DE2343570A1 - Pharmazeutische mittel zur oralen verabreichung - Google Patents

Pharmazeutische mittel zur oralen verabreichung

Info

Publication number
DE2343570A1
DE2343570A1 DE19732343570 DE2343570A DE2343570A1 DE 2343570 A1 DE2343570 A1 DE 2343570A1 DE 19732343570 DE19732343570 DE 19732343570 DE 2343570 A DE2343570 A DE 2343570A DE 2343570 A1 DE2343570 A1 DE 2343570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stomach
tge
means according
microparticles
enteric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732343570
Other languages
English (en)
Inventor
Angel S Arambulo
Deam H Ferris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Illinois
Original Assignee
University of Illinois
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00285036A external-priority patent/US3823228A/en
Application filed by University of Illinois filed Critical University of Illinois
Publication of DE2343570A1 publication Critical patent/DE2343570A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/215Coronaviridae, e.g. avian infectious bronchitis virus
    • A61K39/225Porcine transmissible gastroenteritis virus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/167Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction with an outer layer or coating comprising drug; with chemically bound drugs or non-active substances on their surface
    • A61K9/1676Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction with an outer layer or coating comprising drug; with chemically bound drugs or non-active substances on their surface having a drug-free core with discrete complete coating layer containing drug
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/525Virus
    • A61K2039/5254Virus avirulent or attenuated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/54Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the route of administration
    • A61K2039/541Mucosal route
    • A61K2039/542Mucosal route oral/gastrointestinal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/545Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the dose, timing or administration schedule
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/55Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the host/recipient, e.g. newborn with maternal antibodies
    • A61K2039/552Veterinary vaccine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2770/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
    • C12N2770/00011Details
    • C12N2770/20011Coronaviridae
    • C12N2770/20034Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein die orale Verabreichung biologischer Substanzen an !Eieren und besonders eine neue Dosisform für eine orale Vaccine (oral zu verabreichenden Impfstoff) zum Schutz von Sehweinen gegen 1'GE0
Die übertragbare Gastroenteritis (Magendarmentzündung), die üblicherweise als TGE bezeichnet wird, ist eine stark ansteckende Virenerkrankung, die Schweine jeden Alterg befällt. Während die Krankheit bei allen Schweinen schwer ist, ist sie besonders gefährlich für junge Schweine, bei denen sie zu schwerem Brechen, Diarrhöe und Gewichtsverlust und folglich einer hohen Mortalitätsquote führt. Die Krankheit ist seit vielen Jahren bekannt, aber das Auftreten und die Schwere der Erkrankungen scheinen zuzunehmen. Zur Zeit geht
409811/1161
— 2 —
die Anzahl von Schweinen, die jährlich mit 'XGE infiziert werden, in die Millionen und der durch die. verheerende^V/irkung der Krankheit für den Landwirt auftretende wirtschaftliche Verlust ist sehr schwer.
Der Mechanismus der Übertragung an TGE ist nicht vollständig klar, obwohl Vögel, Nagetiere und wilde Fleisch- . fresser als Träger vermutet werden. Die Isolierung von infizierten Schweinen von jedem anderen tierischen.Leben hat sich als unwirksam zur Bekämpfung der Krankheitsübertragung erwiesen, was möglicherweise ein Hinweis dafür ist, daß die Übertragung durch'menschlichen Kontakt oder durch die Luft erfolgt« ■ - . .- :
Alle Versuche, die Übertragung von TGB zu verhindern oder zu kontrollieren, haben sich bis heute als Fehlschlag oder als nicht ausreichend wirksam für die praktische Anwendung erwiesen. Zu den Methoden, die zur Bekämpfung der Krankheit bei Abwesenheit irgendwelcher sonstigen· Methoden versucht worden sind, gehört das Verfüttern von virulenten TGE Viren durch den ^andwirt an trächtige Schweine in der Hoffnung, daß ausreichend Antikörper in der Milch gebildet werden, um den säugenden Ferkeln, eine gewisse Immunität zu verleihen. Obwohl dieses Verfahren tatsächlich die Krankheit teilweise eindämmt, ist es aus den folgenden Gründen nicht zufriedenstellend. Die infizierte Sau neigt mehr zum Verwerten oder zur Bildung einer nicht ausreichenden Menge an'HiTcIr, in der· der Antikörpergehalt gering sein kann« Außerdem kann die Infektion übertragen werden auf andere, vorher nicht infizierte Herden oder bestehen bleiben oder sie kann zu einer epidemisch auftretenden TGE in der Herde führen oder zu einer fortgesetzten Störung in einem Zuchtprogramm (farrowing prjgram) Selbstverständlich ist das Verfahren, trächtige Säue
- 3
4098 1 1/1161
- .3 - 1A-43 273
mit virulenten TGE Viren zu infizieren, nicht nur unangemessen als Verfahren zur Bekämpfung der Übertragung der Krankheit unter Ferkeln, sondern auch gefährlich und führt zu Krankheiten· ·
Andere Versuche, die übertragung von TGE zu bekämpfen, uafaßten die Anwendung modifizierter lebender Viren, die angeb- lieh nicht virulent waren oder abgeschwächte TGE Viren zum Impfen von trächtigen Säuen wieder in der Erwartung, daß Antikörper durch die Milch auf die Ferkel übertragen wür den. Derartige Verfahren haben sich ähnlich als unwirksam zur Bekämpfung der Krankheit erwiesen. Da junge Ferkel immunologisch unreif sind, können sie nicht direkt als Reaktion auf einen Impfstoff schützende Antikörper bilden. Folglich sind, da TGE für neugeborene Ferkel innerhalb eines Zeitraumes von 24 h nach der Geburt tötlich sein kann, die Ferkel für TGE anfällig im Falle, daß die trächtige Sau nicht ausreichend Antikörper oder ausreichend Milch gebildet hat, um den Ferkelwurf zu schützen. Außerdem erfordert jedes Verfahren, das nur auf einer .Impfung der trächtigen Säue beruht, um denaV'urf der Ferkel eine Immunität zu verleihen, daß die Impfungen kontinuierlich durchgeführt werden, selbst wenn kein. Anzeichen für ein Ausbrechen von TGE vorliegt. Ein Schutz von Ferkeln von einer nicht geimpften Sau war bis jetzt unmöglich.
Im weitesten Sinne betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verabreichung einer über die Darmzotten wirksamen bzw. resorbierbaren aktiven biologischen Substanz an Tiere , d.h. einer biologisch wirksamen Substanz, die durch die Darmzotten des Dünndarms resorbiert werden kann, um eine gewünschte Wirkung zu erzielen^durch Verabreichung der biologischen Substanz oral in Form von enteralen, d.h. darmlöslich überzogenen Teilchen mit einer geregelten maximalen Größe. Das
_ 4 _ 409811/1161
- 4 -- 1A-43 273
erfindungsgemäße Verfahren ist besonders anwendbar auf biologische Substanzen, die gegenüber den Magensekreten des Tieres empfindlich sind oder von der Körperwärme abgebaut werden können. Dif erfindungsgemäß angewandten biologischen Substanzen werden in einer Dosisform zubereitet, umfassend feste Teilchen, bestehend aus der biologischen Substanz alleine oder aus einem phyeiologisch geeigneten festen Träger auf oder in dem die biologische Substanz abgeschieden ist, wobei die Teilchen eine kritische maximale Größe besitzen und einem darmlöslichen Überzug zum Schutz gegen Abbau durch Berührung mit den Magensekreten des Tieres. Es hat sich gezeigt, daß durch eine Begrenzung der Größe der Teilchen die Passage durch das Ventil des Magenausgangs des Tieres in den Dünndarm in so kurzer Zeit erfolgt, daß Übliche darmlösliche überzüge geeignet sind, um einen Abbau durch die Magensaft oder eine Zerstörung der Wirksamkeit, die von der Körperwärme des Tieres herrühren kann, wenn die Teilchen zu lange im Tiermagen bleiben, verhindert werden kann.
Der Ausdruck "biologische Substanz", wie er hier verwendet wird, bezeichnet Substanzen, die Tieren verabreicht werden wegen der Wirkung, die sie auf Prozesse ausüben, die zu einer Immunität in dem Tier führen, wie Vaccine bzw. Impfstoffe, Viren, Toxine, Antigene, Antikörper und ähnliches.
Die Erfindung beruht zum Teil auf der Feststellung, daß die Zeit, die Teilchen in dem Tiermagen verweilen, bevor sie durch den Magenausgang in den Dünndarm gelangen, von der Teilchengröße abhängt. Pur jede bestimmte Tierart gibt es eine kritische maximale Teilchengröße oberhalb der die Retentionszeit in dem Magen schnell zunimmt und unterhalb der die Retentionszeit minimal ist. Zum Beispiel wurde bestimmt, daß bei Schweinen,während Perlen, die ungefähr kugelförmig sind und
- 5 409811/1161
- 5 - 1A-43 273
einen Durchmesser von weniger als ungefähr 2,0 mm und vorzugsweise weniger als ungefähr 1,5 nun besitzen, innerhalb vernünftig kurzer Zeiträume aus dem Magen durch den Magenausgang in den Darm gelangen, d„h. in Zeiten von 1,5 h oder darunter,größere Teilchen Zeiten in dem Magen bleiben, die mit einer zunehmenden Größe deutlich zunehmen.» Zum Beispiel können Perlen mit einem Durchmesser von 3 mm bis zu 2 Tagen im Magen von Schweinen bleiben. Es wurde ferner gefunden, daß die darmlöslichen Überzüge, die üblicherweise zum Überziehen von Tabletten verwendet^ werden, in vivo zu Schutzzeiten führen, die sehr viel geringer sind als diejenigen, wie sie aus Versuchen mit den gleichen Tabletten in vitro in simulierten Magensäften zu erwarten wären« Polglich ist es, um die Wirksamkeit darmlöslich überzogener an die DarmafctenCvilliarly) zu verabreichter biologischer Substanzen, die gegenüber Wärme oder Magensekrete empfindlich sind, sicherzustellen, erfindungsgemäß" wichtig, daß die maximale Größe der verwendeten Teilchen begrenzt ist»
Es hat sich gezeigt, daß es erfindungsgemäß möglich ist sowohl erwachsene Schweine wie auch neugeborene Ferkel gegen
die verheerenden Wirkungen von TGE zu schützen, durch Verab_
.chten reichung einer Dosisform von abgeschwä/ TGE Viren, umfassend Mikroperlen, d.h. Perlen mit einem Durchmesser von weniger als 2,0 mm und vorzugsweise weniger als 1,5 mm, wobei die
chte Perlen eine getrocknete abgeschwä/TGE Virusvaccine enthalten, die nach üblichen Verfahren hergestellt worden ist. Die .Mikroperlen sind mit einem üblichen darmlöslichen Überzug versehen, der geeignet ,ist, die Mikroperlen in dem Magen des Tieres mindestens ungefähr 2 h zu schützen, eine Zeit, in der die meisten ,Perlen den Magenausgang passiert haben und in; den Dünndarm gelangt,sind, wo sich der darmlösliche Überzug schnell löst und der Impfstoff zur Hesorpfcion durch die Zotten im
- 6 4098117 11-61
- 6.- 1A-45 273
Dünndarm frei wird» Wenn sie erwachsenen Schweinen auf diese Weise verabreicht wird, führt die Vaccine zur Bildung von Antikörpern in dem Tier, die das Tier wirksam gegen eine Infektion durch TGE schützen. Im Falle von neugeborenen Ferkeln, die immunologisch unreif sind, scheint der Mechanismus abzuhängen von einer Störung der Absorption und Replikation des TGE Virus in den Darmzotten des Tieres durch die Vaccine und nicht auf einer wirklichen, immunologischen Reaktion. In jedem Falle und ungeachtet der Tatsache, ob diese Hypothese richtig ist, bleibt die Tatsache bestehen, daß neugeborene Schweine durch orale Verabreichung der darmlöslich überzogenen Mikroteilchen von verdünnter TGE Virusvaccine erfindungsgemäß wirksam gegen TGE geschützt werden können»
Das spezielle angewandte Verfahren zur Verabreichung der darmlöslich überzogenen Mikroteilehen von TGE an Schweine ist nicht kritisch. Es ist nur wichtig, daß die einzelnen Teilchen frei sind, um einzeln durch den Darmausgang gehen zu könnene Folglich können die darmlöslich überzogenen Mikroteiichen mit dem Tierfutter in einer ausreichenden Konzentration vermischt werden, die sicherstellt, daß das Tier eine ausreichende Menge des Impfstoffes aufnimmt, um einen Schutz sicherzustellen. So können für junge Ferkel die Mikroteilchen mit nasser Jungtiernahrung oder viskosen flüssigen Futtermitteln, wie sie üblicherweise für Jungferkel angewandt werden, vermischt werden» Für etwas ältere Schweine können die Mikroteilchen mit dem Anfangsbrei vermischt werden und bei noch älteren Schweinen können sie in die trockne Nahrung, die an die Tiere verfüttert wird, eingemischt werden. Da jedoch das Zumischen der Teilchen zu dem Tierfutter eine gewisse Ungenauigkeit bezüglich der Menge des aufgenommenen Futters einschließt, ist es bevorzugt, daß eine bekannte Menge der Hikroteilchen direkt in den Magen des Tieres gebracht wird. Bei einem derartigen Verfahren können schnell lösliche Gelatine-
- 7 -409811/1161
- 7 -. U-43 273
kapseln oder ähnlicheβ, enthaltend eine bekannte Menge darmlöslich Überzogener Mikrotellchen, angewandt werden· Die Kapseln lösen sich schnell in dem Tiermagen, wobei sie die einzelnen darmlöslich überzogenen Hikroteilchen für die Fassage durch den Magenausgang in den Dünndarm freisetzen« Da es möglich ist, daß der Mageninhalt den Durchgang durch den Magenausgang (Pförtner) stört, ist es bevorzugt» daS der Magen des Tieres leer 1st, wenn die Vaccine verabreicht wird, obwohl das nicht wesentlich ist, da es sich gezeigt hat, daß die Mikroteilchen schnell durch den Pförtner hindurchgehen, selbst wenn der Magen voll ist.
Unabhängig von den speziellen .angewandten Verfahren zur Verabreichung der erfindungsgemäßen Mikrokapseln an Schweine, ist es bevorzugt, daß die Sosis mit dem unten angegebenen Schema übereinstimmt, um einen angemessenen Schutz gegen TGE zu erreichen. Da die Virenstämme in der Konzentration variieren können, variiert die genaue Dosis mit der speziellen biologischen Substanz, die angewandt wird. Im allgemeinen nimmt die Dosis jedoch mit dem Alter der Schweine, wie folgt, zu.
Alter der Ferkel Dosis, 10^ (Wochen) ?£webe Kultur
<2 1-100
2-6 2-1000
. ' trächtige Säue 100-100 000
Um einen maximalen Schutz zu erreichen, ist es bevorzugt, daß die oben angegebene Dosis nach einem Intervall von ungefähr 2 V/ochen wiederholt wird.
- 8 409811/1161
- 8 - 1A-43 273
Daß die Größe der Teilchen für ihre Retentionszeit in dem Schweinemagen kritisch ist, wird durch die Daten der Tabelle I gezeigt. Diese Daten stammen aus Versuchen, bei denen Makrokapseln mit verschiedenem Volumen (0,5 bis 20 cm ) enthaltend Stahlperlen mit einem Durchmesser von 3 mm im Ganzen Tieren verschiedener QTu&en verabreicht wurden. Es wurden Röntgenaufnahmen in Abständen von 15 min von den Tieren gemacht, sowohl von der rechten Seite als auch entweder vom Rücken oder vom Bauch, üblicherweise das letztere, um zu zeigen, ob sich die Kapsel gelöst hatte und wenn, ob die Perlen noch, im Magen waren. In jedem Falle hat es sich gezeigt, daß die darmlöslich überzogene Kapsel sich in weniger als 2,5 h im Magen löste und daß die Stahlperlen, die freigesetzt wurden, wenn sich die Kapsel im Magen löste, 5 h bis 2 Tage im Magen blieben. Die darmiöslichen Überzüge, die hierbei verwendet wurden, waren Sdaellack und Celluloseacetatphthalat (CAP), ein handelsübliches Produkt, daß speziell zur Herstellung darmlöslicher Überzüge verkauft wird und das hergestellt worden ist durch Umsetzung eines Teilacetatesters von Cellulose mit Phthalsäureanhydrid. Die in Tabelle I angegebenen Ergebnisse zeigen, daß die darmlöslichen Überzüge nicht wirksam waren zum Schutz einer Kapsel gegen Lösung im Schweinemagen über eine Zeit von mehr als 2,5 h höchstens und in vielen Fällen über eine wesentlich kürzere Zeit. Es hat sich auch gezeigt, daß Perlen mit einem Durchmesser von 5 mm mindestens 5 h und maximal, 48 h im Magen zurückgehalten wurden, unabhängig davon, ob der Magen leer oder voll war, wenn die Kapseln verabreicht wurden.
409811/1161
Tabelle I Passage von darmlb'slich überzogenen Makrokapseln, durch den Schweinemagen
Überzug Füllung Gewicht der Zustand des
Schweine Magens
Lösung
Zeit Ort
Magen Retentionszeit
im Magen (h)
N)
CO
J>-
CO
cn
O
(H)
2,5 .
Il 12
2 tt 10
2 Il 12
1,75 It 10
1,5 It 12
1,8 10
1,25 Il 8
1,25 ti 9
1,25 M . 8
1,5 Il
tt
9
1,5
1,6
5
7
O
CO
OO
20οία Kapsel 10 cts. Schellack Perlen 27,2 kg
3 nun
20 » Kapsel 10 ctso " "
2 » " 10 cts. M. »
2 " , " 10 cts. '· "
0,5" " 10 cts. " ··
0,5» " 10 cts. » . "
0,5" "
0,5" "
0,5» »
0,5" "
0,5" . "
0,5» "
6 CtSo GAP
6 cts. CAP
6 cta. CAP
6 cts. CAP
10 cts. CAP
10 cts. CAP
(60 lbs) leer
20,4 kg
(45 lbs)
voll
20,4 kg
(45 lbs)
13,6 kg
(30 lbs)
voll
leer
20,4 kg
(45 lbs)
leer
20,4 kg
(45 lbs)
voll
15,9 kg
(35 lbs)
voll
11,4 kg
(25 lbs)
leer
11,4 kg
(25 lbs)
leer
20,4 kg
(45 lbs)
leer
27,2 kg
(60 lbs)
leer
27,2 kg
(60 lbs)
voll
Überzug
0,5 cm Kapsel 10 cts. CAP
10 cts. CAP
10 cts. CAP
10 cts. CAP
^ + Cellulose-acetat-phthalat
FUllung Gewicht der
Schweine
Zustand des
Magens
lösung
Zeit Ort
Magen Retentionszeit
im Ma^en (h)
00 t!
Il
Perlen
'3 mm 0
159 kg
(350 lbs)
gefüttert 1,5 Il 48
η
It
159 kg
(350 lbs)
182 kg
(400 lbs)
leer
voll
1,5
1,5
36
36
ti 182 kg
(400 lbs)
leer 1,6 24
CO CO VjJ
-11- 1A-43 273
Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten mit anderen Tieren einschließlich Hunden und Welpen, Katzen, Opossum, Skunk, Kaninchen, Ratte, Meerschweinchen, Gerbil, Fuchs und Waschbär. Obwohl die maximal erlaubte Teilchengröße von Art zu Art etwas variierte, zeigte es sich, daß in jedem Falle eine kritische maximale Teilchengröße existierte oberhalb der die Durchgangszeit durch den Pförtner schnell zunahm.
Ähnlich wurden darmlöslich überzogene Makrokapseln auch an Meerschweinchen und Opossums verfüttert. Es zeigte sich, daß der darmlösliche Überzug eine Lösung der Kapsel im Magen des Opossum 3»5 bis 4,5 h lang verhinderte, aber im Magen von Meei^schweinchen die Kapsel innerhalb von 1 h aufging, was zeigt, daß CAP als darmlöslicher Überzug besser geeignet ist im Magensaft von Opossum als in dem von Schweinen oder Meerschweinchen. Diese mangelnde Übereinstimmung der Lösungszeit solcher darmlöslich überzogener Makrokapseln führt jedoch zu der Möglichkeit des Wärmeabbaus des Kapselinhalts, selbst dann, wenn der darmlösliche Überzug in Takt bleibt. Die Anwendung darmlöslich überzogener Kapseln, die verhältnismäßig groß sind, ist daher kein günstiges Verfahren zur Verabreichung eines wärmeempfindlichen biologischen Mittels an den Zwölffingerdarm (Duodenum) eines Tieres.
Die Schwierigkeiten, die aus den in Tabelle I angegebenen Daten hervorgehen, werden durch das erfindungsgemäße Verfahren vermieden, bei dem darmlöslich überzogene Mikrokapseln angewandt werden, die leicht durch den Magen des Tieres in den Dünndarm hindurchgehen, bevor eine Zerstörung durch den Magensaft oder ein Wärmeabbau eintreten kanno Es hat sich gezeigt, daß die Form der Mikrokapseln einen gewissen Einfluß auf die Geschwindigkeit der Passage durch den Magenausgang hat, wobei
- 12 -
409811/1161
- 12 - 1A-43 273
Kugeln mit der geringsten Schwierigkeit hindurchgehen. sind Mikroteilchen mit einer ungefähr kugeligen Form erfindungsgemäß bevorzugt·
Die Geschwindigkeit, mit der darmlöslich überzogene Mikrokapseln durch den Hagen eines Schweines in den Dünndarm hindurchgehen, wird durch die in Tabelle II angegebenen Daten gezeigte In federn Falle wurde dem Tier eine schnell lösliche Gelatinekapsel verfüttert, enthaltend Mikroteilchen von Bariumsulfat, die mit einem darmlöslichen Überzug von CAP versehen waren. In den in der Tabelle angegebenen Zeiten (30 bis 90 min) waren die meisten der Perlen von dem Magen in den Dünndarm gelangt und hatten sich gelöst. Die verhältnismäßig wenigen Perlen, die in dem Magen der Tiere blieben, waren noch in Takt·
- 13 -
40981 1/1161
Tabelle II Durchgang von Überzogenen Mikroperlen durch, den Magen von. Schweinen in den
Zwölffingerdarm. ' ;· [
Überzug Füllung Gewicht des
Schweines .
Ztit bis zur Ort der Lösung !lösung ·
Überzogene Mikrokapseln mit einem Maximaldurchmesser von 1,5 mm
CAP
* Überzogene Mikrokapseln CAP „_» mit einem Maximaldurch- . «< messer von 1,5 mm
-*' Überzogene Mikrokapseln CAP mit einem Mäximaldurch-""*. messer von 1,5 mm
■ Überzogene Mikrokapseln CAP
mit einem Kaximaldurch- ' ■" messer von 1,5 mm
Üherzogene Mikrokapseln CAP mit einem Maximaldurchmesser von 1,5 mm
Überzogene Mikrokapseln CAP mit einem Maximaldurchmesser von 1,5 mm
Bariumsulfat (15 lbs)
6,8 kg
Bariumsulfat (30 lbs)
13,6 kg
Bariumsulfat (30 lbs)
13,6 kg1.
Barium-sulfat ( 60 lbs)
27,2 kg
Barium-sulfat ( 60 lbs)
27,2 kg
Barium-sulfat (300 lbs )
136 kg
30 min-
45 min
30 min
90 min
30 min
50 min
Dünndarm , I
Dünndarm , I
Dünndarm
Dünndarm
Dünndarm 23435
1A-43
Dünndarm ■
Cellulose-acetat-phthalat
- 14 - ΊΑ-43 273
Das Verfahren zum Schutz von jungen Ferkeln durch Impfen von trächtigen Säuen mit Hilfe des erfindungsgemäßen Impfstoffes geht aus den Daten der Tabelle III hervor. Bei diesen Versuchen wurden trächtige Säue einen Monat vor der Geburt der Ferkel mit einem abgeschv/ä/TGE Virus in Form darmlöslich überzogener Mikroperlen (Durchmesser v/eniger als 1,5 mm) enthalten in einer schnell löslichen Kapsel geimpft« Die Mikroperlen umfaßten Zuckerperlen einer geeigneten Größe, auf die der TGE Virus, der durch übliche Verfahren einer Reihenpassage durch ein Gewebekulturraedium und anschließend Gefriertrocknen im Vakuum verdünnt v/orden war, absorbiert war» Bei dem Versuch wurden, der Sau auch Injektionen in die Milchdrüse mit dem abgeschwächten Virus verabreicht, während bei Versuch 4 eine pathogene Porm von TGE Virus (,Z-1) angewandt wurde. Zum Vergleich wurde eine nicht geimpfte Sau und eine Gruppe von 1 Tage alten Ferkeln herangezogen. Bei jedem Versuch wurden die von der geimpften Sau geborenen Ferkel mit Z-1 Virus belastet. Die Ergebnisse zeigen, daß die Impfung der trächtigen Sau einen guten Schutz ergab, obwohl einige wenige der Jungferkel leichte Krankheit ssympfconte zeigten. Wenn die orale Impfung verbunden wurde mit einer Injektion in die erhielten-die Ferkel einen vollständigen Schutz gegen eine starke Einwirkung des Virus.
40981 1/1161
Tabelle III Impfung von trächtigen Säuen nit TG-E Virus In darmlöslich überzogenen Mikroperlen«
Versuch
Nr.
Versuchs
tier
Vaccine
Typ (D
Anzahl der
Viren bela
ten Ferkel
mit
ste-
1 trächtige
Sau
M-108 ·
abgeschwächt
10
2 M-108 « 8
3 ti M-108 "(2) 7
4 t! Z-1
pathogen
8
Anzahl der erkrankten Ferkel
Anzahl der gestorbenen Ferkel
Überlebende
2
O
O
O
O
100
100 100 100
Vergleichstiere
5 6
trächtige Sau
1 Tag alte Dam
Ferkel nicht geimpft
0 0
(1) Die Menge der Vaccine betrug ungefähr 10' TO IDcq» verabreicht in schnell löslichen Kapseln
(2) In jede Milchdrüse wurden auch 5 x 10 TO IDc0 von M-108 abgeschwächten Viren indiziert.
(3) Die Dosis,/der die Ferkel belastet wurden, betrug 10* LD^0 von Z-1 Virus·
- 16 - 1A-43 273
Die Impfung einer trächtigen Sau, wie sie in den in Tabelle III angegebenen Versuchen durchgeführt wurde , erfordert, daß die trächtige Sau ausreichend lange vor der Geburt geimpft wird, um die Bildung von Antikörpern zu ermöglichen. Da nicht vorher gesagt werden kann, ob ein aktiver Befall von TGE in der Herde zur Zeit der Geburt vorliegt, muß jede trächtige Sau routinemäßig geimpft werden, um einen Schutz der Ferkel zu erreichen.
Das erfindungsgemäße Verfahren erübrigt eine routine^- mäßige Impfung auf diese Weise, da die Ferkel bei der Geburt geschützt werden können, wenn zu der Zeit in der Herde TGE auftritt. Obwohl der vollständigste Schutz erreicht wird, wenn man sowohl die Sau (einschließlich Injektion in die Milchdrüse) impft, als auch die jungen Ferkel, ist eine Behandlung der Ferkel allein ebenfalls wirksam, wie aus Tabelle IV hervorgeht, in der die Ergebnisse angegeben sind, die man beim Impfen von Jungferkeln erzielt, die von nicht geimpften Säuen geboren sind· In Tabelle IV werden auch die Ergebnisse^
die man beim Verfüttern eines flüssigen Impfstoffes, doh. der nicht darmlöslich überzogen ist, eines abgeschwächten IGE Virus erhäl^fc, verglichen mit denen, die erhalten worden sind mit den erfindungsgemäßen darmlöslich überzogenen Mikroteilchen. Y/ie aus den Werten der Tabelle hervorgeht, war der nicht überzogene abgeschwächte Virus sowohl gegen leichte (Versuche 1, 2 und 5) als auch gegen schwere (Versuche 8 und 9) Beiast/ unwirksam. Im Gegensatz dazu führte der darmlöslich überzogene Impfstoff (Versuche 3» 4» 6, 10 und 11) in jedem Falle zu einem Schutz der Jungferkel in den meisten Fällen ohne daß irgendwelche Zeichen von Krankheit auftraten·
- 17 -
0 981 1/1 161
Tabelle IY
Vergleich der Störung durch abgeschwächtsn P-108 TGE Virus in flüssiger Form und darmlöslich überzogenen P-108 Virus auf Schweine, die/pathogenen TGE Viren be-r-
lastet wurden.
O Versuch Alter der Anzahl Schützender Impfstoff
OO
Nr. Schweine
(Tage)
Form -,Menge
10^TC ID50
mmA
*>.
1 2 2 flüssig^ 1
2 2 cm flüssig 5
3 .' 2 2 darmlöslich s
überzogen** '
1
4 W 2 darmlöslich
überzogen
2
VJl CVl 2 flüssig 5
6 2 2 darmlöslich
überzogen
2
7 2 cvi Placebo
Belastung
Zeit nach Menge, infi- Nachder Belastung
der Impfung zierende Dosis beobachtete Symp-
(h)" · (PID) tome
Ergebnis
24
24
24
24
48
48
48
100 100 100 100 100 100 100
28 Diarrhö, -»
Brechen, Tod "^
30 Diarrhö, '
Brechen, Tod
48 weicher Kot,
Überleben
keine Überleben
30 schwere Diarrhö,
1/2 überlebte
keine Überleben
24 Brechen, ■ ***
Diarrhö, Tod -^
(1) Flüssigkeit von P.K. Zellkultur mit einem Titer von ungefähr '1Cr TG ID50 pro cnr
(2) Pelletisierte Mikroteilchen in einer Kapsel (nicht überzogen) mit einem Titer von ungefähr
105 TC IDKO pro Kapsel, pu mit
(3) Die Schweine wurden/einem lyophilisierten und rekonstituierten Z-1 Virus belastet. .
Ver such Alter der Nr.
Schweine (Tage)
Anzahl Sohützender Impfstoff
•z Menge Form 10"TC ID cn
Belastung Ergebnis
Zeit nacH Menge, infi- Nach der BeIasder Impfung zierende Dosis tung beobach-
(h) (PID) tete Symptome
9 10
11 12
3 3
3 3
flüssig
2 flüssig
2 darmlöalicjhs überzogen^ '
2 darmlöslich überzogen
2 Placebo
10 000
10 000 10 000
10 000
10 000
48 Brechen,
Diarrhö, Tod
48 und 72 Diarrhö, Tod
48 1 Schwein
leichte Diarr
hö, 2. Schwein
keine, beide
überlebten
keine Überleben
18 Brechen,
Diarrhö, Tod
3
pro cm .
(1) Flüssigkeit von P.K. Zellkultur mit einem Titer von ungefähr IO'' TC ID0
(2) Pelletisiertes läikroteilchen in einer Kapsel (nicht überzogen) mit einem Titer von ungefähr 105 TC ID50 pro Kapsel,
(3) Die Schweine wurden/einem lyophilisierten und rekonstituierten Z-1 Virus, belastet.
vo
I
- 19 - ' 1A-43 273
Die abgeschwächte orale Vaccine, die erfindüngsgemäß angewandt wird, kann durch Replikation bzw« Vermehrung des TG-E Virus nach Standardverfahren hergestellt werden. Wenn er aus einer tierischen Quelle gebildet werden soll, muß das Tier zunächst mit lebendem aktiven TGE Virus infiziert werden. Hunde, Schweine und andere Tiere, die anfällig sind, können angewandt werden. Das infizierte Gewebe, hauptsächlich der Dünndarm, werden verrieben, homogenisiert, mit einer geeigneten gepufferten Lösung extrahiert und zentrifugiert, um den Virus zu gewinnen. Der extrahierte Virus wird als nächstes mit Hilfe der Saccharose -Dichte - Gradient —Zentrifugation gereinigt. Die Dosis des Virus wird dann auf eine infizierende Dosis von 50 °/> (ID50) standardisiert.
Der gereinigte standardisierte Virus wird dann lyophilisiert (gefriergetrocknet)o Das Material wird in flache Schalen gegeben und gefriergetrocknet und Feuchtigkeit bei Bedingungen unterhalb des eutektischen Punktes von Wasser eliminiert. Das lyophilisierte Material muß dann an einem trocknen kühlen Ort gelagert werden, woraufhin das in der Masse lyophilisierte Material zu einem feinen Pulver verkleinert wird durch Zerschlagen in einer Hammer- oder Messermühle. Um die Temperatur niedrig zu halten, wird festes Kohlendioxid zusammen mit vermählen.
Das Pelletisieren ist die nächste Stufe. Der pulverisierte abgeschwächte Virus wird auf Non pareil (Zucker)(oder andere physiologisch geeignete feste Träger) mit dem entsprechenden Durchmesser aufgebracht, wobei geeignete Bindemittel und Substanzen, die eine filmförmige Trennschicht bilden, wie Arsensäure —freier Schellack oder Cellulose-acetat-phthalat (CAP) oder andere in geeigneten Lösungsmitteln und Trocknungsmittel verwendet werden. Zu jeder Zeit sollte darauf geachtet werden,
- 20 - ' 409811/1161
- 20 - 1A-43 273
den Virus nicht höheren Temperaturen auszusetzen.
Obwohl in der Beschreibung hauptsächlich Wert gelegt worden ist auf TG-E, von. der in erster Linie Schweine befallen werden, kann das erfindungsgemäße Verfahren auch auf andere biologische Substanzen, Krankheiten oder Tiere angewandt werden»
62XXII
409811/1161

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    (i). Pharmazeutische Mittel zur oralen Verabreichung, enthaltend gegenüber dem Magensaft und/oder der Körperwärme empfindliche, vom Darm resorbier "bare biologische Substanzen, dadurch gekennzeichnet , daß sie in feinteiliger Form, gegebenenfalls zusammen mit üblichen Füllstoffen und/oder Zusätzen in Form von Mikroteilchen mit einer kritischen maximalen Größe vorliegen, die einzeln mit einem Überzug aus einer im Magensaft unlöslichen, aber im Darm leicht löslichen Substanz überzogen sind.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroteilchen ungefähr kugelförmig sind und einen maximalen Durchmesser von weniger als ungefähr 2,0 mm vorzugsweise weniger als ungefähr 1,5 mm besitzen.
  3. 3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der darmlösliche Überzug Cellulose-acetatphthalat ist.
  4. 4. Mittel nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß eine Dosisform der Mikroteilchen mit dem darmlöslichen Überzug enthalten ist in einer Kapsel, die in der Magenflüssigkeit leicht löslich ist·
    409811/1161
    1A-43 273
  5. 5. Mittel nach Anspruch 1 bis 4> dadurch gekennzeichnet , daß die biologische Substanz auf oder in einem physiologisch geeigneten festen feinteiligen Träger absorbiert ist.
  6. 6. Mittel naoii Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die biologische Substanz, ein über die Darmzotten wirksamer, bzw. resorbierbarer, abgeschwächter Virus-Impfstoff ist.
  7. 7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Impfstoff TGE-Yakzine ist.
    62XVI
    409811/1161
DE19732343570 1972-08-30 1973-08-29 Pharmazeutische mittel zur oralen verabreichung Pending DE2343570A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00285036A US3823228A (en) 1971-09-29 1972-08-30 Tge virus vaccine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2343570A1 true DE2343570A1 (de) 1974-03-14

Family

ID=23092469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732343570 Pending DE2343570A1 (de) 1972-08-30 1973-08-29 Pharmazeutische mittel zur oralen verabreichung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS535371B2 (de)
AR (1) AR197158A1 (de)
AU (1) AU5949773A (de)
CA (1) CA1023266A (de)
DE (1) DE2343570A1 (de)
FR (1) FR2197576B1 (de)
GB (1) GB1440214A (de)
NL (1) NL7312032A (de)
PH (1) PH10296A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009577A1 (de) * 1978-08-18 1980-04-16 Burns-Biotec Laboratories Inc. Orales Impfstoff-Präparat und Verfahren zum Erhöhen des Widerstandes der Schweine gegen Schweine-Dysenterie
JPS584561Y2 (ja) * 1980-11-26 1983-01-26 日本濾過器株式会社 気泡分離装置
DK150008C (da) * 1981-11-20 1987-05-25 Benzon As Alfred Fremgangsmaade til fremstilling af et farmaceutisk oralt polydepotpraeparat
US5811128A (en) * 1986-10-24 1998-09-22 Southern Research Institute Method for oral or rectal delivery of microencapsulated vaccines and compositions therefor
DE19741114C2 (de) * 1997-09-12 2002-10-24 Riemser Arzneimittel Ag Feuchtigkeitsstabile und magensaftresistente Arzneiform für Fische

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458621A (en) * 1966-08-31 1969-07-29 American Home Prod Tablet dosage-form for the immunization of the intestinal tract with live virus preparations
US3519710A (en) * 1967-08-10 1970-07-07 Edmund P Bass Direct active modified live virus vaccine immunization against transmissible gastroenteritis in swine piglets at birth

Also Published As

Publication number Publication date
JPS535371B2 (de) 1978-02-27
CA1023266A (en) 1977-12-27
NL7312032A (nl) 1975-03-04
JPS4962618A (de) 1974-06-18
FR2197576A1 (de) 1974-03-29
AR197158A1 (es) 1974-03-15
AU5949773A (en) 1975-02-27
FR2197576B1 (de) 1976-09-03
PH10296A (en) 1976-11-10
GB1440214A (en) 1976-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319969T2 (de) Geschmacksüberdeckte feste arzneiformen für tiere
DE2849226A1 (de) Verfahren zur wachstumsfoerderung von gefluegel, mittel zu seiner durchfuehrung und deren herstellung
Philip Observations on experimental Q fever
US3823228A (en) Tge virus vaccine
Anderson et al. Effects of a series of infections of Ostertagia circumcincta on gastric secretion of sheep
DE2343570A1 (de) Pharmazeutische mittel zur oralen verabreichung
EP1083907B1 (de) Bekämpfung von parasitischen befallen in fischen
BR112020004650B1 (pt) Uso de raízes ou folhas de chicória para proteger gado, animais de estimação e aves contra ectoparasitas, ou como repelente de insetos
EP1853308B1 (de) Pharmazeutisches, oral applizierbares präparat zur behandlung von fischen, herstellungsverfahren für dieses und seine verwendung
DE2360118C3 (de) Impfstoff gegen Ferkel-Colibacillose
DE3034238A1 (de) Impfstoff zur bekaempfung der newcastle-krankheit und verfahren zur herstellung derselben
Maghami External parasites of livestocks in Iran
JPH08259462A (ja) 抗パルボウイルス感染症組成物
WO1999013869A1 (de) Feuchtigkeitsstabile und magensaftresistente arzneiformen für tiere
DE1253412B (de) Verfahren zur Gewinnung eines Impfstoffes gegen infektioese Schweinegastroenteritis
EA001623B1 (ru) Соединения из класса ацилмочевин, предназначенные для лечения кокцидиоидомикоза у теплокровных животных
CN1245058A (zh) 一种兽用抗病毒组合物
CN112641723B (zh) 一种治疗耳螨的药物组合物及其制备方法
DE2057544A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Virusvakzine gegen das Kaelberdiarrhoevirus
Salum et al. Designing a vaccination regime to control Newcastle disease in village chickens in the southern zone of Tanzania.
DE2754701A1 (de) Verfahren zur bekaempfung der entwicklung von fliegen im mist von warmbluetern
Young The diagnosis and control of game diseases
RU2152220C1 (ru) Способ профилактики диареи
Gill Anaplasmosis in beef cattle
DE2159588C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Impfstoffs für Rinder

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee