DE2342432A1 - Neue hydroxyalkyl-verbindungen und das verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Neue hydroxyalkyl-verbindungen und das verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2342432A1
DE2342432A1 DE19732342432 DE2342432A DE2342432A1 DE 2342432 A1 DE2342432 A1 DE 2342432A1 DE 19732342432 DE19732342432 DE 19732342432 DE 2342432 A DE2342432 A DE 2342432A DE 2342432 A1 DE2342432 A1 DE 2342432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
formula
oxide
benzimidazolone
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732342432
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dr Habermeier
Daniel Dr Porret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2342432A1 publication Critical patent/DE2342432A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • C08G63/6854Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/26Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3842Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring
    • C08G18/3848Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring containing two nitrogen atoms in the ring

Description

ΠΒΑ—GFIGY
ClBA-GElGY AG, CH-4002 Basel VwTiLJV^ VJL-1VJ I
Case 3-8356+
Dr. F. Zumstein.sen. - Dr. E. Assmann Dr.R.Koenigeberger - Dipl. Phys. R. Holzbauer
Dr. F. Zumstein jun. Patentanwälte
8 München 2, Brfiuhousttraß· 4/III
Neue Hydroxyalkyl-Verbindungen und das Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 1,3-bishydroxyalkyl-substituierte Benzimidazolone und die entsprechenden benzhydrierten Derivate sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
In der deutschen Offenlegungssehrift (DT-OS) 1 95^ 503 wird bereits die Hydroxyalkylierung von cyclischen Ureiden, wie Parabansäure oder Barbitursäuren und Ν,Ν-Heteroeyelen mit Ureidstruktur., wie Hydantoin oder Dihydrouracile durch Anlagerung von Älkylenoxiden an diese Verbindungen beschrieben. Die auf diese Weise erhaltenen Hydroxyalkylierungsprodukte haben jedoch den Nachteil, dass sie verfahrensgemäss in nicht genügender Reinheit anfallen, um ungereinigt für die Herstellung von hochwertigen Kunststoffen Verwendung zu finden. Damit sie
409810/1222
der an sie gestellten Anforderung hinsichtlich Reinheit genügen, müssen sie einem Reinigungsprozess unterworfen werden, der sich jedoch in diesem Fall aufwendig und verlustreich gestaltet. Die kristallinen Hydroxyalkyl!erungsprodukte sind vorwiegend niedrig schmelzende Substanzen, die nur durch mehrmaliges Umkristallisieren in der ge- ■ wünschten Reinheit erhalten werden. Bei der Vakuumdestillation der viskosen Hydroxyalkylierungsprodukte treten zudem leicht Zersetzungserscheinungen auf.
Es wurde nun gefunden, dass man durch Anlagerung von Formaldehyd oder bestimmten Alkylenoxiden an Benzimidazolon oder dessen benzhydrierte Derivate in sehr guten Ausbeuten 1,3-bis-hydroxyalkyl-substituierte "Verbindungen erhält, welche überraschenderweise leicht auf die für die Polykondensation erforderliche Reinheit, gebracht werden ■ können. Soweit die neuen l,j5-Bis-hydroxyalkyl-Verbindungen kristalline Substanzen darstellen, weisen sie meist einen Schmelzpunkt von über 100°C auf und sind leichter umkristallisierbar. Die viskosen 1,3-Bis-hydroxyalkyl-Verbindungen lassen sich zudem im Vakuum zersetzungsfrei destillieren.
Ein weiterer Vorteil der neuen 1,3-Bis-hydroxyalkyl-Verbindungen liegt darin, dass sie sieh im Vergleich zu den aus der zitierten DT-OS bekannten Diolen meist leichter mit Dicarbonsäuren polykondensieren lassen und Polyester mit besseren mechanischen Eigenschaften ergeben.
40981 0/1222
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue l,3-Bis-(hydroxyalkyl)-Verbindungen der Formel I
HO-4CH4-CH - N N- CH-fCH4-OH (i) R R1 0 ^, R,
■ 0
worin X einen zweiwertigen Rest -der Formeln
bedeutet,R und R1 unabhängig voneinander je für ein Wasserstoffatom, die Methyl-, Aethyl- oder Phenylgruppe stehen, R^ und R-* je. ein Wasserstoffatom oder R und R-. bzw, R,1 und Rx zusammen den Trimethylene oder Tetramethylenrest bedeuten und η die Zahl 0 oder 1 bedeutet.
Vorzugsweise bedeuten in Formel I R und R' unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom, die Methyl- oder Phenylgruppe, R, und R,' je ein Wasserstoffatom oder R und R, bzw. R-, ! und R1 .zusammen den Tetramethylenrest.
Die neuen l,3-Bis-(hydroxyalkyl)~Verbindungen der Formel I werden erhalten, indem man an 1 Mol einer Verbindung der Formel II
A09810/1222
i 1 (II)
H -
O
worin X die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat, zwei
ßfol Formaldehyd oder 2 Mol Alkylenoxid der Formeln
CH-—CH bzw. CH CH (Ht)
Il - ti
R B1 - R^ R1
worin R, Rr, R1 und Rt 1 die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben* in Gegenwart eines geeigneten Katalysators anlagert. . -
Die zur Herstellung der neuen 1,3-Bis-(hydroxyalkyl)-Verbindungen der Formel I verwendeten Verbindungen
der Formel II sind Benzimidazolon, Teträhydrobenzimidazolon und Hexahydrobenzimidazolidon.
Verbindungen, die der Formel III entsprechen, sind Aethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Styroloxid, Cyelohexenoxid und Cyolopentenoxid.
Vorzugsweise lagert man Verbindungen der Formel II Formaldehyd, Aethylenoxid, Propylenoxid, Styroloxid oder Cyelohexenoxid an.
409810/1222
Die Anlagerung des Formaldehyds an die beiden NH-Gruppen der Verbindungen der Formel II kann in Gegenwart von sauren, alkalischen oder neutralen Katalysatoren und auch ohne Katalysatoren durchgeführt werden, wobei man pro Aequivalent NH-Gruppe der Verbindungen der Formel II einen geringen molaren Uebersehuss an Formaldehyd verwendet. Die Additionsreaktion wird vorzugsweise im schwach alkalischen oder schwach sauren Reaktionsmedium durchgeführt, wobei die Additionsreaktion bereits bei Zimmertemperatur einsetzt und die Reaktionstemperatur bis auf 100 C gesteigert werden kann.
Die Anlagerung eines Alkylenoxides der Formel III an die beiden NH-Gruppen der Formel II kann sowohl in Gegenwart von alkalischen als auch neutralen Katalysatoren durchgeführt werden. Diese Anlagerungsreaktion läuft auch ohne Katalysatoren ab. Die Reaktionstemperatur beträgt bei dieser Additionsreaktion in der Regel zwischen 50 - l80°C.
: Beide Additionsreaktionen können auch unter Druck, das heisst in einem Autoklaven,durchgeführt v/erden. Vorzugsweise führt man die Additionsreaktion in einem organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Toluol, Dioxan oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, durch.
Als saure Katalysatoren eignen sich bei der Additionsreaktion besonders Lewis-Säuren, wie zum Beispiel
4098 10/1222
AlCl,,, SbCl,-, SnCIu, FeCl , ZnCl , BF- und deren Komplexe mit organischen. Verbindungen.
Als alkalisch wirkende Katalysatoren sind vor allem geeignet tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Tri-npropylamin, Benzyldimethylamin, N,N'-Dimethylanilin und Triäthanolamin; quaternäre Amraoniumbasen, wie Benzyltrimethylammoniumhydroxid; quaternäre Ammoniumsalze, wie Tetramethylammoniumchlorid, Tetraäthylammoniumchlorid., Benzyltrimethylammoniumehlorid, Benzyltrimethylammoniumaeetat, Methyltriäthylammoniumchlorid; ferner Ionenaustauscherharze mit tertiären oder quaternären Aminogruppen; ferner Trialkylhydrazoniumsalze, wie Trimethylhydrazoniumjodid. Die Reaktion kann auch durch Zugabe anderer geeigneter Ka- ' talysatoren, zum Beispiel Borax oder Alkalihydroxide, wie Natriumhydroxid, und vor allem durch die neutral wirkenden Alkalihalogenide, wie Lithiumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumchlorid, -bfoinid und -fluorid, beschleunigt v/erden.
Die erfindungsgemässen 1,3-bis-hydroxyalkylsubstituierten Hexahydrobenzimidazolidone können auch aus den entsprechend substituierten Benzimidazolon- oder Tetrahydro benzimidazolonderivaten durch katalytische Hydrierung erhalten werden, viobei diese Hydrierung in bekannter Weise sowohl drucklos als auch unter Druck vorgenommen v/erden kann.
4 0-9 8 1.0/ 1 222
Die erfindungsgemassen 1, jJ-Bis-hydroxyalkyl-Verbindungen stellen teils hochschraelzende kristalline, teils viskose Produkte dar, die verfahrensgemäss bereits sehr rein erhalten werden. Bei Bedarf eines noch höheren Reinheitsgrades können die kristallinen Produkte vorteilhafterweise in Wasser umkristallisiert werden. Die viskosen Produkte lassen sieh durch Vakuumdestillation zersetzungsfrei destillieren .
Die·erfindungsgemassen 1,3-Bis-hydroxyalkyl-Verbindungen können durch Umsetzung mit zum Beispiel Polycarbonsäuren, deren Alkylestern oder Halogeniden in Polyester oder durch Umsetzung mit Polyisocyanaten in Polyurethane mit'technisch sehr wertvollen mechanischen Eigenschaften überführt werden.
Beispiel 1: 1,3-Bis-(2t-hydroxyäthyl)-benzimidazolon
Zu einer Lösung von 402 g (J3O Mol) Benzimidazolon und 3 g Lithiumchlorid in 1200 g Dimethylformamid wird bei einer Temperatur von l40c bis l48°C (Badtemperätur: l45° bis 1500C) innerhalb von 110 Minuten eine Lösung von 269,4 g (6,12 Mol) Aethylenoxid in 3OO g Dimethylformamid zugetropft. Nach weiteren 4-0 Minuten Reaktionszeit bei l40°C bis l45°C ist die Reaktion beendet. Das Reaktionsgemisch wird im Rotationsverdampfer bei 20 Torr zur Trockene eingeengt und der erhaltene Rückstand wird
409810/1222
bei 90 C unter 20 Torr nachgetrocknet. Man erhält 645 g (96,8 % der Theorie) eines gelben Pulvers mit einem Schmolzpunkt von 145° bis 1580C.
Das Rohprodukt kann durch Umkristallisieren in Wasser im Verhältnis 1:2 gereinigt werden; man erhält 'die Reinsubstanz in 76,9 $iger Ausbeute; Das Produkt schmilzt bei 161,2°'bis 16?,4°C.
Elementaranalyse:
gefunden: berechnet:
59,56 % c 59,45 % c
6., 42 % H 6,55 % H
12,59 % N 12,60 % N
Das'protonenmagnetisehe Resonanzspektrum (H-NMR) ist mit folgender Struktur vereinbar:
HO - CH2- CH2 - \\ - CH2 - CH2- OH
Beispiel 2: 1^-Bis-(2'-hydroxy-n-propyl)-benzimidazolon
Zu 67,0 g (0,5 Mol) Benzimidazole»!, 15Ο ml Dimethylformamid und 1,0 g Lifchiumchlorid werden innerhalb von 135 Minuten bei einer Temperatur von 1^0°-l40°C (Badtemperatur: 150 -I62 C) 6l,0 g Propylenoxid zugetropft.
409810/1222
Nach 35 Minuten wird das Reaktionsprodukt mit 10 g Aktivkohle versetzt und nach weiteren 13 Minuten heiss filtriert. Das klare, braune Filtrat wird im Rotationsverdampfer bei 90 C unter Wasserstrahlvakuum eingeengt und anschliessend bei 9O0C und 10~ Torr bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Man erhält 12 V7 g (99^6 % der Theorie) eines graubraunen, kristallinen Rohproduktes/ welches idurch Umkristallisieren in Wasser gereinigt wird.; sein Schmelzpunkt ist dann 1^9° bis 152°C.
Elementaranalyse: . i
gefunden: berechnet:
; 62,20 % c 62,38 % c
j 7,07 % H 7,25 ^H ;
; 11,26 $ N li,19 % N
Das H-NMR-Spektrum steht mit folgender Struktur im Einklang:
H-.C \ 7 CH-,
3| >=< j 3
HO-CH-CH-N N-CH0-CH-OH
2Y 2
Beispiel 3: 1.» 3-Bis- (2!-hydroxy-2'-phenyläthyl)-benzimida-20 lon.
335 g (2,5 Mol) Benzimidazolone-601 g (5,0 Mol) Styroloxid, 5 g Lithiumehlorid und 1000 ml Dimethylformamid werden bei 1200C bis 1630C (Badtemperatur: l40°C) zur Re-
409810/1222
aktion gebracht, wobei das Reaktionsgeraisch exotherm reagiert. Nach 2 Stunden und Kh Minuten ist die Reaktion beendet und man engt das Reaktionsprodukt bei 120 C/20 Torr im Rotationsverdampfer ein. Anschliessend wird bei 10 Torr bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Es werden 921^8 g (98,5 % der Theorie) eines hellen, braunen Produktes erhalten. Das H-NMR-Spektrum ist mit folgender Struktur vereinbart
HO-CH- CH^ - N N - CH^ - CH - OH
w O
Beispiel 4: \3 3-Bis-(2'-hydroxyäthy1)-tetrahydrobenziraidazolon
69,1 g (o,5 Mol) Tetrahydrobenzimidazolonj K6SJ> g (1,05 Mol) Aethylenoxid, 0,5 g Lithiumchlorid und 250 ml Dimethylformamid v/erden 5 Stunden bei 121°C bis 128°C in einem Autoklaven zur Reaktion gebracht. Das klare., braune Reaktionsprodukt wird im Rotationsverdampfer bei 100 C unter Wasserstrahlvakuum eingeengt und anschliessend bei 1000C und 10 Torr bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Man erhält 123 g (99^9 der Theorie) eines braunen, kristallinen Rohproduktes, welches durch Umkristallisieren in Isopropanol gereinigt wird. Schmelzpunkt άβε reinen Produktes: 152,^-155,40C.
409810/1222
Elementaranalyse:
gefunden: berechnet:.
58,55 % c 58,39 % C 8,10 & H 8,02 % H
12,22 % N 12,38 % N Das H-NMR-Spektrum ist mit folgender Struktur vereinbar:
HO - CH0 - CH0 - N . N - CH0 - CH0 - OH ά. . c. C
6 ■ ■
Beispiel 5* 1,^BIs-(2'-hydroxy-η-propyl)-tetrahydrobenzimidazolon
Eine Mischung aus 276,4 g (2,0 Mol) Tetrahydrobenzimidazolon, 244 g (4,2 Mol) Propylenoxid, 2 g Lithiumchlorid und 500 ml Dimethylformamid wird, analog Beispiel 4-, zur Reaktion gebracht. Die Aufarbeitung geschieht gemäss Beispiel 4 und man erhält 492 g (96*7 % der Theorie) eines braunen, klaren, hochviskosen Produktes. Das H-NMR-Spektrum stimmt mit nachfolgender .Struktur überein:
HO - CH - CH - N N- CH - CH - OH
4098 10/1222
"ψ- ■ ■
Beispiel 6: 1,3-Bis-(2'-hydroxy-2'-phenyl-äthyl)-tetrahydrobenzimidazolon
27*6 g_(0,2 Mol) Tetrahydrobenzimidazolon, 48,1 g (0,4 Mol) Styroloxid, 0,3 Lithiumchlorid und 80 ml Dimethylformamid werden 4 1/2 Stunden bei 135°C bis 156°C Innentemperatur (Auss-entemperatur: 166 C) zur Reaktion gebracht. Die trübe Lösung wird filtriert und das klare Piltrat im Rotationsverdampfer bei 1300C am Wasserstrahlvakuum eingeengt. .Ansehliessend trocknet man bei I30 C und 10~ Torr bis zur Gewichtskonstanz. Es werden 71,4 g (94,3 % der Theorie) eines braunen, festen Produktes erhalten, dessen H-NMR-Spektrum mit folgender Struktur vereinbar ist:
HO-CH- CH - N N - CHp - CH - OH
a ο
Beispiel 7? 1,3-BiE-(2'-hydroxyäthyl)-hexahydrobenzimidazolidon
a) In einen 200 ml fassenden Autoklaven mit Magnetrührer werden 28,0 g (0,2 Mol) Hexahydrobenzimidazolidon, 19,4 g (0,44 Mol) Aethylenoxid, 0,2. g Lithiumchlorid und 80 ml Dimethylformamid gegeben. Der Autoklav wird ver-
409810/1222
• Y, - . ■
schlossen und man rührt 5 Stunden lang bei 1200C, wobei sich ein Druck von 6 atü (Atmosphärenüberdruck) einstellt. Nach dem Abkühlen wird filtriert, die braune Lösung eingeengt und dann bei 100°C/0,3 Torr bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Man erhält 4'2 g eines klaren, hochviskosen Rohproduktes (92,1 % der Theorie). ' , - ' .
Zur Reinigung kann das Rohprodukt destilliert werden, dabei wird die Haupt fraktion bei"l82-l8;5oC/i),2 Torr als klares, hellgelbes, viskoses OeI gewonnen. Das Dünnschientchromatogramm (Laufmittel : ein aus 8 Teilen Aceton und Teilen Methanol bestehendes Lösungsmittelgemisch) ergibt einen RF-Wert (Retention Factor) von 0,1, was mit einem Muster der im Beispiel 7 b)-hergestellten Verbindung übereinstimmt,
Elementaranalyse: ' - Gefunden: Berechnet:
57,78 % C 57,87 % C 8,88 ^H 8,83 $ H
b) - 45,2 g (0,2 Mol) l,>Bis-(2t-hydroxyäthyl)-tetrahydrobenzimidazolidon (hergestellt nach Beispiel K) und 5 g Raney-Nickel in .200 ml absolutem Aethylalkohol werden 12 Stunden bei 1200C und 140 atü H„ hydriert. Man fil-
409810/122 2
triert das Reaktionsgemisch und engt das Filtrat im Rotationsverdampfer bei 9°°C und Wasserstrahlvakuum ein. Bei 90 C und 10 Torr wird bis zur Gewichtskonstanz getrocknet,, und man erhält 43, 9 g (9^,3 fo der Theorie) eines" graugrünlichen, viskosen, trüben Produktes,; das durch Vakuumdestillation gereinigt werden kann (K n r = 213°-2l6°C). Reinaus-
p u, 0
beute: 89,6 % der Theorie.
Elementaranalyse:
gefunden: berechnet:
57,95 # C 57, ?7 fo C
9,07 % H 8,83 ^ H
12,03 ^ N 12,27 % N
Das H-NMR-Spektrum steht mit nachfolgender Strukturformel im Einklang:
HO - CH2 - CH2 -N N- CH2 - CH3 - OH
Beispiel 8: 1,3-Bis-(hydroxymethyl)-tetrahydrobenzimidazolon
Eine Mischung aus 552,1 g (4,0 Mol) Tetrahydrobenzlmidazolon und 68l,8 g 37 tigern, wässrigem Formaldehyd (8,4 Mol) werden mit 1 η Natronlauge auf pK 8 gestellt und bei 59°-72°C zur Reaktion gebracht. !lach 10 Minuten ist
4 0 9810/1222 BAD ORIGINAL "
• -ιί-
nahezu alles gelöst, und es werden 100 ml Wasser zugegeben, wobei die Reaktionstemperatur auf 75° C gehalten wird. Die Reaktion ist nach 4 Stunden beendet. Das Reaktionsprodukt wird gekühlt und anschliessend die auskristallisierte Substanz durch Filtration isoliert. Man trocknet bei 60 C/ 20 Torr und erhält ββγ g (84,1 % der Theorie) einer kristallinen, bräunlichen Verbindung mit einem Schmelzpunkt von.155°-155°C. Aus der Mutterlauge kann man noch weitere Mengen des gewünschten Produktes isolieren.
Elementaranalyse:
gefunden: - ' berechnet:
54,57 % C - 54,55 % C
7,15 % H 7,12 fan
14,28 fo N1-. 14,13 % N
Das neue Diol entspricht demnach folgender Formel:
HO - CH2 - N N - CH2 - OH
11 0
Beispiel 9: 1,3-Bis- (hydroxymethy])-benzimidazolon
. 40 g (0,3 Mol) Benzimidazolon, 0,5 g Borax und 63 g 30 ?oige, wässrige ' Formaldehydlösung (0,63 Mol) werden mit 1 η NaOH auf pH 8 gestellt und langsam erwärmt. Nach 7, l6, 44 und 54 Hinuten werden jeweils 10 ml Wasser zugegeben
4098 10/1222 BAD ORIGINAL
land damit die Inn en temper a tür innerhalb von 44 Minuten auf 9O0C gesteigert. Bei dieser Temperatur lässt man noch weitere 15 Minuten reagieren, wobei eine dunkelbraune, klare Lösung entsteht. Anschliessend wird gekühlt und das auskristallisierte Produkt filtriert und mltr Wasser gewaschen. Das Kristallisat wird bei 8o°C/2O Torr getrocknet und man erhält 56,4 g (96,7$ der Theorie) bräunliche Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 157,4o-l6l°C«
Elementaranalyse: gefunden: berechnet:
C 55,75g C
N 14,4$ N Das H-NMR-Spektrum ist mit folgender Struktur vereinbar:
HO-GH0-IT JT-CH0-OH
2 \σ/ 2
Ii
0
409810/1222
Beispiel 10: lj3-Bis-(2-hydroxy-n-t)utyl)--ben2iiniida.2!Oli5n-
Mischung von 53^a^ S C^ Ä>l) Benzimidazolon., 12,T g MtMimtehlorid und 2 liier mmethylformamid wird in einea? Glasapparatur unter Rühren, auf 130 C erwärmt, Dass, werden ionerlialt) von 2 Stamden 634,5 S (8^8 Mol) 1,2-Buta3.o3d.ö unter Riälaren \zugetropft« Saem Beendigung der Butencsid—Zajgabe rifert man zur TervoHstSndigiang der Reaktion noch 6 Stunden bei 15O-153°c· Hash dem Abkühlen stellt man die Reaktionslösimg mittels 5^iger Schwefelsäure gegen Uni^ersalindikatorpapier neutral^ filtriert und engt das Flltrat am Eotationsverdampfer irollständig ein. Anschliessend trocknet man den Rückstand bei 120 C/ 0,5 Torr bis zur Gewi ent skonstanz· Man erhält 1188,6 g Rohprodukt in Form eines dunklen, spröden Harzes (Theorie = 1112,0 g). ' ' .
Zur Reinigung kann man das Produkt aus Aceton (Yerhältnis von Substanz: Lösungsmittel = 1,2:1) Umkristallisieren. Man erhält ein farbloses, feines Pulver, das bei 1O7,3°C schmilzt (Mettler FP 51j l°C/min). Das protonenmagnetisehe Resonanzspektrum ist im Einklang mit untenstehender Struktur. Das Dunnschichtchromatogramm zeigt, dass die Substanz frei von Verunreinigungen ist (Laufmittel: Lösungsmittelgemisch aus Cyclohexan, Essigsäureäthylaten, und Essigsäure im Verhältnis von 30:50s20), der RF-Wert der Substanz ist 0,75* Die Mikroanalyse ergibt
409810/1222
gefunden;
H N
US -
berechnet;
7,97^ H ^ N
Beispiel 11: 1,3-Bis-(2'-hydroxycyclohexyl)~benzimidazolon
Analog Beispiel 10 werden 201,2 g (1,5 Mol) Benzimidazolon und 3 g Lithiumchlorid in 1,2 Liter Dimethyl= formamid bei 130°C gerührt. Man tropft ~$Κ± g 95#iges Cyelohexenoxid (3*3 Mol) innerhalb von 2 Stunden zu. Danach rührt man noch 5 Stunden bei 1500C. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 10 beschrieben. Man erhält 477,8 g des rohen Addukts (96,4^ der Theorie). Zur Reinigung wird das Produkt gemahlen und in 3 Liter V/asser bei 30 C suspendiert. Das protonenmagnetische Resonanz Spektrum zeigt, dass das gewünschte Produkt entstanden ist.
409810/1222
Beispiel 12: l,3-Bis-(hydroxymethyl)-hexahydrobenzimidazolidon
Ein Gemisch aus 164,6 g (1,17 Mol) Hexahydrobenzimi-. dazolon und ,200 g 37^iger, wässriger Formaldehydlösung wird bei Raumtemperatur gerührte Durch Zugabe von 3,2 ml In MaOH bringt man den pH-Wert der Lösung auf 8,0; dabei beginnt eine exotherme Reaktion. Die Temperatur des Gemisches steigt dabei ohne jegliche Heizung von aussen auf 4l C und die anfängliche Suspension geht in eine klare Lösung über. Nach Abklingen der Exothermie erhitzt man die Lösung zur Vervollständigung der Reaktion noch 2 Stunden auf 80°C. Die Lösung wird dann bei 50 C unter Wasserstrahlvakuum' vollkommen eingeengt. Das zurückbleibende OeI kristallisiert nach kurzem Stehen aus. Die Kristalle wurden in Aether/ Tetrahydrofuran (1:0,8) suspendiert, danach abfiltriert und getrocknet. Man erhält 169,2 g (72*3$ der Theorie) des gewünschten Produkts in Form eines blassgelblich gefärbten Pulvers, welches bei 93,4°C (Mettler FP 51; 2°C/min) schmilzt.
Zur weiteren Reinigung wurde aus Aceton umkristallisiert. Man erhält 130,0 g (55*5# der Theorie) glänzender, farbloser bis gelbstichiger, prismatischer Kristalle, die bei 100-102°C schmelzen. Das protonenmagnetische Resonanzspektrum ist im Einklang mit untenstehenden Struktur. Die Elementaranalyse ergibt:
40981 0/1222
gefunden; berechnet:
54,3$ C 53,98$ C
8,0$ H 8,06$ H
13,8$ N 13,$
HO-CH0-N IT-CH-OH
2 \ / 2
Il
. 0
Anwendungsbeispiel'
Ein Gemisch aus 56,6 g (0,25 Mol) des gemäss Beispiel 4 erhaltenen l,3~Bis-(2l-hydroxyäthyl)-tetrahydro'benzimidazolons und 48,6 g (0,25 Mol) .Dimethylterephthalat wird in Gegenwart von 1 Gewichtsprozent Tetraisopropyltitanat
nach folgendem Programm in einer Laborglas-Apparatur umgeestert-und polykondensiert:
2 Stunden bei 150°C unter Stickstoffatmosphäre, 2 Stunden bei 240°C/30 Torr und
4 Stunden bei 255°C/0,2 Torr.
Das so erhaltene Produkt wird durch Umfallen aus Chlorform/Aether gereinigt. Man erhält 73,8 g (82,8$ der Theorie) eines nahezu farblosen Polyesters, der gemäss DSC-Analyse (Differential Scanning Calorimeter) eine Gläsumwandlungstemperatur von 107°C aufweist.
40981 0/1222
Vergleichsbeispiel
Vergleichsweise werden Dimethylterephthalat und 1,3" Bis-(2f-hydroxyäthyl)-5,5-dimethy!hydantoin im Molverhältnis 1:1 gemischt, mit 1 Gewichtsprozent Tetraisopropyltitanat versetzt und unter Stickstoffatmosphäre bei l80-210°C während 2 Stunden umgeesterst, wozu 8o Molprozent Aethylenglykol zugesetzt wird. Nachdem alle flüchtigen Bestandteile abdestilliert sind, wird während 4 Stunden bei 28o°C/0,8 Torr polykondensiert. Man erhält einen gelb-' gefärbten Polyester, der eine Glasumwandlungstemperatur von 72°C aufweist.
Man erkennt, dass mit dem erfindungsgemässen Diol auf einfache Weise Polyester mit besserer Farbe und-höherer Glasumwandlungstemperatur erhalten werden als mit dem vorbekannten Diol, der formelmässig sehr ähnlich aufgebaut ist.
Beispiel II
0,1 Mol Terephthaloylchlorid und 0,1 Mol das gemäss Beispiel 1 erhaltenen 1,3-Bis-(2'-hydroxyäthyl)-benzimidazolone werden zusammen mit 200 ml ο-Dichlorbenzol in einem mit Rührer, Rückflusskühler und Stickstoffeinleitung versehenen Rundkolben gegeben. Nach Einleiten von Stickstoff werden 0,9 g Triäthylamin und 0,02 g Magnesiumspäne als Katalysator zugefügt und das Reaktionsgemisch unter
409810/1222
Rühren und unter Stickstoffatmosphäre langsam zum Sieden ■ erhitzt. Nach 24 Stunden ist die Chlorwasserstoffentwicklung beendet. Nach Abkühlen des Reaktionsgemisches wird diesem unter starkem Rühren langsam 1,5 Liter Methanol zugefügt. Das dabei ausfallende Polymere wird abfiltriert, mit reinem Methanol gewaschen und bei 120 C im Vakuum getrocknet.-Der entstandene Polyester hat folgende Eigenschaften:
Relative Viskosität: 1,34
Glasumwandlungstemperatur: ' I30 C Erweichungstemperatur: 1780C
4098 10/1222

Claims (20)

  1. Patentansprüche
    l.\ Neue l,3-Bis-(hydroxyalkyl)-Verbindungen der Formel
    X HO-fCH4~CH~N NOH4H4O
    R R1 ° R1' R· 0
    worin X einen zweiwertigen Rest der Formeln
    bedeutet, R und R1 unabhängig voneinander je für ein Wasserstoffatora, die Methyl-:, Aethyl- oder Phenylgruppe stehen, R und R, ' je ein Wasserstoff atom oder R' und R-, bzw. R-. ' und R' zusammen den Trimethylen- oder Tetramethylenrest bedeuten und η die Zahl 0 oder 1 bedeutet.
  2. 2. 1,3-Bis-(hydroxyalkyl)-Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin in der Formel R und'R' unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom, die Methyl- oder Phenylgruppe, R, und R1. je ein Wasserstoff oder R und R1 bzw. R1, und R* zusammen den Tetramethylenrest bedeuten und X und η die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    409810/1222
  3. 3· l,3-Bis-(2t-hydroxyäthyl)-benzimidazolon.
  4. 4. li3-Bis-(2l-hydroxy--n-propyl)-benzimidazolon.
  5. 5· l,3-Bis-(2t-hydroxy-2t-phenyläthyl)-benziraidazolon.
  6. 6. l,3~Bis-(2l-hydroxyäthyl)-tetrahydrobenzimidazolon.
  7. 7· 1,3~Bis~(2'-hydroxy-n-propyl)-tetrahydrobenzimidazolon.
  8. 8. 1,3-Bis-(2'-hydroxy-2!-phenyläthyl)-tetrahydrobenzimidazolon.
  9. 9. l,3-Bis~(2'-hydroxyäthyl)-hexahydrobenzimidazolidon.
  10. 10. 1,3"BiS-(hydroxymethyl)-tetrahydrobenzimidazolon.
  11. 11. 1,3-Bis~(hydroxymethyl)-benzimidazolon.
  12. 12. 1,3-Bis-(2'-hydroxy-n-butyl)-benzimidazolon.
  13. 13. 1,3-Biß-(2'-hydroxycyclohexyl)-benzimida zolon.
  14. \h. l>3-Bis~(hydroxymethyl)-hexahydrobenzimidazolidon.
  15. 15· Verfahren zur Herstellung von neuen 1,3-Bis-(hydroxyalkyl) -Verbindungen der Formel I
    X .
    -N N-CH-f CH^-OH (l)
    R R \
    O
    worin X einen zweiwertigen Rest der Formeln
    409810/1222
    bedeutet, R und R* unabhängig voneinander je für .ein Wasserstoffatom, die Methyl-, Aethyl- oder Phenylgruppe stehen, R, und R-.' je ein Wasserstoff atom oder R .und R, bzw. R 'und R' zusammen den Trimethylen- oder Tetramethylenrest bedeuten und η die Zahl 0 oder 1 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man an 1 Mol einer Verbindung der Formel II X
    HH ' HH . (II)
    - Π 0
    worin X die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat, zwei Mol Formaldehyd oder 2 Mol Alkylenoxid der Formeln
    CH CH bzw. - CH CH (III)
    Il " II-
    R R1 . R1' R1
    worin R, R1, R1 und R1' die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, in Gegenwart eines Katalysators anlagert.
  16. 16. Verfahren gemäss Anspruch 15* dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkylenoxid der Formeln III Aethylenoxid, Propylenoxid, Cyclohexenoxid oder Styroloxid verwendet. ·
  17. 17. Verfahren gemäss Anspruch 15* dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkylenoxid 1,2-Butenoxid verwendet.
    409810/1222
  18. 18. Verfahren gemäss Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet,-dass man als Katalysator Lithiumchlorid verwendet.
  19. 19. Verfahren gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man die Anlagerung des Formaldehyds zwischen Zimmertemperatur und 100 C vornimmt.
  20. 20. Verfahren gemäss Anspruch 15* dadurch gekennzeichnet, dass man die Anlagerung des Alkylenoxids zwischen 50 und
    l80°C vornimmt.
    PO 3.33 (Sta) Sta/Ge
    3. Mai I973
    409810/1222
DE19732342432 1972-08-25 1973-08-22 Neue hydroxyalkyl-verbindungen und das verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2342432A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1265272 1972-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2342432A1 true DE2342432A1 (de) 1974-03-07

Family

ID=4385115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732342432 Pending DE2342432A1 (de) 1972-08-25 1973-08-22 Neue hydroxyalkyl-verbindungen und das verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4956979A (de)
BE (1) BE804000A (de)
DE (1) DE2342432A1 (de)
FR (1) FR2197001A1 (de)
NL (1) NL7311577A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2009041A1 (de) 2003-12-19 2008-12-31 Ciba Holding Inc. Fluorkohlenstoff-abgeschlossene Oligo- und Polycarbonate als Oberflächenmodifizierer
US8460770B2 (en) 2007-11-01 2013-06-11 Dow Global Technologies Llc In situ moisture generation and use of polyfunctional alcohols for crosslinking of silane-functionalized resins
EP3409707A1 (de) 2017-05-30 2018-12-05 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zur herstellung von funktionalisierten polyestern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU507238B2 (en) * 1975-10-27 1980-02-07 Lim-Holdings. A Poly(thio)ethers and polyethers having terminal amino groups
WO1992018916A1 (en) 1991-04-16 1992-10-29 Citizen Watch Co., Ltd. Electronic watch with meter function

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2009041A1 (de) 2003-12-19 2008-12-31 Ciba Holding Inc. Fluorkohlenstoff-abgeschlossene Oligo- und Polycarbonate als Oberflächenmodifizierer
US8460770B2 (en) 2007-11-01 2013-06-11 Dow Global Technologies Llc In situ moisture generation and use of polyfunctional alcohols for crosslinking of silane-functionalized resins
EP3409707A1 (de) 2017-05-30 2018-12-05 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zur herstellung von funktionalisierten polyestern
WO2018219574A1 (en) 2017-05-30 2018-12-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Method for producing functionalized polyesters

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4956979A (de) 1974-06-03
BE804000A (fr) 1974-02-25
FR2197001A1 (en) 1974-03-22
NL7311577A (de) 1974-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4014847A1 (de) Neue diaminodiphenylcycloalkane, ihre herstellung und verwendung
DE2116262A1 (de) Diketopiperazinrmge enthaltende Verbindungen und Verfahren zu ihrer Her stellung
DE2453326C2 (de)
DE2342432A1 (de) Neue hydroxyalkyl-verbindungen und das verfahren zu ihrer herstellung
DE2003016B2 (de) Diglycidyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2730991A1 (de) Herstellung von halogenphenolen
DE2249532C2 (de)
EP0014379A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylen-bis-(4-phenyl-carbaminsäureester)
DE2319815C2 (de) Propionsäureglycidylestergruppen enthaltende Cycloalkanone, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE2533675A1 (de) Lineare copolyester auf basis von terephthal- und/oder isophthalsaeure
DE2205104A1 (de) Neue N-heterocyclische Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2436194A1 (de) Neue di-(hydroxyalkyl)-verbindungen und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE1937709C3 (de) 13-Diglycidyl-2,4-dioxo-53dialkyl-hexahydropyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE1670490B2 (de) N,N&#39;-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung
DE2005693A1 (en) Methylene-n-arylurethane-n&#39;-amido cpds for cross-linking pol - with hydroxyl gps
DE2257110A1 (de) Neue glycidylurethanverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3402359A1 (de) Saeurehaertende mischung fuer schwindungsarme furankitte und verfahren zu deren herstellung
DE69533220T2 (de) Hochtemperaturbeständige epoxyharze
DE2308609A1 (de) Epoxidgruppenhaltige cyclische acetale
DE2124885A1 (de)
DE2414287A1 (de) Neue, lineare copolyester auf basis von terephthal- und/oder isophthalsaeure, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3426081A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkyl-4,5-dihydroxymethylimidazolen
DE2310893A1 (de) Hydantoin- oder dihydrouracilgruppen enthaltende polyamide
DE1720743A1 (de) Hochmolekulare,lineare Polyester
DE1133133B (de) Verfahren zur Herstellung linearer thermoplastischer Polykondensate aus Diorganosilandiolen und aromatischen Dioxyverbindungen