vila des Periodischen Systems, gegebenenfalls
unter Zusatz einer Ni-, Co-, Cu-, Ca-, Sr- oder Zn-Salzlösung mit einem Alkohol teilweise verestert
und mit der erhaltenen Mischlösung eine feuerfester Träger imprägniert wird, worauf bis zur vollständigen
Veresterung der Mischlösung der überzogene Träger erhitzt und sodann unter Ausbilden eines Metalloxides
pyrolysiert wird.
Erfindungsgemäß ergibt sich ein Trägerkatalysator, bei dem z. B. auf Glasfasergespinsten eine plastische,
filmartige, sehr dünne Schicht des Katalysatormetalls fest mit der Oberfläche jeder Faser verbunden bzw.
verankert ist, und zwar ohne Brückenbildung zwischen den einzelnen Fasern, und zwar aufgrund der durchführung
einer Wärmebehandlung dergestalt, daß ein Verdampfen verhindert wird, das ansonsten zur
Kristallisation führen würde, sowie die Veresterung der Komponenten hierdurch gefördert wird.
Nach dem Pyrolysieren liegt ein Träger-Katalysator vor. wobei der Träger weitestgehend seine ursprüngliche
Schmiegsamkeit beibehalten hat. Hierdurch ergibt sich eine besonders große effektive Katalysatoroberfläche,
die gemeinsam mit dem festen Anhaften des Katalysators auf dem Träger zu einer vergleichsweise
langzeitigen hohen Wirksamkeit führt, wie dies weiter unten anhand praktischer Erfahrungen nachgewiesen
wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf die Feststellung zurückzuführen, daß bei einem Erwärmen eines
Esters einer Metallsäure und eines Alkohols zwecks Gelieren und eines einheitlichen Abscheidens des sich
ergebenden Films auf dem Träger sowie anschließendem
Pyrolysieren, eine feste Bindung des Metalls als katalytischer Bestandteil an dem Träger resultiert.
Die Auswahl der als katalytische Bestandteile dienenden Metalle ist nicht kritisch. Das Metall kann in
I .
geeigneter Weise ausgewählt und in Form von Metallsäuren angewandt werden, um so den katalytischer»
Anforderungen der speziellen auszuführenden Reaktionen zu dienen. Die Metaübestandteile werden
nicht immer jeweils getrennt angewandt, vielmehr können zwei oder mehr unterschiedliche Metalle
zusammen zur Verwendung kommen. Wenn :iuch die für das Ausbilden der Metallsäuren herangezogenen
katalytisi-hen Metalle üblicherweise aus den Übergangsmetallen der Gruppen IVa bis VlIa des Periodischen
Systems ausgewählt v/erden, ist es soweit erforderlich, natürlich auch möglich, Metalle anderer Gruppen
zusätzlich anzuwenden.
Zu den Übergangsmetallen der Gruppen IVa bis Vila
gehören Titan, Zirkon, Vanadin, Chrom. Molbdän, Wolfram und Mangan. Zu Metallen weiterer gegebenenfalls
in Anwendung kommender Gruppen gehören Nickel, Kobalt, Kupfer, Calcium, Strontium und Zink. Zu
typischen Metallsäuren auf der Grundlage dieser Metalle gehören Titansäure (TiO4), Zirkonsäure (ZrO4),
Vanadinsäure (VO3), Chromsäure (CrO4) Bichromsäure
(Cr2O7), Molybdänsäure (MoO4), Wolframsäure (WO3)
und Permangansäure (MnO4).
Bei den erfindungsgemäßen Verfahren können eine Anzahl unterschiedlicher Alkohole angewandt werden.
Zu denselben gehören Monohydroxyalkohole, wie z. B. aliphatische. alicyclische, aromatische und heterocyclische
Alkohole, Dihydroxyalkohole, z. B. Äthylenglykol und Propylenglykol und Trihydroxyalkohole, z. B.
Glyzerin. Bezüglich der aliphatischen Alkohole sind diejenigen mit 5 oder mehr Kohlenstoffatomen und
einem möglichst hohen Siedepunkt, insbesondere höhere Alkohole, bevorzugt. So führen z. B. Hexyl-,
Octyl-, Decyl- und Dodecylalkohole zu zufriedenstellenden
Ergebnissen. Beispiele für die alicyciischen, aromatischen und heterocyclischen Alkohole, die hier
herangezogen werden können, sind z. B. Cyclopentanol und Cyclohexanol, Benzylalkohol und Zimtalkohol,
sowie Furfurylalkohol.
Die Ester derartiger Metallsäuren und Alkohole können in der üblichen Weise hergestellt werden. Die
Veresterungsreaktion erfolgt bei Vermischen und Erwärmen einer Metallsäure und eines Alkohols. Die
Reaktion nimmt bei Temperaturen über etwa 60°C bis zu etwa 300'C, vorzugsweise in einem Bereich von 200
bis 2500C, mit steigender Temperatur stark zu. Der sich
ergebende Ester geliert unter Wärmeentwicklung, bis derselbe einen Film bildet, der besonders gleichmäßig
über der Trägeroberfläche zur Abscheidung kommt.
Spezieller wird ein Gemisch aus einer Lösung einer Metallsäure und eines Alkohols, mit oder ohne
vorheriger Veresterung in einem gewissen Ausmaß auf den Träger in geeigneter Weise, wie einer Auftragsvorrichtung
oder vermittels Tauchübei ziehen aufgebracht. Bei Erhitzen des Gemisches schreitet dessen Veresterung
fort, und der sich ergebende, die Trägeroberfläche bedeckende Ester erfährt allmählich eine Gelierung
unter Ausbilden eines einheitlichen Films, der über der gesamten Trägeroberfläche in gleichmäßiger Weise zur
Abscheidung kommt. Dieses Verfahren ist relativ einfach. Weiterhin zeichnet sich der in dieser Weise
erhaltene Ester durch dessen Fähigkeit aus, nicht nur an porösen Trägern sondern ebenfalls an Glas und anderen
glatten Oberflächen anzuhaften. Ein weiteres Merkmal
der Erfindung besteht darin, daß die erforderliche Katalysatormenge auf eine Minimum verringert werden
kann, da der Ester in Form eines einheitlichen Films über dem Träger zur Abscheidung kommt.
Als Träger können zahlreiche unterschiedliche Materialien angewandt werden, soweit dieselben
ausreichende Feuerfestigkeit besitzen, um dem sich an die Esterabscheidung anschließenden Verbacken zu
widerstehen. So handelt es sich bei den anwendbaren Trägern nicht nur um derartige poröse und adsorbierende
Materialien, wie Diatomeenerde, Bentonit, saurer Ton, aktivierter Ton und Kohlenstoff, Siliziumdioxid
und Aluminiumoxid, sondern ebenfalls um Materialien, wie Glas, keramische Produkte und Metalle, die
bezüglich ihrer Adsorptionsfähigkeit den ersteren Produkten unterlegen sind und bisher als Träger nicht
als zweckmäßig erachtet wurden. Diese Träger können in geeigneten Formen vorliegen, z. B. als Granulat,
Folien, Platten. Drähte, Fäden oder gestrickte oder gewobene Textilien und dies in Abhängigkeit von den
vorgesehenen Anwendungsgebieten der Katalysatoren. Wie anhand eines Ausführungsbeispieles weiter unten
erläutert, ist z. B. ein Katalysator, der als dessen Träger ein gestricktes oder gewobenes Glasfasergut aufweist,
das im wesentlichen aus Siliziumdioxid besteht, sowie weiterhin einen enrsprechencl hohen Schmelzpunkt
besitzt, ausreichend flexibel, um Vibrationen und Schlageinwirkungen zu widerstehen und ist ideai als ein
Katalysator für die Verarbeitung von Kraftfahrzeugabgasen. Der mit dem Ester in der beschriebenen Weise
überzogene Träger wird sodann gebacken unter Ausbilden des fertigen Katalysators. Der Backvorgang
führt zu einem Zersetzen des Esterüberzuges, wodurch eine sehr feste Bindung des Metalls als der katalytische
Bestandteil an der Trägeroberfläche bewerkstelligt wird. Es sei hier bemerkt, daß das mit dem Träger
verbundene Metall in Form eines Oxides vorliegt. Dort, wo ein Träger auf der Grundlage von Siiiziumdioxid in
Anwendung kommt, setzt sich z. B. ein aktives Metalloxid, das durch die Pyrolyse des Esters des
katalytischen Metalls ausgebildet worden ist, mit dem Siliziumdioxid um unter Ausbilden eines Metallsilikates
gemäß der folgenden Gleichung
M2O-I-SiO2-M2SiO3-(Mi2O ■ SiO2).
Das Silikat ermöglicht es, daß der Glasträger das katalytische Metall außerordentlich fest gebunden
tragen kann.
Die Backtemperatur kann in geeigneter Weise gewählt werden, dieselbe beläuft sich üblicherweise auf
400 bis UOO0C, vorzugsweise auf 600 bis 8500C.
Erforderlichenfalls kann das Backen in einer reduzierenden Gasatmosphäre oder anderen geeigneten Atmosphären
ausgeführt werden. Es ist ebenfalls möglich, einen nicht gebackenen, mit dem Esterfilm überzogenen
Katalysator in eine entsprechende Vorrichtung, vvie einen katalytischen Reaktor einzubringen und sodann
den Backvorgang als vorläufige Stufe der katalytischen Reaktion im Innern der Vorrichtung auszuführen.
Wie im Einzelnen erläutert, besitzt das erfindungsgemäße Verfahren eine Anzahl an Vorteilen und die
Möglichkeit, hervorragende Wirkungen zu erzielen, da der katalytische Metallbestandteil in Form eines Esters
auf den Träger zur Abscheidung kommt und beide zusammen verbacken werden, wodurch sich eine
ungewöhnlich einheitliche und feste Bindung zwischen dem Katalysator und dem Träger ergibt.
B ε i s ρ i e ! 1
Es werden 500 Gewichtsteile einer wäßrigen Lösung, die 20 Mol-% Chromsäure enthält, mit 50 Teilen
Nickelacetat (10 Mol-%) vermischt. Unter Rühren
werden sodann 200 Teile Propylenglycol zugesetzt. Das
Gemisch wird 0,5 bis 1 Stunde einer Veresterungsreaktion unterworfen. Man erhält 750 Teile eines relativ
beständigen Esterzwischenproduktes. Die Gesamtmenge dieses Produktes wird auf 1200 Teile eines
wärmebeständigen Glasfasergewebes mittels Tauchüberziehen aufgebracht. Die Veresterung wird vermittels
Wärmebehandlung 0,5 bis 1 Stunde bei 200 bis 2500C zum Abschluß gebracht. Sodann wird das
überzogene Gewebe 1 Stunde bei 700 bis 8500C gebacken. Mit dem in dieser Weise pyrolysierten Ester
wird ein Film eines aktiven Metalloxides fest mit der Oberfläche der wärmebeständigen Glasfaser verbunden.
Das so erhaltene Produkt wird sodann in einer reduzierenden, Wasserstoff enthaltenden Gasatmo-Sphäre
1 Stunde bei einer Temperatur von 8000C aktiviert.
Der so hergestellte Katalysator, der Abmessungen von 0,32 m Breite und 4,0 m Länge besitzt, wird für das
Reinigen von Kraftfahrzeugabgasen bei Temperaturen angewandt, wie sie vor der Auspuffanlage vorliegen.
Der Versuch wird mit 2,5% Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe in einer Konzentration von
370 ppm enthaltenen Abgasen bei einer Raumgeschwindigkeit von 65000/h durchgeführt. Es werden hohe
Reinigungswerte erhalten, wobei der Katalysator 94% des CO-Gehaltes und 87% der HC-Gehalte adsorbiert.
Die gleiche Katalysatorkomponente hat sich kombiniert mit einem körnigen }'-Aluminiumgel als zufriedenstellend
bei der Reinigung von Kraftfahrzeugabgasen erwiesen.
Zu 150 Gewichtsteilen einer 15 Mol-% sauren Molybdänsäurelösung werden 75 Teile einer lOmol-%igen
Kobaltacetatlösung und sodann 75 Teile Glyzerin zugesetzt. Nach der Veresterungsreaktion dieses
Gemisches über eine Zeitspanne von 0,5 bis 1 Stunde werden eine gemischte Lösung eines relativ beständigen
Esters und dessen Zwischenprodukt erhalten. Mit 300 Teilen dieser gemischten Lösung werden 500 Teile
körniges y- Aluminium mit einem Durchmesser von 3 bis 7 mm imprägniert. Der imprägnierte Träger wird
1 Stunde auf 200 bis 250° C erhitzt, um die Veresterung zum Abschluß zu bringen. Das sich ergebende Gel wird
weiterhin 1 Stunde bei 700 bis 8500C pyrolysiert, so daß
sich ein Film eines aktiven Katalysators an und im Inneren der Aluminiumgranulate ausbildet.
Der so hergestellte Katalysator wird bei der Oxidierungsreaktion in der Dampfphase von Methanol
bei einer Temperatur von 100 bis 15O0C und einer Raumgeschwindigkeit von 7500/h angewandt. Es wird
Formaldehyd in einer Ausbeule von 92% erhalten.
55
Jeweils 250 Gewichtsteile einer sauren Vanadinsäurelösung (20 Mol-%) einer sauren Permangansäurelösung
(10 Mol-%) und Kupferacetat (17 Mol-%) werden vermischt. In dieses Gemisch wird unter Rühren eine
gemischte Lösung aus jeweils 125 Teilen Cyclopentanol
und Äthylenglykol gegossen. Das gesamte Gemisch wird einer Veresterungsreaktion 1 Stunde bei o0°C
unterworfen. Es ergibt sich eine gemischte Lösung eines relativ beständigen Esters und dessen Zwischenprodukt.
Mit 250 Teilen dieser Lösung werden 4000 Teile eines aus Metalldraht mit einem Durchmesser von 0,3 mm
(AISI 316) gebildeten Siebes tauchüberzogen, und sodann das überzogene Sieb 1 Stunde auf 200 bis 250°C
erhitzt, wodurch eine gründliche Veresterung bewirkt wird. Im Anschluß an die Reaktion wird das Sieb 0,5
Stunden bei 600 bis 65O0C pyrolysiert, um die Pyrolyse des Metallesters abzuschließen und den Film des
aktiven Metalloxidkatalysators fest mit den Metalldrähten zu verbinden. Abschließend wird das Produkt in
einer reduzierenden Gasatmosphäre 1 Stunde bei 7000C aktiviert.
Der Katalysator in Form eines Siebes mit einer Maschengröße von 1,4 mm, einer Breite von 0,32 m und
einer Länge von 4 m wird in einen Konverter zur Reinigung von Abgasen aus einem kleinen Dieselmotor
für Generatoren eingesetzt. Bei einem Versuch, der unter Anwenden von 0,5% Kohlenmonoxid, 150 ppm
Kohlenwasserstoffe, 1200 ppm Stickstoffoxiden und 1%
Sauerstoff enthaltenden Abgasen bei einer Raumgeschwindigkeit von 40 000/h durchgeführt wird, reinigt
der Katalysator die Abgase unter Entfernen von 80% CO, 67% Kohlenwasserstoffen und 90% Stickoxide aus
denselben.
Ein nach dem Beispiel 1 hergestellter Trägerkatalysator wird zur Reinigung der Abgase von Kraftfahrzeugen
angewandt. Es finden zwei Personenkraftwagen der Marke MITSUBISHI COLT Anwendung, der Motor hat
einen Hubraum von 1,61. Die gesamte Fahrstrecke beläuft sich auf etwa 80 000km, d.h. über diese
Kilometerzahl hin wird der erfindungsgemäß hergestellte Katalysatorträger nicht ausgetauscht.
Die Ergebnisse dieses Versuchs sind in der beigefügten graphischen Darstellung wiedergegeben. Die obere
Darstellung gibt auf der Ordinate, ausgedrückt in Gramm pro Kilometer, die in dem Abgas vorliegende
Menge an Kohlenmonoxid wieder und die untere Darstellung gibt auf der Ordinate, ausgedrückt in
Gramm pro Kilometer, die in dem Abgas vorliegende Menge an Kohlenwasserstoffen wieder. Die Abszisse
gibt jeweils die zurückgelegte Kilometerzahl an. Die durchgehend ausgezogen gezeichnete Kurve in beiden
Darstellungen betrifft das eine Kraftfahrzeug und die gestrichelte Kurve in beiden Darstellungen das zweite
Kraftfahrzeug. Die Punkte bzw. kleinen Kreise in den Kurvenzügen geben an, nach wieviel Kilomtern jeweils
die Messungen vorgenommen worden sind.
Die in beiden graphischen Darstellungen parallel zu der Abszisse verlaufende gestrichelte Linie stellt den
sogenannten Musky-Wert dar. es handelt sich hierbei um den in den USA zugelassenen Höchstwert an
Kohlenmonoxid bzw. Kohlenwasserstoffen in den Abgasen von Kraftfahrzeugen. Es handelt sich um das
sogenannte Musky-Gcsctz (Clean Air Act of 1970), d;\; auf dem einschlägigen Gebiet in den USA einer
Standard setzt. Die Ergebnisse dieser praktischer Prüfung zeigen, daß die erfindungsgemäßen Trägerka
talysatorcn zu Immissionswerten führen, die dei einschlägigen gesetzlichen Vorschriften entsprcchci
und darüber hinaus in erstaunlicher Weise über ein zurückgelegte Strecke von 80 000 km die katalytisch
Aktivität praktisch unverändert bleibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zum Herstellen von Träger-Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, dtß
eine Metallsäurelösung von Übergangsmetallen der Gruppen IVa bis VIIa des Periodischen Systems,
gegebenenfalls unter Zusatz einer Ni-, Co-, Cu-, Ca-, Sr- oder Zn-Salzlösung mit einem Alkohol teilweise
verestert und mit der erhaltenen Mischlösung ein feuerfester Träger imprägniert wird, worauf bis zur
vo'lständigen Veresterung der Mischlösung der überzogene Träger erhitzt und sodann unter
Ausbilden eines Metalloxides pyrolysiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkohol einen Monohydroxy-,
Dihydroxy- undTrihydroxyalkohol verwendet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10988572 | 1972-10-30 | ||
JP47109885A JPS5121629B2 (de) | 1972-10-30 | 1972-10-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2344996A1 DE2344996A1 (de) | 1974-05-16 |
DE2344996B2 DE2344996B2 (de) | 1977-03-10 |
DE2344996C3 true DE2344996C3 (de) | 1977-11-03 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68904053T2 (de) | Abgaskatalysatortraeger, verfahren zu seiner herstellung und abgaskatalysator, der diesen traeger enthaelt. | |
EP1965911B1 (de) | Schalenkatalysator, insbesondere zur oxidation von methanol zu formaldehyd sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE69733848T2 (de) | Katalysator und Verfahren zur Reinigung von Abgasen | |
DE3619337C2 (de) | ||
DE2317560A1 (de) | Katalytische vorrichtung und verfahren | |
DD283569A5 (de) | Katalysator zur selektiven reduktion von stickoxiden mit ammoniak | |
DE2016603B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung in katalytischen Reaktionen, insbesondere Hydrierungs- und Dehydrierungsreaktionen | |
DE3120780A1 (de) | Dieselabgaskatalysator | |
DE69008679T2 (de) | Dreiwegkatalysator zur Kraftwagenemissionskontrolle. | |
DE68918345T2 (de) | Katalysator, verwendbar für die selektive Reduktion von Stickstoffoxiden. | |
DE2359771B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Edelmetall-Trägerkatalysators | |
DE3701984A1 (de) | Verfahren zur herstellung von katalysatoren aus titanoxid | |
DE4324990C2 (de) | Poröser, mit Metalloxidkörnern beschichtetes Metall enthaltender Katalysatorträger und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4142897A1 (de) | Katalysator-formkoerper | |
DE2538706C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Autoabgasen | |
DE3223500A1 (de) | Katalysator zur reinigung der abgase von verbrennungskraftmaschinen, verfahren zur herstellung des katalysators und verwendung | |
EP0472014B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren | |
DE2541306C2 (de) | ||
EP0348768B1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Verbrennungsabgasen | |
DE2344996C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Träger-Katalysatoren | |
DE69928073T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure und Verfahren zur Herstellung vom Katalysator | |
DE2341732C3 (de) | Katalysator und dessen Verwendung zur Reinigung von Auspuff- und Abgasen | |
DE2344996B2 (de) | Verfahren zum herstellen von traeger- katalysatoren | |
DE2439007B2 (de) | Verfahren zur herstellung von raffinationskatalysatoren und deren verwendung zur hydrierenden entschwefelung von vakuumgasoelen und destillationsrueckstaenden | |
DE60014342T2 (de) | Verfahren zur herstellung von serinol |