DE2343641A1 - Ventilationsuntersuchungssystem - Google Patents

Ventilationsuntersuchungssystem

Info

Publication number
DE2343641A1
DE2343641A1 DE19732343641 DE2343641A DE2343641A1 DE 2343641 A1 DE2343641 A1 DE 2343641A1 DE 19732343641 DE19732343641 DE 19732343641 DE 2343641 A DE2343641 A DE 2343641A DE 2343641 A1 DE2343641 A1 DE 2343641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
xenon
isotope
radio
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732343641
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343641C2 (de
Inventor
Thomas Curtis Hall
Robert Emery Lewis
Harry Solomon Winchell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Medi Physics Inc
Original Assignee
General Electric Co
Medi Physics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/388,489 external-priority patent/US3957033A/en
Priority claimed from US388700A external-priority patent/US3926176A/en
Application filed by General Electric Co, Medi Physics Inc filed Critical General Electric Co
Publication of DE2343641A1 publication Critical patent/DE2343641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343641C2 publication Critical patent/DE2343641C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/02Inhalators with activated or ionised fluids, e.g. electrohydrodynamic [EHD] or electrostatic devices; Ozone-inhalators with radioactive tagged particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • A61M15/0031Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up by bursting or breaking the package, i.e. without cutting or piercing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/07General characteristics of the apparatus having air pumping means
    • A61M2205/071General characteristics of the apparatus having air pumping means hand operated
    • A61M2205/075Bulb type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Nuclear Medicine (AREA)

Description

Ventilationsuntersuchungssystem
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verteilen einzelner Dosen gasförmiger Radioisotope an einen Patienten.
Radioaktive Isotope von Xenon und anderen Radioisotopen sind nützlich auf dem Gebiet der Medizin und insbesondere bei der medizinischen Diagnose. Es besteht eine zunehmende Verwendung von Xenon-133 auf dem medizinischen Gebiet zum Untersuchen der Blutströmung in Muskeln, zum Abtasten der Lungen für Lungenfehlfunktionen (beispielsweise Emphyseme und Embolien), Abtastung des Gehirns und Abtastung von Herzabnormalitaten. Zum Abtasten der Lungen wird Xenon-133 durch eines von zwei Verfahren in einen menschlichen Körper eingeführt. Bei einem Inhalationsprozeß atmet der Patient ein Xenon-133 enthaltendes Gas ein und das
509828/0704
BAD ORIGINAL
Xenon-133 wird direkt in die Lungen des Patienten gezogen. Bei einem. Injektionsprozeß wird eine Salzlösung, die gelöstes Xenon-133 enthält, in den Blutstrom des Patienten eingespritzt und durch Perfusion gelangt das Xenon-133 zu den verschiedenen Organen des Patienten und somit zu den Lungen des Patienten. Für spezifische Zwecke können auch radioaktive Gase verwendet werden, die bessere Abbildungscharakteristiken aufweisen, wie beispielsweise Xenon-127.
Eine laufend ausgeführte Praxis zur Bildung einer Xenon-133~Lösung für medizinischen Applikationen besteht darin, das Xenon-133 direkt in einer Salzlösung zu lösen, um. Gaskonzentrationen zu erzielen, die bei der Auflösungstemperatur merklich unter der Sättigung von Xenon-133 in der Lösung liegen. Dies vermeidet jedes Auftreten einer Blasenbildung in der Lösung während der Verwendung. Genauer gesagt, beinhaltet dieses Verfahren, das auf dem medizinischen Gebiet zur Herstellung einspritzbarer Dosen von Xenon-133 als eine wäßrige Lösung angewendet wird, daß eine Xenon-133 enthaltende Ampulle in einem Behälter aufgebrochen wird, der mit einer normalen Salzlösung gefüllt ist.
Die Schwierigkeiten bei der Handhabung und Lagerung von Xenon und insbesondere von einer radio-pharmazeutischen Xenon-133~Lösung sind in dem Journal of Nuclear Medicine in Band 11 auf Seite 352 (1970) und Band 13 auf Seite 231 (1972) beschrieben. Diese Schwierigkeiten können wie folgt zusammengefaßt werden:
(a) Es besteht ein Verlust an Xenon-133 in Lufträume, die dadurch entstehen, daß einzelne Dosen aus zahlreiche Dosen enthaltenden Pläschchen entnommen werden, da es schwierig ist, den Eintritt von Luftblasen zu verhindern, wenn das aus dem Fläschchen herausgezogene Volumen ersetzt wird;
(b) es besteht eine Diffusion von Xenon-133 in Gummikomponenten, die mit dem Xenon-133 in Kontakt stehen,'wie beispielsweise in elastomeren Systemen am Ende der zylindrischen Glaskapseln und an den Gummiwänden von zahlreiche Dosen enthaltenden Fläschchen;
(c) es erfolgt eine Diffusion von Xenon-133 sowohl in die Kunststoff- als auch Gummikomponenten von Wegwerfspritzen, die für die Injektion in den Patienten verwendet werden.
5098 28/0704
BAD ORIGINAL
Es sind Untersuchungen durchgeführt worden, inwieweit radioaktives Xenon in verschiedenen Materialien eingefangen wird. Diese Untersuchungen zeigen, daß elastomere und eine Vielfalt von Materialien •signifikante Mengen von radioaktivem Xenon aufnehmen. Aufgrund dieser Untersuchungen werden nur Glasspritzen, die weniger als 1 % des Xenon-133 aus der Lösung aufnehmen, zur Verteilung derartiger radioaktiver Xenonlösungen verwendet. Es ist jedoch wünschenswert geblieben, die vorgenannten Schwierigkeiten auf ein Minimum
herabzusetzen und den Verlust von radioaktiven Xenon-Isoweiter
topen an diejenigen Materialien/zu reduzieren, die für Sammeldosen der radioaktiven Xenon-Isotope verwendet werden.
Die breiteste Anwendung von Xenon-133 besteht in Lungenfunktionsunter suchungen und diese beinhaltet, daß der Patient eine Dosis von gasförmigem Xenon-133 inhaliert, und während der Patient seinen Atem anhält, wird, eine Scintillationskamera verwendet, um ein Bild von den Lungen des Patienten zu machen. Dieses Bild zeigt alle Abschnitte der Lunge des Patienten, die nicht oder nicht richtig funktionieren.
Die Verwendung von Xenon-133 in Lungenfunktionsuntersuchungen haben Xenonmengen in Dosengrößen erfordert, die genau abgemessen und dem Patienten leicht zu verabreichen sind. Es sind mehrere Vorrichtungen entwickelt worden, um dosierte Mengen von gasförmigem radioaktivem Xenon zu lagern und dem lätienten zu verabreichen, und bei der Gestaltung derartiger Vorrichtungen ist versucht worden, die folgenden Anforderungen zu erfüllen, nämlich Einfachheit und Sicherheit bei der Verabreichung an den Patienten; wirksame Strahlungsabschirmung während des Transportes, Lagerhaltung und Handhabung in Verbindung mit der Verabreichung an den Patienten; ein Behälter, der eine weitgehende Rückbehaltung des radioaktiven Xenon vor der Verabreichung an den Patienten sicherstellt, ein Behälter, der für das WiedereinsammeIn des radioaktiven Xenon nach dem Verabreichen an den Patienten geeignet ist; ein System, das zur Vielfachverabreichung an den Patienten geeignet ist; fehlende Absorption des radioaktiven Xenons durch die Materialien, die die dosierte Menge des radioaktiven Xenon halten;
B09828/0704
und eine Verteilungsvorrichtung, die für eine hohe Xenonkonzentration bei einer Inhalation sorgt.
Eine bekannte Vorrichtung zur Handhabung und Verabreichung dosierter Mengen von gasförmigem radioaktivem Xenon ist ein Calidose-Gasverteiler. Ein derartiger Verteiler enthält ein Glasfläschchen, das mit einer elastomeren Wand verschlossen istj und das Glasf läschchen hält das gasförmige Xenon fest, bevor es dem Patienten verabreicht wird. Der Verteiler weist einen manuell bedienbaren Kolben auf, um die Wand in dem Glasfläschchen gegen zwei hohle Nadeln zu drücken, damit die Wand durchlöchert wird. Ein manuell bedienbarer Gummibalg ist mit der einen hohlen Nadel verbunden und drückt das Xenon von dem Glasfläschchen durch die andere hohle Nadel hindurch in eine Düse und in einen Beatmungsapparat, der im Mund des Patienten gehalten wird. Ein derartiger Verteiler hat den Nachteil, daß ein Teil des radioaktiven Xenon von der elastomeren Wand absorbiert wird.
Eine andere bekannte Vorrichtung zum Ausstoßen von Mengen gasförmigen radioaktiven Xenons ist im Band 92 von Radiology auf den Seiten 396-7 (Februar 1969) gezeigt und beschrieben. Ein radioaktives Xenon enthaltender Gaszylinder ist mit Kohlenstoffdioxyd mit einem Druck von 3 atm gefüllt, wodurch sich eine Xenon-Kohlenstoffdioxyd -Mischung in dem Zylinder ergibt. Eine kleine Menge der Mischung wird durch ein Mikrometer-Nadelventil aus dem Zylinder herausgezogen. Die verteilte Menge von Xenon-133 kann dadurch gemessen werden, daß die Spritze in einer geeichten bekannten Ionisationskammer angeordnet wird. Radioaktives Xenongas, das in einem geschlossenen Atmungsmessersystem verwendet wird, kann zur übertragung in einer gasdichten Hamilton-Spritze aufgenommen werden. Diese Vorrichtung ist nicht dafür ausgelegt, eine für einen Patienten bemessene Dosis radioaktives Xenon abzugeben.
Ein weiteres Verfahren besteht darin, eine Injektionsspritze zu verwenden, um Luft injeine durch eine Wand verschlossene Ampulle zu injizieren, die radioaktives Xenon enthält, und dann einen
509828/0704
Bruchteil dieser Luft-Xenon-Mischung herauszuziehen. Die Spritze wird in einen geschlossenen Atmungsmesser entleert und der Patient atmet die Gase in dem geschlossenen Atmungsniesser ein. Dies hat ebenfalls den Nachteil, daß die Scheidewand einen Teil des radioaktiven Xenons absorbiert.
Es ist deshalb weiterhin wünschenswert, einen Xenon-Dosierungs-Verteilerapparat für Patienten zu haben, der nicht den Beschränkungen der bekannten Vorrichtungen unterliegt.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein wegwerfbares Ventilationsuntersuchungssystem zur Durchführung von Lungenfunktionsuntersuchungen unter Verwendung eines gasförmigen Radio-Isotops zu schaffen.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein wegwerfbares Ventilationsunter suchungssy stem zu schaffen, das zahlreiche Inhalationen durch einen Patienten für Lungenfunktionsuntersuchungen gestattet.
Ferner soll ein Ventilationssystem zur Durchführung von Lungenfunktionsuntersuchungen geschaffen werden, das eine gasundurchlässige Umhüllung aufweist, um einen Verlust des Radio-Isotops durch Diffusion während der Lagerhaltung, des Transportes, der Verabreichung an den Patienten und dem Wegwerfen nach Benutzung zu vermeiden.
Ferner beinhaltet die vorliegende Erfindung ein Ventilationsunter suchungssy st em, das ein Ventil aufweist, welches die Radioaktivität des Radioisotops abschirmt und das Radio-Isotop für eine Anwendung zu verteilen vermag.
Die Einschränkungen der bekannten Dos'enverteilungsvorrichtungen werden durch das erfindungsgemäße wegwerfbare Ventilationsuntersuchungssystem überwunden. Das Ventilationsuntersuchungssystem umfaßt (1) ein internes, Gas zurückhaltendes Volumen, (2) eine abscherbare Kapsel, die ein gasförmiges Radio-Isotop enthält,
609828/0704
(3) eins Ventilvorrichtung, die die Kapsel in einer Innenkammer hält, welche einen Teil des das Gas festhaltenden Volumens des Systems bildet, die von dem Radio-Isotop emittierte Radioaktivität abschirmt und die Kapsel abzuscheren vermag, um das gasförmige Radio-Isotop in das das Gas festhaltende Volumen freizulassen, das von dem System gebildet wird, (4) mit der Innenkammer der Ventilvorrichtung in Verbindung stehende Beatmungsmittel für den Patienten und (5) einen Atemsack, der einen Abschnitt des das Gas zurückhaltenden Volumens des Systems bildet und mit der Innenkammer der Ventilvorrichtung in Verbindung steht.
Die abscherbare Kapsel weist eine gasundurchlässige Umhüllung auf, die das gasförmige Radio-Isotop festhält, das in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel Xenon ist.
Die Ventilvorrichtung umfaßt (1) einen abschirmenden Ventilkörper, der eine Innenkammer zum Einschluß einer Kapsel und eine Bohrung bildet, die die Kammer zwischen den Enden der Kammer und einem Zwischenpunkt der Kapsel schneidet, wenn die Kapsel in die Innenkammer eingesetzt ist, und (2) einen Ventilstopfen in der Bohrung, der eine Ventilöffnung aufweist, die konzentrisch und normalerweise mit
fluchtend
der Innenkammer/ausgerichtet ist. Ein abnehmbarer Handgriff ist vorgesehen, um den Ventilstopfen zu drehen, damit die Kapsel an der Schnittfläche der Oberflächen abgeschert wird, die die Innenkammer und die Ventilöffnung umgrenzen.
Das Ventilationssystem kann zusätzlich Mittel aufweisen, die Gase, wie beispielsweise Kohlenstoffdioxyd und Wasserdampf, zu absorbieren vermögen, wenn das System für wiederholte Inhalationen durch den gleichen Patienten verwendet wird.
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand der folgenden Beschreibung und der Zeichnung verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Teilschnittansicht von einer bekannten Vorrichtung zum Handhaben und Verabreichen dosierter Mengen von
gasTörmigem radioaktivem Xenon.
509828/0704
Fig. 2 ist eine Teilschnittansicht von einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ventilationsuntersuchungssystems, das eine Ventilvorrichtung aufweist, die zwischen den Beatmungsmitteln und dem Atemsack angeordnet ist.
Fig. 3 ist eine Teilschnittansicht von dem in Fig. 2 gezeigten Ventilationsuntersuchungssystem, das ein·zusätzliches Element eines Absorbers aufweist.
Fig. 4 ist eine Teilschnittansicht von einem anderen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ventilationsuntersuchungssystems, bei dem der Atemsack zwischen den Beatmungsmitteln und der Ventilvorrichtung angeordnet ist.
Fig. 5 stellt eine Teilschnittansicht von dem Ventilationsuntersuchungssystem gemäß Fig. 4 dar, das ein zusätzliches Element eines Absorbers aufweist.
Fig. 6 ist eine isometrische Ansicht der Kapsel, die in der Ventilvorrichtung gemäß den Figuren 2-5 eingeschlossen ist.
Fig. 7 ist eine Schnittansicht der in dem Ventilationssystem gemäß den Figuren 2-5 verwendeten Ventilvorrichtung, die zusätzlich Endstopfen aufweist, die in jede öffnung eingesetzt sind, um eine für den Transport geeignete Einheit zu ergeben.
In Fig. 1 ist ein bekannter Calidose-Gasverteiler gezeigt. In diese Verteilereinheit 10 ist ein Glasfläschchen 11 eingebracht, das mit einer elastomeren Scheidewand 12 verschlossen ist, und das Glasfläschchen hält das gasförmige Xenon fest, bevor es einem Patienten verabreicht wird. Die Verteiler—einheit 10 weist einen manuell bedienbaren Kolben 13 auf, um die Scheidewand 12 in dem Glasfläschchen 11 gegen zwei hohle Nadeln 14 und 15 zu drücken, damit die Scheidwand 12 durchlöchert wird. Ein von Hand zu bedienender Gummibalg 16 ist mit der einen hohlen Nadel 15 verbunden und spült das Xenon von dem Glasfläschchen 11 durch die andere hohle Nadel 14 hindurch in eine Düse 17 und einen nicht gezeigten Beatmungsapparat,
509828/0704
der im Mund des Patienten gehalten wird. Wie bereits ausgeführt wurde, hat diese Einheit den Nachteil, daß ein Teil des radioaktiven Xenons von der elastomeren Scheidewand absorbiert wird.
In Fig. 2 ist ein erfindungsgemäßes Veutilationsuntersuchungssystem gezeigt, das insgesamt mit 20 bezeichnet ist und allgemein Beatmungsmittel 21 für den Patienten, die hier in Form eines Mundstückes gezeigt sind, eine Ventilvorrichtung 20, die die Kapsel festhält und abzuscheren vermag, und einen Atemsack 24 umfaßt. Das Ventilationsuntersuchungssystem 20 weist ein inneres, Gas festhaltendes Volumen auf, das durch den Atemsack 2 4 und die Ventilvorrichtung 22 gebildet wird, wobei die Beatmungsmittel 21 einen Auslaß zu diesem Volumen darstellen. Die Beatmungsvorrichtung 21 ist ein hohles, im allgemeinen zylindrisches Röhrchen, das beispielsweise aus gespritztem Polyäthylen gebildet ist, wobei das eine Ende zu einem Mundstück abgeflacht wird, das in den Mund eines Patienten paßt. Die Beatmungsvorrichtung 21 ist mit dem einen Ende des Ventilkörpers 26 der Ventilvorrichtung 22 in einer luftdichten Dichtung verbunden, so daß die Beatmungsmittel mit einer Innenkammer 25 der Ventilvorrichtung in Verbindung stehen, in der eine abscherbare Kapsel 23 angeordnet ist, die in Verbindung mit Fig. 6 noch näher beschrieben wird. Die Innenkammer 25 bildet einen Teil des inneren Gas und Strahlung einschließenden Volumens des Ventilationsuntersuchungssystems 20.
Die Ventilvorrichtung 22 wird zusätzlich zu Fig. 2 mit näheren Einzelheiten anhand von Fig. 7 beschrieben. Die Ventilvorrichtung 22 weist einen abschirmenden Ventilkörper 26 von im allgemeinen zylindrischem Querschnitt mit erweiterten Enden 27 auf und bildet eine innere Rammer bzw. einen Hohlraum 25 zur Halterung und praktisch zum Einschluß der Kapsel 23 in einer Weise, bei der jede von der Kapsel 23 emittierte Strahlung abgeschirmt wird. Die erweiterten Enden 27 weisen Filter bzw. Siebe 29 auf, die gasdurchlässige, Teilchen festhaltende Siebe sind, die vorgesehen sind, um sicherzustellen, daß alles im Ventilationssystem 20 erzeugte Feststoffmaterial, wie es beispielsweise beim Abscheren der Kapsel 23 entsteht, in dem System 20 festgehalten wird. Der Ventilkörper 26 weist eine Bohrung 31 auf, die die Kammer 25 an einer Stelle
'509828/0704
schneidetj die zwischen den Enden der- Kammer 25 und im allgemeinen zwischen der Lage der Kapsel 23 liegt, wobei in der Bohrung 31 ein Ventilstopfen 30 angeordnet ist. Der Ventilstopfen „j enthält eine Öffnung 28, die zu der Innenkammer 25 konzentrisch ist und mit dieser normalerweise fluchtet. Der Ventilstopfen 30 weist einen Zapfen 32 auf, auf den ein Handgriff 33 paßt, um den Stopfen 30 zu drehen. Diese Drehung sorgt für eine Scherwirkung an der Grenzfläche der die Innenkammer 25 und die Öffnung 28 des Ventilstopfens 30 bildenden Oberflächen, um die Kapsel 23 in drei Stücke zu teilen und das Radio-Isotop aus der Kapsel 23 freizulassen.
Fig. 7 zeigt eine Einheit, die eine für den Transport geeignete Packung bildet, die Endstopfen 35 aufweist, die in jede Öffnung in den erweiterten Enden 27 der Ventilvorrichtung 22 eingesetzt sind. Diese Packung haltert die Kapsel 23, die das Radio-Isotop einschließt, und bildet einen gasdichten und Strahlungsdichten Behälter. Der Handgriff 33 ist während des Transportes von der Einheit abgenommen. Der Behälter besteht aus Endstopfen 35» Ventil-Körper 26 und Ventilstopfen 30.
Die Ventilvorrichtung kann aus einer Vielfalt von Materialien hergestellt sein, wie beispielsweise einer Bleilegierung, die etwa 5 Gew.-% Zinn, etwa 11 Gew.-% Antimon und den Rest Blei enthält.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist ein Atemsack 24 mit einem Einsatz 40 verbunden, der auf das andere Ende der Ventilvorrichtung 22 in einer luftdichten Dichtung paßt, so daß der durch den Atemsack gebildete Hohlraum 34 mit der Innenkammer 25 der Ventilvorrichtung 22 in Verbindung steht. Der Hohlraum 34 des Atemsackes 24 bildet einen Teil des internen, gasfesthaltenden Volumens des Ventilationssystems.
Ein anderes Ausführungsbeispiel des Ventilationsuntersuchungssystems gemäß Fig. 2 ist in Fig. 3 dargestellt, wobei gleiche Elemente gleiche Bezugszahlen aufweisen. Zwischen dem Atemsack und der Ventilvorrichtung 22 ist in einer luftdichten Verbindung
509828/0704
BAD ORIGINAL
eine absorbierende Vorrichtung 36 in der Form eines Gefäßes aus absorbierendem Material angeordnet. Das Gefäß enthält eine chemische Substanz, wie beispielsweise Baralyme,-die sich chemisch mit dem Kohlenstoffdioxyd und dem Wasserdampf in dem Atem verbindet, der von dem Patienten ausgestoßen wird. Dieses Ausführungsbeispiel hat den Vorteil, daß es durch den Patienten wiederholt verwendet werden kann, wenn die Lungenfunktionsuntersuchung eine wiederholte Inhalation durch den Patienten erfordert. Das Gefäß ermöglicht die Absorption des Kohlenstoffdioxydes und des Wasserdampfes in der Exhalation des Patienten, so daß dieser kein Kohlenstofffiioxyd während der wiederholten Inhalation aufbaut. Der Atemsack 2 4 ist durch die absorbierende Vorrichtung 36 abgedichtet, um eine luftdichte Abdichtung zu ergeben.
Ein anderes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ventilationssystems ist in Pig. 4 gezeigt, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszahlen wie in den Figuren 2 und 3 bezeichnet " sind. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Atmungsvorrichtung 21 mit der einen Öffnung eines Atemsackes 24' und die Ventilvorrichtung mit einer anderen Öffnung im Atemsack 2 4l verbunden. Der zur Kammer 25 des Ventilkörpers 26 führende Einsatz 40 ist mit einem Gummibalgexpressor 41 verbunden, um den Inhalt der Kapsel 23 in den Rest des das Gas festhaltenden Volumens des Ventilationsuntersuchungssystems zu drücken. Der Expressor 41 weist ein Einwegeventil 42 auf, das Luft in das das Gas festhaltende Volumen des Ventilationsuntersuchungssystems treten läßt, aber veiündert, daß irgendwelches Gas im System dieses verläßt.
Ein anderes Ausführungsbeispiel des Ventilationssystems gemäß Fig. 4 ist in Fig. 5 dargestellt, wobei gleiche Elemente wiederum mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind. Eine absorbierende Vorrichtung 36 in eier Form eines Gefäßes ist zwischen der Atmungsvorrichtung 21 und dem Atemsack 24l in einer luftdichten Verbindung angeordnet.
Die in Fig. 6 gezeigte Kapsel 23 ist aus einer abscherbaren, gasundurchlässigen Umhüllung gebildet, die ein für medizinische An-
509828/0704
BAD ORIGINAL
Wendungen nützliches gasförmiges Radio-Isotop enthält. Verschiedene Materialien erfüllen das Erfordernis der Gasundurchlässigkeit gemäß der vorliegenden Erfindung und sind auch leicht abscherbar, um das Gas freizusetzen. Beispiele für solche Materialien sind Polyäthylen-terephthalat, Viny!vinylidenchlorid und Polysulfon.
Verschiedene gasförmige Radio-Isotope können bei der Durchführung der Erfindung verwendet und in der Umhüllung der Kapsel 23 eingeschlossen sein. Ein bevorzugtes Radio-Isotop ist ein Xenon-Radioisotop, wozu Xenon-127, Xenon-133 und Xenon-129m gehören. Es können auch andere gasförmige Radio-Isotope benutzt werden, wozu Radon-222 und Krypton-85 gehören. Für den Fachmann wird deutlich, daß verschiedene gasförmige Radio-Isotope ausgewählt und verwendet■ werden können, was von der anstehenden besonderen medizinischen Applikation abhängt. Eine bevorzugte Konfiguration der Kapsel ist in Fig. 6 gezeigt, in der diese die allgemeine Form eines Zylinders mit abgerundeten Enden hat.
Für bestimmte medizinische Applikationen kann es wünschenswert sein, dem gasförmigen Radio-Isotop in der Kapsel 23 ein Verdünnungsmittel zuzusetzen. Hierfür können beispielsweise Luft, Stickstoff, Luft medizinischer Güte oder Sauerstoff verwendet werden. Feuchtigkeit oder-Wasserdampf oder andere physiologisch günstige Absorbiermittel für Radiolyseprodukte der Kapselumhüllungsmaterials können ebenfalls zugesetzt werden.
Das erfindungsgemäße VentilationsUntersuchungssystem bietet viele Vorteile zur Verabreichung dosierter Mengen eines gasförmigen Radio-Isotops an Patienten. Zu diesen Vorteilen gehört Leichtigkeit und Einfachheit bei der Verabreichung an den Patienten, wirksame Strahlungsabschirmung während des Transportes, Lagerung und Handhabung in Verbindung mit der Verabreichung an den Patienten, ein Behälter, der praktisch die Zurückbehaltung des radioaktiven Xenons vor der Verabreichung an den Patienten sicherstellt, ein Behälter, der für das Wiedereinsammeln des radioaktiven Xenons nach der Verabreichung an den Patienten geeignet ist, ein System, das für zahlreiche Verabreichungen an den Patienten zu sorgen
509828/0704 BAD ORIGINAL
vermag, Fehlen der Absorption des Radio-Isotops durch Materialien, die die dosierte Menge des Radio-Isotops enthalten, und ein System, das für eine hohe Radio-Isotop-Konzentration bei einer Inhalation sorgt.
509828/0704
BAD ORIGINAL

Claims (30)

  1. Ansprüche
    ■' 1J Einheit zum Verpacken einer abscherbaren Kapsel, die ein ein- ** - gekapseltes Radio-Isotop enthält, mit einer Ventilvorrichtung, gekennzeichnet durch
    (a) einen abschirmenden Ventilkörper (26) mit einem inneren Hohlraum (25), der zum Einschluß einer abscherbaren Kapsel
    (23) geeignet ist, welche ein eingekapseltes Radio-Isotop enthält, und mit einer Bohrung (31), die den Hohlraum (25) an einem Zwischenpunkt der Kapsel (23) schneidet, und
    (b) einen in der Bohrung (31) angeordneten drehbaren Ventilstopfen (30) mit einer Öffnung (28), die konzentrisch und normalerweise mit dem inneren Hohlraum (25) fluchtend angeordnet ist.
  2. 2. Einheit nach Anspruch 1, dad urch gekennzeichnet , daß ein abnehmbarer Handgriff (33) zur Drehung des Ventilstopfens (30) vorgesehen ist zur Ausübung einer Scherwirkung an der Grenzfläche der den inneren Hohlraum (25) und die öffnung (28) des Ventilstopfens (30) bildenden Oberflächen.
  3. 3. Einheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß in dem inneren Hohlraum (25) eine abscherbare Kapsel (23) angeordnet ist, die ein eingekapseltes Radio-Isotop enthält.
  4. 4. Einheit nach Anspruch 3a dadurch gekennzeichnet , daß Endstopfen (35) vorgesehen sind, die den innenen Hohlraum (25) abschließen.
  5. 5. Einheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Radio-Isotop ein Xenon-Radio-Isotop ist.
  6. 6. Einheit nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß das Radio-Isotop Xenon-133 oder Xenon-127 ist. 509828/0704
  7. 7. Einheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der abschirmende Ventilkörper (26) und der drehbare Ventilstopfen (30) aus einer Bleilegierung hergestellt sind.
  8. 8. Einheit nach Anspruch 7j dadurch gekennzeichnet j daß die Bleilegierung aus etwa 5 Gew.-% Zinn, etwa 11 Gew.-% Antimon und dem Rest Blei gebildet ist.
  9. 9. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine ein Xenon-Radio-Isotop enthaltende, aus
    /Vinyl-vinylidenchlorid bestehende Kapsel (23) in dem inneren Hohlraum (25) angeordnet ist, der durch Stopfen (35) abgeschlossen ist.
  10. 10. Kapsel, gekennzeichnet durch eine abscb.er.bare, gasundurchlässige Umhüllung und ein darin angeordnetes gasförmiges Radio-Isotop.
  11. 11. Kapsel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Menge des gasförmigen Radio-Isotops eine einzige für einen Patienten vorgesehene Dosierungsmenge des Radio-Isotops ist.
  12. 12. Kapsel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Umhüllung aus Polyäthylenterephthalat, Vinyl-vinylidenchlorid oder Polysulfon gebildet ist.
  13. 13. Kapsel nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Umhüllung ein Xenon-Radio-Isotop enthält.
  14. 14. Kapsel nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß das Radio-Isotop Xenon-133 ist·
    509828/0704
  15. 15. Kapsel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß das Radio-Isotop Xenon-127> Xenon-129, Krypton-85 oder Radon-232 ist.
  16. 16. Kapsel nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Umhüllung die allgemeine Form eines rechtwinkligen Zylinders mit abgerundeten Ecken aufweist.
  17. 17. Kapsel nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis l6, . dadurch gekennzeichnet , daß die Umhüllung zusätzlich ein Verdünnungsmittel enthält.
  18. 18. Kapsel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß das Verdünnungsmittel Luft, Stickstoff, Luft medizinischer Güte oder Sauerstoff ist.
  19. 19. Kapsel nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis l8, dadurch gekennzeichnet , daß die Umhüllung zusätzlich ein Absorbxerungsmxttel für RadioIyseprο-dukte des Kapselumhüllungsmaterials enthält.
  20. 20. Kapsel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß das Absorbxerungsmxttel Feuchtigkeit ist.
  21. 21. Ventilationsuntersuchungssystem mit einem inneren, Gas festhaltenden Volumen, gekennzeichnet durch
    (a) eine abscherbare Kapsel, die ein gasförmiges Radio-Isotop enthält,
    (b) eine Ventilvorrichtung, die die Kapsel in einem inneren Hohlraum haltert, der einen Teil des das Gas festhaltenden VcQumens des Systems bildet, die von dem Radio-Isotop emittierte Radioaktivität abschirmt und die Kapsel abscheren kann, so daß das gasförmige Radioisotop in das durch das System gebildete, das Gas festhaltende Volumen freisetzbar ist,
    509828/0704
    (c) eine Atmungsvorrichtung für den Patienten, die mit dem inneren Hohlraum der VentiIvorriahtung in Verbindung steht, und
    (d) einen Atemsack, der einen Teil des das Gas festhaltenden Volumens des Systems bildet und mit dem inneren Hohlraum der Ventilvorrichtung in Verbindung steht.
  22. 22. Ventilationsuntersuchungssystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß die Ventilvorrichtung zwischen der Atmungsvorrichtung und dem Atemsack angeordnet ist.
  23. 23. VentilationsUntersuchungssystem nach den Ansprüchen 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet , daß das Radio-Isotop ein Xenon-Radio-Isotop ist.
  24. 2h. Ventilationsuntersuchungssystem nach den Ansprüchen 21 bis 23> dadurch gekennzeichnet , daß der Atemsack aus Polyäthylen gebildet ist.
  25. 25. Ventilationsuntersuchuhgssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet , daß die Ventilvorrichtung aus einer Bleilegierung gebildet ist.
  26. 26. Ventilationsuntersuchungssystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet , daß die Bleilegierung aus etwa 5 Gew.-% Zinn, etwa 11 Gew.-% Antimon und den Rest Blei gebildet ist.
  27. 27. Ventilationsuntersuchungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeich net , daß die Ventilvorrichtung einen drehbaren Ventilstopfen mit einer Bohrung aufweist, dfe konzentrisch zum inneren Hohlraum und normalerweise mit dem inneren Hohlraum fluchtend angeordnet ist, und die Kapsel in dem inneren Hohlraum in der Drehbahn des drehbaren Ventilstopfens angeordnet ist.
    509828/0704
  28. 28. Ventilationsunteruschungssystem nach einem oder mehreren" der Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet , daß ein absorbierendes Mittel als Teil des das Gas festhaltenden Volumens vorgesehen ist.
  29. 29· Ventilationsuntersuchungssystem nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet , daß die Beat übungsvorrichtung für den Patienten mit einer Öffnung an dem einen Ende der Ventilvorrichtung verbunden ist und das absorbierende Mittel mit einer Öffnung am anderen Ende der Ventilvorrichtung verbunden ist und der Atemsack mit dem absorbierenden Mittel verbunden ist.
  30. 30. Ventilationsuntersuchungssystem nach einem oder' mehreren der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet , daß die Kapsel eine einzige Radio-Isotop-Dosierungsmenge für einen Patienten enthält.
    509828/0704
DE19732343641 1973-08-15 1973-08-30 Vorrichtung zum Einführen eines gasförmigen Radioisotops in einen Patienten, eine Kapsel zur Verwendung in einer derartigen Vorrichtung und eine Einheit zum sicheren Verpacken der Kapsel Expired DE2343641C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38848773A 1973-08-15 1973-08-15
US05/388,489 US3957033A (en) 1973-08-15 1973-08-15 Ventilation study system
US388700A US3926176A (en) 1973-08-15 1973-08-15 Radioactive gas-containing polymeric capsule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2343641A1 true DE2343641A1 (de) 1975-07-10
DE2343641C2 DE2343641C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=27409851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732343641 Expired DE2343641C2 (de) 1973-08-15 1973-08-30 Vorrichtung zum Einführen eines gasförmigen Radioisotops in einen Patienten, eine Kapsel zur Verwendung in einer derartigen Vorrichtung und eine Einheit zum sicheren Verpacken der Kapsel

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS572343B2 (de)
CH (1) CH563151A5 (de)
DE (1) DE2343641C2 (de)
DK (1) DK480873A (de)
FR (1) FR2240709B1 (de)
GB (2) GB1485843A (de)
IT (1) IT998520B (de)
NL (1) NL7312095A (de)
SE (1) SE390479B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208827A1 (de) * 1981-03-13 1982-10-07 TESLA koncernový podnik, Praha Einrichtung zur verteilungsauswertung der regionallungenventilation
DE19608110B4 (de) * 1996-03-02 2006-01-12 Undine Dr. Soltau Verwendung eines Probenbehältnisses

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE395611B (sv) * 1975-12-12 1977-08-22 Draco Ab Aerosolinhalationsanordning avsedd for inhalering genom ett inhaleringsmunstycke av farmakologiskt aktiva substanser
FR2431328A1 (fr) * 1978-07-19 1980-02-15 Inst Nat Radio Elements Dispositif de distribution de gaz radioactif
AU589578B2 (en) * 1984-10-04 1989-10-19 Tetley Manufacturing Pty. Ltd., I.J. + L.A. Metallic vapour
RU170168U1 (ru) * 2016-07-13 2017-04-18 Роман Генрихович Плавник Пакет для сбора проб выдыхаемого воздуха с длительным сохранением стабильной концентрации углекислого газа в пробе

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US662658A (en) * 1900-01-19 1900-11-27 Compressed Gas Capsule Company Instrument for injecting gas into the human body.
US818123A (en) * 1905-07-20 1906-04-17 Albert Rousseau Mask for administering anesthetics.
US1830453A (en) * 1926-10-26 1931-11-03 Wassmer Eugene Device for performing medical injections

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US662658A (en) * 1900-01-19 1900-11-27 Compressed Gas Capsule Company Instrument for injecting gas into the human body.
US818123A (en) * 1905-07-20 1906-04-17 Albert Rousseau Mask for administering anesthetics.
US1830453A (en) * 1926-10-26 1931-11-03 Wassmer Eugene Device for performing medical injections

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Journal of Nuclear Medicine, Bd.11, 1970, S.352 und Bd.13, 1972, S.231 *
Radiology, Feb.1969, Bd.92, S.3967 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208827A1 (de) * 1981-03-13 1982-10-07 TESLA koncernový podnik, Praha Einrichtung zur verteilungsauswertung der regionallungenventilation
DE19608110B4 (de) * 1996-03-02 2006-01-12 Undine Dr. Soltau Verwendung eines Probenbehältnisses

Also Published As

Publication number Publication date
CH563151A5 (de) 1975-06-30
IT998520B (it) 1976-02-20
GB1485843A (en) 1977-09-14
SE390479B (sv) 1976-12-27
DE2343641C2 (de) 1984-08-16
JPS5059080A (de) 1975-05-22
NL7312095A (nl) 1975-02-18
GB1485842A (en) 1977-09-14
FR2240709B1 (de) 1978-11-10
JPS572343B2 (de) 1982-01-16
FR2240709A1 (de) 1975-03-14
DK480873A (de) 1975-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636366T2 (de) Spritze zum quantitativen messen eines radioaktiven injektionsmittels
DE60215141T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung von radiopharmazeutischen produkten für injektion
DE69633645T2 (de) Vorrichtung zum Verabreichen von Medikamenten
DE4409076C1 (de) Vorrichtung zur Beatmung von Patienten
EP0167581B1 (de) Inhalationsgerät
DE1138186B (de) Infusionsgeraet zum Sammeln und Verabreichen von medizinischen Fluessigkeiten
AT379252B (de) Radioisotopengenerator
DE60318831T2 (de) System zur abgabe von anästhetika
DE19835346A1 (de) Zweiteilige Kapsel zur Aufnahme von pharmazeutischen Zubereitungen für Pulverinhalatoren
DE2851543A1 (de) Inhalationspraeparat
DE10123749A1 (de) Vorrichtung zum Verabreichen von Aerosolen
DE2826833A1 (de) Nachladbares radioisotopengeneratorsystem und versandabschirmung zum nachladen eines radioisotopengenerators
DE1566539A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer radioaktive Bestandteile enthaltenden Fluessigkeit,insbesondere fuer medizinische Zwecke
DE2343641C2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines gasförmigen Radioisotops in einen Patienten, eine Kapsel zur Verwendung in einer derartigen Vorrichtung und eine Einheit zum sicheren Verpacken der Kapsel
US3957033A (en) Ventilation study system
DE2626812A1 (de) Tragbare vorrichtung zur abgabe von technetium 99m enthaltenden loesungen
DE2434277A1 (de) Verfahren zum herstellen von kapseln, die gasfoermige radioisotope enthalten
US3926176A (en) Radioactive gas-containing polymeric capsule
DE202012104643U1 (de) Spritze zur Injektion eines chirurgischen Gases
DE2749951C2 (de)
EP1126888B1 (de) Blindungsvorrichtung für klinische prüfungen
DE2603777A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und aufbewahren von blut
DE102006057185A1 (de) Nichtinvasives Messverfahren, Vorrichtung und deren Verwendung
DE4340764C2 (de) Halboffenes Anästhesiesystem
DE4319514A1 (de) Bulkinhalator

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IN HEFT 14/83, SEITE 2565, SP. 1: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee