DE2342828C3 - Hängerklemme - Google Patents

Hängerklemme

Info

Publication number
DE2342828C3
DE2342828C3 DE19732342828 DE2342828A DE2342828C3 DE 2342828 C3 DE2342828 C3 DE 2342828C3 DE 19732342828 DE19732342828 DE 19732342828 DE 2342828 A DE2342828 A DE 2342828A DE 2342828 C3 DE2342828 C3 DE 2342828C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
clamp
suspension
cable
hanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732342828
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342828B2 (de
DE2342828A1 (de
Inventor
Franz Ing.(Grad.) 8052 Moosburg Gerichten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19732342828 priority Critical patent/DE2342828C3/de
Publication of DE2342828A1 publication Critical patent/DE2342828A1/de
Publication of DE2342828B2 publication Critical patent/DE2342828B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342828C3 publication Critical patent/DE2342828C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/20Arrangements for supporting or suspending trolley wires, e.g. from buildings
    • B60M1/24Clamps; Splicers; Anchor tips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hängerklemmc mit Klemmschraube zur Befestigung am Tragseil einer Kettenwerkfahrleitung elektrischer Bahnen, mit einem das Tragseil umfassenden Klemmenbauteil und einem Aufhängebügel, welcher eine Scilkausche /ur Befestigung des Hängerseiles trägt.
Fahrleitungen elektrischer Bahnen für höhere Fahrgeschwindigkeiten werden als Kettenwerkfahrleilungen ausgebildet. Sie bestehen aus einem Fahrdraht mil einem darüber angeordneten Tragseil, welches den Fahrdraht in bestimmten Abständen /wischen den Stützpunkten der Fahrleitungen mit Hilfe der sogenarinlen Hänger trägt. Diese Hänger sind senkrcchl angeordnete, zum Beispiel aus Bronze bestehende Drahtseile mit einer unteren, den Fahrdraht in seinen seitlichen Rillen umfassenden Klemme und einer oberen Klemme, mit deren Hilfe es am Tragseil befestigt ist. An beiden Klemmen ist das Hängerseil beweglich befestigt, weil unterschiedliche Längswanderungen von Tragseil und Fahl draht vorkommen, insbesondere im größeren Imfangc dann, wenn der Fahrdraht mit Gewichten nachgespannt ist, die die Längenänderung desselben bei Tcniperaliiriindcrungcn ausgleichen und das Tragseil jedoch fest abgespannt ist.
Aber auch dann, wenn Fahrdraht und Tragseil mit (iewichten nachgespannt sind, ergeben sich im geringen Umfange ungleichmäßige Lärigswandcrimgcn /wischen Fahrdraht und Tragseil durch ungleiche Stromcrwiirmuniren derselben. Außerdem verursacht der Winddruck ungleichmäßige Seitenbewegungen des Kettenwerks. Daher ist ein beweglicher Anschluß des Hängerseiles zweckmäßig, damit dasselbe nicht durch Hin- und Herbiegen an den Befestigungspunkten zu Bruch gL'hen kann. Bei bekannten Klemmen mit beweglichem Kauschanschluß besteht die Klemme außer einer Klemmschraube mit Mutter aus Kupfer aus zwei Teilen, und zwar einem gepreßten aus einer hochfesten Kupferknetlegierung hergestellten U-förmigen Klemmenbügel, dessen rundes Ende am Tragseil der Kettenwerkfahrleitung dasselbe halbkreisförmig umfaßt und in dessen beiden Schenkeln gegenüberliegende Bohrungen vorhanden sind, durch welche die Klemmschraube nach dem Aufsetzen des Klemmenbügels auf das Tragseil unter demselben und durch einen zusätzlichen Aufhängebügel hindurchgeführt wird. Der Aufhängebügel ist ebenfalls aus einer hochfesten Kupferlegierung U-förmig gepreßt. Dessen beide Schenkel besitzen gegenüberliegende Durchgangslöeher für die Klemmschraube. Insgesamt wird die Klemmschraube durch alle vier Bohrungen hindurchgeführt, die dadurch zur Deckung gebracht werden, daß die Schenkel des U-förmigen Aufhängebügels von unten her über die Außenflächen des U-förmigen, auf das Tragseil aufgesetzten Klemmenbügels geschoben werden, bis sich die Bokoingen decken und die Klemmschraube durchgeschoben werden kann. Diese an sich im Betrieb bewährte Hängerklemme als Anschlußklemme des Hängerseils am Tragseil der Kettenwerkfahrlei-
jo tungen hat jedoch zwei Nachteile. Der eine ist, daß die Klemme außer der Klemmschraube noch aus zwei gepreßten Teilen, dem Klemmenbügel und dem Aufhängebügel, besteht, so daß höhere Herstellungskosten anfallen. Der andere Nachteil liegt in der erforderlichen Montagezeit.
Des weiteren ist der DE-OS 15 15 324 eine Hängerklemme zu entnehmen mit einem U-förmig umgebogenen Klemmenbügel, der mit seinem kurzen Schenkelendc das Tragseil umfaßi und an seinem langen Schenkelende eine Öffnung aufweist «:ur Aufnahme der Seilkausche eines Hängerseils. Durch beide Schenkel ist unmittelbar unter dem Tragseil eine Klemmschraube geführt, so daß sich eine noch relativ starre Klemmverbindung ergibt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Hängerklemme zu schaffen, welche die Nachteile der bekannten Hängerklemmcn vermeidet. Insbesondere soll die Herstellung und die Monidgczcit verbessert und verringert werden. Außerdem soll der Kontaktdruck zur Stromübertragung vom Tragseil /ur Hängeklemme verbessert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß cm Spannbügel vorgesehen ist, welcher sich einerseits gegen das lange Schcnkelende des Klcmmcnbügeis und andererseits gegen das in der U-förmigcn Mulde des Klemmenbügels befindliche Tragseil im montierten Zustand abslül/t.
Weitere vorteilhafte Ausgcstaliungen unt! Verbesserungen der Erfindung ergeben sieh aus Hen Untcran-
ho Sprüchen.
Der Vorteil dieser Ausführung besteht im wesentlichen darin, daß bei dieser Hängerklemmc insgesamt nu,· drei Bauelemente vorgesehen sind, einmal ein über das Tragseil gelegter Klemmenbügcl. ein weiterer, der
hri Verspannung von Tragseil und Klemmenbügcl dienender /.weiter Spannbügcl und eine Schraubcn-Muiiern-VcrbinduHg. I licrdurch wird eine elektrisch gut leitende Verbindung /wischen Tragseil und Hängerklemme
erreicht; durch die Elastizität des Spannbügels wird die Hängerklemme selbstsichernd.
Anhand der Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. I eine Vorderansicht der Hängerklemme und
F i g. 2 eine Seitenansicht der Hängerklemme gemäß der Fig. 1.
Die Hängerklemme besitzt einen Klemmenbügel 1, dessen eines Ende 2 U-förmig abgebogen ist. Dabei sind die beiden Schenkel 3 und 4 verschieden lang. Der lange Schenkel 4 besitzt nun eine Ausnehmung 5 zum Durchstecken einer Klemmschraube 6 und einen Schlitz 7 quer zur Längsachse de^ Schenkel, dessen Funktion weiter unten erläutert wird. Außerdem kann er in Längsrichtung nichtdarges-iellte Versteifungssicken oder — Abkantungen aufweisen.
Der Schenkel besitzt an seinem Ende darüber hinaus noch eine rechteckige öffnung 8, die dadurch erzeugt ist, daß eine Lasche 9 nach innen herausgedrückt ist. Diese Lasche 9 hat eine Kontur iO, welche der Innenkop.iur il einer Seilkausche 12angepaßt im. Durch die rechteckige Ausnehmung 8 wird die Seilkausche 12 hindurchgeschoben und eingelegt, wobei über die Seilkausche 12 das Hängerseil 13 geschlungen ist und mittels eines Preßschuhs 14 gegen Verrutschen gehaltert ist.
Zur Verspannung von Tragseil 15 gegen die Innenkante des U des Klemmenbügeis ί ist ein Spannbügel 16 vorgesehen, welcher halbkreisförmig in seiner Mitte ausgebildet ist und an seinen Enden je eine entgegengesetzt gerichtete Abkantung 17 bzw. 18 aufweist. Die Abkantung 18 greift einerseits in den Schlitz 7 ein, während die Abkaniung 17 im montierten Zustand der Hängerklemme von unten gegen das Tragseil 15 drückt und damit das Tragseil gegen die Innenseite des Klemmenbügels spannt. Der Spannbügel ist dabei derart mit dem Klemmenbügel verbunden, aaß die konvexe Oberfläche des Spannbügels von der Innenseite des langen Schenkels 4 wegweist. Der Spannbügel besitzt selbst wiederum eine nicht weiter dargestellte öffnung, durch welche die Klemmschraube 6 hindurchgreift. Zur Montage wird nun der Spannbügel 16 mit seiner Abkaniung 18 in den Scnlitz 7 eingesetzt und nrt seiner Abkantung 17 in das offene U des Klemmenbügels 1 eingeführt. Sodann wird die Klemmenschraube 6 durch die beiden """'nnungen 5 im Schenkel 4 und durch die nicht darge1.'. J!:«· öffnen·' im Spannbügel hindurchgeführt; durch Anziehen der Mutter wird die Sehnenlänge des Spannb.'igel«. .V verlängert, so daß das Tragseil 15 gegen den Klemmenbügel gepreßt wird. Zur elektrisch leitenden Verbindung von Hängerseil 13 und der Hängerklemme ist ein Preßkabelschuh 19 vorgesehen, welcher da;, Finde 20des Hängerseiles 13 aufnimmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Hängerklemme mit Klemmschraube zur Befestigung am Tragseil einer Kettenwerkfahrleitung elektrischer Bahnen, mit einem U-förmig umgebogenen Klemmbügel, der mit seinem kurzen Schenkelende das Tragseil umfaßt und an seinem langen Schenkelende eine öffnung aufweist zur Aufnahme der Seilkausche eines Hängerseiles, dadurch gekennzeichnet, dali ein Spannbügel (16) vorgesehen ist, welcher sich einerseits gegen das lange Schenkelende des Klemmenbügels und andererseits gegen das in der U-förmigen Mulde des Klemmenbügels befindliche Tragseil (15) im montierten Zustand abstützt.
2. Hängerklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbügel (16) schalenförmig gebogen ist und an seinen Enden Abkantungen (17, 18) auiveist, weiche in entgegengesetzter Richtung wessen.
3. Hängerklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die konvexe Seite des Spannbügels von dem langen Schenkel (4) des Klemmenbügels (1) wegweist.
4. Hängeklemme nach einem der Ansprüche I bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der lange Schenkel (4) des Klemmenbügels (1) einen Schlitz (7) aufweist, in welchen eine Abkantung (18) des Spannbügels (16) eingreift und sich an seiner Seite somit gegen den Klemmenbügcl abstützt.
5. Hängerklemme nach einem der Ansprüche 2 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkantung (17), die in Richtung der konvexen Oberfläche weist, in montiertem Zustand der Hänge· emme gegen das Tragseil (15) verspannt ist.
DE19732342828 1973-08-24 1973-08-24 Hängerklemme Expired DE2342828C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732342828 DE2342828C3 (de) 1973-08-24 1973-08-24 Hängerklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732342828 DE2342828C3 (de) 1973-08-24 1973-08-24 Hängerklemme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2342828A1 DE2342828A1 (de) 1975-02-27
DE2342828B2 DE2342828B2 (de) 1980-01-31
DE2342828C3 true DE2342828C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=5890640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732342828 Expired DE2342828C3 (de) 1973-08-24 1973-08-24 Hängerklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2342828C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2342828B2 (de) 1980-01-31
DE2342828A1 (de) 1975-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009045499A1 (de) Leitungsfestlegeeinrichtung
DE1993998U (de) Elektrischer klemmenblock.
DE10230072A1 (de) Klammer für Kabel
DE19601457C1 (de) Anschlußklemme
DE2342828C3 (de) Hängerklemme
CH680543A5 (de)
DE1196742B (de) Klemme zum Verbinden elektrischer Leiterteile
CH680625A5 (de)
DE2155067A1 (de) Haengerklemme
DE1912375C2 (de) Reihenklemme
DE3220005C1 (de) Hängerklemme für zwei parallele Tragseile einer Oberleitung elektrischer Bahnen
DE10219452A1 (de) Schleifleitung mit einer Anzahl von Stromschienen, wobei eine Stromschiene als Halterung für eine Code-Schiene dient
DE1515324C3 (de) Hängerklemme mit Klemmschraube zur Befestigung am Tragse enkettenwerkfahrleitung elektrischer Bahnen
CH573672A5 (en) Support bracket with wedge for self clamping - with tapered dovetail profile to sandwich cable against fixed housing block
DE1906371A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE1071834B (de)
DE2336736C2 (de) Hängerklemme zur Verbindung eines Hängerseiles mit einem Tragseil und mit einem Fahrdraht
AT391381B (de) Klemmvorrichtung fuer den anschluss von elektrischen leiterenden
DD253713A1 (de) Leiterhalterung fuer elektr. geraete
DE2002434C3 (de) Steckkontaktbuchse
DE102007038897B3 (de) Poleinheit für einen Vakuumschützschalter
DE7811245U1 (de) Netzanschlufiklemme
DE2507696A1 (de) Fahrleitungsdoppelklemme
DE7241415U (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE3507067A1 (de) Abspannklemme

Legal Events

Date Code Title Description
OE Request for examination void
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee