DE2343641C2 - Vorrichtung zum Einführen eines gasförmigen Radioisotops in einen Patienten, eine Kapsel zur Verwendung in einer derartigen Vorrichtung und eine Einheit zum sicheren Verpacken der Kapsel - Google Patents

Vorrichtung zum Einführen eines gasförmigen Radioisotops in einen Patienten, eine Kapsel zur Verwendung in einer derartigen Vorrichtung und eine Einheit zum sicheren Verpacken der Kapsel

Info

Publication number
DE2343641C2
DE2343641C2 DE19732343641 DE2343641A DE2343641C2 DE 2343641 C2 DE2343641 C2 DE 2343641C2 DE 19732343641 DE19732343641 DE 19732343641 DE 2343641 A DE2343641 A DE 2343641A DE 2343641 C2 DE2343641 C2 DE 2343641C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
radioisotope
xenon
valve
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732343641
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343641A1 (de
Inventor
Thomas Curtis Fremont Calif. Hall
Robert Emery Pleasanton Calif. Lewis
Harry Solomon Lafayette Calif. Winchell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Medi Physics Inc
Original Assignee
General Electric Co
Medi Physics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/388,489 external-priority patent/US3957033A/en
Priority claimed from US388700A external-priority patent/US3926176A/en
Application filed by General Electric Co, Medi Physics Inc filed Critical General Electric Co
Publication of DE2343641A1 publication Critical patent/DE2343641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343641C2 publication Critical patent/DE2343641C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/02Inhalators with activated or ionised fluids, e.g. electrohydrodynamic [EHD] or electrostatic devices; Ozone-inhalators with radioactive tagged particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • A61M15/0031Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up by bursting or breaking the package, i.e. without cutting or piercing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/07General characteristics of the apparatus having air pumping means
    • A61M2205/071General characteristics of the apparatus having air pumping means hand operated
    • A61M2205/075Bulb type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Nuclear Medicine (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

20. Einheit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein abnehmbarer Handgriff (33) zum Drehen der Einrichtung (30) an dieser angebracht ist
21. Einheit nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet daß in dem inneren Hohlraum (25) eine Kapsel (23) angeordnet ist die ein eingeschlossenes gasförmiges Radioisotop enthält
22. Einheit nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet daß die Einrichtung (30) ein drehbarer Ventilstopfen ist
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einführen eines gasförmigen Radioisotops in einen Patienten gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, eine Kapsel zur Verwendung in einer derartigen Vorrichtung und eine Einheit zum sicheren Verpacken der Kapsel, insbesondere für den Transport
Eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art ist in der US-PS 18 30 453 beschrieben.
Bei der in der US-PS 18 30453 beschriebenen Vorrichtung zum Einführen eines gasförmigen Radioisotops in einen Patienten handelt es sich um eine Spritze, mit der ein gasförmiges Radioisotop einem Patienten z. B. intravenös verabreicht wird. Dieses Verabreichen erfolgt in der Weise, daß zuerst mit der Spritze etwas Blut aus der Vene entnommen wird, man dann die das gasförmige Radioisotop enthaltende Giaskapsel zerbricht, um das Radioisotop freizusetzen, und danach injiziert man das in der Spritze vorhandene Blut zumindest teilweise, wobei sichergestellt werden muß, daß die Nadel jeweils immer die unterste Stelle dir Spritze einnimmt, damit man keine Gasembolie verursacht. Wegen der aus Glas bestehenden Kapsel ist notwendigerweise ein Filtereinsatz vorzusehen, um das Einspritzen von Glassplittern, soweit dies i'urch den Filter möglich ist, zu vermeiden.
Es ist offensichtlich, daß die Einführung des gasförmigen Isotops in Anbetracht der erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen nur sehr unvollständig erfolgt.
Darüber hinau3 ist der US-PS 18 30 453 an keiner Stelle eine Anregung zu entnehmen, die es dem Fachmann ohne erfinderischen Aufwand gestatten würde, die dortige Spritze so umzurüsten, daß eine Vorrichtung zur Einführung eines gasförmigen Radioisotops in die Lunge eines Patienten erhalten würde.
In der US-PS 8 18 123 ist eine Maske zur Verabreichung von Ariästhetica, die weder radioaktiv noch normalerweise gasförmig sind, beschrieben. Die Vorrichtung nach dieser PS weist u. a. ein sich nach außen öffnendes Viin'il auf, durch das die Atemluft abgelassen wird.
In der USrPS 6 62 658 ist eine Vorrichtung zum Injizieren vofl Qas in den menschlichen Körper beschrieben. Bei dieser Vorrichtung befindet sich das zu injizierende Gas in einer Metallkapsel, die an einem Ende der Vorrichtung in einer Kammer angeordnet ist und die dadurch unter Freisetzung des Gases geöffnet wird, daß man sie gegen ein stechendes Instrument drückt Das freigesetzte Gas gelangt in ein elastisches Reservoir, das vorzugsweise die Form eines Kolbens hat und aus Gummi oder irgendeinem anderen elastischen Material besteht Dieses Reservoir ist durch ein Ventil von einer
ίο Düse getrennt die in den Teil des menschlichen Körpers eingeführt wird, in den das Gas injiziert werden soli.
Gasförmige Radioisotope von Xenon und anderen Elementen sind nützlich auf dem Gebiet der Medizin und insbesondere bei der medizinischen Diagnose. Xenon-133 wird auf dem medizinischen Gebiet zum Untersuchen der Blutströmung in Muskeln, zum Abtasten der Lungen auf Lungenfehlfunktionen (beispielsweise Emphyseme und Embolien) zum Abtasten des Gehirns und zum Abtasten von Herzabnormalitäten zunehmend eingesetzt
Zum Abtasten der Lungen wird Urzeit Xenon-133 durch eines von zwei Verfahren in eine?, menschlichen Körper eingeführt Bei einem Inhalationsprozeß atmet der Patient ein Xenon-133 enthaltendes Gas ein und das Xenon-133 wird direkt in die Lungen des Patienten gezogen. Bei einem Injektionsprozeß wird eine Salzlösung, die gelöstes Xenon-133 enthält, in den Blutstrom des Patienten eingespritzt und durch Perfusion gelangt das Xenon-133 zu den verschiedenen Organen des Patienten und somit zu den Lungen des Patienten. Für spezifische Zwecke können auch gasförmige Radioisotope verwendet werden, die bessere Abbildungscharakteristiken aufweisen, wie beispielsweise Xenon-127.
Eine Xenon-133-Lösung für medizinische Anwendungen wird üblicherweise hergestellt indem man das Xenon-133 direkt in einer Salzlösung löst, um Gaskonzentrationen zu erzielen, die bei der Auflösungstemperatur merklich unter der Sättigung von Xenon-133 in der Lösung liegen. Dies vermeidet jegliche Blasenbildung in der Lösung während der Verwendung. Genauer gesagt, beinhaltet dieses Verfahren, das auf dem medizinischen Gebiet zur Herstellung einspritzbarer Dosen von Xenon-133 als eine wäßrige Lösung angewendet wird, daß eine Xenon-133 enthaltende Ampulle in einem Behälter aufgebrochen wird, der mit einer normalen Salzlösung gefüllt ist.
Die Schwierigkeiten bei der Handhabung und Lagerung von Xenon und insbesondere von einer radiopharmazeutischen Xenon-133-Lösung, sind in dem
so »Journal of Nuclear Medicine«, Band 11, Seite 352 (1970) und Band 13, Seite 231 (1972) beschrieben. Diese Schwierigkeiten können wie folgt zusammengefaßt werden:
(a) es entstehen Verluste an Xenon-133 in Lufträume dadurch, daß einzelne Dosen aus einem zahlreiche Dosen enthaltenden Fläschchen entnommen weiden, da es schwierig ist, den Eintritt von Luftblasen zu verhindern, wenn das aus dem Fläschchen herausgezogene Volumen ersetzt wird;
(b) Xenon-133 diffundiert in Gummikomponenten, die mit dem Xenon-133 in Kontakt stehen, wie beispielsweise in elastomeren Systemen am Ende der zylindrischen Glaskapseln und an den Gummiwänden von zahlreiche Dosen enthaltenden Fläschchen und
(c) Xenon-133 diffundiert sowohl in die Kunststoff- als auch Gummikomponenten von Wegwerfspritzen,
die für die Injektion in den Patienten verwendet werden.
Es sind Untersuchungen durchgeführt worden, inwieweit radioaktives Xenon in verschiedenen Materialien eingefangen wird. Diese Untersuchungen zeigen, daß elastomere und eine Vielfalt von anderen Materialien merkliche Mengen von radioaktivem Xenon aufnehmen. Aufgrund dieser Untersuchungen werden nur Glasspritzer, die weniger als 1% des Xenon-133 aus der Lösung aufnehmen, zum Verabreichen derartiger radioaktiver Xenonlösungen verwendet. Es ist jedoch weiterhin erwünscht, die vorgenannten Schwierigkeiten auf ein Minimum herabzusetzen und den Verlust von radioaktiven Xenon-Isotopen an diejenigen Materialien, die r> für Sammeldosen von radioaktiven Xenon-Isotope verwendet werden, weiter zu reduzieren.
Die breiteste Anwendung findet das gasförmige Radioisotop Xenon-133 bei LungenfunktionsuntersuchungsR, bei denen der Patient eine Dosis d?s gasförmigen Radioisotops Xenon-133 inhaliert. Während der Patient seinen Atem anhält, wird eine Scintillationskamera benutzt, um ein Bild von der Lunge des Patienten zu machen. Dieses Bild zeigt alle Abschnitte der Lunge des Patienten, die nicht oder nicht richtig funktionieren.
Die Verwendung von Xenon-133 bei Lungenfunktionsuntersuchungen hat Xenonmengen in Dosengrößen erfordert die genau abgemessen und dem Patienten leicht zu verabreichen sind.
Es sind mehrere Vorrichtungen entwickelt worden, um dosierte Mengen von gasförmigem radioaktivem Xenon zu lagern und dem Patienten zu verabreichen, und bei der Gestaltung derartiger Vorrichtungen ist versucht worden, die folgenden Anforderungen zu erfüllen: Einfachheit und Sicherheit bei der Verabreichung « an den Patienten, wirksame Strahlungsabschirmung während des Transportes, der Lagerhaltung und Handhabung in Verbindung mit der Verabreichung an den Patienten, einen Behälter zu schaffen, der das radioaktive Xenon vor der Verabreichung an den Patienten weitgehend zurückhält, einen Behälter zu schaffen, der für die Wiederaufnahme des radioaktiven Xenon nach dem Verabreichen an den Patienten geeignet ist, ein System zu schaffen, das zur mehrfachen Verabreichung an den Patienten geeignet ist, die Materialien, die die dosierte Menge des radioaktiven Xenon halten, sollen das radioaktive Xenon nicht absorbieren und eine Verteilungsvorrichtung schaffen, die für eine hohe Xenonkonzentration bei einer Inhalation sorgt
Eine bekannte Vorrichtung zur Handhabung und Verabreichung dosierter Mengen von gasförmigem radioaktivem Xenon ist ein Calidose-Gasverteiler. Ein derartiger Verteiler enthält ein Glasfläschchen, das mit einer elastomeren Wand verschlossen ist, und das Glasfläschchen hält das gasförmige Xenon fest bevor es dem Patienten verabreicht wird. Der Verteiler weist einen manuell bedienbaren Kolben auf, um die elastomere Wand des Glasfläschchens gegen zwei hohle Nadeln zu drücken, um diese Wand zu durchlöchern. Ein manuell bedienbarer Gummibalg ist mit der einen hohlen Nadel verbunden und drückt das Xenon von dem Glasfläschchen durch die andere hohle Nadel hindurch in eine Düse und in einen Beatmungsapparat der im Mund des Patienten gehalten wird. Ein derartiger Verteiler hat den Nachteil, daß ein Teil des radioaktiven Xenon von der elastomeren Wand absorbiert wird.
Eine andere bekannte Vorrichtung zum Verabreichen von Mengen gasförmigen radioaktiven Xenons ist in der Zeitschrift von »Radiology«, Band 92, Seiten 3967 (Februar 1969) gezeigt und beschrieben. Ein radioaktives Xenon enthaltender Gaszylinder ist mit Kohlenstoffdioxid mit einem Druck von 3 bar gefüllt, wodurch sich eine Xenon/Kohlenstoffdioxid-Mischung in dem Zylinder ergibt. Eine kleine Menge der Mischung wird durch ein Mikrometer-Nadelventil aus dem Zylinder herausgezogen. Die verteilte Menge von Xenon-133 kann dadurch gemessen werden, daß die Spritze in einer bekannten geeichten Ionisationskammer angeordnet wird. Zum Überführen kann radioaktives Xenongas, das in einem geschlossenen Atmungsmessersystem verwendet wird, in einer gasdichten Hamilton-Spritzc aufgenommen werden. Diese Vorrichtung ist jedoch nicht dafür ausgelegt, eine für einen Patienten bemessene Dosis radioaktives Xenon abzugeben.
Ein weiteres Verfahren besteht darin, eine Injektionsspritze zu verwenden, um Luft in eine durch eine Wand verschlossene Ampulle zu injizieren, die radioaktives Xenon enthält, und dann einen Bruchteil dieser Luft-Xenon-Mischung herauszuziehen. Die Spritze wird in einen geschlossenen Atmungsmesser entleert und der Patient atmet die Gase in dem geschlossenen Atmungsmesser ein. Dieses Verfahren hat ebenfalls den Nachteil, daß die Scheidewand einen Teil des radioaktiven Xenons absorbiert.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzubilden, daß sie für die Einführung des gasförmigen Radioisotops in die Lunge eines Patienten brauchbar ist
Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist auch nicht die Nachteile der vorbesprochenen Vorrichtungen und Verfahren zum Verabreichen eines gasförmigen Radioisotops auf. Sie hat den weiteren Vorteil, daß sie als wegwerfbare Vorrichtung geschaffen werden kann.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie die Ausbildung der Kapsel zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung und die Ausbildung der Einheit zum sicheren Verpacken der Kapsel insbesondere für den Transport ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert Im einzelnen zeigt
F i g. 1 eine Teilschnittansicht einer bekannten Vorrichtung zum Handhaben und Verabreichen dosierter Mengen von gasförmigem radioaktivem Xenon,
F i g. 2 eine Teilschnittansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Ventileinrichtung zwischen der BeatmungseinriJitung und dem Atemsack,
F i g. 3 eine Teilschnittansicht der in Fi g. 2 gezeigten Vorrichtung mit einer absorbierenden Einrichtung als zusätzlichem Element
F i g. 4 eine Teilschnittansicht eines anderen Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei dem der Atemsack zwischen der Beatmungseinrichtung und der Ventileinrichtung angeordnet ist
F i g. 5 eine Teilschnittansicht der Vorrichtung nach F i g. 4 mit einer absorbierenden Einrichtung als zusätzlichem Element
F i g. 6 eine isometrische Ansicht der Kapsel, die in der Ventileinrichtung gemäß den Fig.2—5 eingeschlossen ist und
F i g. 7 eine Schnittansicht der in der Vorrichtung gemäß den Fig.2—5 verwendeten Ventileinrichtung, die
zusätzlich Endstopfen aufweist, die in jede öffnung eingesetzt sind, um eine für den Transport geeignete Einheit zu ergeben.
In F i g. I ist ein bekannter Calidose-Gasverteiler gezeigt. Dieser Gasverteiler 10 enthält ein Glasfläschchen 11, das mit einer elastomeren Schneidewand 12 verschlossen ist, und das Glasfläschchen hält das gasförmige RaH/jisotop des Xenons fest, bevor es einem Patienten verabreicht wird. Der Gasverteiler 10 weist einen manuell bedienbaren Kolben 13 auf, um die Scheidewand 12 des Glasfläschchens 11 gegen zwei hohle Nadeln 14 und 15 zu drücken, um die Scheidewand 12 zu durchlöchern. Ein von Hand zu bedienender Gummibalg 16 ist mit der einen hohlen Nadel 15 verbunden und spült das Xenon aus dem Glasfläschchen 11 durch die andere hohle Nadel 14 hindurch in eine Düse 17 und eine nicht gezeigte Beatmungseinrichtung, die im Mund des Patienten gehalten wird. Wie bereits ausgeführt, hat Hifiser bekannte Gasverteiler den Nachteil, daß ein Teil des radioaktiven Xenons von der elastomeren Scheidewand absorbiert wird.
In F i g. 2 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, die insgesamt mit 20 bezeichnet ist und eine Beatmungseinrichtung 21 für den Patienten, die hier in Form eines Mundstückes gezeigt ist, eine Ventileinrichtung 20, die die Kapsel 23 festhält und abzuscheren vermag, und einen Atemsack 24 umfaßt. Die Vorrichtung 20 weist ein inneres, Gas festhaltendes Volumen auf, das durch den Atemsack 24 und die Ventileinrichtung 22 gebildet wird, wobei die Beatmungveinrichtung 21 einen Auslaß zu diesem Volumen darstellt. Die Beatmungseinrichtung 21 ist ein hohles, im allgemeinen zylindrisches Röhrchen, das beispielsweise aus gespritztem Polyäthylen besteht, wobei das eine Ende zu einem Mundstück abgeflacht wird, das in den Mund eines Patienten paßt. Die Beatmungseinrichtung 21 ist mit dem einen Ende des Ventilkörpers 26 der Ventileinrichtung 22 in einer luftdichten Dichtung verbunden, so daß die Beatmungseinrichtung mit einer Innenkammer 25 der Ventileinrichtung in Verbindung steht, in der eine abscherbare Kapsel 23 angeordnet ist, die in Verbindung mit F i g. 6 noch näher beschrieben wird. Die Innenkammer 25 bildet einen Teil des inneren Gas und Strahlung einschließenden Volumens der Vorrichtung 20.
Die Ventileinrichtung 22 wird nun anhand der F i g. 2 und 7 beschrieben: Die Ventileinrichtung 22 weist einen abschirmenden Ventilkörper 26 von im allgemeinen zylindrischem Querschnitt mit erweiterten Enden 27 auf und bildet einen inneren Hohlraum 25 zum Halten und praktisch zum Einschluß der Kapsel 23 in einer Weise, bei der jede von der Kapsel 23 emittierte Strahlung abgeschirmt wird. Die erweiterten Enden 27 weisen Filter 29 auf, die Gas durchlassen und Teilchen festhalten, um sicherzustellen, daß alles in der Vorrichtung 20 erzeugte Feststoffmaterial, wie es beispielsweise zum Abscheren der Kapsel 23 entsteht, in der Vorrichtung 20 festgehalten wird Der Ventilkörper 26 weist eine Bohrung 31 auf, die den Hohlraum 25 an einer Stelle schneidet, die zwischen den Enden des Hohlraums 25 und im allgemeinen im Mittelbereich der Kapsel 23 liegt, wobei in der Bohrung 31 ein Ventilstopfen 30 angeordnet ist Der Ventilstopfen 30 enthält eine öffnung 28, die zum Hohlraum 25 konzentrisch ist und mit diesem fluchtet Der Ventilstopfen 30 weist einen Zapfen 32 auf, auf den ein Handgriff 33 paßt, um den Stopfen 30 zu drehen. Diese Drehung sorgt für eine Scherwirkung an der Grenzfläche der den Hohlraum 25 und die öffnung 28 des Ventilsiopfens 30 bildenden Oberflächen, um die Kapsel 23 in drei Stücke zu teilen und das Radioisotop aus der Kapsel 23 freizulassen.
F i g. 7 zeigt eine Einheit, die eine für den Transport geeignete Packung bildet, die Endstopfen 35 aufweist, die in jeder öffnung in den erweiterten Enden 27 der Ventileinrichtung 22 eingesetzt sind. Diese Packung haltert die Kapsel 23, die das Radioisotop einschließt, und bildet einen gasdichten und Strahlungsdichten Behälter.
Der Handgriff 33 ist während des Transportes von der Einheit abgenommen. Der Behälter besteht aus Endstopfen 35, Ventilkörper 26 und Ventilstopfen 30.
Die Ventileinrichtung kann aus einer Vielfalt von Materialien hergestellt sein, wie beispielsweise einer Bleilegierung, die etwa 5 Gew.-°/o Zinn, etwa 11 Gew.-% Antimon und Rest Blei enthält.
Wie aus F i g. 2 hervorgeht, ist ein Atemsack 24 mit einem Einsatz 40 verbunden, der auf das andere Ende der Ventileinrichtung 22 in einer luftdichten Dichtung paßt, so daß der durch den Atemsack gebildete Hohlraum 34 mit dem Hohlraum 25 der Ventileinrichtung 22 in Verbindung steht. Der Hohlraum 34 des Atemsackes 24 bildet einen Teil des internen. Gas festhaltenden Volumens der Vorrichtung.
Eine andere Ausführungsform der Vorrichtung nach Fi g. 2 ist in Fig. 3 dargestellt, wobei gleiche Elemente gleiche Bezugszahlcn aufweisen. Zwischen dem Atemsack 24 und der Ventileinrichtung 22 ist in einer luftdichten Verbindung eine absorbierende Einrichtung 36 in Form eines Gefäßes aus absorbierendem Material angeordnet. Das Gefäß enthält eine chemische Substanz, wie beispielsweise Baralyme, die sich chemisch mit dem Kohlenstoffdioxid und dem Wasserdampf des Atems verbindet, der von dem Patienten ausgestoßen wird.
Diese Ausführungsform der Vorrichtung hat den Vorteil, daß sie durch den Patienten wiederholt verwendet werden kann, wenn die Lungenfunktionsuntersuchungen eine wiederholte Inhalation durch den Patienten erfordert Das Gefäß ermöglicht die Absorption des in der ausgeatmeten Luft enthaltenen Kohlenstoffdioxides und Wasserdampfes, so daß der Patient während der wiederholten Inhalation kein Kohlenstoffdioxid aufbaut Der Atemsack 24 ist durch die absorbierende Einrichtung 36 abgedichtet, um eine luftdichte Abdichtung zu ergeben.
Eine andere Austührungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in F i g. 4 gezeigt, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszahlen wie in den F i g. 2 und 3 bezeichnet sind. In dieser Ausführungsform ist die
so Beatmungseinrichtung 21 mit der einen öffnung eines Atemsackes 24' und die Ventileinrichtung 22 mit einer araJeren öffnung im Atemsack 24' verbunden. Der zum Hohlraum 25 des Ventilkörpers 26 führende Einsatz 40 ist mit einem Gummibalg 41 verbunden, um den Inhalt der Kapsel 23 in den Rest des das Gas festhaltenden Volumens der Vorrichtung zu drücken. Der Gummibalg 41 weist ein Einwegeventil 42 auf, das Luft in das das Gas festhaltende Volumen der Vorrichtung treten läßt aber verhindert, daß irgendwelches Gas die Vorrichtung verläßt
Eine andere Ausführungsform der Vorrichtung ist in Fig.5 dargestellt wobei gleiche Elemente wiederum mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind. Eine absorbierende Einrichtung 36 in der Form eines Gefäßes ist zwischen der Beatmungseinrichtung 21 und dem Afemsack 24' in einer luftdichten Verbindung angeordnet
Die in F i g. 6 gezeigte Kapsel 23 ist aus einer abscherbaren, gasundurchlässigen Umhüllung gebildet, die ein
für medizinische Anwendungen nützliches gasförmiges Radioisotop enthält. Verschiedene Materialien erfüllen das Erfordernis der Gasundurchlässigkeil gemäß der vorliegenden Erfindung und sind auch leicht abscherbar, um das Gas freizusetzen. Beispiele für solche Materialien sind Polyethylenterephthalat. Vinylvinylidenchlorid und Polysulfon.
Verschiedene gasförmige Radioisotope können bei der Durchfühp'ng der Erfindung verwendet und in der Umhüllung der Kapsel 23 eingeschlossen sein. Ein bevorzugtes Radioisotop ist ein Xenon-Radioisotop, wozu Xenon-127, Xenon-133 und Xenon-129 gehören. Es können auch andere gasförmige Radioisotope benutzt werden wozu Radon-222 und Krypton-85 gehören. Für den Fachmann wird deutlich, daß verschiedene gasförmige Radioisotope ausgewählt und verwendet werden können, was von der jeweiligen medizinischen Anwendung abhängt. Eine bevorzugte Konfiguration der Kapsel 23 in F i g. 6 gezeigt, in der diese die allgemeine Form eines Zylinders mit abgerundeten Enden hat.
Für bestimmte medizinische Anwendungen kann es wünschenswert sein, dem gasförmigen Radioisotop in der Kapsel 23 ein Verdünnungsmittel zuzusetzen. Hierfür können beispielsweise Luft, Stickstoff, Luft medizinischer Güte oder Sauerstoff verwendet werden. Fcuch- tigkeit oder Wasserdampf oder andere physiologisch günstige Absorbiermittel für Radiolyseprodukte des Kapselumhüllungsmaterials können ebenfalls zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet viele Vorteile zur Verabreichung dosierter Mengen eines gasförmigen Radioisotops an Patienten. Zu diesen Vorteilen gehört Leichtigkeit und Einfachheit bei der Verabreichung an den Patienten, wirksame Strahlungsabschirmung während des Transports, der Lagerung und Hand- habung in Verbindung mit der Verabreichung an den Patienten, ein Behälter, der praktisch das Zurückhalten des radioaktiven Xenons vor der Verabreichung an den Patienten sicherstellt, ein Behälter, der für die Wiederaufnahme des radioaktiven Xenons nach der Verabrei- chung an den Patienten geeignet ist, eine Vorrichtung, die für zahlreiche Verabreichungen an den Patienten zu sorgen vermag, keine Absorption des Radioisotops durch Materialien, die die dosierte Menge des Radioisotops enthalten, und eine Vorrichtung, die für eine hohe Radioisotopen-Konzentration bei einer Inhalation sorgt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
50

Claims (19)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einführen eines gasförmigen Radioisotops in einen Patienten, bestehend aus:
(a) einer abscherbaren Kapsel, die das gasförmige Radioisotop enthält,
(b) einer Ventileinrichtung aus einem Strahlung abschirmenden Material mit einem inneren Hohlraum, der die Kapsel enthält und der einen Teil des das gasförmige Radioisotop festhaltenden Volumens der Vorrichtung bildet und mit einer Bohrung, die den Hohlraum an einem Zwischenpunkt der Kapsel schneidet, is
(c) einem drehbaren Ventilstopfen aus einem Strahlung abschirmenden Material, der in der Bohrung angeordnet ist und der eine öffnung aufweist, die konzentrisch zum inneren Hohlraum und mit dem inneren Hohlraum fluchtend angeordnet ist, so daß bei Drehung des Ventilstopffcss die Kapsel abgeschert und das gasförmige Radioisotop freigesetzt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Einführen des Radioisotops in die Lunge des Patienten vorgesehen ist und zusätzlich folgende Merkmale aufweist:
(d) eine Beatmungseinrichtung (21) für den Patienten, die betriebsmäßig mit dem inneren Hohlraum (25) der Ventileinrichtung (26) in Verbindung steht,
(e) einen Atemsack (24), der einen vorbestimmten Teil des das gasförmige Radioisotop festhaltenden Volumens der Vorrichtung bildet und betriebsmäßig mit dem inneren Hohlraum (25) der Ventileinrichtung (26) in Verbindung steht, und der so eingerichtet ist daß er die das gasförmige Radioisotop enthaltende, vom Patienten ausgeatmete Luft aufnimmt, und
(f) die Kapsel (23) aus einem polymeren Material besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Radioisotop ein Xenon-Radioisotop ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Atemsack (24) aus Polyäthylen besteht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (26) aus einer Bleilegierung besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleilegierung aus etwa 5 Gew.-% Zinn, etwa 11 Gew.-% Antimon, Rest Blei, besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine absorbierende Einrichtung (36) als Teil des das Radioisotop festhaltenden Volumens vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die absorbierende Einrichtung (36) zwischen der Beatmungseinrichtung (21) und dem Atemsack (24') angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beatmungseinrichtung (21) mit dem einen Ende der Ventileinrichtung (26) und der Atemsack (24) mit dem anderen Ende der Ventileinrichtung (26) verbunden ist und so einen durchgehenden Pfad für die Gasströmung durch den inneren Hohlraum (25) der Ventileinrichtung (26) vom einen Ende der Beatmungseinrichtung (21) zum anderen Ende des Atemsackes (24) bildet
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtucg (26) zwischen der Beatmungseinrichtung (21) und dem Atemsack (24) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Beatmungseinrichtung (21) mit dem Atemsack (24') und dieser wiederum mit der Ventileinrichtung (26) verbunden ist, so daß ein durchgehender Pfad für die Gasströmung von dem inneren Hohlraum (25) der Ventileinrichtung (26) bis zur Beatmungseinrichtung (21) gebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material der abscherbaren Kapsel (23) ausgewählt ist aus Poly(vinyi-vinyliden)cnlorid, Polyäthylenterephthalat und Polysulfon.
12. Kapsel zur Verwendung in der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine abscherbare, gasundurchlässige Umhüllung aus einem Polymer, das ausgewählt ist aus PoIyäthylenterephthalat, Poly(vinyl-vinyliden)chlorid und Polysulfon.iaid die ein gasförmiges Radioisotop und ein physiologisch verträgliches Absorptionsmittel für die Radiolyse-Produkte des Umhüllungsmaterials der Kapsel enthält
13. Kapsel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel (23) eine einzige Dosis des Radioisotops enthält
14. Kapsel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Radioisotop Xenon-133, Xenon-127, Xenon-129, Krypton-85 oder Radon-232 ist
15. Kapsel nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung die allgemeine Form eines rechtwinkligen Zylinders mit abgerundeten Enden aufweist.
16. Kapsel nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung zusätzlich ein Verdünnungsmittel enthält
17. Kapsel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdünnungsmittel Luft, Stickstoff, Luft medizinischer Güte oder Sauerstoff ist
18. Kapsel nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Absorptionsmittel Feuchtigkeit ist.
19. Einheit zum sicheren Verpacken, insbesondere für den Transport, der abscherbaren Kapsel nach einem der Ansprüche 12 bis 18, gekennzeichnet durch
(a) einen Körper (26) mit einem Hohlraum (25) mit offenen Enden, der zum Einschluß der abscherbaren Kapsel (23) geeignet ist, und der aus einem Strahlung abschirmenden Material besteht und eine Bohrung (31) aufweist, die den Hohlraum (25) an einem Zwisehenpunkt der Kapsel (23) schneidet,
(b) einer Einrichtung (30) aus einem Strahlung abschirmenden Material, die angeordnet ist in betriebsmäßiger Verbindung mit dem Hohlraum (25) zur Schaffung einer Ventilfunktion und sich durch Bohrung (31) erstreckt und in der Lage
(C)
ist die Kapsel (23) abzuscheren, wodurch das gasförmige Radioisotop in dem Körper (26) freigesetzt wird und diese Einrichtung (30) in einem Teil, der sich in den Hohlraum (25) erstreckt, eine öffnung zur Aufnahme der Kapsel (23) aufweist, die mit dem Hohlraum konzentrisch und damit ausgerichtet ist und
Endstopfen (35) aus einem Strahlung abschirmenden Material, die an den Enden in den inneren Hohlraum (25) eingeführt sind und die Kapsel (23) völlig in dem Körper (26) einschließen.
DE19732343641 1973-08-15 1973-08-30 Vorrichtung zum Einführen eines gasförmigen Radioisotops in einen Patienten, eine Kapsel zur Verwendung in einer derartigen Vorrichtung und eine Einheit zum sicheren Verpacken der Kapsel Expired DE2343641C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38848773A 1973-08-15 1973-08-15
US05/388,489 US3957033A (en) 1973-08-15 1973-08-15 Ventilation study system
US388700A US3926176A (en) 1973-08-15 1973-08-15 Radioactive gas-containing polymeric capsule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2343641A1 DE2343641A1 (de) 1975-07-10
DE2343641C2 true DE2343641C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=27409851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732343641 Expired DE2343641C2 (de) 1973-08-15 1973-08-30 Vorrichtung zum Einführen eines gasförmigen Radioisotops in einen Patienten, eine Kapsel zur Verwendung in einer derartigen Vorrichtung und eine Einheit zum sicheren Verpacken der Kapsel

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS572343B2 (de)
CH (1) CH563151A5 (de)
DE (1) DE2343641C2 (de)
DK (1) DK480873A (de)
FR (1) FR2240709B1 (de)
GB (2) GB1485842A (de)
IT (1) IT998520B (de)
NL (1) NL7312095A (de)
SE (1) SE390479B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE395611B (sv) * 1975-12-12 1977-08-22 Draco Ab Aerosolinhalationsanordning avsedd for inhalering genom ett inhaleringsmunstycke av farmakologiskt aktiva substanser
FR2431328A1 (fr) * 1978-07-19 1980-02-15 Inst Nat Radio Elements Dispositif de distribution de gaz radioactif
CS224317B1 (cs) * 1981-03-13 1984-01-16 Cyril Doc Dr Csc Simecek Zařízení pro hodnocení distribuce ventilace plic
BR8504915A (pt) * 1984-10-04 1986-07-22 Tetley Mfg Pty Ltd Ij & La Dispositivo diagnostico,composicao diagnostica,processo para produzir tal composicao e processo para diagnosticar uma disfuncao das vias aereas em um paciente
DE19608110B4 (de) * 1996-03-02 2006-01-12 Undine Dr. Soltau Verwendung eines Probenbehältnisses
RU170168U1 (ru) * 2016-07-13 2017-04-18 Роман Генрихович Плавник Пакет для сбора проб выдыхаемого воздуха с длительным сохранением стабильной концентрации углекислого газа в пробе

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US662658A (en) * 1900-01-19 1900-11-27 Compressed Gas Capsule Company Instrument for injecting gas into the human body.
US818123A (en) * 1905-07-20 1906-04-17 Albert Rousseau Mask for administering anesthetics.
US1830453A (en) * 1926-10-26 1931-11-03 Wassmer Eugene Device for performing medical injections

Also Published As

Publication number Publication date
JPS572343B2 (de) 1982-01-16
GB1485843A (en) 1977-09-14
FR2240709A1 (de) 1975-03-14
JPS5059080A (de) 1975-05-22
GB1485842A (en) 1977-09-14
CH563151A5 (de) 1975-06-30
SE390479B (sv) 1976-12-27
NL7312095A (nl) 1975-02-18
DK480873A (de) 1975-05-05
DE2343641A1 (de) 1975-07-10
IT998520B (it) 1976-02-20
FR2240709B1 (de) 1978-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208891T2 (de) Inhalationsgerät
DE69322631T2 (de) Injektionsbehälteranordnung
AT396333B (de) Vorrichtung zur verabreichung von medikamenten an patienten, einrichtung mit mehreren solchen vorrichtungen und traeger mit medikamentbehaeltern hiefuer
DE1138186B (de) Infusionsgeraet zum Sammeln und Verabreichen von medizinischen Fluessigkeiten
DE69633645T2 (de) Vorrichtung zum Verabreichen von Medikamenten
DE69012152T2 (de) Zweiseitige Nadelanordnung.
DE69422907T2 (de) Vorrichtung zum in-line verabreichen einer arznei
DE69301448T2 (de) Injektionsvorrichtung
EP0148325B1 (de) Atemschutzgerät mit Schutzhaube
DE60318831T2 (de) System zur abgabe von anästhetika
DE4409076C1 (de) Vorrichtung zur Beatmung von Patienten
DE69636366T2 (de) Spritze zum quantitativen messen eines radioaktiven injektionsmittels
DE69606405T2 (de) Inhalationsgerät
DE2851543A1 (de) Inhalationspraeparat
EP0611577A1 (de) Pulverinhalator
DE2248265A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abscheiden, abisolieren und injizieren gewisser blutbestandteile
DE69824260T2 (de) Tragbares Anästhesiegerät und Rettungsausrüstung
DE2826833A1 (de) Nachladbares radioisotopengeneratorsystem und versandabschirmung zum nachladen eines radioisotopengenerators
DE2343641C2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines gasförmigen Radioisotops in einen Patienten, eine Kapsel zur Verwendung in einer derartigen Vorrichtung und eine Einheit zum sicheren Verpacken der Kapsel
DE69723278T2 (de) Pharmazeutische ampulle
DE2626812A1 (de) Tragbare vorrichtung zur abgabe von technetium 99m enthaltenden loesungen
US3957033A (en) Ventilation study system
DE2434277A1 (de) Verfahren zum herstellen von kapseln, die gasfoermige radioisotope enthalten
US3926176A (en) Radioactive gas-containing polymeric capsule
DE202012104643U1 (de) Spritze zur Injektion eines chirurgischen Gases

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IN HEFT 14/83, SEITE 2565, SP. 1: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee