DE2343143C2 - Für den Einsatz bei der Messung von Temperaturen bei Neutronenstrahlungsbedingungen geeignetes Thermoelement - Google Patents

Für den Einsatz bei der Messung von Temperaturen bei Neutronenstrahlungsbedingungen geeignetes Thermoelement

Info

Publication number
DE2343143C2
DE2343143C2 DE2343143A DE2343143A DE2343143C2 DE 2343143 C2 DE2343143 C2 DE 2343143C2 DE 2343143 A DE2343143 A DE 2343143A DE 2343143 A DE2343143 A DE 2343143A DE 2343143 C2 DE2343143 C2 DE 2343143C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermocouple
molybdenum
neutron radiation
ruthenium
emf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2343143A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343143A1 (de
Inventor
Michael Irvington N.J. Cisz
Allen R. Edison N.J. Robertson
Robert W. Glen Rock N.J. Sheridan
Edward D. Livingston N.J. Zysk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engelhard Minerals and Chemicals Corp
Original Assignee
Engelhard Minerals and Chemicals Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Minerals and Chemicals Corp filed Critical Engelhard Minerals and Chemicals Corp
Publication of DE2343143A1 publication Critical patent/DE2343143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343143C2 publication Critical patent/DE2343143C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • G01K7/04Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples the object to be measured not forming one of the thermoelectric materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

Der Betrieb von Kernreaktoren erfordert eine genaue Messung und Lenkung der Temperatur im Reaktor. Genaue Temperaturmessungen bei Kernreaktionsbedingungen sind jedoch nicht leicht erzielbar. Für den Einsatz In solchen Umgebungen ausgelegte Thermoelemente müssen bei verhältnismäßig hohen Temperaturen, z. B. von etwa 1000 bis mindestens 2000° C, zufriedenstellend arbeiten und müssen eine Thermo-EMK abgeben, die bei starker Neutronenstrahlung nicht nachteilig beeinflußt wird.
Das einzige praktikable Mittel zur genauen Messung und Lenkung der Temperatur bei Kernreaktorarbeiten oder beim Prüfen von Reaktormaterialien Im PHe stellen Thermoelemente dar. Das Thermoelement kann während eines solchen Einsatzes langzeitig Neutronenfluß ausgesetzt sein und kann Kernreaktionen unterliegen, die seine Zusammensetzung und dementsprechend seine thermoelektrlschen Eigenschaften verändern.
Der Grad der In dem Thermoelement herbeigeführten Veränderung hängt von dem Neutronenfluß, der Einwirkdauer von Strahlung, dem Neutronenelnfangquerschnltt der Bestandteile des Thermoelements und der Halbwertszeit der gebildeten Isotope ab. Der Neutronenelnfangquerschnltt eines Kerns wird In Quadratzentimeter und aus Zweckmäßigkeitsgründen gewöhnlich In der Einheit barn (1 bavn gleich 1O24 cm2) ausgedrückt und gibt die Wahrscheinlichkeit wledei, mit der je Fluß- und Zelteinheit ein Kern ein ankommendes Teilchen einfängt. Wenn eine Kernreaktion zur Bildung eines radioaktiven Isotops führt, das dann In ein Isotop eines anderen Elements zerfällt, tritt eine Umwandlung von einem Element In ein anderes ein. In dem einen oder anderen Falle erzeugt eine Kernreaktion auch ein Isotop, das nicht radioaktiv Ist. Hler stellt sich keine Umwandlung ein, bis das Isotop einer weiteren Kernreaktion unterliegt und ein radioaktives Isotop gebildet wird. Das Gesamtergebnis der Umwandlung von einem Element In ein anderes Ist eine Veränderung der Zusammensetzung des Strahlung unterliegenden Materials. Bei einem Thermoelement-Material führt jede Veränderung der Zusammensetzung zu einer Veränderung der EMK. Auf diese Welse steift ein Wolfram-Rhenium-Thermoelement, das bei gewöhnlichen Hochtemperatur-Bedingungen brauchbar ist, bei den Bedingungen starken Neutronenflusses nicht zufrieden, da die Elemente ziemlich rasch einer Umwandlung In Osmium unterliegen und die Thermo-EMK des Thermoelementf sich ziemlich rasch verändert. Andererseits ist Platin/5% Molybdän an Platin/0,1% Molybdän für die Temperaturmessung in Kernreaktoren empfohlen worden, aber ein solches Thermoelement ist nur bis zu etwa 1500° C und möglicherweise für sehr kurze Einwirkzelten von Temperaturen bis zu etwa 1700° C brauchbar (die letztgenannte Temperatur Hegt schon außerordentlich nahe beim Schmelzpunkt des Platin/O,l%-Molybdän-Elements).
Auch ein Moiybdän-Nlob-Thermoelement, das bei den
Bedingungen von Neutronenstrahlung bei niedrigeren
Temperaturen bis zu etwa 1000° C recht stabil ist, ist empfohlen worden, aber diese Kombination zeigt bei höheren Temperaturen einen beträchtlichen Abfall der Empfindlichkeit, und die Weite der EMK in Abhängigkeii von der Temperatur sind wesentlich geringer als bei dem Molybdän-Ruthenium-Thermoelement gemäß der vorliegenden Erfindung.
Aus der DE-PS 168 412 ist ein Thermoelement
ic bekannt, dessen eine Elektrode aus Chrom, Molybdän, Wolfram oder Uran bestehen kann, während die zweite Elektrode aus Nickeln besteht.
Weiterhin 1st aus der DE-PS 4 48 474 ein Thermoelement bekannt, dessen eine Elektrode aus einer drei Edelmetalle enthaltenden Legierung bestehen kann, wobei die Legierung unter anderem auch Ruthenium enthalten kann. Als andere Elektrode wird beispielsweise eine Legierung aus Platin und Rhodium verwendet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Thermoelement zur Verfügung zu stellen, daß bei verhältnismäßig hohen Temperaturen, z. B. etwa 1000 bis 2000° C, zufriedenstellend arbeitet und eine Thermo-EMK ergibt, die bei starker Neutronenstrahlung nicht nachteilig beeinflußt wird. Die Eii'Indung stellt ein Thermoelement zur Verfügung, das sich für den Einsatz bei Hochtemperaturbedlngungen In Kernreaktoren und anderen Umgebungen, in denen Neutronenstrahlung vorliegt, eignet, wobei ein Schenkel des Thermoelements im wesentlichen aus Molybdän und der andere Schenkel Im wesentlichen aus Ruthenium besteht. Dieses Thermoelement eignet sich besonders gut für Temperaturmessungen bei Kernstrahlungsbedingungen Im höheren Temperaturbereich von etwa 1000 bis 2000° C und auch 2150°C, ohne nachteiligen Auswirkungen in bezug auf sein Ansprechen oder einer Schädigung auf Grund von Kernstrahlung bei den hohen Temperaturen zu unterliegen.
Die Zeichnung zeigt graphisch einen Vergleich der EMK-Werte als Funktion der Temperatur für ein Molybdän-Ruthenium-Thermoelement und ein Molybdän-Nlob-Thermoelement im Bereich von 0 bis 2000° C.
Nachfolgend sind bevorzugte Ausführungsformen beschrieben.
Die errtndungsgemäße Thermopaar-Komblnatlon von Molybdän und Ruthenium genügt den Anforderungen an ein Hochtemperatur-Thermoelement, das im Bereich von 0 bis 2000° C und auch 2150°C arbeitsfähig und für den Einsatz In Kernreaktoren oder In Umgebungen, In denen bei hoher Temperatur thermische Neutronenstrahlung vorliegt, insbesondere Im Bereich von 1000 bis 2000° C, geeignet Ist.
Die Thermoelement-Elemente Molybdän und Ruthenium werden von Kernstrahlung nicht nachteilig beeinflußt und haben hohe Schmelzpunkte In Form von 26100C für Molybdän und 2310° C für Ruthenium und auch geringe Querschnitte für den Einfang thermischer Neutronen von 2,5 barn für Molybdän und 2,5 barn für Ruthenium wie auch zu einem Thermopaar vereinigt eine gute Empfindlichkeit fein gutes EMK-Ansprechen) bei erhöhten Temperaturen
Darüber hinaus hai die Molybdän/Ruthenlum-Kombinatlon die Charakteristik einer hohen EMK als Funktion der Temperatur mit einer, wie In der Zeichnung gezeigt, fast linearen Kurve, während Im Vergleich hierzu die ebenfalls In der Zeichnung erläuterte Molybdän/Nlob-Kombination eine geringere EMK-Empflndllchkelt besitzt und Im höheren Temperaturbereich von etwa 1000 bis 2000° C ein beträchtliches Abfallen zeigt.
Das Ansprechen des Molybdän-an-Ruthenlum-Ther-
3 4
movements In Form der EMK als Funktion der Tem- T EMK von Molybdän EMK von Molybdän
peratur im Vergleich mit dem Molybdan-an-Niob- „c an Ruthenium. mV an Niob, mV
Thermoelement erläutert weiter die folgende Tabelle
(Bezugsübergang - Reference Junction - 0° C). j^qq 21 81 18 80
5 1500 23^3 19^60
1600 24,8 20,27
1700 26,3 20,88
Temperatur, EMK von Molybdän EMK von Molybdän jgQg 27 5 21 42
°C an Ruthenium, mV an Niob, mV jqqq 2g'g 2l97
~ 0^ 0^ !0 2000 29:8 2277
100 0,64 0,64
200 1,59 1,62
300 2,78 2,87 Wie die obige Beschreibung zeigt, ist somit das Molyb-
400 4,18 4,33 15 dän-Ruthenlum-Thermoelement gemäß der Erfindung
500 5,73 5,91 sehr gut für den Einsatz bei der Messung hoher Tempera-
600 7,39 7,55 tui^n unter den Bedingungen von Kernstrahlung geeig-
700 9,12 9,22 net.
SOO 10,89 10,87 Unter der Definition, daß die Elemente des Thermo-
900 12,67 12,4' 20 elements im wesentlichen von den vorliegenden Metal-
1000 14,43 14,06 len gebildet werden, ist zu verstehen, daß ein Mitvorlie-
1100 16,14 15,47 gen anderer Bestandteile, die die wesentliche Natur des
1200 18,28 16,74 Werkstoffs nicht, nachteilig beeinflussen, nicht ausge-
1300 20,05 17,83 schlossen sein soli.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Für den Einsatz bei der Messung von Temperaturen bei Neutronenstrahlungsbedingungen geeignetes Thermoelement, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schenkel im wesentlichen aus Molybdän und ein Schenkel im wesentlichen aus Ruthenium besteht.
DE2343143A 1972-08-28 1973-08-27 Für den Einsatz bei der Messung von Temperaturen bei Neutronenstrahlungsbedingungen geeignetes Thermoelement Expired DE2343143C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00283953A US3836402A (en) 1972-08-28 1972-08-28 Molybdenum-ruthenium thermocouple for temperature measurements under nuclear reaction conditions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2343143A1 DE2343143A1 (de) 1974-03-14
DE2343143C2 true DE2343143C2 (de) 1982-09-02

Family

ID=23088284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2343143A Expired DE2343143C2 (de) 1972-08-28 1973-08-27 Für den Einsatz bei der Messung von Temperaturen bei Neutronenstrahlungsbedingungen geeignetes Thermoelement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3836402A (de)
JP (1) JPS4951498A (de)
CA (1) CA981802A (de)
DE (1) DE2343143C2 (de)
FR (1) FR2198133B1 (de)
GB (1) GB1409129A (de)
IT (1) IT994164B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111718A (en) * 1976-03-18 1978-09-05 The United States Of America As Represented By The National Aeronautics And Space Administration Thermocouples of molybdenum and iridium alloys for more stable vacuum-high temperature performance
US4269397A (en) * 1979-08-24 1981-05-26 Bethlehem Steel Corporation Method for measuring the thickness of a refractory in a metallurgical apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE168412C (de) *
DE448474C (de) * 1924-09-09 1927-08-18 C W Heraeus G M B H Thermoelektrische Kombination, insbesondere fuer Temperaturmessung
GB264201A (en) * 1925-09-07 1927-01-07 Heraeus Gmbh W C Thermo-couples and thermo-elements
US3049577A (en) * 1959-08-28 1962-08-14 Engelhard Ind Inc Composite material and thermocouple made therefrom
US3050575A (en) * 1960-12-14 1962-08-21 United Aircraft Corp Thermocouple
US3081365A (en) * 1961-06-09 1963-03-12 Monsanto Chemicals Thermoelectricity
US3194657A (en) * 1963-03-13 1965-07-13 Int Nickel Co Process for making workable ruthenium and product thereof
US3466200A (en) * 1964-05-08 1969-09-09 Space Sciences Inc Coaxial thermocouple with tube sealed by enlarged mass of rod

Also Published As

Publication number Publication date
IT994164B (it) 1975-10-20
AU5965273A (en) 1975-02-27
FR2198133A1 (de) 1974-03-29
DE2343143A1 (de) 1974-03-14
JPS4951498A (de) 1974-05-18
GB1409129A (en) 1975-10-08
US3836402A (en) 1974-09-17
CA981802A (en) 1976-01-13
FR2198133B1 (de) 1977-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207717T2 (de) Kernbrennstoffelement mit einem auf Oxid basierendem Spaltproduktabscheider
DE2153559A1 (de) Neutronen- und Gamma-Fluß-Detektor
DE2263469C3 (de) Temperaturmeßeinrichtung
DE2454260A1 (de) Metalloxyd-varistor mit diskreten metallkoerpern darin und verfahren zu dessen herstellung
DE2343143C2 (de) Für den Einsatz bei der Messung von Temperaturen bei Neutronenstrahlungsbedingungen geeignetes Thermoelement
DE3443720A1 (de) Neutronensensor auf der basis von durch kernspaltung erhitztem thermoelement
DE1055704B (de) Brennstoffelemente fuer Kernreaktoren
DE69207159T2 (de) Radioaktivitätsgetter für in einem Kernbrennstoffelement erzeugte Spaltprodukte
DE2720015A1 (de) Selbsttaetiger neutronenflussdetektor
Habbottle The half-lives of two long-lived nuclear isomers, 108mAg and 192m2Ir, and of 137Cs and 204Tl
DE2455894A1 (de) Stahllegierung
Forsyth et al. Volatile fission product behaviour in reactor fuel rods under accident conditions
DE2255180B2 (de) Einrichtung zum Messen der Radioaktivität einer mit radioaktivem Kohlenstoff und Tritium doppelt-markierten Substanz im Durchfluß mit einem Verbrennungsofen und nachgeschaltetem Gasdurchflußzählrohr
DE3641668A1 (de) Verfahren zum bestimmen des sauerstoff-metallverhaeltnisses in einem kernbrennstoffoxid
DE616623C (de) Thermoelement
DE2318004A1 (de) Temperaturdifferenzanalysator fuer temperaturen oberhalb 1000 grad c
DE1464089C (de) Thermoelement
Köhler et al. The determination of the thermal neutron fluence by cobalt activation monitors
AT331367B (de) Verfahren zur messung des abbrandes von kernbrennstoffen
DE1208829B (de) Aktivierungs-Neutronendetektoren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3147641A1 (de) Selbst strom liefernde strahlungsdetektoren
DE1013013B (de) Atomkernreaktor mit fest angeordnetem Brennstoff
Goroncek et al. Determination of the burn up and differentiation of the fission yields of uranium-thorium-fuels
Neeb et al. Verwendung eines Ge (Li)-Detektors in der radiochemischen Analyse
DE1906384C (de) Verfahren zur Herstellung eines homogen mit einem Metall dotierten Selens

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee