DE2342795A1 - Impulsverlauf-darstellungsaggregat - Google Patents

Impulsverlauf-darstellungsaggregat

Info

Publication number
DE2342795A1
DE2342795A1 DE19732342795 DE2342795A DE2342795A1 DE 2342795 A1 DE2342795 A1 DE 2342795A1 DE 19732342795 DE19732342795 DE 19732342795 DE 2342795 A DE2342795 A DE 2342795A DE 2342795 A1 DE2342795 A1 DE 2342795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
memory
display unit
unit
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732342795
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dr Ing Deutsch
Ulrich Foerstermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCH PRUEF MESSGERAETE
Original Assignee
DEUTSCH PRUEF MESSGERAETE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19722207164 external-priority patent/DE2207164A1/de
Application filed by DEUTSCH PRUEF MESSGERAETE filed Critical DEUTSCH PRUEF MESSGERAETE
Priority to DE19732342795 priority Critical patent/DE2342795A1/de
Publication of DE2342795A1 publication Critical patent/DE2342795A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52053Display arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/20Cathode-ray oscilloscopes
    • G01R13/22Circuits therefor
    • G01R13/34Circuits for representing a single waveform by sampling, e.g. for very high frequencies
    • G01R13/345Circuits for representing a single waveform by sampling, e.g. for very high frequencies for displaying sampled signals by using digital processors by intermediate A.D. and D.A. convertors (control circuits for CRT indicators)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/40Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect
    • G01R13/404Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values
    • G01R13/408Two or three dimensional representation of measured values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

DIPL. PHYS. H. G. KÜNNETH
Fmupndurr Mt 24» Patemanwlltin Dipl. IV- H. G. KSflKtb, 3 HjnBorer, AdUeMni* 9 PoiOdicckkonto: 251447 Hanaorcr
Bankkonto: 1520015 Dresdner Bank, Htnnoier-SeAudt
3 HANNOVER, den 21.8.1973
MidumnUf
OrZesdiea;
: DW 173 242 d
betrifft- Firma KAJOi DEUTSCH
Prüf- und Meßgerätebau
Inn.; Dr.-Ing. Volker Deutsch
D56OO Wuppertal 1
Otto-Hausmann-Ring 101 (Postfach 13 18 91)
Inipulsverlauf-Darstellungsaggregat.
Die Erfindung betrifft ein aus einem Anzeigeteil und einer Steuervorrichtung bestehendes Impulsverlauf-Darstellungsaggre—
gat nach Patent (Patentanmeldung P 22 07 164.3-52)
für ein Gerät zur zerstörungsfreien Untersuchung von Objekten auf darin enthaltene Unregelmäßigkeiten mittels Impulsen, insbesondere Ultraschall-Impulsen, die, von einem Sender ausgehend, in das zu untersuchende Objekt eindringen, an Stellen mit einer Unregelmäßigkeit bzw. an Grenzflächen reflektiert und nach Reflexion bzw. Durchlauf empfangen, verstärkt und zwecks meßtechnischer Erfassung von Pehlerlage und fehlergröße dem Darste!lungsaggregat zugeleitet werden,
509810/1080
dessen Anzeigeteil als Anzeigeelemente eine Anzahl v.jn bezüglich der Quantität oder der Art ihrer Anzeige unabhängig voneinander steuerbaren Qjeucht element— )Anzeigeeinheiten aufweist. Die Anzahl dieser Einheiten sowie die Zahl der optisch unterscheidbaren Aussteuerungsstufen jeder Einheit ist dabei so bemessen, daß sich bei Verwendung dieser Größen als Anzeigekriterien für Impulslaufzeit und Impulsintensität eine die Benutzung des Darstellungsaggregates anstelle eines Kathodenstrahlrohres meßtechnisch ermöglichende Anzeigepräzision ergibt* Die Steuervorrichtung für das Aggregat weist außer einem Schaltungsaggregat zur Erzeugung eines impulslaufzeitabhängigen Steuersignals, das in an sich bekannter Weise während der Laufzeit eines Impulses alle Einheiten nacheinander und einzeln an die Energiequelle anschaltet, noch einen Generator zur Erzeugung eines impuls— intensitätsabhängigen Steuersignals zur Steuerung der Quantität bzw. Art der Anzeige innerhalb der jeweils angesteuerten Einheit auf.
Der Erfindung hat die Aufgabe zugrunde gelegen, eine Möglichkeit zur Protokollierung der Prüfergebnisse und zur Abbildung von Hüllkurve-;n aus hintereinander folgenden Anzeigen zu schaffen, wodurch die Abtastgeschwindigkeit des.Prüfkopfes gegenüber dem Prüfling erhöht werden kann ohne eine Beeinträchtigung bei der Auswertung der Impulsabbildung dafür in Kauf nehmen zu müssen.
5098 10/108 0
— '5 "~
In Weiterentwicklung des Grundgedankens der Erfindung ist noch die Aufgabe gelöst worden, den Vergleich des Bildes der Prüfergebnisse mit vorher angeschauten Testfehlern zu-erleichtern»
Die Erfindung besteht darin, daß jedem Anzeigeelement bzw« - bei Aggregaten, deren Einheiten aus einem Anzeigeelement mit digitalen Zahlenangaben bestehen - jeder Anzeigeeinheit ein von einem Impulsfolgefrequenzsignal gesteuerter Speicher zum Speichern der dem Anzeigeelement bzw. der Anzeigeeinheit zugeführten Signale beigeschaltet ist.
Eirf./eiteres Merkmal der Erfindung besteht in einem in die Zuleitung des Impulsfolgefrequenzsignals zum Speicher eingeschalteten einstellbaren Verzögerungselement·
Nach einem weiteren Erfindungsgedanken sind die Anzeigeelemente für die Prüfbefunde mit Anzeigemitteln für die Kenntlichmachung der Art des Speicherzustandes verbunden, vorzugsweise parallel geschaltet. Es kann beispielsweise jeder Leuchtdiode für die Anzeige eines Prüfbefundes eine Leuchtdiode anderer Farbe für die Anzeige des Speicherzustandes parallel geschaltet sein. Oder es können als Anzei— -eelenente Leuchtdioden mit veränderlicher Anzeigefarbe verwendet werden, wobei die Steuervorrichtung für das Aggregat ein··j ot,r«;u\ichaltung für das Steuern der Anzeigefarbe
50981 ü/ K ■-■
BAD ORIGINAL
der Leuchtdiod'en entsprechend dem Speicherzustand aufweist«. Derartige Anzeigeelemente können aus antiparallel geschalteten Leuchtdioden verschiedenfarbiger Lichtemission bestehen ο
In Weiterentwicklung des Grundgedankens der Erfindung ist jeder Anzeigeeinheit mit Speichern für die Anzeige und Speicherung der Prüfbefunde eine Anzeigeeinheit mit Speichern für die Anzeige und Speicherung eines Testfehlers parallel geschaltete Es kann jedoch auch jedem Speicher für die Speicherung eines Prüfbefundes ein Speicher für die Speicherung eines Testfehlerbefundes parallel geschaltet sein, wobei beide Speicher über eine ODER-Schaltung mit einem Anzeigeelement zwecks Überlagerung der Anzeige des Prüf- und des Testfehlerbefundes verbunden sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von vier beispielsweisen Schaltungen für Aggf egate gemäß der Erfindung anhand der Zeichnungen· Diese zeigen:
Fig. 1; einen Ausschnitt einer beispielsweisen Schaltung eines Aggregates gemäß der Erfindung mit einstellbarer Speicherzeit,
Fig. 2j einen Ausschnitt einer für die zusätzliche Anzeige und Speicherung eines Testbildes weiter ausgebauten Schaltung gemäß Fig. 1,mit gesonderten Anzeigeelementen für den Prüfbefund und das Testbild, 509810/1080
.Fig« i: einen Ausschnitt einer Schaltung gemäß Pig« 2, jedoch mit Überlagerung des Prüfbildes und dea Testbildes und
Jj1Ig. 4: einen Ausschnitt einer abgewandelten Schaltung für die Überlagerung eines Prüfbildes und eines Testbildes.
Bei der Schaltung nach Fig« 1 sind nQ.n„ Anaeigeelemente 3, vorzugsweise Leuchtdioden, in einem na Spalten und n„ Zeilen enthaltenden Abbildungsfeld angeordnet. Bs ist aus Gründen der Vereinfachung jeweils die Schaltung für das erste und η -te -Anzeigeelement jeder Spalte und für das erste und n~-te Anzeigeelement jeder Zeile dargestellt. Jedes Anzeigeelement ist mit einem Speicher 2 für die Speicherung der dem AnzeigeelenSit 3 zugeführten Signale (Prüfbefundsignale) zusammengeschaltet.
Die Signale für die Zeilen- und Spaltenansteuerung werden über eine UND-Schaltung 1 den Speichern 2 und Anzeigeelementen 3 zugeführt.
Die Löschung der Speicher 2 erfolgt mittels eines Impulsfolge frequenz - Signals des den Sender für die Ultraschallimpulse steuernden Generators über einen Schalter S1 mit drei Schaltstellungen a, b und o. Bei der Schaltstellung.a
509810/108U
BAD ORIGINAL
wird das Signal unmittelbar den Speichern 2 zugeleitet, sodaß diese nach ^edem Meßvorgang gelöscht werden, wogegen bei der Sohalteteilung c keine Löschung der Speicher 2 erfolgt (Speicherzeit OO ). Dem Schaltkontakt b des Schalters S1 ist ein einstellbares Versögerungselement 4 vorgeschaltet, sodaß bei der Schalterstellung h die Speicher 2 nach Ablauf der eingestellten Verzögerung ^eJ. r, gelöscht werden.
Bei Benutzung eines Aggregates gemäß der Erfindung im Rahmen der zerstörungsfreien Untersuchung von Objekten, 2.B, eines Werkstückes, auf darin enthaltene Fehler mittels Impulsen, vorzugsweise Ultraschall—Impulsen, v/erden die an den Fehlerstellen bzw. (Grenzflächen des Werkstücks reflektierten Inipulse nach Verstärkung in einen Empfänger dem Darstellungsaggregat zwecks Anzeige und Speicherung zugeleitet. Dabei sind vorzugsweise die innerhalb einer Spalte angeordneten Anzeigeelemente 3 zu einer Einheit zusammengeschaltet, und alle diese Einheiten werden innerhalb der Zeit, die ein Impuls zum Durchleufen der Meßstrecke braucht, zeitlich nacheinander angesteuert mittels eines Impulsfolgefrequenz-Signals, das dem Eingang E.. der UNIKSg hai tungen 1 zugeleitet wird. Die Anschaltaauer einer Spalte ergibt sich somit als Quotient aus der Impulslaufzeit und der Zahl der Spalten, wobei aieh die Impulalaufzeit als Quotient aus der Meßlänge und der dem Werkstoff zugehörigen Schallgeschwindigkeit ergibt.
509810/1080
BAD ORIGINAL
]£in von dor Intensität des empfangenen Impulses abhängiges Signal wird als Zeilenansteuerungssignal den Eingängen ü-, ^er UND-Schaltungen 1 zugeleitet, sodaß dio jeweils angeschaltete Zeilenanzahl die Impulsintensität kennte ic line t. Die Anzeigelemente geben nur dann eine Anzeige (Aufleuchten der Leuchtdioden 3)» wenn sie gleichzeitig mittels des Zeilen- und des Spaltenansteuer imgn η igna Is angesteuert werden.
Die Speicher 2 speichern die den Anzeigeelmenten 3 zu-/j-eführten Signale für die mittels des Schalters S- eingestellte Zeit. Diese Speicherung stellt bei der Verv.'endung von Leuchtdioden als Anzeigeetaßnte keine "besondere Schwierigkeit dar und eröffnet damit der Ultrascha11prüfung beträchtliche neue Anwendungsmöglichkei— ton, da bioher die Speicherung von Ultraschall-Impulsen und die Scliaffung von Hüllkurvendarstellungen aus hintereinanderfolgenden Anzeigen von Ultraschall-Impulsen nur mit einem in der Regel für die kommerzielle Werkstoffprüfung wirtschaftlich nicht vertretbaren technischen Aufwand möglich war. Ea kann z.B. die Prüfung 'mittels Ultraschalles von Hand erheblich schneller durchgeführt werden, als das bei der bisher notwendigen ständigen Beobachtung des Bildschirmes möglich war. Beim Auftauchen eines gespeicherten Fehlerbildes kann dann der
509810/1080
BAD ORIGINAL
entsprechende Abschnitt langsamer und gründlicher untersucht werden in der Weise, in der beim Arbeiten mittels der bekannten Geräte die geGarnte Prüfung vollzogen werden muß. Ein weiteres Beispiel ist das Prüfen heißer Objekte, bei denen das Kontaktieren auf der Oberfläche auf einen nur kurzen Zeitabschnitt beschränkt werden muß, währenddessen das Erkennen und Auswerten des Oszillographenbildes der bekannten Geräte jedoch nicht möglich ist ο Ferner bietet sich die Möglichkeit, durch Verriegein des Speicherschalters dem Prüfer ein Manipulieren der Anzeige unmöglich zu machen, sodaß das verbleibleibende Speicherbild ein verläßliches dokumentarisches Medium für die angezeigten maximalen Fehleramplituden darstellt. Bei der Schweißnahtprüfung operiert man schon heute mit der sog. Halbwertsbreite, d.i. die Heßlänge, in der die Reflexion von einer Fehlstelle bein Überfahren mit einem Winkelprüfkopf auf die Hälfte der Maximalamplitude abgesunken ist. Bei einem gegebenen Schallbün— del ergibt sich daraus eine zusätzliche Information für die Fehlergeometrie.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus eine)· beispielsweisen Ausführungsform einer Schaltung, deren Elemente aus Paaren parallel geschalteter Anzeigeeiernente mit Speicher bestehen für die gleichzeitige Anzeige und Speicherung des Prüfbefundbildes und des Bildes eines Testfehlers.
509810/1080
BAD ORIGINAL
Die Gesamtschaltung entspricht der in Figo 1 gezeigten, wobei die Speicher 2 und Anaeigelemente 3 der Schaltung
Je
nach Figo 1 durch/ein Paar pai"allel geschalteter Anseigeelemente 3a, 3b mit jeweils einem Speicher 2a, 2b unter Vorschaltung jeweils einer UlID-Schaltung 1a, Ib ersetzt sind. Die Anzei gee lernen ie 3 a und die Speicher 2a dienen der Anzeige und Speicherung dei" Prüf bild er, während die Anzeigeelemente 3b und Speicher 2b für die Anzeige und Speicherung eines Testfehlerbildes als Bezugsgröße bestimmt sind. Die löschung des Speichers 2b wird mittels eines Impulsfolgefrequenzsignals über einen Schalter S2 gesteuert, der zwei Schaltkontakte a1 (für Löschung nach jedem Meßvorgarig) und b1 (für Speicherzeit oo) aufweist. Den parallel geschalteten Eingängen E . und E, .. d'er UND-Schaltungen 1a und 1b werden die Signale für die Zeilen- und Spaltenansteuerung über die UND-Schai= tung 1 zugeführt, und die parallel geschaltetan Eingänge E^2 urL(* E, 2 der UND-Schaltungen 1a und 1b sind mit dem Kontakt a11 bzw, b·' eines Schalters S, verbunden, mit welchem das Anzeigeaggregat von dem Betrieb für Anzeige und Speicherung eines Testfehlers (Schalterstellung bfl) auf den Normalbetrieb mit Anzeige und Speicherung der Bilder das Prüfbefundes ohne Testfehleranzeige und-speicherung (Schalterstellung a11) umschaltbar ist.
Die Fig. 3 veranschaulicht mittels eines Ausschnittes eines
5Q98J.0/108Q ORIGINAL
Schaltbildes, wie die Schaltung nach den Figo 1 und 2 abgewandelt werden kann, um außer der Speicherung eines X^rüfbildes und eines Testbildes noch die Überlagerung eines Prüfbildes und einea Testbildes auf einem Anzeigeelement 3 zu ermöglichenο Es werden zu dies^o Zweck die beiden Anzeigeelement^ 3a und 3b der Schaltung nach Fig. Figo 2 unter Vorschaltung einer ODER-Schaltung 5 durch ein einziges Anzeigeelement 3 ersetzt. Die übrigen Schaltungselemente können den in Fig» 1 bzw. Fig. α gezeigten und unter Bezugnahme auf diese Figuren beschriebenen entsprechen β Mittels der Anzeigeelemente 3 kann einem Testbild ein Prüf bild; überlagert werden» wodurch ein Vergleich erleichtert werden kann»
In Fig. 4 ist beispielsweise ein Ausschnitt einer Schaltung für eine Ausführungsform eines Darstellungsaggregates mit Testbild- und Prüfbildanzeige und -speicherung und Anzeige des Speicherzustand.es ge zeigt. Diese Schaltung entspricht von den Eingängen der UnD-Schaitungen 1 bis einschließlich der Speicher 2a und 2b und den Schaltungselement en zu deren Löschung sowie dem Umschalter S^ der Schaltung nach Fig. 2 bzw. Fig. 1. Statt der parallel geschalteten Leuchtdioden 3a und 3b der Schaltung nach Pig. 2 ist jeweils ein Anzeigeelement 3' vorgesehen, das aus zwei antiparcllel geschalteten Leuchtdioden 3a1 und
509810/1080
BAD ORIGINAL
3b1 bestellt, deren Lichteraission unterschiedliche Farbe hat. Bei Stromrichtungsumkehr ändert sich die Anzeigefarbe der Leuchtdiode 3'c An die beiden Zuleitungen zu dieser Diode 5' ist je eine UND-Schaltung 1*a bzwa 1'b ausgangiiseitig angeschlossen, deren Eingang ^f a-i -uzW E' die Spalten- und Zeilenansteuerungssignale zugeleitet werden und deren Eingang E' ? bzw E! p mit je einem Schaltkontakt a1" bzw« b"f eines Schalters S. verbunden ist, mit dem jeweils einer dieser Ausgänge mit einem positoven Spannungspol zu verbinden ist, während der Schalter S^ die Eingänge E ρ un(i E, o/je nach seiner Stellung mit einem negativen Spannungspol verbindet. Durch Umschalten der Schalter S-, und S, wird eine Richtungsumkehr des durch die Diode 3' fließenden Stror.os bewirkt· Bei Stellung des Schalters S. ir der Sohaltstellung a1' wird der Speieherzustand des i'rüfbildspeichers 2a angezeigt und bei der Schaltstellung blf der Speie heraustand des Testbildspeichers 2b.
Der Schalter S- kann durch einen elektronischen Umschalter mit einer Umschaltfrequenz >25 Hz ersetzt werden. Dem menschlichen Auge erscheint die Anzeige der beiden Leuchtdioden 3a1 und 3b1 dann als zweifarbiges stehendes Bild.
* der UI,'I)-Schaitungen 1a bzw. 1b
509810/1080
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Ansprüche:
    /ji/Aus einem Anzeigeteil und einer STeuervorrichtung bestehendes Impulsverlaufdarstellungsaggregat nach
    Patent „.„ (Patentanmeldung P 22 07 164.3-52)
    für ein Gerät zur zerstörungsfreien Untersuchung von Objekten auf darin enthaltenen Unregelmäßigkeiten mittels Impulsen, vorzugsweise Ultraschall-Impulsen, die, von einem Sender ausgehend, in das zu untersuchende Objekt eindringen, an Stellen mit einer Unregelmäßigkeit reflektiert und nach Reflexion bzw. Durchlauf empfangen, verstärkt und zwecks meßtechnischer Erfassung von Fehlerlage und Fehlergröße dem Darstellungsaggregat zugeleitet werden, dessen Anzeigeteil eine Anzahl von bezüglich der Quantität oder der Art der Anzeigelinabhängig voneinander steuerbaren (Leuchtelement-) Anzeigeeinheiten aufweist, deren Anzahl und Zahl der optisch unterscheidbaren Aussteuerungsstufen bei Verwendung dieser Größen als Anzeigekriterien für Impulslaufzeit und Impulsintensität eine die Benutzung des Aggregates anstelle eines Kathodenstrahlrohres meßtechnisch ermöglichende löizeigepräzision ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Anzeigeelement (3, 31, 3a, 3b, 3a1, 3b1) bzw. - bei Aggregaten, deren Einheiten aus einem Anzeigeelement mit digitalen Zahlenangaben bestehen jeder Anzeigeeinheit ein von einem Impulsfolgefrequenzsignal gesteuerter Speicher (2, 2a, 2b) zum Speichern
    509810/ 1080
    r der dem Anzeigeeinent bzw. der Anzeige einheit zugeführten Signale beigeschaltet ist.
    2„ Aggregat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein in die Zuleitung des Impulsfolgefreq_uenzsignals zum Speicher (2, 2a, 2b) eingeschaltetes einstellbares Verzögerungselement (4) ο
    3« Aggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
    net, dai3 die Anzeige elemente für die Prüfbefunde (3a, 3af) mit Anzeigemitteln (3b, 3b') für die Kenntlichmachung der Art des Speicherzustandes verbunden, vorzugsweise parallel geschaltet sind.
    4. Aggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Leuchtdiode für die Anzeige eines Prüfbefundes (3a, 3a') eine Leuchtdiode anderer Farbe (3b, 3b1) für die Anzeige des Speicherzustandes parallel geschaltet ist.»
    5. Aggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Anzeigeelemente Leuchtdioden mit veränderlicher Anzeigefartye verwendet werden und daß die Steuervorrichtung eine Steuerschaltung für das Steuern der Anzeigefarbe der Leuchtdioden entsprechend dem Speicherzustand aufweist.
    509810/1080
    BAD ORIGINAL
    6ο Aggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente (3') aus antiparallel genehaltoten'Leuchtdioden (3a1, 3bf) verschiedenfarbiger Lichtemission bestehen.
    7· Aggregat nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dai3 jeder Anseigeeinheit (3a) mit Speichern (2a) für die Anzeige und Speicherung der Prüfbefunde eine Anzeigeeinheit (3b) mit Speichern (2b) für die Anzeige und Speicherung eines Testfehlers parallel geschaltet ist (Fig. 2)0
    8. Aggregat nach mindestens einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Speicher (2a) für die Speicherung eines Prüfbefundes ein Speicher (2b) für die Speicherung eines Tnstfehlera parallel; geschaltet ist und daß beide Speicher (2a, 2b) über eine ODER-Schaltung (5) mit einem Anzeigeneπent (3) verbunden sind (Fig. 3)·
    509810/1080
    BAD ORIGINAL
DE19732342795 1972-02-16 1973-08-24 Impulsverlauf-darstellungsaggregat Pending DE2342795A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732342795 DE2342795A1 (de) 1972-02-16 1973-08-24 Impulsverlauf-darstellungsaggregat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722207164 DE2207164A1 (de) 1972-02-16 1972-02-16 Verfahren und vorrichtung zur optischen darstellung von impulsen, insbesondere ultraschall-impulsen
DE19732342795 DE2342795A1 (de) 1972-02-16 1973-08-24 Impulsverlauf-darstellungsaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2342795A1 true DE2342795A1 (de) 1975-03-06

Family

ID=25762722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732342795 Pending DE2342795A1 (de) 1972-02-16 1973-08-24 Impulsverlauf-darstellungsaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2342795A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650769A1 (de) * 1975-11-05 1977-05-18 Nat Res Dev Analog-signal-sichtgeraet
WO2004055508A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Agfa Ndt Gmbh Verfahren und vorrichtung zur grössenbestimmung eines risses in einem werkstück mittels der ultraschall-impuls-methode___________

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650769A1 (de) * 1975-11-05 1977-05-18 Nat Res Dev Analog-signal-sichtgeraet
WO2004055508A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Agfa Ndt Gmbh Verfahren und vorrichtung zur grössenbestimmung eines risses in einem werkstück mittels der ultraschall-impuls-methode___________

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408574C2 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung des Innen- und Außendurchmessers sowie der Wandstärke eines rohrförmigen Körpers
DE3520034C1 (de) Zerfallstestgeraet
DE2312204C2 (de) Ultraschall-Impuls-Laufzeitverfahren zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
DE2345155B2 (de) Gruppenweise umgetastete, aus zellenförmig und/oder hierzu senkrechten, streifenförmig angeordneten einzelnen Schwingerelementen bestehendes Ultraschall-Prüfkopfsystem zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
DE3024169A1 (de) Vorrichtung zur photokoagulation von biologischem gewebe
DE10212916A1 (de) Optischer Versetzungssensor
DE1943140A1 (de) Elektronenstrahl-Geraet
DE3111194C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Fehlern von Glasgegenständen
WO1986001288A1 (en) Method for the acquisition of navigation data
DE102012112121B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung eines rotationssymmetrischen Werkstücks, welches Abschnitte verschiedener Durchmesser aufweist
DE112017005568T5 (de) Halbleitervorrichtungsinspektionsvorrichtung und Halbleitervorrichtungsinspektionsverfahren
DE2217528A1 (de) Pruefkopfsystem mit einer schaltung zur zerstoerungsfreien pruefung von groesseren prueflingen
DE2652210A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die zerstoerungsfreie werkstoffpruefung mittels ultraschall
DE1473622A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen dreidimensionalen Darstellung der Lage einer Fehlerstelle in einem Pruefobjekt
DE2342795A1 (de) Impulsverlauf-darstellungsaggregat
DE102012206212A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Orientierung mindestens einer Fahrschiene eines Messplatzes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004027769B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Bohrkern-Proben
DE2263177A1 (de) Verfahren zur form darstellbaren informationen auf einem bildmonitor, insbesondere einem fernsehschirm
DE2342797A1 (de) Impulsverlauf-darstellungsaggregat
DE2635042C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Rissen auf der Oberfläche eines Werkstücks
DE102012007550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung eines Fahrzeugs
DE2153102A1 (de) Prüfgerät
DE102018103942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung der Oberflächenform eines Brillenglases
DE2207164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen darstellung von impulsen, insbesondere ultraschall-impulsen
DE2130337C3 (de) Vorrichtung zur Ultraschallprüfung von Eisenbahnschienen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal