DE2343249C3 - Antrieb für einen aus wenigstens einem gekrümmten Förderband und einem weiteren Förderband bestehenden Förderer - Google Patents

Antrieb für einen aus wenigstens einem gekrümmten Förderband und einem weiteren Förderband bestehenden Förderer

Info

Publication number
DE2343249C3
DE2343249C3 DE19732343249 DE2343249A DE2343249C3 DE 2343249 C3 DE2343249 C3 DE 2343249C3 DE 19732343249 DE19732343249 DE 19732343249 DE 2343249 A DE2343249 A DE 2343249A DE 2343249 C3 DE2343249 C3 DE 2343249C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
drive
curved
ribs
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732343249
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343249A1 (de
DE2343249B2 (de
Inventor
Jannes Jonge Borne Poerink (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draadindustrie Jonge Poerink Bv Borne (niederlande)
Original Assignee
Draadindustrie Jonge Poerink Bv Borne (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draadindustrie Jonge Poerink Bv Borne (niederlande) filed Critical Draadindustrie Jonge Poerink Bv Borne (niederlande)
Priority to DE19732343249 priority Critical patent/DE2343249C3/de
Priority to FR7429220A priority patent/FR2242311A1/fr
Publication of DE2343249A1 publication Critical patent/DE2343249A1/de
Publication of DE2343249B2 publication Critical patent/DE2343249B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343249C3 publication Critical patent/DE2343249C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/04Drums, rollers, or wheels
    • B65G23/06Drums, rollers, or wheels with projections engaging abutments on belts or chains, e.g. sprocket wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen aus wenigstens einem gekrümmten Förderband und einem weiteren Förderband bestehenden Förderer, wobei wenigstens das gekrümmte Förderband aus einzelnen, plattenförmigen Gliedern besteht, die an der Unterseite quer zur Förderrichtung angeordnete Rippen aufweisen, mit einer Antriebsrolle, deren Außenseite kegelmantelförmig gestaltet und mit in die zwischen den Rippen der plattenförmigen Glieder liegenden Vertiefungen eingreifenden Erhöhungen ausgestattet ist.
Nach der US-PS 29 90 052 ist ein Antrieb für ein gekrümmtes Förderband bekannt, das in einer Anordnung verwendet werden kann, die aus einem gekrümmten und einem weiteren gekrümmten oder geraden Förderband besteht. Die Förderbänder bilden dann eine verbundene Förderstrecke, bei der wenigstens das gekrümmte Förderband aus einzelnen, plattenförmigen Gliedern besteht, die an der Unterseite Rippen aufweisen, die quer zur Förderrichtung angeordnet sind, und durch eine Antriebsrolle, deren Außenseite kegelmantelförmig gestaltet und mit in die zwischen den Rippen der Glieder liegenden Vertiefungen eingreifenden Erhöhungen ausgestattet ist, angetrieben sind.
Bei dem bekannten Förderband ist der Antrieb so gestaltet, daß die eingreifenden Erhöhungen nur in den beiden Randbereichen des Förderbandes angeordnet sind. Dadurch ist eine effiziente Energieübertragung von der Antriebstrommel auf das Förderband nicht gegeben. Es ist daher nicht möglich, von dem gekrümmten Förderband ein Drehmoment zum Antrieb eines weiteren Förderbandes abzunehmen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, für ein aus einem gekrümmten und einem weiteren Förderband bestehendes System der eingangs genannten Art einen relativ preisgünstigen Antrieb für die weiteren Förderbänder zu schaffen, wobei kein weiterer Antriebsmotor für das letztgenannte Förderband eingesetzt werdsn solL Diese Aufgabe wird gemäß Erfindung dadurch gelöst,
·-> daß die eingreifenden Erhöhungen der Antriebsrolle wenigstens an den beiden Randbereichen und im Mittelbereich der Antriebsrolle angeordnet sind, und
daß eine Abtriebsrolle vorgesehen ist, die mit dem gekrümmten Förderband in Eingriff steht und mit der
ίο ein Drehmoment von dem gekrümmten Förderband abgenommen werden und auf das weitere Förderband übertragen werden kann.
Dadurch, daß die Antriebsrolle mit dem gekrümmten Förderband wenigstens an beiden Randbereichen und ι-, im Mittelbereich des gekrümmten Förderbandes in Eingriff steht, wird die Zugkraft, die sich bei Betrieb von einem Ende des gekrümmten Förderbandes auf das andere überträgt, so vergrößert, daß die Abtriebstrommel als Antriebstrommel für ein weiteres Förderband yt dienen kann.
Die An- und Abtriebstrommeln können an der Außenseite kegelmantelförmig gestaltet und mit in die zwischen den Rippen der Glieder liegenden Vertiefungen eingreifenden Erhöhungen ausgestattet sein. Sie .'-i werden in technisch vorteilhaft zu realisierender Weise durch mehrere auf eine Achse gesteckte Zahnräder gebildet, bei denen sich Zahnabstand und Durchmesser von Zahnrad zu Zahnrad entsprechend dem Abstand der Rippen auf der Unterseite der Glieder zum in Krümmungsmittelpunkt hin verjüngen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die benötigten Trommeln je nach Bedarf und Krümmungsradius aus vorhandenen Teilen zusammengesteckt werden können.
i". Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung beschrieben. Die Figuren der Zeichnung zeigen
F i g. 1 eine Anordnung, bestehend aus einem gekrümmten und drei geraden Förderbändern; m Fig. 2 eine Antriebstrommel mit eingreifenden Erhöhungen,
F i g. 3 eine Antriebstrommel, bestehend aus mehreren Zahnrädern.
In Fig. 1 ist eine Anordnung aus einem gekrümmten ι·. Förderband 1 und drei geraden Förderbändern 2, 3, 4 dargestellt. Das Förderband besteht aus Kunststoffplatten.
Zum Antrieb und zum Umlenken des Förderbandes werden die in den Fig.2 und 3 dargestellten ίο Antriebstrommelr. 8a bzw. 8b verwendet.
Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, liegen die Antriebstrommeln 8 am Anfang oder am Ende des gekrümmten Förderbandes 1. Es ist jedoch auch möglich, Trommeln 9 irgendwo in der Mitte einzubauen und diese Trommeln i'i als Abtriebstrommeln zu verwenden. In F i g. 1 ist die an sich bekannte Antriebsmöglichkeit der Antriebstrommel 8 schematisch dargestellt. Ein Elektromotor 10 ist über ein Getriebe mit Kettentrieb 11 mit der Welle 12 der Antriebstrommel 8 verbunden. Selbstverständlich κ ist es möglich, mit einem Motor auch noch eine zweite Antriebstrommel eines geraden Förderbandes anzutreiben. Die Antriebstrommel 8 ist derartig beschaffen, daß Erhöhungen auf ihrer Außenseite in die Zwischenräume zwischen den Rippen des gekrümmten Förderbandes 1 ■ eingreifen und dieses ziehen und umlenken. Dabei greift die Außenseite der Antriebstrommel 8 nicht nur an den Rändern des gekrümmten Förderbandes 1 an, sondern besitzt auch in der Mitte Erhöhungen, die in die
Zwischenräume zwischen den Rippen des gekrümmten Förderbandes 1 eingreifen.
In F i g. 2 ist eine Antriebstrommel 8a dargestellt, die an ihrer Außenseite mit unterbrochenen Erhöhungen 15 versehen ist, die zur Spitze des Kegelstumpfes, den die Antriebstrommel 8a darstellt, zusammenlaufen. Die Antriebstrommel 86 der F i g. 3 besteht aus einzelnen, auf eine Welle 12 aufgesteckten Zahnrädern 16,17, die durch Zwischenstücke 18 in Abstand gehalten warden. Der Abrtand der Zähne und der Durchmesser der Zahnräder 16, 17 ist so bestimmt, daß ein Förderband mit einem bestimmten Krümmungsradius nicht nur an den Rändern, sondern auch in der Mitte mit einem starken Zug beaufschlagt wird. Dieser Zug, der gleichmäßig über die gesamte Breite des Förderbandes verteilt ist, sorgt dafür, daß die Bandförderung und die Umlenkung der Trume gleichmäßig und ruckfrei erfolgt Bei der beschriebenen Anordnung ist es möglich, das gekrümmte Förderband selbst dazu zu benutzen, ein ausreichendes Drehmoment auf eine Abtriebstroffirne! zu übertragen, die wiederum zum Antrieb eines weiteren Förderbandes bzw. einer weiteren Trommel benutzt werden kann. Der übertragene Zug ist so groß, daß beispielsweise nicht nur, wie in der Zeichnung dargestellt, auf ein gerades, anliegendes Förderband ein Antrieb übertragen, sondern auch über ein Umlenkgetriebe 20 ein senkrecht zu dem gekrümmten Förderband liegendes Förderband angetrieben werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Antrieb für einen aus wenigstens einem gekrümmten Förderband und einem weiteren Förderband bestehenden Förderer, wobei wenigstens das gekrümmte Förderband aus einzelnen, plattenförmigen Gliedern besteht, die an der Unterseite quer zur Förderrichtung angeordnete Rippen aufweisen, mit einer Antriebsrolle, deren Außenseite kegelmantelförmig gestaltet und mit in die zwischen den Rippen der plattenförmigen Glieder Hegenden Vertiefungen eingreifenden Erhöhungen ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die eingreifenden Erhöhungen (15) wenigstens an den beiden Randbereichen und im Mittelbereich der Antriebsrolle (8a, 8b) angeordnet sind, und daß eine Abtriebsrolle (9) mit den Merkmalen der Antriebsrolle (8a, Sb) vorgesehen ist, die mit dem gekrümmten Förderband (1) in Eingriff steht und mit der ein Drehmoment von dem gekrümmten Förderband (1) abnehmbar und auf das weitere Förderband (2,3,4) übertragbar ist
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die An- (8b) und Abtriebsrolle (9) gebildet sind durch mehrere, auf eine Achse (12) gesteckte Zahnräder (16,17), bei denen sich Zahnabstand und Durchmesser von Zahnrad zu Zahnrad entsprechend dem Abstand der Rippen auf der Unterseite der Glieder zum Krümmungsmittelpunkt hin verjüngen.
DE19732343249 1973-08-28 1973-08-28 Antrieb für einen aus wenigstens einem gekrümmten Förderband und einem weiteren Förderband bestehenden Förderer Expired DE2343249C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732343249 DE2343249C3 (de) 1973-08-28 1973-08-28 Antrieb für einen aus wenigstens einem gekrümmten Förderband und einem weiteren Förderband bestehenden Förderer
FR7429220A FR2242311A1 (en) 1973-08-28 1974-08-27 Combined drive for curved and straight conveyor belts - using a conical, toothed driving roller for the curved belt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732343249 DE2343249C3 (de) 1973-08-28 1973-08-28 Antrieb für einen aus wenigstens einem gekrümmten Förderband und einem weiteren Förderband bestehenden Förderer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2343249A1 DE2343249A1 (de) 1975-03-06
DE2343249B2 DE2343249B2 (de) 1979-07-12
DE2343249C3 true DE2343249C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=5890868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732343249 Expired DE2343249C3 (de) 1973-08-28 1973-08-28 Antrieb für einen aus wenigstens einem gekrümmten Förderband und einem weiteren Förderband bestehenden Förderer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2343249C3 (de)
FR (1) FR2242311A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068475B1 (de) * 1981-06-30 1989-06-07 Draadindustrie Jonge Poerink B.V. Geräuschgedämpftes Plattenförderband
DE4325477A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Ibf Foerdertechnik Irmhild Hel Kurvenförderer
DE4409473C1 (de) * 1994-03-19 1995-02-09 Neuhaeuser Gmbh & Co Lager Und Kurvenbandförderer
DE19854327C2 (de) 1998-11-25 2000-11-16 Klaus Edelmann Gurtförderer für eine Gurtkurve
PL1981784T3 (pl) * 2006-02-08 2014-09-30 Thermodrive Llc Przenośnik krzywoliniowy z prowadnicą do zapobiegania promieniowemu przemieszczaniu się taśmy
DE102012009083A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 Märtens Transportbänder GmbH Kurvenbahn mit Stabgeflechtband
NL2020605B1 (en) * 2018-03-16 2019-09-26 Jonge Poerink Conveyors B V Chain conveyor curve

Also Published As

Publication number Publication date
DE2343249A1 (de) 1975-03-06
FR2242311B1 (de) 1978-04-28
DE2343249B2 (de) 1979-07-12
FR2242311A1 (en) 1975-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816240A1 (de) Anordnung zur umlenkung gefoerderten papiers
DE2525888B2 (de) Leistungsverzweigende Getriebeanordnung
DE2441865B2 (de) Verzweigungsstirnradgetriebe, insbesondere zum antrieb von mehrschneckenextrudern
DE2343249C3 (de) Antrieb für einen aus wenigstens einem gekrümmten Förderband und einem weiteren Förderband bestehenden Förderer
WO2017032372A1 (de) Laschenkette im dreilaschenverband
DE2848166C2 (de) Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegel-Reibscheibenumschlingungsgetriebe
DE2800267A1 (de) Unter last schaltbares, mehrgaengiges getriebe in vorgelege-bauweise
DE102016202914A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2645907B2 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE4207093A1 (de) Wechselgetriebe fuer den antrieb eines fahrzeuges
DE3330311C1 (de) Zahnriementrieb
EP3211270A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für kraftfahrzeuge
DE849944C (de) Zugmittel fuer mit in axialer Richtung gegeneinander verstellbaren verzahnten Kegelscheiben arbeitende Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE102018113206A1 (de) Stufenloses automatikgetriebe
DE1961466A1 (de) Flexible Kraftuebertragungsvorrichtung
DE102016215952A1 (de) Umschlingungsmittel und Getriebe mit Umschlingungsmittel
DE102017102210A1 (de) Lasche für ein als Laschenkette ausgebildetes Umschlingungsmittel, entsprechendes Umschlingungsmittel und Getriebe mit Umschlingungsmittel
CH663774A5 (de) Vorrichtung zur uebergabe von flachen mit einer ihrer hauptflaechen nach unten gerichteten gegenstaenden.
DE852251C (de) Turbomechanische Antriebsuebertragung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienentriebwagen
DE2926075C2 (de) Vorrichtung zur Programmsteuerung der Versatzbewegungen von Legeschienen von Kettenwirkmaschinen
DE3027060A1 (de) Wellenkupplung mit flexiblem verbindungsglied
DE575310C (de) Doppelantrieb fuer Foerderbaender
DE2818411A1 (de) Antriebseinrichtung fuer eine vorrichtung zum kontinuierlichen recken von baendern und draehten
DE526872C (de) Antriebsvorrichtung fuer Gleisketten von Kraftfahrzeugen
DE872141C (de) Nur in einer Richtung Leistung uebertragende UEberhol-Zahnkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHULZE HORN, S., DIPL.-ING. M.SC., PAT.-ANW., 4400 MUENSTER