DE2342704B2 - Uhr zur digitalisierten Anzeige - Google Patents

Uhr zur digitalisierten Anzeige

Info

Publication number
DE2342704B2
DE2342704B2 DE19732342704 DE2342704A DE2342704B2 DE 2342704 B2 DE2342704 B2 DE 2342704B2 DE 19732342704 DE19732342704 DE 19732342704 DE 2342704 A DE2342704 A DE 2342704A DE 2342704 B2 DE2342704 B2 DE 2342704B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hour
clock
window
display
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732342704
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342704C3 (de
DE2342704A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peter-Uhren 7210 Rottweil GmbH
Original Assignee
Peter-Uhren 7210 Rottweil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter-Uhren 7210 Rottweil GmbH filed Critical Peter-Uhren 7210 Rottweil GmbH
Priority to DE19732342704 priority Critical patent/DE2342704C3/de
Priority claimed from DE19732342704 external-priority patent/DE2342704C3/de
Publication of DE2342704A1 publication Critical patent/DE2342704A1/de
Publication of DE2342704B2 publication Critical patent/DE2342704B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342704C3 publication Critical patent/DE2342704C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/04Hands; Discs with a single mark or the like
    • G04B19/046Indicating by means of a disc with a mark or window

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Uhr zur digitalisierten Anzeige mit einem Stundenzahlenfenster und einem zusätzlichen Stundenanzeiger.
Bei einer nach der DT-OS 20 15 363 bekannten Uhr dieser Art ist das Stundenzahlenfenster größer als der äußere Abstand zweier aufeinanderfolgender Zahlen, und der zusätzliche Stundenzeiger ist auf die Symmetriemitte des Stundenzahlenfensiers gerichtet.
Bei der Anzeige gemäß der DT-OS 20 15 363 sieht man z. B. von 3 bis 3.15 Uhr und von 3.45 bis 4 Uhr im Fenster eine Stundenzahl voll sowie zwei weitere Stundenzahlen jeweils angeschnitten. Zwischen 3.45 und 4 Uhr ist die voll sichtbare Stundenzahl dem Sprachgebrauch nach die falsche, nämlich 4 statt 3. Zwischen 3.15 und 3.45 Uhr sieht man im Fenster zwei Stundenzahlen, von denen man nicht ohne weiteres weiß, welches die richtige ist, 3 oder 4. In einem Bereich ist somit die Anzeige irreführend, im anderen Bereich nicht eindeutig. Nur zwischen 3 und 3.15 Uhr kann man von einer richtigen Anzeige sprechen.
Aufgabe der Erfindung ist eis demgegenüber, eine fehlerhafte Ablesung praktisch auszuschließen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Uhr dadurch gekennzeichnet, daß das Stundenzahlenfenster kleiner als der äußere Abstand zweier aufeinanderfolgender Zahlen ist und daß der zusätzliche Stundenanzeiger unsymmetrisch im Uhrzeigerdrehsinn gegenüber der Mitte des Stundenzahlenfensters versetzt ist.
Bei Ausführung der Lehre der Erfindung sind nur um einen sehr engen Bereich um die volle Stunde herum Zweideutigkeiten möglich. Diese Zweideutigkeiten behebt jedoch der im Uhrzeigerdrehsinn gegenüber der Mitte des Stundenzahlenfensters versetzte Stundenanzeiger.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. In dieser zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Uhr nach der Linie A-A in F i g. 2 und F i g. 2 eine Ansicht auf diese Uhr.
Wie aus den Figuren ersichtlich, ist ein stationäres ίο Zifferblatt 1 einerseits mit einem Zahlenkranz 2 für die Minutenanzeige und einem konzentrisch hierzu angeordneten, weiter innen liegenden Zahlenkranz 3 für die Stundenanzeige versehen. Das Zifferblatt 1 ist in seinem Zentrum von koaxialen Zeigerwellen 9 und 14 durchsetzt, von denen die Minutenzeigerwelle 14 mit einer durchsichtigen Scheibe 4 verbunden ist, die eine undurchsichtige Abdeckung in Form einer Ringblende 5 und einen Minutenanzeiger 7 trägt. Die Stundenzeigerwelle 9, die als Rohr ausgebildet ist, ist mit einer »o unterhalb der durchsichtigen Scheibe 4 liegenden undurchsichtigen Scheibe 8 verbunden, die somit zwischen dem Zifferblatt 1 und der Scheibe 4 liegt.
In der undurchsichtigen Ringblende 5 ist ein Minutenzahlenfenster 6 vorgesehen, das so groß ist, daß jeweils eine Zahl des Zahlenkranzes 2 be; entsprechender Stellung der Scheibe 4 sichtbar ist. Die unter der durchsichtigen Scheibe 4 liegende undurchsichtige Scheibe 8 ist mit einem Stundenzahlenfenster 10 versehen, das den Blick auf etwas weniger als zwei Zahlen des Zahlenkranzes 3 für die Stundenanzeige freigibt. Die Zahlen des Zahlenkranzes 3 für die Stundenanzeige sind größer ausgeführt als die Zahlen des Zahlenkranzes 2 für die Minutenanzeige, um eine deutliche Unterscheidung der Stunden- und Minutenanzeige zu gewährleisten. Ebenso ist zur besseren Unterscheidung der Minutenanzeiger 7 für die Minutenanzeige dünner ausgeführt als ein der analogen Stundenanzeige zugeordneter Stundenanzeiger 11. Außerdem ist der Stundenanzeiger U zur Mitte des Stundenzahlenfensters 10 im Uhrzeigersinn versetzt. Der Sinn dieser Ausgestaltung ist, das Ablesen der Stundenzeit etwa 15 Minuten vor dem Stundenwechsel zu gewährleisten. Das Stundenzahlenfenster 10 ist so groß und derart angeordnet, daß eine Stundenablesung, z. 3. einerseits um 9.55 Uhr, andererseits um 10.01 Uhr, möglich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Uhr zur digitalisierten Anzeige mit einem Stundenzahlenfenster und einem zusätzlichen Stundenanzeiger, dadurch gekennzeichnet, daß das Stundenzahlenfenster (10) kleiner als der äußere Abstand zweier aufeinanderfolgender Zahlen ist und daß der zusätzliche Stundenanzeiger (11) unsymmetrisch im Uhrzeigerdrehsinn gegenüber der Mitte des Stundenzahlenfensters (10) versetzt ist.
DE19732342704 1973-08-23 Uhr zur digitalisierten Anzeige Expired DE2342704C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732342704 DE2342704C3 (de) 1973-08-23 Uhr zur digitalisierten Anzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732342704 DE2342704C3 (de) 1973-08-23 Uhr zur digitalisierten Anzeige

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2342704A1 DE2342704A1 (de) 1975-03-27
DE2342704B2 true DE2342704B2 (de) 1975-12-04
DE2342704C3 DE2342704C3 (de) 1976-07-15

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632785A1 (de) * 1986-09-26 1988-04-07 Robert Lukesch Zeitanzeigevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632785A1 (de) * 1986-09-26 1988-04-07 Robert Lukesch Zeitanzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2342704A1 (de) 1975-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1393135B1 (de) Chronograph mit digitaler anzeige
WO2008019512A1 (de) Uhr
DE3940326A1 (de) Mittel zur anzeige von messwerten
DE2503949C2 (de) Uhr mit elektrischer Weckvorrichtung
DE2342704C3 (de) Uhr zur digitalisierten Anzeige
DE2342704B2 (de) Uhr zur digitalisierten Anzeige
DE1964488A1 (de) Uhr mit Scheibenanzeige
EP1577716A2 (de) Uhr
EP2874021B1 (de) Uhr mit analoger Zeitanzeige
DE4209082C1 (en) Analogue timepiece display including date indicator - has auxiliary date hand cooperating with date scale extending over part of minutes scale
DE210207C (de)
DE1523720A1 (de) Uhr
DE2218954A1 (de) Uhr mit 24-stunden-zifferblatt
DE102010017370A1 (de) Uhr
DE4445817A1 (de) Zeitanzeigesystem für eine Uhr, bestehend aus sich überlappenden Zeitanzeigegliedern welche als Kreisscheiben gebildet sind
DE2342396C2 (de) Kurzzeitmesser
DE2411799C3 (de) Zeitanzeigevorrichtung für eine Uhr
DE7432697U (de) Zeiger fuer eine uhr
DE2324826A1 (de) Uhr mit digitalanzeige
DE872587C (de) Kombinierter Abstimm- und Bereichsanzeiger
DE2401502C3 (de) Integrierter Geschwindigkeits- und Motordrehzahl-Anzeiger für Fahrzeuge
DE683875C (de) Lehrzifferblatt zum Erlernen der 24-Stunden-Zeit
DE2247258A1 (de) Zeitmessgeraet
DE7435930U (de) Zeitmeßgerät für Blinde
DE2411799B2 (de) Zeitanzeigevorrichtung fuer eine uhr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee