DE2342419C3 - Verfahren zum Transportieren eines Kohlenwasserstoffgentisches in Form einer Aufschlämmung - Google Patents
Verfahren zum Transportieren eines Kohlenwasserstoffgentisches in Form einer AufschlämmungInfo
- Publication number
- DE2342419C3 DE2342419C3 DE2342419A DE2342419A DE2342419C3 DE 2342419 C3 DE2342419 C3 DE 2342419C3 DE 2342419 A DE2342419 A DE 2342419A DE 2342419 A DE2342419 A DE 2342419A DE 2342419 C3 DE2342419 C3 DE 2342419C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fraction
- pour point
- tower
- temperature
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/02—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
- B01J2/06—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a liquid medium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17D—PIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
- F17D1/00—Pipe-line systems
- F17D1/08—Pipe-line systems for liquids or viscous products
- F17D1/088—Pipe-line systems for liquids or viscous products for solids or suspensions of solids in liquids, e.g. slurries
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17D—PIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
- F17D1/00—Pipe-line systems
- F17D1/08—Pipe-line systems for liquids or viscous products
- F17D1/16—Facilitating the conveyance of liquids or effecting the conveyance of viscous products by modification of their viscosity
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/0318—Processes
- Y10T137/0391—Affecting flow by the addition of material or energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Pipeline Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Transport eines Kohlenwasserstoffgemisches in Form einer
Aufschlämmung.
Es ist sehr schwer, zähflüssiges Rohöl bei Temperaturen unter seinem Stockpunkt zu transportieren. Daher
hat man bereits die Anwendung von Wärmeübertragungsmaßnahmen und von chemischen Mitteln zum
Verbessern der Fließeigenschaften versucht Um die Pumpfähigkeit zu verbessern, hat man Versuche mit
Mitteln zum Herabsetzen des Stockpunktes und mit Verdünnungsmitteln gemacht Man hat auch versucht
Mittel zum Herabsetzen der Viskosität zu verwenden, doch mit nur geringem Erfolg. Außerdem hat man
bereits das öl zum Erstarren gebracht und in Wasser aufgeschlämmt und die Trübe bei Temperaturen unter
dem Stockpunkt des Rohöls gepumpt
Der Stand der Technik wird durch die folgenden Veröffentlichungep wiedergegeben.
Gemäß der US-PS 25 26 966 werden zum Transport von zähflüssigem Rohöl die leichten Kohlenwasserstoffe entfernt und der Rückstand wird zur Erhöhung seiner
Fließfähigkeit hydriert Dann werden das Hydrierungsprodukt und die leichten Kohlenwasserstoffe vereinigt
und das Gemisch wird gepumpt
Die US-PS 28 21 205 lehrt eine Verbesserung der Pumpbarkeit von zähflüssigem Rohöl dergestalt daß
auf der Innenwandung der Leitung ein Wasserfilm ausgebildet wird. Außerdem kann die Viskosität des
Rohöls dadurch herabgesetzt werden, daß demselben eine leichte Erdölfraktion oder Vondensiertes nasses
Erdgas beigemischt wird.
Eine bessere Haftfähigkeit des Wassers an dem Leitungsrohr kann durch Zusatz von Phosphaten und
Polyphosphaten erreicht werden, ohne daß es bei der Verdrängung des Öls von der Oberfläche der Leitungswandung zu der Emuhionsbildung kommt
Nach der US-PS 32 69 401 wird ein erleichtertes Fließen eines wachshaltigen Öls in einer Rohrleitung
dadurch erreicht, daß man in dem sich oberhalb des Stockpunktes befindlichen öl unter Überdruck ein Gas,
wie z. B. N2, CO2, Rauchgas und Kohlenwasserstoff mit
weniger als 3 Kohlenstoffatomen, löst Es erfolgt hierbei eine Assoziation mit den Wachskristallen unter
Verhindern eines Agglomerierens des ausgefällten Wachses unter Bildung sehr fester Wachskörper. Das
Gas sammelt sich weiterhin insbesondere auf der Oberfläche der großen Wachsteilchen unter Ausbilden
umhüllender Gasfilme, die die Wachsteile voneinander trennen und ein Agglomerieren derselben verhindern.
Nach der US-PS 34 25 429 erfolgt zum Transport zähflüssigen Rohöls ein Emulgieren desselben mit
Wasser, das ein niehiionisehes oberflächenaktives Mittel enthält.
Nach der US-PS 34 68 986 wird zur Bildung kugelförmiger Wachsteilchen das Wachs geschmolzen
und anschließend in eirer nichtlösenden Flüssigkeit, wie Wasser, dispergiert. Hierbei wird die Flüssigkeit auf
einer Temperatur über dem Erstarrungspunkt des
Wachses gehalten, sowie anschließend abgekühlt, so daß die dispergierten Tröpfchen zu einzelnen Feststoffteilchen
erstarren. Auch können die Teilchen mit feinverteilten festem Oberzugsstoffen, wie Calciumcarbonat,
überzogen werden.
Nach der US-PS 35 27 692 wird zerkleinerter Ölschiefer in einem Lösungsmittel aufgeschlämmt und
die Aufschlämmung transportiert Es erfolgt eine Zerkleinerung des Ölschiefers auf eine Korngröße von
0,044 — 0,10 mm und sodann Aufschlämmen in dem Transportmittel.
Nach der US-PS 35 48 846 wird zwecks erleichtertem Transport von wachsartigem Rohöl demselben Propan
und Butan zugesetzt
Nach der US-PS 36 18 624 wird zum Transport
zähflüssigen Rohöls dessen Viskosität dadurch verringert, daß mit dem öl mischbare Gase, wie z. B. CO2,
Metahn oder Äthan, zugesetzt werden.
Eine Verringerung der Viskosität des zu transportierenden Rohöls unter Ausbilden einer Emulsion ist
weiterhin nach der US-PS 24 21 968 bekanntgeworden. Der hierbei zu betreibende Aufwand ist jedoch
erheblich, da das Rohöl z. B. durch eine Kolloidmühle oder Zahnradpumpe geführt werden muß unter
gleichzeitigem Zusetzen einer nicht mit dem Rohöl mischbaren Flüssigkeit wie Wasser, und/oder Gas. Zur
Stabilisierung der so ausgebildeten Emulsion können auch Emulgatoren zugesetzt werden. Der Versuch, die
Pumpfähigkeit von zähflüssigem Rohöl über das Ausbilden einer Emulsion zu verbessern, ist jedoch
weiterhin mit dem Nachteil behaftet, daß es nicht möglich ist, ein Brechen der Emulsion über längere
Zeitspannen hin zu verhindern.
Dei Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das es ermöglicht, insbesondere
wachsartige Rohöle in wirtschaftlicher Weise langzeitig und über lange Strecken zu transportieren.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren der eingangs erwähnten Art das dadurch gekennzeichnet, ist, daß das
Kohlenwasserstoffgemisch in mindestens eine Fraktion mit relativ niedrigem Stockpunkt und eine Fraktion mit
einem relativ hohen Stockpunkt fraktioniert wird, die Fraktion mit dem relativ hohem Stockpunkt am Boden
eines Turms in diesen eingeleitet wird, während in dem Turm ein Wasserstrom kontinuierlich im Gegenstrom
zu der eingeleiteten Fraktion mit dem relativ hohen Stockpunkt fließt wobei das Wasser in den oberen Teil
des Turms bei einer Temperatur eingeleitet wird, die mindestens 2,78°C unter der Erstarrungstemperatur der
Fraktion mit relativ hohem Stockpunkt liegt, der Fraktion mit dem relativ hohen Stockpunkt eine so
starke Turbulenz vermittelt wird, daß die Fraktion mit hohem Stockpunkt in die in dem Turm befindliche
wäßrige Phase dispergiert wird, worauf die dispergierten Teilchen so lange mit dem Wasser in Berührung
gehalten v/erden, bis die Fraktion erstarrt, man die so gebildeten erstarrten Teilchen in dem Turm aufsteigen
und durch eine Phasengrenzfläche treten läßt, die in dem Turm zwischen der in den oberen Teil des Turms
eingeleiteten Fraktion mit dem relativ niedrigen Stockpunkt und dem in dem Turm befindlichen Wasser
gebildet wird und die gebildete Aufschlämmung, die aus den erstarrten Teilchen und der Fraktion mit niedrigem
Stockpunkt besteht, in der Nähe der Phasengrenzfläche abgezogen und dann bei einer Temperatur transportiert
wird, die unter der Auflösungstemperatur der erstarrten Teilchen in der Fraktion mit dem niedrigen Stockpunkt
lieet.
Die Konzentration der erstarrten Teilchen in der Aufschlämmung beträgt vorzugsweise 10-50 Gew,-%.
Ferner beträgt der durchschnittliche Durchmesser der erstarrten Teilchen vorzugsweise 0,1 — 5 mm.
In F i g, 1 ist gezeigt, wie zähflüssiges Rohöl in einen
Fraktionierturm eintritt und in diesem in eine Fraktion mit einem niedrigen Stockpunkt und eine Fraktion mit
einem hohen Stockpunkt fraktioniert wird. Die auch als flüssiges Wachs bezeichnete Fraktion mit dem hohen
in Stockpunk geht durch einen Wärmeaustauscher und
wird dann in den Turm am Boden desselben eingeleitet. Dort kommt sie mit Wasser in Berührung, das im
Gegenstrom zu dem eingeleiteten flüssigen Wachs fließt Das Wasser tritt aus dem Turm als heißes Wasser
υ aus, das sich vorzugsweise auf derselben Temperatur
befindet wie das am Boden des Turms in diesen eintretende flüssige Wachs. Ein Rührer erteilt dem
Wasser in dem unteren Teil des Turms eine derartige Turbulenz, daß das Dispergieren des flüssigen Wachses
21) unter Bildung von Teilchen mit einem durchschnittlichen
Durchmesser von 0,1 — 5 mm unterstützt wird. Wenn die dispergierte Flüssigkeit in dem Turm
aufsteigt wird sie von dem eintretende!, kalten Wasser zum Erstarren gebracht Die erstarrten Teilchen steigen
2) zu einer Phasengrenzfläche auf, die von dem Wasser
und der in den oberen Teil des Turms eingeleiteten Fraktion mit den niedrigen Stockpunkt gebildet wird.
Dadurch werden die erstarrten Teilchen in der Fraktion mit dem niedrigen Stockpunkt unter Bildung einer
in Aufschlämmung aufgeschlämmt. Ein Teil der oberhalb
der Phasengrenzfläche vorhandenen Aufschlämmung wird von dem Turm abgezogen und vorzugsweise in
einer Rohrleitung bei einer Temperatur transportiert die unter der Auflösungstemperatur des erstarrten
j) Wachses in der Fraktion mit dem niedrigen Stockpunkt
liegt.
F i g. 2 erläutert ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel. Die Fraktion mit hohem Stockpunkt wird im flüssigen
Zustand mit heißem Wasser vermischt, ehe die Fraktion
4(i am Boden des Turms in diesen eintritt. Das den Turm
verlassende heiße Wasser kann durch einen Wärmeaustauscher gepumpt werden, ehe es mit der Fraktion mit
hohem Stockpunkt in Berührung kommt. In den beiden aus dem heißen Wasser und der Fraktion bestehenden
4) strömenden Phasen herrscht eine Turbulenz, die so
stark ist daß sie das Dispergieren der Fraktion in dem heißen Wasser unter Bildung von Teilchen unterstützt
Die starken Oberflächenspannungskräfte, die zwischen der Fraktion mit hohem Stockpunkt und dem Wasser
,ο vorliegen, unterstützen das Dispergieren der Fraktion
unter Bildung von einzelnen Teilchen. In den oberen Teil des Turms tritt kaltes Wasser ein. Am Boden des
Turms tritt heißes Wasser aus. Die dispergierte Fraktion steigt infolge des unterschiedlichen spezifischen Ge-
->-, "vie! let; in dem Turm auf und wird bei ihrem Aufsteigen
in dem kühleren Wasser zu Erstarren gebracht In den oberen Teil des Turms wird eine Fraktion mit einem
niedrigen Stockpunkt eingeleitet, die ein aus einem Kohlenwasserstoff bestehenden Dispergiermittel dar-
wi stellt und in dem oberen Teil der. Turms mit dem Wasser
eine Phasengrenzfläche bildet. Die erstarrten Teilchen treten durch diese Phasengrenzfläche und werden in der
Fraktion mit niedrigem Stockpunkt aufgeschlämmt. Ein Teil der Aufschlämmung wird von dem Turm abgezo-
t>-, gen und bei einer Temperatur transportiert, die unter
der Auflösungstemneratur der erstarrten Teilchen liegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders
vorteilhaft auf Kohlenwasserstoffgemische anwendbar.
deren Stockpunkt oberhalb der jahreszeitlich bedingten Durchschnittstemperatur des Transportsystems liegt.
Beispiele für derartige Kohlenwasserstoffgemische sind Rohöl, Schieferöl, Teersandöl, Heizöl, Gasöl und deren
Gemische. Besonders zweckmäßig ist die Anwendung bei wachshaltigen Rohölen. Insbesondere gehören dazu
jene Rohöle, deren Stockpunkt über der niedrigsten Temperatur des Transportsystems liegt. Zu den
besonders geeigneten Rohölen gehören jene mit Stockpunkten von — 17,8 bis 65,6° C.
Das Kohlenwasserstoffgemisch wird zunächst in mindestens zwei Fraktionen, und zwar eine Kopffraktion
und eine Bodenfraktion fraktioniert. Dabei sind bei einer gegebenen Temperatur die Dichte für die
Kopffraktion geringer und die Viskosität niedriger als für die Bodenfraktion. Die Bodenfraktion kann
20-70Gew.-%, insbesondere 3O-6OGew.-% des
ursprünglichen Kohlenwasserstoffgemisches betragen.
ivailli uaa ι ι
geeigneten Druck- und Temperaturverhältnissen durchführen, beispielsweise durch Destillation,
Lösungsmittelextraktion, Fraktionieren mit einem Diaphragma oder Kristallisation.
Der Stockpunkt der Fraktion mit dem niedrigen Stockpunkt soll mindestens 0,580C, vorzugsweise
mindestens 2,78°C unter der niedrigsten Temperatur des Transportsystems liegen.
Die Fraktion mit dem hohen Stockpunkt soll in dem Turm in der wäßrigen Phase so stark dispergiert
werden, daß die erhaltenen erstarrten Teilchen einen Durchmesser von 0,05 — 20 mm. vorzugsweise von 0,1
— 5 mm und insbesondere von 0,5 — 3 mm, haben. Die Teilchen sind vorzugsweise kugelförmig.
Bevor die Fraktion mit dem hohen Stockpunkt zum Erstarren gebracht wird, muß sie sich im flüssigen
Zustand befinden. Man kann die Fraktion mit dem hohen Stockpunkt im flüssigen Zustand am Boden des
Turms einleiten. In diesem Fall kommt die Fraktion in dem Turm vorzugsweise sofort mit turbulent strömendem
Wasser in Berührung, um das Dispergieren zu unterstützen. Man kann dem Wasser außerhalb
und/oder innerhalb des Turms eine Turbulenz erteilen, z. B. mittels Schnellrührer oder durch akustische
Schwingungen. Jedenfalls soll die Fraktion mit hohem Stockpunkt so stark dispergiert werden, daß erstarrte
Teilchen von der gewünschten Größe und Form erhalten werden.
Zum Einleiten der Fraktion mit dem hohen Stockpunkt in den Turm kann man die Fraktion durch
eine oder mehrere Düsen am Boden des Turms pumpen. Dabei können ö'ie Düsen rotieren und Lochplatten
aufweisen.
Sobald die Fraktion mit hohem Stockpunkt dispergiert wird, weist sie vorzugsweise eine Temperatur auf,
die 0^6 — 55,6" C, insbesondere 5,6 — 27,8° C, über der
Erstarrungstemperatur dieser Fraktion liegt
Das in den Turm eintretende Wasser weist annähernd Normaltemperatur auf, vorzugsweise eine Temperatur,
die 5,6 — 27,8° C unter der Erstarrungstemperatur der
Fraktion mit dem hohen Stockpunkt liegt. Wenn man die Fraktion mit hohem Stockpunkt mit heißem Wasser
vereinigt ehe sie mit dem Wasser in dem Turm in Berührung gebracht wird, liegt die Temperatur des
Gemisches vorzugsweise mindestens 2,78° C und insbesondere mindestens 16,7° C über der Erstarrungstemperatur
der dispergierten Fraktion mit hohem Slockpunkt Wenn dagegen die Fraktion mit hohem Stockpunkt vor
ihrem Eintritt in den Turm nicht mit heißem Wasser vermischt wird, hat das den Turm verlassende Wasser
vorzugsweise annähernd dieselbe Temperatur wie die in den Turm eintretende Fraktion mit hohem Stockpunkt.
Dadurch wird das Dispergieren der Fraktion erleichtert Natürlich kann zwischen dem in den Turm eintretenden
Wasser und dem aus dem Turm austretenden Wasser ein großer Temperaturunterschied vorliegen. Bei
Verwendung großer Wassermengen kann die Temperatur des austretenden Wassers jedoch auch relativ nahe
to bei Normaltemperatur liegen. Vorzugsweise ist der
Temperaturunterschied groß und insbesondere das Temperaturgefälle klein.
Um feste Teilchen zu bilden, befindet sich das eintretende Wasser vorzugsweise etwa bei Normaltem-
iri peratur und die Temperatur des austretenden Wassers
entspricht etwa der Temperatur der eintretenden, noch nicht erstarrten Fraktion mit hohem Stockpunkt.
Wenn heißes Wasser der Fraktion mit hohem
eintritt, liegt die Temperatur des Gemisches vorzugsweise 5,6°C, insbesondere 16,7°C, über der Temperatur
bei der die disperse Fraktion zu Erstarren gebracht wird. Bei einem Rohöl mit einem Stockpunkt von 37,8 —
48,9°C kann die Gemischtemperatur z.B. im Bereich
von 43,3 — 100° C, vorzugsweise im Bereich vor
54,5 —71,10C, liegen. Das Gemisch strömt vorzugsweise
mit einer solchen Turbulenz, daß die Fraktion mit dem hohen "tockpunkt unter Bildung von Teilchen mil
einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,05 - 20 mm dispergiert wird. Diese Turbulenz kann mil
Reynoldschen Zahlen von 3000-1000 000 erzieh werden.
Vor dem Erstarren der Fraktion mit dem hoher Stockpunkt kann dieser ein oberflächenaktives Mitte
zugesetzt werden. Dieses kann der Fraktion z. B. voi oder bei ihrem Eintritt in den Turm beigemischt werden
Das oberflächenaktive Mittel kann der Fraktion in einer Menge von 0,001 — 20Vol.-%, vorzugsweise 0,01 —
10Vol.-% und insbesondere 0,1 — 1 VoI.-%. beige
mischt werden. Die Affinität des oberflächenaktiver Mittels für öl soll so stark sein, daß es das Produkt
löslich machen kann oder sich so verhält, als ob es mii dem Produkt mischbar sei. Beispiele von geeigneter
oberflächenaktiven Mitteln sind Fettsäuren mit 10 — 2C Kohlenstoffatomen, insbesondere deren einwertig«
Kationen enthaltende Salze. Ein brauchbares oberflä chenaktives Mittel ist z. B. Sorbitanmonolaurat. Vor
zugsweise ist das oberflächenaktive Mitte! ein Erdölsul fonat, das insbesondere ein einwertiges Kation, ζ. Β
Na+, enthält und das zweckmäßig ein durchschnittliche: Äquivalentgewicht von 200—600, vorzugsweir. vor
250-500 und insbesondere 350-420, besitzt.
Infolge des Dichteunterschiedes zwischen der erstar renden oder der erstarrten Fraktion und dem Wasser in
Turm steigt die erstarrte Fraktion in den oberen Teil de: Turms auf. In dem oberen Teil des Turms bildet sich ein«
Phasengrenzfläche zwischen der in den oberen Teil de: Turms eingeleiteten Fraktion mit dem niedriger
Stockpunkt und dem in dem Turm befindlichen Wasser Theoretisch treten alle erstarrten Teilchen durch di<
Phasengrenzfläche und bilden mit der Fraktion mit den niedrigen Stockpunkt eine Aufschlämmung. Dabei win
an der Oberfläche der erstarrten Teilchen etwi anhaftendes Wasser verdrängt
Die aus der erstarrten Fraktion und der Fraktio η mi niedrigem Stockpunkt bestehende Aufschlämmung wir«
auf einem Niveau abgezogen, das oberhalb de Phasengrenzfläche zwischen der Fraktion mit niedri
gem Stockpunkt und dem im Turm befindlichen Wasser liegt, damit kein Wasser in die Aufschlämmung gelangt.
Kleinere Wassermengen von z. B. 0,1 — 5 Vol.-% in der Aufschlämmung sind jedoch unschädlich.
Vor, während oder nach dem Aufschlämmen kann der Fraktion mit niedrigem Stockpunkt ein flüssiges
Verdünnungsmittel beigemischt werden, z. B. einfach destilliertes Benzin. Im Rahmen der Erfindung kann
man jvdes Verdünnungsmittel verwenden, das mit der
Fraktion mit niedrigem Stockpunkt mischbar ist und dessen Stockpunk vorzugsweise über der niedrigsten
Temperatur des Transportsystems liegt.
Beim F.intritt in den Turm hat die Fraktion mit niedrigem Stockpunkt vorzugsweise eine Temperatur,
die zweckmäßig mindestens 2,78°C, vorzugsweise mindestens 16,7°C und insbesondere mindestens 38,9°C.
unter der Auflösungstemperatur der erstarrten Fraktion mit hohem Stockpunkt liegt. Dabei wird als die
Auflösungstemperatur jene Temperatur bezeichnet, bei tier sich ini wcbfiiilicheii aiie eisiai ι ien Teilcnen πι üci
Fraktion mit niedrigem Stockpunkt in Lösung befinden.
Beim Transport des Kohlenwasserstoffgemisches liegt die niedrigste Temperatur der Aufschlämmung
vorzugsweise nicht über der Auflösungstemperatur der erstarrten Fraktion. Mindestens in der ersten Hälfte der
Rohrleitung soll die Temperatur der Aufschlämmung nicht über der Auflösungstemperatur der erstarrten
Fraktion liegen. Wenn sich die Aufschlämmung bei ihrem Transport erwärmt, ist dies jedoch nicht
schädlich, wenn die Temperatur dabei nur geringfügig ansteigt. Ein Temperaturwechsel z. B. zwischen 16,7°C
übe; und unter der Auflösungstemperatur der erstarrten Fraktion kann jedoch zu Nachteilen führen. Durch am
Ende der Leitung auftretende Temperaturwechsel wird die Pumpfähigkeit der Aufschlämmung natürlich nicht
wesentlich beeinträchtigt.
Nach dem Erstarren können die Teilchen mit einem Feststoff überzogen werden, um so ein Agglomerieren
der Teilchen zu verhindern und einen Transport der Aufschlämmung bei höheren Temperaturen zu ermöglichen.
Beispiele für geeignete Feststoffe sind in der US-PS 34 68 986 angegeben. Zu den brauchbaren festen
Überzugmaterialien gehören anorganische und organische Salze der Metalle der Gruppen II, III. IVa, V, \ I.
VII und VIII des Periodischen Systems, ferner Kunstharze, wie Celluloseacetat, Polystyrol, Polyäthylen
oder Polyvinylacetat sowie andere Substanzen, wie Ton (z. B. Bentonit), Kaolin, Bleicherde und andere Aluminiumsilikate
oder Kalkstein. Ein bevorzugtes Überzugsmaterial ist Calciumcarbonat.
Der pH-Wert des Wassers kann so gewählt werden, daß die Sorption des Feststoffes auf dem erstarrten
Teilchen unterstützt wird. Man kann den Überzug dadurch auftragen, daß das erstarrte Teilchen mit einem
wäßrigen oder wasserfreien Sprühnebel oder einem Bad in Berührung gebracht wird. Wenn ein Wasserbad
verwendet wird, kann der Feststoff in einer Konzentration von 10 —200 000 ppm, vorzugsweise von 100 —
100 000 ppm, vorhanden sein. Zweckmäßig wird auf den erstarrten Teilchen der Feststoff bis zur Bildung einer
monomolekularen Schicht aufgetragen. Die Konzentration der erstarrten Fraktion in der Aufschlämmung
beträgt zweckmäßig 0—80Gew.-%, vorzugsweise 5 — 55 Gew.-% und insbesondere 10 — 50 Gew.-%. Während
des Aufschlämmens liegt die Temperatur der Kopf fraktion vorzugsweise zwischen 16,7° C unter und
16,7" C, insbesondere zwischen 83 unter und 83° C über
der jahreszeitlich bedingten niedrigsten Temperatur des Transportsystems. Vorzugsweise liegt die Temperatur
der Fraktion mit dem niedrigen Stockpunkt beim Aufschlämmen mindestens I6.7°C, insbesondere mindestens
38,9°C, unter der Auflösungstemperatur der erstarrten Fraktion mit hohem Stockpunkt.
Man kann die Aufschlämmung in Tankwagen, Tankanhängern, Tankkähnen oder Tankern, vorzugsweise
jedoch in einer Leitung, z. B. einer Rohrleitung, transportieren. Der Leitung bzw. dem Leitungssystem
sind Tankbatterien, d. h. Anordnungen von Aufnahmetanks zugeordnet.
Man kann die Aufschlämmung in der Leitung unter Bedingungen transportieren, bei denen eine laminare
Strömung, eine turbulente Strömung oder zwischen
is diesen beiden Strömungszuständen liegende Übergangsströmungsbedingungen,
z. B. mit einer Reynoldschen Zahl zwischen 2000 und 4000, vorliegen.
Turbulente Strömungsbedingungen kann man dann anwenden, wenn die erstarrten Teilcher gleichmäßig
/(J VCriCiit lmCiuCm SOiiCm.
Die Aufschlämmung wird vorzugsweise in einer Leitung transportiert, deren höchste Temperatur in
mehr als der ersten Hälfte ihrer Länge unter der Auflösungstemperatur der erstarrten Fraktion liegt. Die
höchste Temperatur der Leitung liegt vorzugsweise um mindestens 0,560C und insbesondere um mindestens
2,78°C unter der Temperatur der Aufschlämmung. Ferner liegt die Durchschnittstemperatur der Leitung
nicht unter dem Stockpunkt der Fraktion mit niedrigem Stockpunkt, vorzugsweise um mindestens 0,56° C und
insbesondere um mindestens 2,78°C unter diesem Stockpunkt.
Um das Pumpen der Aufschlämmung zu erleichtern, kann man der Fraktion mit niedrigem Stockpunkt ein
y, mit ihr mischbares Gas beimischen, das mit der
erstarrten Fraktion vorzugsweise nicht mischbar ist. Beispiele derartiger Gase sind CO2, Kohlenwasserstoffe
mit weniger als 3 Kohlenstoffatomen, N2 oder Rauchgas.
Man kann das Gas in die Aufschlämmung unter solchen Bedingungen Einleiten, daß das Gas in höheren
Konzentrationen vorhanden ist, als unter Normalbedingungen. Vorzugsweise wird die Aufschlämmung unter
einem Überdruck mit CO2 gesättigt.
Um das Aufschlämmen der z. B. aus Polymerisaten von hohem Molekulargewicht bestehenden erstarrten
Fraktion zu erleichtern, kann man der Aufschlämmung geeignete chemische Mittel zusetzen. Man kann der
Aufschlämmung auch durch Beimischen von der Viskosität, den Stockpunkt und den Strömungswiderstand
herabsetzenden Mitteln geeignete Eigenschaften vermitteln.
Bei s pi el 1
Eine 189 cm lange Glaskolonne mit einem Innendurchmesser
von 51 mm wird mit den Einrichtungen versehen, die zum Einleiten der nachstehend angegebenen
Strömungsmittel erforderlich sind. Ein Rohöl mit einem Stockpunkt von 47,2° C wird derart destilliert, daß
eine Kopffraktion (Fraktion mit niedrigem Stockpunkt) in einer Menge von 42% und eine Bodenfraktion
(Fraktion mit hohem Stockpunkt) in einer Menge von 58% erhalten wird, 2000 cm Vh der auf 71, Γ C
befindlichen Bodenfraktion werden mit 16 000cmVh von 71,1°C vereinigt. Der vereinigte Strom wird durch
ein Rohr mit einem Innendurchmesser von 1,6 mm am Boden der Kolonne eingeleitet. 20,3 cm unterhalb des
oberen Endes der Kolonne wird Wasser mit 21,1°C eingeleitet. 13 000 cmVh Wasser mit 54,4° C werden am
80S 631/134
Boden der Kolonne abgezogen. Die Bodenfraktion wird in den unteren Teil der Kolonne dispergiert. Dabei
bilden sich erstarrte Teilchen mit einem Durchmesser von 0,5 — 2 mm. Das Wasser fließt in der Kolonne mit
einer derartigen Geschwindigkeit, daß eine laminare Strömung erhalten wird. Die auf 21,10C befindliche
Kopffraktion wird in einer Menge von 145O0CmVh in
die Kolonne an deren oberem Ende eingeleitet. Zwischen der Kopffraktion und dem in der Kolonne
befindlichen Wasser bildete sich eine Phasengrenzfläche. An einer oberhalb der Phasengrenzfläche liegenden
Stelle wird von der Kolonne eine Aufschlämmung abgezogen, die zu 58% aus den erstarrten kugeligen
Teilchen besteht. Diese Aufschlämmung wird dann durch eine 8,53 mm lange Rohrleitung mit einem
Innendurchmesser von 12.7 mm transportiert.
23,9"C wird im Abstand von 25,4 cm unterhalb des oberen Endes der Kolonne eingeleitet. Vom Boden der
Kolonne werden 13 000cmVh Wasser mit 54.4°C abgezogen. Das in der Kolonne befindliche Wasser hat
eine Geschwindigkeit von 0,2 cm/sec. Die in die Kolonne eingeleitete Bodenfraktion wird bei einer
Temperatur von 48,9°C zum Erstarren gebracht. Die auf 21,TC befindliche Kopffraktion wird in einer Menge
von 2300 cmVh zusammen mit 900cmVh Benzin mit
2!,2°C am oberen Ende der Kolonne eingeleitet. 20,3 cm unter dem oberen Ende der Kolonne bildet sich in dieser
eine Phasengrenzfläche zwischen der von der Kopffraktion und dem Benzin gebildeten Phase und dem in der
Kolonne befindlichen Wasser. 50.8 mm oberhalb der in der Kolonne befindlichen Pha>
"lerenzfläche werden 6400 cm Vh einer Aufschlämmung abgezogen, die /::
50% aus der erstarrten Fraktion mit hohem Stockpunkt und mit einem Teilchendurchmesser von 0,5 — 2 mm
unter Normaldruck derart destilliert, daß eine Kopffraktion in einer Menge von 42 Vol% und eine Bodenfraktion
von 58 Vol.% erhalten wird. Die Bodenfraktion wird auf 82,2°C erhitzt und in einer Menge von
3200 cmVh mit 6300 cm Vh Wasser mit einer Temperatur von 87,8 C vermischt. Der vereinigte Strom fließt
turbulent. Die wäßrige Bodenfraktion wird durch cm Rohr mit einem Innendurchmesser von 2,1 mm am
Boden einer Kolonne, die der im Beispiel 1 beschriebenen gleicht, in diese Kolonne eingeleitet. Wasser mit
Die Aufschlämmung wird mittels einer Kreiselpumpe in einer geschlossenen Schleife umgewälzt, die von
einem 8.53 cm langen Rohr mit einem Innendurchmesser von 12,7 mm gebildet wird. Die Temperatur der
Aufschlämmung in dem Rohr beträgt 21,1 C. Nachdem die Aufschlämmung ISOmal in der Schleife umgewäl/t
worden ist, wird die Aufschlämmung untersucht und festgestellt, daß die Teilchen unversehrt sind und auch
nicht zu einem kleinen Teil in Lösung gegangen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Verfahren zum Transportieren eines Kohlenwasserstoffgemisches in Form einer Aufschläm- ">
mung, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlewasserstoffgemisch in mindestens eine Fraktion mit einem relativ niedrigen Stockpunkt und eine
Fraktion mit einem relativ hohen Stockpunkt fraktioniert wird, die Fraktion mit dem relativ hohen ι η
Stockpunkt am Boden eines Turms in diesen eingeleitet wird, während in dem Turm ein
Wasserstrom kontinuierlich im Gegenstrom zu der eingeleiteten Fraktion mit dem relativ hohen
Stockpunkt fließt, wobei das Wasser in den oberen π
Teil des Turms bei einer Temperatur eingeleitet wird, die mindestens 2,780C unter der Erstarrungstemperatur der Fraktion mit relativ hohem Stockpunkt liegt, der Fraktion mit dem relativ hohen
Stockpunkt eine so starke Turbulenz vermittelt wird, >n
daß die Fraktion mit hohem Stockpunkt in die in dem Turm befindliche wäßrige Phase dispergiert
wird, worauf die dispergierten Teilchen so lange mit dem Wasser in Berührung gehalten werden, bis die
Fraktion erstarrt, man die so gebildeten erstarrten r> Teilchen in dem Turm aufsteigen und durch eine
Phasengrenzfläche treten läßt, die in dem Turm zwischen der in den oberen Teil des Turms
eingeleiteten Fraktion mit dem relativ niedrigen Stockpunkt und dem in dem Turm befindlichen in
Wasser gebildet wird und die gebildete Aufschlämmung, die aus den erstarrten Teilchen und der
Fraktion mit niedrigem Stockpunkt besteht, in der Nähe der Phasengrenzfläche abgezogen und dann
bei einer Temperatur transportiert wird, die unter :·*>
der Auflösungstemperatur der rstarrten Teilchen in der Fraktion mit dem niedrigen Stockpunkt liegt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufschlämmen bei einer Temperatur erfolgt, die mindestens 2,78° C unter der 4»
Auflösungstemperatur der erstarrten Fraktion mit dem relativ niedrigen Stockpunkt liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fraktion mit relativ hohem
Stockpunkt bei einer Temperatur zum Erstarren gebracht wird, die mindestens 2,78° C unter ihrem
Stockpunkt liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erstarrte Fraktion zu festen
Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchen- v> durchmesser von 0,05 — 20 mm, vorzugsweise 0,1 —
5 mm zerkleinert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsmenge des Wassers in
dem Turm so geregelt wird, daß das den Turm v> verlassende Wasser etwa dieselbe Temperatur
aufweist, wie die in den Turm eintretende Fraktion mit dem relativ hohen Stockpunkt.
6. Verfahren nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß in den Turm Wasser eintritt, das ein f>o
oder mehrere Salze eines oder mehrere Metalle der Gruppen II, III, IVa, V, VI, VII und VIII des
Periodischen Systems, vorzugsweise Calciumcarbonat, in einer Menge von 10-200 000 ppm enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- h>
zeichnet, daß der Fraktion mit relativ hohem Stockpunkt vor dem Erstarren ein oleophiles
oberflächenaktives Mittel in einer Menge von 0,001
- 20 Vo|,-% der Fraktion mit hohem Stockpunkt
beigemischt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufschlämmung vor ihrem
Transport oder während desselben ein Gas beigemischt wird, das mit der Fraktion mit dem relativ
niedrigen Stockpunkt mischbar ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00289918A US3846279A (en) | 1972-09-18 | 1972-09-18 | Method for making and slurrying wax beads |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2342419A1 DE2342419A1 (de) | 1974-04-11 |
DE2342419B2 DE2342419B2 (de) | 1977-12-01 |
DE2342419C3 true DE2342419C3 (de) | 1978-08-03 |
Family
ID=23113725
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2342419A Expired DE2342419C3 (de) | 1972-09-18 | 1973-08-22 | Verfahren zum Transportieren eines Kohlenwasserstoffgentisches in Form einer Aufschlämmung |
Country Status (26)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3846279A (de) |
JP (1) | JPS534643B2 (de) |
AT (1) | AT340026B (de) |
AU (1) | AU5935973A (de) |
BE (1) | BE824686Q (de) |
BG (1) | BG21240A3 (de) |
BR (1) | BR7306519D0 (de) |
CA (1) | CA996609A (de) |
CH (1) | CH581182A5 (de) |
DD (1) | DD106610A5 (de) |
DE (1) | DE2342419C3 (de) |
EG (1) | EG10950A (de) |
FR (1) | FR2200477B1 (de) |
GB (1) | GB1421802A (de) |
IL (1) | IL43006A0 (de) |
IN (1) | IN140582B (de) |
IT (1) | IT991472B (de) |
MY (1) | MY7700040A (de) |
NL (1) | NL7312863A (de) |
OA (1) | OA04470A (de) |
PL (1) | PL98544B1 (de) |
RO (1) | RO71474A (de) |
SE (1) | SE387609B (de) |
TR (1) | TR17558A (de) |
ZA (1) | ZA735093B (de) |
ZM (1) | ZM12373A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4013544A (en) * | 1972-09-18 | 1977-03-22 | Marathon Oil Company | Method for making and slurrying wax beads |
USRE30281E (en) * | 1974-11-15 | 1980-05-27 | Marathon Oil Company | Transportation of waxy hydrocarbon mixture as a slurry |
US3910299A (en) * | 1974-11-15 | 1975-10-07 | Marathon Oil Co | Transportation of waxy hydrocarbon mixture as a slurry |
US4100967A (en) * | 1974-12-23 | 1978-07-18 | Texaco Inc. | System for decreasing resistance to flow of crude oil up from a well or through a pipeline |
US4126182A (en) * | 1976-08-16 | 1978-11-21 | Texaco Inc. | Method for decreasing resistance to flow of crude oil up from a well or through a pipeline |
US4050742A (en) * | 1976-11-04 | 1977-09-27 | Marathon Oil Company | Transporting heavy fuel oil as a slurry |
US4252549A (en) * | 1979-05-31 | 1981-02-24 | Suntech, Inc. | Crystallization via porous tube heat transfer |
US4310011A (en) * | 1980-04-14 | 1982-01-12 | Marathon Oil Company | Method for maximizing the pumpability efficiency of a hydrocarbon slurry by controlling the wax crystal content |
DE3637068A1 (de) * | 1986-04-08 | 1987-12-23 | Samson Ag | Pneumatische antriebsvorrichtung fuer stellgeraete oder dergleichen |
US4697426A (en) * | 1986-05-29 | 1987-10-06 | Shell Western E&P Inc. | Choke cooling waxy oil |
US4702758A (en) * | 1986-05-29 | 1987-10-27 | Shell Western E&P Inc. | Turbine cooling waxy oil |
US5254177A (en) * | 1992-02-10 | 1993-10-19 | Paraffin Solutions, Inc. | Method and system for disposing of contaminated paraffin wax in an ecologically acceptable manner |
US6313361B1 (en) | 1996-02-13 | 2001-11-06 | Marathon Oil Company | Formation of a stable wax slurry from a Fischer-Tropsch reactor effluent |
DE19719772C2 (de) * | 1997-05-10 | 1999-03-25 | Dsd Gas Und Tankanlagenbau Gmb | Verfahren zum Transport von geschmolzenem Schwefel und Transportanlage hierfür |
FR3019624A1 (fr) * | 2014-04-04 | 2015-10-09 | Total Sa | Transport de fluide paraffinique |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL136377C (de) * | 1961-08-01 | 1900-01-01 | ||
NL6611946A (de) * | 1965-08-27 | 1967-02-28 | ||
US3468986A (en) * | 1966-11-15 | 1969-09-23 | David J Watanabe | Method for producing a solid particulate material |
-
1972
- 1972-09-18 US US00289918A patent/US3846279A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-07-24 CA CA177,168A patent/CA996609A/en not_active Expired
- 1973-07-25 ZA ZA00735093A patent/ZA735093B/xx unknown
- 1973-07-26 IN IN1742/CAL/1973A patent/IN140582B/en unknown
- 1973-07-31 IT IT27333/73A patent/IT991472B/it active
- 1973-08-07 ZM ZM123/73*UA patent/ZM12373A1/xx unknown
- 1973-08-16 IL IL43006A patent/IL43006A0/xx unknown
- 1973-08-17 AU AU59359/73A patent/AU5935973A/en not_active Expired
- 1973-08-22 DE DE2342419A patent/DE2342419C3/de not_active Expired
- 1973-08-23 BR BR6519/73A patent/BR7306519D0/pt unknown
- 1973-08-24 CH CH1220073A patent/CH581182A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-08-24 GB GB4022973A patent/GB1421802A/en not_active Expired
- 1973-08-27 FR FR7330936A patent/FR2200477B1/fr not_active Expired
- 1973-09-12 EG EG361/73A patent/EG10950A/xx active
- 1973-09-14 TR TR17558A patent/TR17558A/xx unknown
- 1973-09-14 DD DD173493A patent/DD106610A5/xx unknown
- 1973-09-17 PL PL1973165263A patent/PL98544B1/pl unknown
- 1973-09-17 SE SE7312623A patent/SE387609B/xx unknown
- 1973-09-18 RO RO7376102A patent/RO71474A/ro unknown
- 1973-09-18 AT AT803373A patent/AT340026B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-09-18 NL NL7312863A patent/NL7312863A/xx unknown
- 1973-09-18 JP JP10460973A patent/JPS534643B2/ja not_active Expired
- 1973-09-18 BG BG024563A patent/BG21240A3/xx unknown
- 1973-09-30 OA OA55001A patent/OA04470A/xx unknown
-
1975
- 1975-01-23 BE BE152629A patent/BE824686Q/xx active
-
1977
- 1977-12-30 MY MY40/77A patent/MY7700040A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT991472B (it) | 1975-07-30 |
CH581182A5 (de) | 1976-10-29 |
IN140582B (de) | 1976-12-04 |
BG21240A3 (bg) | 1976-03-20 |
US3846279A (en) | 1974-11-05 |
ATA803373A (de) | 1977-03-15 |
FR2200477B1 (de) | 1978-01-27 |
ZM12373A1 (en) | 1974-05-21 |
DE2342419A1 (de) | 1974-04-11 |
MY7700040A (en) | 1977-12-31 |
DE2342419B2 (de) | 1977-12-01 |
PL98544B1 (pl) | 1978-05-31 |
SE387609B (sv) | 1976-09-13 |
AU5935973A (en) | 1975-02-20 |
EG10950A (en) | 1976-10-31 |
JPS4970214A (de) | 1974-07-08 |
BR7306519D0 (pt) | 1974-07-18 |
AT340026B (de) | 1977-11-25 |
IL43006A0 (en) | 1973-11-28 |
ZA735093B (en) | 1975-03-26 |
BE824686Q (fr) | 1975-05-15 |
TR17558A (tr) | 1975-07-23 |
CA996609A (en) | 1976-09-07 |
RO71474A (ro) | 1982-02-26 |
OA04470A (fr) | 1980-03-15 |
DD106610A5 (de) | 1974-06-20 |
FR2200477A1 (de) | 1974-04-19 |
JPS534643B2 (de) | 1978-02-20 |
GB1421802A (en) | 1976-01-21 |
NL7312863A (de) | 1974-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2342419C3 (de) | Verfahren zum Transportieren eines Kohlenwasserstoffgentisches in Form einer Aufschlämmung | |
DE2342411C3 (de) | Verfahren zum Transport eines Kohlenwasserstoffgemisches in Form einer Aufschlämmung | |
DE1506430B1 (de) | Verfahren zum Foerdern von zaehfluessigem Rohoel durch Rohrleitungen | |
US3900391A (en) | Method of making a pumpable slurry from waxy crude oil | |
US3209771A (en) | Method for controlling interface in pipeline fluid transport | |
DE2739375A1 (de) | Verfahren zur bindung von staubanteilen in expandiertem perlite | |
DE2826404A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entladung eines latentwaermespeichers | |
DE2535301A1 (de) | Transport wachsartiger kohlenwasserstoffgemische in form einer aufschlaemmung | |
DE2518610A1 (de) | Verfahren zum transport wachsartiger kohlenwasserstoff-gemische | |
US4013544A (en) | Method for making and slurrying wax beads | |
DE2433472A1 (de) | Verbessertes verfahren zum pumpen von wachsartigem rohoel | |
DE2521235A1 (de) | Verfahren zum transport wachsartiger rohoele | |
DE2736107A1 (de) | Verfahren zum transportieren schweren brennstoffoels als eine aufschlaemmung | |
DE2460232A1 (de) | Verfahren zur erzeugung einer kernstroemung in wasser-in-oel-emulsion oder dispersion | |
DE1090360B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Mineraloelen in die paraffinischen und aromatischen Anteile | |
DE2210431C3 (de) | Rohölgemische | |
DE1519790A1 (de) | Verfahren zum Auskristallisieren kristallisierbarer Stoffe aus Fluessigkeiten | |
DE4225951A1 (de) | Additive zur Verbesserung der Tieftemperatureigenschaften von Mitteldestillaten | |
DE2608474A1 (de) | Verfahren zum verringern der absetzrate zerkleinerter, poroeser feststoffe in einer wasser-feststoffe-aufschlaemmung | |
US1807808A (en) | symons | |
DE2454353A1 (de) | Verfahren zum verhindern des agglomerierens von in kohlenwasserstoffen dispergierten teilchen | |
DE2419541C3 (de) | Verfahren zum Transport eines Kohlenwasserstoffgemisches in Form einer Aufschlämmung | |
DE2608475A1 (de) | Verfahren zum transport wachsartiger rohoele | |
US1542035A (en) | Dispersion of bituminous materials and process of making same | |
DE399836C (de) | Verfahren zum Abscheiden von festen Stoffen aus OElen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |