DE2344420B2 - Verwendung eines Copolyamide als Schmelzkleber - Google Patents

Verwendung eines Copolyamide als Schmelzkleber

Info

Publication number
DE2344420B2
DE2344420B2 DE2344420A DE2344420A DE2344420B2 DE 2344420 B2 DE2344420 B2 DE 2344420B2 DE 2344420 A DE2344420 A DE 2344420A DE 2344420 A DE2344420 A DE 2344420A DE 2344420 B2 DE2344420 B2 DE 2344420B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
copolyamide
aliphatic
hot melt
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2344420A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2344420A1 (de
DE2344420C3 (de
Inventor
Siegfried Dipl.- Chem. Dr. 4690 Herne Brandt
Fritz Dipl.-Chem. Dr. 4680 Wanne-Eickel Gude
Original Assignee
Veba-Chemie Ag, 4660 Gelsenkirchen- Buer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veba-Chemie Ag, 4660 Gelsenkirchen- Buer filed Critical Veba-Chemie Ag, 4660 Gelsenkirchen- Buer
Priority to DE2344420A priority Critical patent/DE2344420C3/de
Priority to GB37152/74A priority patent/GB1486905A/en
Priority to BE148011A priority patent/BE819322A/xx
Priority to CH311575A priority patent/CH576512A5/xx
Priority to CH1189174A priority patent/CH582782B5/xx
Priority to CH1189174D priority patent/CH1189174A4/xx
Priority to AT706274A priority patent/AT331945B/de
Priority to JP49100620A priority patent/JPS5051545A/ja
Priority to NL7411649A priority patent/NL7411649A/xx
Priority to IT26870/74A priority patent/IT1020405B/it
Priority to FR7430071A priority patent/FR2245748B1/fr
Publication of DE2344420A1 publication Critical patent/DE2344420A1/de
Priority to US05/913,994 priority patent/US4250291A/en
Publication of DE2344420B2 publication Critical patent/DE2344420B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2344420C3 publication Critical patent/DE2344420C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J177/00Adhesives based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/265Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids from at least two different diamines or at least two different dicarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/36Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino acids, polyamines and polycarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß man bestimmte Polyamide als Schmelzkleber fiir Textilien einsetzen kann. Voraussetzung für die Verwendbarkeit eines Polyamids für diesen Zweck ist eine gute Waschbeständigkeit gegenüber warmen Waschlaugen und ein bestimmtes Schmelzverhalten, das die Verarbeitung in dem technisch wichtigen Temperaturbereich von etwa 120— 160°C gestattet jo
Das Schmelzverhalten eines Polyamids läßt sich durch Copolymerisation einstellen.
Eine weitere Forderung für Textilschmelzkleber ist eine möglichst hohe Wasseraufnahme, um die Dampfdiiiusion in den verklebten Stoffen nicht zu beein- j, trächtigen. Diese Forderung läßt sich durch die Mitverwendung von verzweigten Diaminen erfüllen, wie in einer Patentanmeldung beschrieben ist
Bisher hat sich bei allen Polyamiden, die als Textilschmelzkleber verwendet werden, gezeigt, daß sie in Pulverform zum Zusammenbacken neigen, insbesondere dann, wenn sie Aminocarbonsäuren als Bausteine enthalten. Deshalb mischt man diesen Pulvern in der Regel Zusatzmittel zur Verbesserung der Rieselfahigkeit bei. Läßt man bei gleichem mittlerem Molgewicht 4-, (fdn) die Aminocarbonsäuren weg, so vermindert sich zwar die Backneigung, der Schmelztemperatur-Bereich wird jedoch so klein, daß man das Polyamid auf den üblichen Maschinen nicht mehr verarbeiten kann.
So beschreibt die DE-OS 19 39758 bisher gebrauch- v> liehe Schmelzkleber, insbesondere für Textilien, auf der Basis von Copolyamides die zu 10-90 Mol-% aus Resten von aliphatischen, offenkettigen und/oder cyclischen Dicarbonsäuren mit 4-12 C-Atomen und diesen äquivalenten Resten von aliphatischen offen- >=> kettigen und/oder cyclischen Diaminen mit 2-15 C-Atomen, wobei mindestens die Hälfte der Diaminreste verzweigt ist, das heißt an Kohlenstoffatome der Hauptkette oder des Ringes gebundene Alkylgruppcn enthält, und zu 90-10 Mol-% aus Resten to von f-Aminocarbonsäuren mit 4-12 C-Atomen bestehen. Es ist daher überraschend, daß dieser vorstehend beschriebene Effekt der Verkleinerung des Schmelztemperaturbereichs bei den nachstehend beschriebenen Copolyamiden nicht auftritt. b5
Es bestand daher ein großes Interesse, den durch Verwendung verzweigter Diamine erreichbaren guten Effekt auch auf Aminosäure-freie bzw. weitgehend
Aminosäure-freie Zusammensetzungen zu übertragen.
Es wurden nun Polyamide bestimmter Zusammensetzung und eines speziellen Molekulargewichtsbereiches gefunden, innerhalb dessen die Polyamide in Pulverform nicht zusammenbacken und trotzdem alle Vorteile der bisher bekannten, als Textilschmelzkleber geeigneten Polyamide aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines Copolyamids aus unverzweigten, aliphatischen Dicarbonsäuren mit 6-20 C-Atomen und
einem Diamin-Gemisch bestehend aus
a. 20-80 Mol-%, vorzugsweise 20-70 Mol-%, unverzweigten, aliphatischen Diaminen mit 6-20, vorzugsweise 6-12 C-Atomen und
b. 80-20 Mol-%, vorzugsweise 80-30 Mol-%, verzweigten, aliphatischen und/oder cycloaliphatisehen rJiaminen
mit einem Mn von 2000-40000, vorzugswe;se 6000-25000, als Schmelzkleber, insbesondere iür textile Materialien.
Kleine Mengen Aminocarbonsäuren bzw. deren Lactame können rnitverwcndct werden, jedoch darf in diesem Fall das Molverhältnis Dicarbonsäure : Aminocarbonsäuren: 1 nicht unterschritten werden. Zur Herstellung der Copolyamide eignen sich unverzweigte, aliphatische Dicarbonsäuren mit 6-20 C-Atomen, wie Adipin-, Pimelin-, Kork-, Azelain- und Sebacinsäure sowie Undecan-, Dodecan-, Octadecandicarbonsäure u. a.
Bei Bedarf ist auch die Mitverwendung geringer Mengen anderer als unverzweigter Dicarbonsäuren zur Regelung der Schmelzviskosität möglich.
Von den geeigneten unverzweigten, aliphatischen Diaminen mit 6-20, vorzugsweise 6-12 C-Atomen können beispielsweise genannt werden: Hexamethylen-, Heptamethylen-, Octamethylen-, Nonamethylen-, Decamethylen-, Undecamethylen-, Dodecamethylendiamin u. a.
Als verzweigte, aliphatische und cycloaliphatische Diamine wären insbesondere die nachstehenden Verbindungen mit 3-15 C-Atomen beispielsweise zu nennen:
1,2-Propylendiamin, 2- und 3-M ethyl hexamethylendiamin, 3-Isopropyl-hexamethylendiamin, 2-tert Butyl-hexamethylendiamin, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 3,3- und 3,4-Dimethylhexamethylendiamin, 3-Isooctyl-hexymethylendiamin, 3-Iso-dodecyI hexamethylendiamin, 2-Methyl-4-äthylhexylmethyldiamin, 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin, 2,2,5,5-Tetramethylhexamethylendiamin, 2,4-Diäthyl-octamethylendiamin u.a. sowie die cycloaliphatischen Diamine, wie 3,6-Diamino-2-methylcyclohexan, S-AminomethylO.S^-trimethylcyclohexylamin, 4,4'-Bis-aminomethyl-2,2'-dimethyldicyclohexylmethan u.a.
Besonders bevorzugt werden dabei jene Diamine, die 3 Alkylreste besitzen, wie das 1 : 1-Gemisch des 2,2,4- und 2,4,4-TrimethyIhexylendiamins und das S-Aminomethyl-S^S-trimetnylcyclohexylamin. Es können selbstverständlich auch Gemische dieser Verbindungen eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft sind solche, die sowohl aliphatische als auch cycloaliphatische Diamine enthalten.
Als geeignete Aminocarbonsäuren bzw. deren Lactame sind besonders jene zu nennen mit 4-12 C-Atomen, wie die i-Aminobutan-, f-Aminocapron-, f-Aminoundecan-, c-Aminododecansäure (r-Aminolaurinsäure) u.a.
Die Herstellung der Copolyamide geschieht zweckmäßigerweise nach der bekannten Methode der Schmelzkondensation, wobei die Ausgangsstoffe unter Wasserabspaltung bei von 150 auf 250 C so lange erhitzt werden, bis das gewünschte Molekulargewicht erreicht ist Das ist im allgemeinen in 2-5 Stunden der Fall, wobei sich die Reaktionszeit nach der Größe des Kondensationsumsatzes richtet Die Molgewichte können in bekannter Weise durch Anwendung eines geringen Diamin- oder Dicarbonsäure-Überschusses oder auch durch Zusatz von monofunktionellen Aminen oder Carbonsäuren eingestellt werden.
Die Vorteile der Copolyamide hinsichtlich ihres Einsatzes als Schmelzkleber, insbesondere für Textilien, zeigen die Beispiele.
Bereits bei Verwendung von mono- und diverzweigten Diaminen beobachtet man eine deutliche Verringerung der Backneigung.
Der Gegenstand der Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele illustriert Die hergestellten Copolyamide weraen bezüglich ihrer Eignung einem sogenannten Backtest unterworfen, der im folgenden zunächst einmal beschrieben wird.
Backtest
In einer zylindrischen Form von 5 cm Innendurchmesser wird mit einem Druck von 0,12 kg/cm2 eine Tablette aus dem zu prüfenden Material gepreßt Die Form ist in einer Ebene zweigeteilt, die mit der Achse des Zylinders einen Winkel von 90° bildet Die beiden Teile der Form weiden in einer Prüfmaschine in radialer Richtung auseinandergezogen. Die dazu notwendige Kraft wird auf den Querschnitt der Tablette bezogen und dient der Beurteilung der Backneigung des Materials.
Beispiel 1
Aus 1,0 Mol Adipinsäure, 0,4 Mol Hexamethylendiamin, 0,3 MoI S-AminomethylO^S-trimethylcyclohexylamin (IPD), 0,3 MoI eines 1 : 1-Gemisches aus 2,4,4- und 2,2,4-TrimethylhexainethyIendiamin (TMD) und 0,08 Mol Caprolactam wurde durch Schmelzkondensation nach bekannten Verfahren (5 h bei von 150 auf 250' C ansteigender Temperatur) ein Polyamid hergestellt, dessen Mn ca. 8000 betrug. Der Schmelzindex (MFI) hatte bei 160'C und 2,16 kg Belastung einen Wert von ca. 12. Das Produkt wurde auf eine Korngröße von 80-200 μ gemahlen und dem Backtest unterzogen. Hierbei wurde ein Wert von 44 g/cm2 gemessen.
Erhöht man den Caprolactam-Anteil in der obigen Zusammensetzung auf 0,2 Mol, so steigt der Wert des Backtestes auf 90 g/cm2.
Beispiel 2
Aus 1,0 Mol Adipinsäure, 0,2 Mol Dodekamethylendiamin und 0,8 Mol TMD wurde durch Schmelzkondensation entsprechend Beispiel 1 ein Polyamid hergestellt, dessen Mn bei ca. 10000 lag. Der Schmelzindex bei 160'C und 2,16 kg Belastung betrug 7. Auf eine Korngröße von 80-200 μ gemahlen, zeigte das Produkt beim Backtest einen Wert von 38 g/cm2.
Beispiel 3
Aus 1,0 Mol Adipinsäure, 0,2 Mol Dodekamethylendiamin und 0,8 Mol 3-MethylhexamethyIendiamin wurde durch Schmelzkondensation entsprechend Beispiel 1 ein Polyamid hergestellt, dessen Mn bei ca. 10003 lag. Der Schmelzindex bei 160'C und 2,16 kg Belastung betrug 10.
Auf eine Korngröße von 80-200 μ gemahlen, zeigte das Produkt beim Backtest einen Wert von 60 g/cm2.
Beispiel 4
Aus 1,0 Mol Azelainsäure, 0,6 Mol Hexamethylendiamin, 0,2 Mol IPD und 0,2 Mol TMD wurde ;·.> entsprechend Beispiel 1 ein Copolyamid hergestellt, dessen ßn ca. 12000 betrug. Es hatte bei 160' C und 2,15 kg Belastung einen Schmelzindex von 8. Der Wert des Backtestes, gemessen an einem Pulver der Korngröße 80-200 μ lag bei 30 g/cm2.
Beispiel 5
Ein Copolyamid aus 0,8 Mol Dodecandicarbonsäure-(1,12), 0,2 Mol Azelainsäure, 0,7 Mol Hexamethylen-J5 diamin, 0,15 Mol IPD und 0,15 Mol TMD, dessen Mn ca. 18000 betrug, wurde entsprechend Beispiel 1 hergestellt und mit 10 Gew.-% N-Methylbenzolsulfonamid gemischt An dem gemahlenen Material wurden folgende Werte gemessen:
Korngröße: 80-200 μ
Schmelzindex bei 160 C und 2,16 kg 13
Belastung:
Backtest: 42 g/cm2
Vl Beispiel 6
Ein Copolyamid aus 0,8 Mol Octadecandisäure-(1,18), 0,2 Mol Adipinsäure, 0,7 Mol 1,18-Diaminooetadecan, 0,15 Mol 3,3-Dimethylpentandiamin-(l,5)
w und 0,15 Mol l-MethylO.ö-diaminocycIohexan wurde entsprechend Beispiel 1 hergestellt, dessen Mn ca. 12000 betrug, hatte einen Schmelzindex bei 160 C und 2 16 kg Belastung von 11. Der Wert des Backtestes, gemessen an einem Pulver der Korngröße
80-200 μ, lag bei 64 g/cm2.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung eines Copolyamide aus
unverzweigten, aliphatischen Dicarbonsäuren mit 6—20 C-Atomen und einem Diamin-Gemisch bestehend aus
a. 20—80 Mol-% unverzweigten, aliphatischen Diaminen mit 6-20 C-Atomen und
b. 80-20 Mol-% verzweigten, aliphatischen und/oder cycloalipha tischen Diaminen mit einem Mn von 2000-40000 als Schmelzkleber.
2. Verwendung eines Copolyamids nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolyamid Reste von Aminocarbonsäuren enthält, wobei das Molverhältnis von Dicarbonsäure : Aminocarbonsäure > 9 : 1 ist.
DE2344420A 1973-09-04 1973-09-04 Verwendung eines Copolyamide als Schmelzkleber Expired DE2344420C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2344420A DE2344420C3 (de) 1973-09-04 1973-09-04 Verwendung eines Copolyamide als Schmelzkleber
GB37152/74A GB1486905A (en) 1973-09-04 1974-08-23 Method of adhesive bonding
BE148011A BE819322A (fr) 1973-09-04 1974-08-29 Adhesif fondant a base de polyamide
AT706274A AT331945B (de) 1973-09-04 1974-09-02 Schmelzkleber auf polyamid-basis
CH1189174A CH582782B5 (de) 1973-09-04 1974-09-02
CH1189174D CH1189174A4 (de) 1973-09-04 1974-09-02
CH311575A CH576512A5 (de) 1973-09-04 1974-09-02
JP49100620A JPS5051545A (de) 1973-09-04 1974-09-03
NL7411649A NL7411649A (nl) 1973-09-04 1974-09-03 Werkwijze ter bereiding van een smeltkleef- middel op polyamidebasis.
IT26870/74A IT1020405B (it) 1973-09-04 1974-09-03 Adesivo per fusione a base di poliammide
FR7430071A FR2245748B1 (de) 1973-09-04 1974-09-04
US05/913,994 US4250291A (en) 1973-09-04 1978-06-09 Melt adhesive based on polyamide from branched chain diamine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2344420A DE2344420C3 (de) 1973-09-04 1973-09-04 Verwendung eines Copolyamide als Schmelzkleber

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2344420A1 DE2344420A1 (de) 1975-03-13
DE2344420B2 true DE2344420B2 (de) 1979-03-15
DE2344420C3 DE2344420C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=5891527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2344420A Expired DE2344420C3 (de) 1973-09-04 1973-09-04 Verwendung eines Copolyamide als Schmelzkleber

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4250291A (de)
JP (1) JPS5051545A (de)
AT (1) AT331945B (de)
BE (1) BE819322A (de)
CH (3) CH582782B5 (de)
DE (1) DE2344420C3 (de)
FR (1) FR2245748B1 (de)
GB (1) GB1486905A (de)
IT (1) IT1020405B (de)
NL (1) NL7411649A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1125445B (it) * 1979-10-05 1986-05-14 Snia Viscosa Poliammidi insature
US5194578A (en) * 1990-06-21 1993-03-16 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fiber-forming copolyamide from 2-methyl-pentamethylene diamine
US5110900A (en) * 1991-06-21 1992-05-05 E. I Du Pont De Nemours And Company Copolyadipamide containing ethyltetramethyleneadipamide units
US5162491A (en) * 1991-06-21 1992-11-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Copolyadipamide containing trimethylhexamethyleneadipamide units
US5321120A (en) * 1993-01-26 1994-06-14 Bostik, Inc. Copolyamide adhesive compositions containing asymmetric aliphatic residues
FR2994975B1 (fr) * 2012-09-04 2015-10-23 Arkema France Copolyamide, composition comprenant un tel copolyamide et leurs utilisations

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864807A (en) * 1955-06-10 1958-12-16 Nat Distillers Chem Corp Polyamides from branched chain c8 and c10 diamines
NL249759A (de) * 1959-03-26
NL139335B (nl) * 1964-01-30 1973-07-16 Veba Chemie Ag Werkwijze ter bereiding van polyamiden.
DE1719194A1 (de) * 1965-11-23 1971-08-26 Schering Ag Schmelzkleber fuer thermoplastische Kunststoffe
US3703595A (en) * 1966-10-18 1972-11-21 Basf Ag Glass-clear polyamides
GB1225622A (de) * 1967-05-10 1971-03-17
US3839121A (en) * 1969-08-05 1974-10-01 Veba Chemie Ag Method of bonding using melt adhesives based on polyamides
JPS5216125B2 (de) * 1972-09-13 1977-05-07
US3850887A (en) * 1972-09-13 1974-11-26 Usm Corp Lactam copolyamides for adhesive use
JPS5216511B2 (de) * 1973-04-14 1977-05-10

Also Published As

Publication number Publication date
FR2245748A1 (de) 1975-04-25
DE2344420A1 (de) 1975-03-13
CH1189174A4 (de) 1976-07-15
CH576512A5 (de) 1976-06-15
AT331945B (de) 1976-08-25
JPS5051545A (de) 1975-05-08
ATA706274A (de) 1975-12-15
FR2245748B1 (de) 1978-09-15
GB1486905A (en) 1977-09-28
IT1020405B (it) 1977-12-20
CH582782B5 (de) 1976-12-15
BE819322A (fr) 1974-12-16
DE2344420C3 (de) 1979-11-15
US4250291A (en) 1981-02-10
NL7411649A (nl) 1975-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0627454B1 (de) Verwendung von Copolyamiden zum Heisssiegeln
EP0345648B1 (de) Thermoplastisch verarbeitbare Polyamide
DE1520933B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolyamiden und deren Verwendung als Schmelzkleber
DE3247755A1 (de) Copolyetheresteramide, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zum heisssiegeln von textilien
DE3613527A1 (de) Schlagzaehe polyamid-formmassen
EP0023956A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyether(ester)amiden
DE3723941A1 (de) Neue polyamide aus dimerisierten fettsaeuren und polyetherharnstoffdiaminen sowie deren verwendung als klebstoffe
DE2344420B2 (de) Verwendung eines Copolyamide als Schmelzkleber
EP0469436A1 (de) Copolyamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3715117A1 (de) Poly-ss-alanin-verbindung, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindung enthaltende polyacetalharz-zusammensetzung
EP0020863A1 (de) Pulverförmiges Polyamidgemisch zur Verwendung zum Heissiegeln von Textilien nach dem Pulverpunktverfahren
DE3510690A1 (de) Verfahren zur herstellung von nachkondensierbaren, hochmolekularen beschichtungsmitteln auf der basis von polyamiden nach dem faellungsverfahren
DE907701C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsproldukten von Superpolyamiden
DE2244684A1 (de) Polyolefinmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2654346A1 (de) Polyamid-formmassen
DE2142968B2 (de) Anionische Papierleimungsmittel
EP1325938B1 (de) Verfahren zur Herstellung von copolymeren hydrophob modifizierten Polyglutaminsäurederivaten und ihre Verwendung
DE1242858B (de) Verfahren zum Herstellen von Polyamiddispersionen
DE888617C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polykondensaten
DE1165861B (de) Verfahren zur Herstellung N-alkylierter Polymethacrylsaeureimide
DE19530101A1 (de) Polyamid-Zusammensetzungen mit verbesserter Rheologie
AT237902B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastichen Polyamidharnstoffen
DE1595078A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Aminoester modifizierten Vinylpolymerisat-Loesungen
DE1794176A1 (de) Formmassen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3909483A1 (de) Verfahren zur herstellung hitzehaertbarer schmelzklebelackloesungen mit hoher verbackungsfestigkeit und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee