DE2343687B2 - Dosiergeraet zur abgabe von fluessigkeit aus einem behaelter - Google Patents

Dosiergeraet zur abgabe von fluessigkeit aus einem behaelter

Info

Publication number
DE2343687B2
DE2343687B2 DE19732343687 DE2343687A DE2343687B2 DE 2343687 B2 DE2343687 B2 DE 2343687B2 DE 19732343687 DE19732343687 DE 19732343687 DE 2343687 A DE2343687 A DE 2343687A DE 2343687 B2 DE2343687 B2 DE 2343687B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing device
valve
piston
cylinder
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732343687
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343687A1 (de
DE2343687C3 (de
DE7331461U (de
Inventor
Karl 6981 Waidenhausen Marterer
Original Assignee
Fa. Rudolf Brand, 6980 Wertheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Rudolf Brand, 6980 Wertheim filed Critical Fa. Rudolf Brand, 6980 Wertheim
Priority to DE7331461U priority Critical patent/DE7331461U/de
Priority to DE2343687A priority patent/DE2343687C3/de
Priority to DE19732366529 priority patent/DE2366529C3/de
Priority to US05/458,242 priority patent/US3940027A/en
Publication of DE2343687A1 publication Critical patent/DE2343687A1/de
Publication of DE2343687B2 publication Critical patent/DE2343687B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343687C3 publication Critical patent/DE2343687C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/023Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with provision for varying the stroke of the piston
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
    • G01F11/028Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons the dosing device being provided with a dip tube and fitted to a container, e.g. to a bottleneck

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dosiergerät /ur Abgabe W'ii Flüssigkeit aus einem Behälter (»Dispenser«) mit in einem Glaszylinder verstellbaren Kolben zum Ansaugen einer einstellbaren Flüssigkeitsmenge sowie mit Ansaug- und Auslaufventil, wobei Anschlagmittel zur Einstellung des Kolbenhubs und zur Anzeige des Saugvolumens vorhanden sind.
Derarige Dosiergeräte, die auch als Flaschendispensei bezeichnet werden, werden zum schnellen und genauen Dosieren von Reagenzien verwendet, wobei die Dosierung direkt aus Originalflaschen erfolgen soll.
Es sind bereits eine Reihe von Flaschendispensern bekannt, die jedoch den Erfordernissen der Praxis nicht gerecht werden. Bei derartigen Flaschendispensern ist es nicht nur notwendig, daß alle Teile, die mit der zu dosierenden Flüssigkeit in Berührung kommen, jeweils einzeln chemisch beständig sind, sondern daß auch ihre Kombination diese Eigenschaften aufweist, was in der Praxis in der Regel nicht beachtet wird.
Bei Dosiergeräten der in Rede stehenden Art wird darüber hinaus eine hohe Meßgenauigkeit und Reproduzier-Genauigkeit verlangt. Dies bedeutet, daß eine exakte Einstellung der gewünschten Flüssigkeitsmenge leicht möglich sein muß und daß diese Einstellung sich beim Gebrauch nicht verändert, so daß auch bei langen Meßreihen stets die gleiche Flüssigkeitsmenge abgegeben wird.
Es ist bereits ein Ausgabegerät für Flüssigkeiten bekannt (DT-OS 18 10 791) bei dem zur Einstellung der gewünschten Flüssigkeitsmenge an einer Kappe ein vertikaler Skalenpfosten befestigt ist, der mit einer Bezugsskala versehen ist, wobei ein Indikator-Anschlag längs der Bezugsskala einstellbar ist und ein Betätigungshandgriff am oberen Ende des Kolbens mit der Skala und dem Anschlag zusammenarbeitet, wobei der Iet2:tere dazu dient, die Aufwärtsbewegung des Kolbens zu begrenzen. Bei diesem Ausgabegerät ist der Kolben während des Ansaughubes über einen mehr oder weniger langen Bereich aus dem zugehörigen Zylinder herausgezogen und ungeschützt. Der mit dem Indikator-Anschlag am Skalenpfosten zusammenwirkende, gabelförmig ausgebildete Betätigungshandgriff des Kolbens wird beim Anschlag einseitig belastet, so daß sich ein Verkippen bzw. Verkanten des Kolbens im Zylinder ergibt, was zu Beschädigungen und zum Klemmen führen kann.
Bei einem anderen bekannten Dosiergerät (US-PS 37 29 022) ist der Kolben mit einer den Zylinder übergreifenden Hülse fest verbunden. Das jeweilige Saugvolumen ist von Anfang an fest eingestellt.
Eihe unmittelbare Veränderung des Ansaugvolumens ist bei diesem Gerät nicht möglich.
Schließlich ist noch ein Pipettierhilfegerät bekannt (US-PS 32 48 950), bei dem in einem Zylinder ein Saugkolben gegen die Wirkung einer Feder verschoben werden kann, um in eine angeschlossene Pipette eine bestimmte Flüssigkeitsmenge anzusaugen. Der Kolben ist mit einer Längsbohrung versehen, deren öffnung durch den Benutzer die angesaugte Flüssigkeit wieder aus der Pipette ablaufen läßt. Um während de< Transportes eine Verstellung des Kolbens zu verhin dem, sind am Kolben Rasten vorgesehen, in die eint federbelastete Arretiervorrichtung einrastet. Diest Sperre dient nur zur Fixierung des Kolbens, nicht jedocl zur wählbaren Einstellung eines bestimmten Ansaugvo lumens.
Ein weiterer Nachteil bekannter Flaschendispense besteht darin, daß nach der Abgabe des angesaugtei Flüssigkeitsvolumens noch ein Nachtropfen erfolg wodurch die Meßgenauigkeit verringert wird.
io
20
25
ncr Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe ,,«le ein Dosiergerät der eingangs erläuterten Art ZUg zubilden, daß es die Nachteile der bekannten S0 aU|e vermeidet, besonders einfach zu handhaben ist, Gera hohe Einstellgenauigkeit und Reproduzier-Gekeit aufweist, sowie chemische Besiändigkeit und iversale Verwendbarkeit ergibt,
nese Aufgabe wird bei einem Dosiergerat der nas erläuterten Art erfindungsgemäß dadurch daß in an sich bekannter Weise der Glaszylinder auf den Behälter aufschraubbaren Ventilkopf - , c.igt ist eine Zylinderhülse den Glaszylinder ,-schiebbar übergreift und die Zylinderhülse mit dem Glaszylinder gleitenden Kolben verbunden ist; daß T Glaszylinder oben einen festen Anschlag aufweist I daß die Zylinderhülse einen L.ängsschlitz hat, in dem ""n mit dem festen Anschlag /usammer. wirkender, von Vn verstellbarer Anschlag angeordnet ist. Durch die rfindungsgemäße Ausbildung läßt sich in einfacher W'se die jeweils gewünschte Flüssigkeitsmenge Stellen wobei durch die Anordnung des von außen verstellbaren Anschlags in einem Schlitz der Zylinder-WiUe ein unbeabsichtigtes Verstellen während des rphrauchs auch bei vielmaliger Betätigung sicher .,hindert wird. Da die Hülse am Zylinder geführt ist, ist uch ein Verkanten des Kolbens in herausgezogenem Zustand, selbst bei maximalem Ansaugvolumen, ausge-
SCBesonders vorteilhaft ist es, wenn der verstellbare Anschlag nach einem die Erfindung weiter ausgestaltenden Merkmal segmentartig ausgebildet und durch eine Arretierschraube im Schlitz beliebig feststellbar ist.
Gemäß einem abgewandelten Ausführungsbeispiel de/Erfindung weist die Zylinderhülse in vorteilhafter Weise mindestens teilweise Rasten auf, die mit einer komplementären Rastung des versteilbaren Anschlags zusammenwirken. .
Diese Rasten sind bevorzugt im Bereich des Schlitzrandes angeordnet und in Form von Zahnen
aUSB8el 'dem ersten Ausführungsbeispiel nach der Erfindung kann jedes beliebige Volumen der vorgegebenen Grenzen eingestellt werden, während nach dem zweiten Ausführungsbeispiel das einfache Wiederfinden eines ganz, bestimmten Volumens durch die Rastenausbildungexakt herbeigeführt wird.
Am Außenmantel der Zylinderhülse ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine Skala angebracht die sich auf den durch den verstellbar-n Kolbenhub begrenzten Inhalt des Glaszylinders bezieht, wobei an der Skala eine Zeigeeinrichtung des verstellbaren Anschlags entlanggleitet.
Als Ansaugventil kann ein an sich bekanntes Kugel-Gewichts-Ventil Verwendung finden.
Als Auslaßventil dient in an sich bekannter Weise eine federbelastete Kugel. Dadurch wird erreicht, daß nach Ausstoßen der angesaugten Flüssigkeitsmenge das Auslaßventil sofort dicht schließt, wodurch das Nachtropfen verhindert wird.
Eine besonders widerstandsfähige Ausbildung ergibt sich dann, wenn der Kolben mindestens teilweise aus Keramik besteht und mit PTFE-Kunststoff überzogen ist Wesentlich hierbei ist, daß nicht nur jcdesjeil des Dispensers für sich chemisch beständig .si, sonuern auc» ihre Kombination. Während dann, wenn der Kolben und der Zylinder aus Glas sind, Störungen durch Oberl.achenveränderungen auftreten können ist dies ausgeschlossen, wenn der Zylinder aus Glas ist und de.
Kolben mit dem beschriebenen Überzug versehen ist.
Die Abmessungen des auf einem Behälter aufschraubbaren Ventilkopfes sind derart gewählt, dab das Dosiergerät bei handelsüblichen Reagenzflaschen beispielsweise sofort verwendbar ist.
Zur Anpassung des Dosiergerätes an Behälter mit engerem oder weiterem Hals ist der Ventilkopf in vorteilhafter Weise mit einem Gewindeadapter verbindbar, mit einem Außengewinde zur Befestigung im Ventilkopf und einem Innengewinde /um Versehrauben auf den Hals des Behälters.
Im allgemeinen wird in vorteilhafter Weise der Adapter als Überwurfring ausgebildet. Für einen Übergang zu kleineren Flaschen ist es vorteilhaft, wenn der Adapter als Doppelgewindehülse ausgebildet ist.
Weitere wesentliche Vorteile der Erfindung hegen darin, daß aufgrund der Anbringung eines Anschlags an einer drehbaren Zylinderlinse aus jeder Stellung einer Flasche heraus die Skala in eine für den Benutzer ablesbare Stellung gebracht werden kann, so daß eine sehr einfache Bedienung gewährleistet ist. Weiterhin .si ein sehr kompakter Aufbau ohne nach außen vorstehende Teile gegeben, die verbiegen könnten. Zusammen nut der Tropfsicherung im Auslaßventil ergibt sich cmc sehr exakte, jederzeit reproduzierbare Volumenemsiellung Durch den PTFE-Überzug des Kolbens ist auch gewährleistet, daß keine Flüssigkeit /wischen den Kolben und die Glaszylinderinnenwand gelangen kann, so daß auch hierdurch Mel.kingenauigkeiien ausgeschlossen werden. Außerdem werden hierdurch zu Störungen führende Oberilächenschäden vermieden. Schließlich erhält das Dosiergerät durch seine kompakte Bauweise ein elegantes Aussehen. Da praktisch alle Teile koaxial angeordnet sind, wird eine sehr schlanke is Ausführung möglich, so daß das Gerät auch aiii extrem schlanke Flaschen aufgesetzt werden kann.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung naher erläutert, die schematisch Ausführungsbeispiele darstellt. Dabei zeigt
η» Fig. 1 einen erfindungsgemäb gestalten I-lasehui-Dispenser in auseinandergezogener Darstellung,
Fig. 2 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eine. Zylinderhülse mit Anschlag.
F i g. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Adapteis, F ig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Aclap-
Fig.5 einen Flaschendispenser in zusammengebautem Zustand im Längsschnitt. .
Figo eine weiteres Ausführungsbeispiel emu Zylinderhülse mit zwei Zahnlcisien in der l.angs-Draul-
■ i g. 7 einen Schnitt durch die Zylinderlinse gemäß der Schnittlinie VIl-VIl in E i g. b und
Fig. 8 einen Horizontalschnitt durch F" i g. b gemäß der Schnittlinie VlIl-ViIl in F i g. b in vergrößertem Maßstab.
Aus den Fig. 1 und 5 ist ersichtlich, daß tier Flaschen-Dispcnsev einen Ventilkopf b aulweist, an dessen Oberseite eine koaxiale, zylindrische Ausnehmung 24 angebracht ist, in der ebenfalls koaxial ein rohrförmiger Glaszylinder 5 durch Einpressen -gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Bindemitteln — befestigt ist. Dieser Glaszylinder 5 wird von einer gegenüber dem Glaszylinder 5 sowohl län^versehiebbaren als auch verdrehbaren Zy'inderhülse 4 übergriffen. In der Zylinderhülse 4'ist koaxial ein Kolben angeordnet und mittels eines Kolbeiilageis I befestigt. Hier/u wird der Kolben mit seinem einen in der
Zeichnung oberen — Ende in eine entsprechende Ausnehmung 25 im dcckelförmigen Kolbcnlager 1 — gegebenenfalls ebenfalls wieder unter Zuhilfenahme von Bindemitteln — eingepreßt und dort festgehalten. Das so mit dem Kolben 2 versehene Kolbcnlager I wird dann, beispielsweise durch eine Schraubverbindung, am oberen F.nde der Zylinderhülse 4 befestigt.
Der Kolben 2 ist mit einem Kunststoffüberzug, vorzugsweise aus PTFE, versehen. Dieser Überzug kann als Beschichtung aufgetragen, als Schrumpffolie übergezogen oder in anderer Weise am Kolben 2 angebracht sein. Am oberen Ende des Glaszylinders 5 ist auf dessen Außenumfang ein Anschlagring 3 aus warm aufgepreßtem Kunststoff angebracht. Der Anschlagring 3 hat einen Außendurchmesser, der etwas geringer ist, als der Innendurchmesser der Zylinderhülsc 4, so daß deren Verdreh- und Längsverschiebbewegungen nicht behindert werden. Die Zylinderhülse 4 weist einen Längsschnitt 14 auf, in dem ein verstellbarer Anschlag angebracht ist. Dieser Anschlag besteht aus einem seitlich neben dem Längsschlitz 14 hinter die Wandung der Zyünderhülse 4 greifenden Anschlagsegment 111 aus einem außen seitlich neben dem Längsschlitz 14 gegen die Außenwand der Zylinderhülse 4 anliegenden Gegenstück 12 und aus einer Arretierschraube 13, mittels derer das Anschlagsegment 11 und das Gegenstück 12 zusammengeschraubt werden können, so daß sie in einer beliebigen Höhenlage des Längsschlitzes 14 arretiert werden können.
Wie sich insbesondere aus F i g. 5 ergibt, kann die jo Zylinderhülsc 4 zusammen mit dem Kolben 2 in dem Glaszylinder 5 nur so weit nach oben herausgezogen werden, bis das Anschlagsegment 11 von unten gegen den Anschlagring 3 anschlägt. Hierdurch ist also das in den Glaszylinder 5 hinaussaugbare Flüssigkeitsvolumen bestimmbar.
Die Zyünderhülse 4 ist mit einer Skala 23, vorzugsweise ein- oder beidseitig des Schlitzes 14. versehen. Zur Anzeige des mit dem Anschlag 11, 12, 13 eingestellten Volumens dient ein an dem Gegenstück 12 angebrachter Zeiger 12'. Dieser Zeiger 12' kann beispielsweise auch als die Zylinderhülse außen umgebendes Ringband od. dgl. ausgebildet sein.
Im Ventilkopf 6 ist ein Ansaugventil 7', 8', 9' und ein Ablaßventil 7", 8", 9" angeordnet. Das Ansaugventil verbindet den Inneraum einer Flasche oder eines Behälters, auf das der Dispenser aufgeschraubt wird, mit dem Glaszylinder 5. Beim Ansaugen, d.h. beim Hochziehen, des Kolbens 2 hebt eine Ventilkugel 7' von einer Ventilsilzbuchse 8' mit einem konischen Sitz für die Vcntilkugel T ab und gibt den Weg für eine Flüssigkeitsströmung durch einen Schlauch oder ein Rohr 28. eine Verschlußkappe 9', die Ventilsitzbuchse 8' in das Innere des Glaszylinders frei. Die die aus einem harten Material bestehende Ventilsitzbuchse 8' haltende 5-, Verschlußkappe 9' ist in einer entsprechenden Ausnehmung 27 des Ventilkopfes 6 durch einen entsprechenden l'reßsitz gehalten.
Sobald der Saughub beendet ist. fällt die Kugel 7' unter dem Einfluß ihres Gewichtes von selbst auf den mi konischen Ventilsitz der Ventilsilzbuchse 8' zurück, wodurch ein Rückströmen der in den Glaszylinder 5 eingesaugten Flüssigkeit sofort beendet ist.
Das Ablaßventil ist etwa horizontal am Ventilkopf 6 angebracht und verbindet den Innenraum des Glaszylin- . ders 5 mit einem beliebigen Ausgießer 29 in Form eines Winkelrohrcs od. dgl. Es besteht ebenfalls aus einer Vcniilsitzbuchsc 8" mit einem konischen Sitz für eine Ventilkugel 7" und einer Verschlußkappe 9". Die Ventilsitzbuchse 8" ist in eine entsprechende Ausnehmung 30 im Ventilkopf eingesetzt und wird durch die von außen vor ihr fest im Ventilkopf angebrachte Verschlußkappe 9" gegen ein Herausrutschen gesichert. Weiterhin ist eine Vcntildruckfeder 10 vorgesehen, die einerseits sich gegen die Verschlußkappe 9" und andererseits gegen die Ventilkugcl 7" abstützt, so daß in unbelastetem Zustand die Vcntilkugel 7" immer gegen den konischen Ventilsitz der Ventilsilzbuchse 8" gepreßt wird. Beim Niederdrücken des Kolbens 2 wird durch den Flüssigkeitsdruck die Vcntilkugel 7'' gegen die Wirkung der Feder 10 von dem Ventilsitz in der Ventilsitzbuchse 8" abgehoben und gibt den Flüssigkeitsweg zu dem Ausgießer 29 frei. Im Augenblick, wo das Niederdrücken des Kolbens 2 beendet wird, wird die Ventilkugel 7" von der Feder 10 wieder gegen den Ventilsitz, gedruckt, so daß auch bei einem anschließenden Saughub nicht mehr ein Nachtropfen der Flüssigkeil durch das Ventil 7", 8", 9" eintreten kann.
In Fig. 2 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Verstellvorrichtung für die Volumeneinstellung dargestellt. Dabei ist der Längsschlitz 14 in der Zyünderhülse 4 mit einer Zahnung 15 versehen. Die Zähnung 15 wirkt beispielsweise mit einem arretierbaren Zahnrad 16 am Anschlagsegmcnt 11 zusammen. In den Fig. 6, 7, 8 ist eine weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt.
Hierbei ist auf der Zylinderhülsc 4 beiderseits des Langsschlilz.es 14 jeweils eine Zahnstange 31 angebracht, deren Zahnprofil 32 nach vorne vorsteht. Wie sich aus der Schnittzeichnung in Fig.8 ergibt, ist das Anschlagsegment 11 und die Arretierschraube gleichermaßen ausgebildet wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 und 5. Das Gegenstück 12 weist zusätzlich auf seiner Innenseite ein dem Zahnprofil 32 entsprechendes Zahnprofil auf, so daß der Anschlag immer in der Teilung des Zahnprofils 32 entsprechenden, jederzeit genau reproduzierbaren Stellungen exakt arretiert werden kann. An dem Gegenstück ist ebenfalls wieder ein Zeiger 12' angebracht, der wieder das eingestellte Volumen auf der Skala 23 anzeigt. Die Teilung des Zahnprofils 32 und die Teilung der Skala sind so angelegt, daß sie exakt übereinstimmen.
Der Ventilkopf 6 weist in an sich bekannter Weise ein Innengewinde 33 auf, mit dem der Flaschen-Dispenser auf dem Außengewinde eines Halses einer zugehörigen Flasche aufschraubbar ist. Die Vielzahl der auf den" Markt befindlichen (laschen macht es nötig, eine Anpassungsmöglichkeit für verschiedene Gewinde durchmesser zu schaffen. Dies wird durch Gewinde adapter gelöst.
In Fig. 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel dargc stellt, zum Übergang auf ein größeres Flaschengewinde Der Adapter ist als Überwurfadapter 17 ausgebildet unc weist ein Außengewinde 18 zum Einschrauben in da; Innengewinde 33 des Ventilkopfcs 6 und ein Innenge winde 19 zum Aufschrauben auf eine zugehörig! Flasche auf.
Für den Übergang auf kleinere Flaschenhals-Durch messer ist es vorteilhaft, eine Doppelgewindchülse 2< mit einem Innengewinde 21 zur Aufnahme de Außengewindes des Flaschenhalses und einem großem Außengewinde 22 zum Einschrauben in das Inncngc winde 33 des Ventilkopfcs 6 vorzusehen. Für den FaI daß die Unterschiede zwischen den Durchmessern de beiden Gewinde so gering ist. daß kein ausreichende Wandteil übrig bleibt, können die Gewinde 21 und 22 i
axialer Richtung versetzt angebracht werden.
An die untere Verschlußkappe 9' werden, je nach den gegebenen Verhältnissen, längere oder kürzere Ansaugschläuche angeschlossen und an die Verschlußkappe 9" des Auslaßventils ein Schlauch oder eine gebogene Ausstoßkanüle od. dgl. Ansaugschläuche und Kanüle bestehen vorzugsweise aus PTFE-Kunststoff.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Dosiergerät zur Abgabe von Flüssu .it aus einem Behälter (»Dispenser«) mit in einem Glaszy- "> linder verstellbaren Kolben zum Ansaugen einer einstellbaren Flüssigkeitsmenge sowie mit Ansaug- und Auslaßventil, wobei Anschlagmitte! zur Einstellung des Kolbenhubes und zur Anzeige des Saugvolumens vorhanden sind, dadurch ge- iu kennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Glaszylinder (5) an einem auf den Behälter aufschraubbaren Ventilkopf (6) befestigt ist, eine Zylinderhülse (4) den Glaszylinder (5) verschiebbar übergreift und die Zylinderhülse (4) mit dem im Glaszylinder (5) gleitenden Kolben verbunden ist; daß der Glaszylinder (5) oben einen festen Anschlag (3) aufweist und daß die Zylinderhülse (4) einen Längsschlitz (14) hat, in dem ein mit dem festen Anschlag (3) zusammenwirkender, von außen verstellbarer Anschlag(t 1)angeordnet ist.
2. Dosiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Anschlag (H) segmentartig ausgebildet und durch eine Arretierschraube (13) im Schlitz (14) an beliebiger Stelle feststellbar ist.
3. Dosiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderhülse (4) mindestens teilweise Rasten (15,32) aufweist, die mit einer komplementären Ra.stung (16) des verstellbaren 3u Anschlags zusammenwirken.
4. Dosiergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten (15, 22) im Bereich des Schlitzrandes angeordnet sind.
5. Dosiergerät nach Anspruch 1 oder folgenden, J5 gekennzeichnet durch eine Skala (23) am Außenmantel der Zylinderhülse (4) an der eine Zeigereinrichtung (12) des verstellbaren Anschlags (11) entlanggleitet.
b. Dosiergerät nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß als Ansaugventil ein an sich bekanntes Kugel-Gewichts-Ventil (7', 8', 9') dient.
7. Dosiergerät nach Anspruch I oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß als Auslaßventil in an sich bekannter Weise eine federbelastete Kugel (7", 10) dient.
8. Dosiergerät nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) mindestens teilweise aus Keramik besteht und mit PTFE-Kunststoff überzogen ist.
9. Dosiergerät nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkopf (6) mit einem Gewindeadapter verbunden ist, mit einem Außengewinde (18 bzw. 22) zur Befestigung im Ventilkopf (6) und einem Innengewinde (19 tizw. 21) /um Verschrauben auf dem Hals einer Flasche.
10. Dosiergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter als (Jberwurfring (17) ausgebildet ist. t>o
11. Dosiergerät nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter als Doppelgewindehülse (20) ausgebildet isi.
DE2343687A 1973-08-30 1973-08-30 Flaschendispenser zur Abgabe von Flüssigkeit Expired DE2343687C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7331461U DE7331461U (de) 1973-08-30 1973-08-30 Flasche ndispenser
DE2343687A DE2343687C3 (de) 1973-08-30 1973-08-30 Flaschendispenser zur Abgabe von Flüssigkeit
DE19732366529 DE2366529C3 (de) 1973-08-30 1973-08-30 Flaschendispenser
US05/458,242 US3940027A (en) 1973-08-30 1974-04-05 Dispenser for a bottle top

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2343687A DE2343687C3 (de) 1973-08-30 1973-08-30 Flaschendispenser zur Abgabe von Flüssigkeit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2343687A1 DE2343687A1 (de) 1975-03-13
DE2343687B2 true DE2343687B2 (de) 1977-11-17
DE2343687C3 DE2343687C3 (de) 1982-02-11

Family

ID=5891091

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2343687A Expired DE2343687C3 (de) 1973-08-30 1973-08-30 Flaschendispenser zur Abgabe von Flüssigkeit
DE7331461U Expired DE7331461U (de) 1973-08-30 1973-08-30 Flasche ndispenser

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7331461U Expired DE7331461U (de) 1973-08-30 1973-08-30 Flasche ndispenser

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3940027A (de)
DE (2) DE2343687C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429763A1 (de) * 1983-08-15 1985-03-07 Graco Inc., Minneapolis, Minn. Vorrichtung zum abgemessenen aufnehmen und ausgeben von fluidmengen, mit einer schnueffeleinrichtung, und verfahren hierzu
DE3510773A1 (de) * 1985-03-25 1986-09-25 Walter Graf U. Co Gmbh & Co, 6980 Wertheim Praezisionsdosiergeraet
EP2302337A1 (de) 2009-09-28 2011-03-30 ELM-Plastic GmbH Dosiervorrichtung mit einer Dosierpipette

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5892Y2 (ja) * 1976-02-19 1983-01-05 株式会社ニチリョ− 液体分注器
FR2362371A1 (fr) * 1976-08-18 1978-03-17 Marteau Autry Eric Dispositif distributeur de volumes reglables de liquide
US4273257A (en) * 1977-07-18 1981-06-16 Sherwood Medical Industries Inc. Jar mounted pipettor
DE2743911A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-05 Graf & Co Gmbh Walter Kolben fuer dosiergeraete und verfahren zu seiner herstellung
JPS601383Y2 (ja) * 1979-04-19 1985-01-16 株式会社ニチリヨー デイスペンサ
DE3029503C2 (de) * 1980-08-04 1982-12-09 Rolf 7777 Salem Tamm Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE3031830C2 (de) * 1980-08-23 1983-02-17 Witeg-Glasgeräte Helmut Antlinger KG, 6980 Wertheim Flaschendispenser
CH643145A5 (fr) * 1981-06-09 1984-05-30 Socorex Isba Sa Dispositif pour prelever un volume predetermine et reglable de liquide dans un recipient.
DE3138536A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-07 Walter Graf U. Co Gmbh & Co, 6980 Wertheim Kolben fuer ein praezisionsdosiergeraet
DE3150661A1 (de) * 1981-12-21 1983-06-30 Hilti AG, 9494 Schaan "vorrichtung zum dosierten abgeben von massen"
DE8208367U1 (de) * 1982-02-05 1982-12-09 Jencons (Scientific) Ltd., Leighton Buzzard, Bedfordshire Dosiergeraet zur abgabe von fluessigkeit aus einem behaelter
DE3208436C2 (de) * 1982-02-22 1985-09-26 Glasgerätebau Hirschmann, 7101 Eberstadt Flaschendispenser
DE3278154D1 (en) * 1982-06-04 1988-04-07 Brand Rudolf Gmbh & Co Plunger type burette mounted on a flask
DE8914879U1 (de) * 1989-12-20 1990-05-10 Fa. Walter Linneweber, 4800 Bielefeld, De
DE4143693B4 (de) * 1991-11-13 2006-10-26 Vitlab Gmbh Flaschendispenser
DE4334750C2 (de) * 1993-10-12 1995-08-17 Graf & Co Gmbh Walter Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten aus einem Vorratsbehälter
DE19536258C5 (de) * 1995-09-28 2011-07-14 VITLAB GmbH, 64342 Flaschendispenser
US5862947A (en) * 1996-02-06 1999-01-26 Bristol-Myers Squibb Company Hair dye color selection system and method
DE29710012U1 (de) * 1996-06-24 1997-12-04 Industrieplanung Theodor Fesse Flüssigkeitsdipsenser, Förder- oder Dosierzylindervorrichtung, insbesondere für einen Flüssigkeitsdispenser und Formwerkzeug zur Herstellung eines Flüssigkeitsdispensers
SG54522A1 (en) * 1996-06-24 1998-11-16 Industrieplanung Theodor Fesse Liquid dispenser supplying and dosing cylinder device in particular for liquid dispenser and method for manufacturing a liquid dispenser
US5862958A (en) * 1997-03-21 1999-01-26 Barnstead/Thermolyne Corporation Bottle top dispenser
DE20103426U1 (de) * 2001-02-28 2001-07-12 Brand Gmbh & Co Kg Dosiergerät zum Abgeben von Flüssigkeitsvolumina
US20040241023A1 (en) * 2003-05-27 2004-12-02 Pinkerton Harry E. Positive displacement pump having piston and/or liner with vapor deposited polymer surface
US20070240252A1 (en) * 2005-12-20 2007-10-18 Leonard Stephen B Clip for mounting a fluid delivery device
US7603726B2 (en) * 2005-12-20 2009-10-20 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet bowl cleaning and/or deodorizing device
US8291524B2 (en) * 2005-12-20 2012-10-23 S.C, Johnson & Son, Inc. Clip for mounting a fluid delivery device
US8261949B2 (en) * 2008-02-08 2012-09-11 William Marsh Rice University Adjustable-volume liquid dispensing pump
DE112009004745T5 (de) 2009-04-22 2013-02-07 Chirag Narendrahai Shah Flaschenaufsatzspender mit Rücklauf- und Abtropfmechanismus
US8915879B2 (en) * 2010-09-24 2014-12-23 Perqflo, Llc Infusion pumps
AU2011332012A1 (en) 2010-11-26 2013-05-09 S.C. Johnson & Son, Inc. Toilet bowl cleaning device including dual activation mechanism
CN103459991A (zh) * 2011-01-31 2013-12-18 维泰克实验室技术股份有限公司 具有数字的体积显示的瓶式分配器
US8573440B2 (en) 2011-04-04 2013-11-05 Larry Anthony WOLLACH Metered dispenser and method of dispensing a measured amount of a substance
EP2657661A1 (de) 2012-04-24 2013-10-30 Socorex Isba S.A. Spender mit variablem Volumen zur genauen Ausgabe einer angepassten Flüssigkeitsmenge
US20140002642A1 (en) 2012-06-15 2014-01-02 Elmar SWIEGOT Absolute position detection
JP2016531245A (ja) * 2013-06-24 2016-10-06 エスピーエックス フロウ インコーポレイテッド 圧力バランス型の流体圧装置及び方法
DE202015000522U1 (de) 2015-01-23 2016-04-26 Brand Gmbh + Co Kg Zylinder-Kolben-Anordnung für ein Flaschenaufsatzgerät
DE102015000905A1 (de) 2015-01-23 2016-07-28 Brand Gmbh + Co Kg Zylinder-Kolben-Anordnung für ein Flaschenaufsatzgerät
DE202015000519U1 (de) 2015-01-23 2016-04-27 Brand Gmbh + Co Kg Ausstoßleitungsanordnung für ein Flaschenaufsatzgerät
DE202015000521U1 (de) 2015-01-23 2016-04-28 Brand Gmbh + Co Kg Ausstoßventilanordnung für ein Flaschenaufsatzgerät
DE202015000520U1 (de) 2015-01-23 2016-04-28 Brand Gmbh + Co Kg Ventilblockanordnung für ein Flaschenaufsatzgerät
EP3258989B1 (de) 2015-02-18 2020-01-01 Medtronic Minimed, Inc. Ambulante infusionspumpe und reservoiranordnungen dafür
DE202015001781U1 (de) * 2015-03-09 2016-06-10 Brand Gmbh + Co Kg Zylinder-Kolben-Anordnung für ein Flaschenaufsatzgerät
US10940264B2 (en) 2016-02-12 2021-03-09 Medtronic Minimed, Inc. Ambulatory infusion pumps and assemblies for use with same
CN108249030B (zh) * 2017-12-13 2019-10-29 江苏锡沂高新区科技发展有限公司 一种便于涂抹身体的涂抹瓶

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE528894A (de) *
US2798647A (en) * 1954-05-11 1957-07-09 Clay Adams Inc Pipette
US2792157A (en) * 1955-10-07 1957-05-14 Clay Adams Inc Liquid dispensing device
US3052376A (en) * 1959-06-03 1962-09-04 Du Pont Dispensing apparatus
US3143252A (en) * 1962-03-05 1964-08-04 Justin J Shapiro Liquid dispensing apparatus
US3211335A (en) * 1963-12-24 1965-10-12 Labindustries Liquid dispensing device
US3248950A (en) * 1964-05-25 1966-05-03 Dow Chemical Co Stop mechanism for pipette filling device
FR1446419A (fr) * 1965-06-09 1966-07-22 S A T A M Sa Appareillages Mec Distributeur mélangeur automatique à volume réglable
US3430813A (en) * 1967-04-17 1969-03-04 Cole Parmer Instr & Equipment Micrometric dispenser
US3452901A (en) * 1967-12-01 1969-07-01 Oxford Lab Liquid dispensing device
US3653556A (en) * 1970-01-05 1972-04-04 Hycel Inc Liquid dispensing apparatus
US3729022A (en) * 1971-01-04 1973-04-24 Oxford Lab Disassembleable valve and liquid dispensing device
US3677448A (en) 1971-01-29 1972-07-18 Precision Sampling Corp Syringe with wire plunger for dispensing infinitesimally small, accurately measured quantities of fluid
FI46688C (fi) * 1971-06-23 1973-06-11 Suovaniemi Pipetti

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429763A1 (de) * 1983-08-15 1985-03-07 Graco Inc., Minneapolis, Minn. Vorrichtung zum abgemessenen aufnehmen und ausgeben von fluidmengen, mit einer schnueffeleinrichtung, und verfahren hierzu
DE3510773A1 (de) * 1985-03-25 1986-09-25 Walter Graf U. Co Gmbh & Co, 6980 Wertheim Praezisionsdosiergeraet
EP2302337A1 (de) 2009-09-28 2011-03-30 ELM-Plastic GmbH Dosiervorrichtung mit einer Dosierpipette
DE102009048847A1 (de) * 2009-09-28 2011-04-07 Elm - Plastic Gmbh Dosiervorrichtung mit einer Dosierpipette

Also Published As

Publication number Publication date
DE2343687A1 (de) 1975-03-13
DE2343687C3 (de) 1982-02-11
US3940027A (en) 1976-02-24
DE7331461U (de) 1975-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343687B2 (de) Dosiergeraet zur abgabe von fluessigkeit aus einem behaelter
DE3840000C2 (de) Injektionsgerät
DE10232410B4 (de) Verabreichungsgerät mit Dosisanzeige
DE2342063C3 (de) Mit der Hand zu haltende Pipette
DE7603096U1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe viskoser Massen
EP0901003B2 (de) Flaschendispenser
EP3116660B1 (de) Spender
DE19604838A1 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Flüssigkeit in abgeteilten Mengen
EP2425896A1 (de) Spritze für den Gebrauch mit einer Dosiervorrichtung
DE7812351U1 (de) Regulierbare pipette zum abgeben fluessiger proben
DE10020591B4 (de) Ausgabevorrichtung für viskoses Dentalmaterial
DE8208367U1 (de) Dosiergeraet zur abgabe von fluessigkeit aus einem behaelter
EP0326022B1 (de) Dispenser
EP1212984B1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von dentalen Werkstoffen
EP0173885B1 (de) Seifen-Spender
WO2010118764A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
DE4334750C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten aus einem Vorratsbehälter
EP0931591B1 (de) Dosierpipette
DE1796075C3 (de) Auf Farbbehälter aufsetzbare Vorrichtung zum Dosieren und Homogenisieren von Abtönfarben
DE2366529C3 (de) Flaschendispenser
EP2419162B1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
DE10058081C1 (de) Dosiereinrichtung zur tropfenweisen Dosierung von Flüssigkeiten
DE1076898B (de) Injektionsspritze
DE2644891C3 (de) Dosierspindel
DE2063739C3 (de) Halbautomatisches Dosiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8369 Partition in:

Ref document number: 2366529

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366529

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2366529

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366529

Format of ref document f/p: P