DE2342234A1 - Kupplungsbetaetigungsvorrichtung - Google Patents

Kupplungsbetaetigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2342234A1
DE2342234A1 DE19732342234 DE2342234A DE2342234A1 DE 2342234 A1 DE2342234 A1 DE 2342234A1 DE 19732342234 DE19732342234 DE 19732342234 DE 2342234 A DE2342234 A DE 2342234A DE 2342234 A1 DE2342234 A1 DE 2342234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
servomotor
valve
pressure medium
throughput
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732342234
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342234C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARDIE WERK GmbH
Original Assignee
ARDIE WERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARDIE WERK GmbH filed Critical ARDIE WERK GmbH
Priority to DE2342234A priority Critical patent/DE2342234C2/de
Priority to SE7410230A priority patent/SE409605B/xx
Priority to GB35539/74A priority patent/GB1481835A/en
Priority to FR7428446A priority patent/FR2241720B1/fr
Priority to IT52656/74A priority patent/IT1018974B/it
Priority to NL7411159.A priority patent/NL167229C/xx
Priority to US05/499,539 priority patent/US4037697A/en
Publication of DE2342234A1 publication Critical patent/DE2342234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342234C2 publication Critical patent/DE2342234C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/087Control strategy, e.g. with block diagram
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/355Pilot pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40584Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41572Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41581Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/47Flow control in one direction only
    • F15B2211/473Flow control in one direction only without restriction in the reverse direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/67Methods for controlling pilot pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1024Electric motor combined with hydraulic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50239Soft clutch engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50293Reduction of vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/52General
    • F16D2500/525Improve response of control system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich, auf eine Vorrichtung zur elektro-hydraülischen Betätigung von Reibungskupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einem hydraulischen Stellmotor und einem elektrischen oder elektronischen Steuergerät, ■welches den Stellmotor über ein Ventil steuert.
Ss ist bekannt, Reibungskupplungen hydraulisch zu betätigen, und zwar elektrisch oder elektronisch gesteuert. Diese Steuerung bezieht sich jedoch nur auf den Ausrück- und Einrückbe^inn.
Bei den bekannten, einschlägigen Vorrichtungen ergeben sich jedoch Schwierigkeiten insbesondere dadurch, daß eine zuverlässige Betriebsweise unabhängig von der Temperatur des jeweils verwendeten Druckmittels nicht gewährleistet ist. Es ist bisher nicht gelungen, eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art zu entwickeln, welche allen Anforderungen genügt und auch den geschilderten Mangel nicht aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, .eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, welche unabhängig von der jeweiligen Temperatur des verwendeten Druck-
509809/0622
mittels stets einen einwandfreien, stoßfreien Betrieb gewährleistet, so daß die zugehörige Reibungskupplung nicht nur weich, ausgerückt, sondern vor allem auch sanft wieder eingerückt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist daher durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gekennzeichnet. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich, wenn die Merkmale der Ansprüche 2 bis 7 verwirklicht sind.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nicht nur der Beginn des Kupplungsausrückens bzw. -einrückens gesteuert, sondern der gesamte Ausrück- bzw. Einrückvorgang Gelbst, so daß sich ein stoßfreier Betrieb ergibt, und zwar· unabhängig von der jeweiligen Temperatur des verwendeten Druckmittels, in der Regel Hydrauliköl. Dieses wird von einer Drucknittelquelle geliefert und fließt in einen mit.der freien Atmosphäre verbundenen Druckmittelrücklaufbehälter zurück. Aus diesem kann die Quelle das erforderliche Druckmittel wieder ansaugen und in das angeschlossene Leitungssystem pumpen, so daß sich dadurch ein geschlossener Druckmittelkreislauf ergibt.
Nachstehend sind Ausführungsformen der Erfindunö anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 das Schaltbild einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß Fig. 1 j
Fig. 3 das Schaltbild einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
Fig. 4· eine graphische Darstellung der Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß Fig. 3·
509809/0622
BAD ORIGINAL
Gemäß Fig. 1 ist ein hydraulischer Stellmotor 1 vorgesehen, welcher zur Betätigung eines um eine Achse 2 verschwenk"baren Hebels 3 dient, um eine nicht dargestellte Reibungskupplung aus- "bzw. einzurücken.
Per Stellmotor 1 ist wahlweise mit einer Druckmittelquelle 4 und einem Druckmittelrücklaufbehälter 5 verbindbar, und zwar gesteuert durch ein Ventil 6. Die Betätigung dieses Ventils 6 ist durch ein elektrisches Steuerteil 7 gesteuert.
Der Stellmotor 1 ist durch eine Leitung 8 mit dem Ventil 6 verbunden. Das Ventil 6 ist seinerseits durch eine leitung 9 an die Druckmittelquelle 4 und durch eine Leitung 10 an den Druckmittelrücklaufbehälter 5 angeschlossen.
Die Leitung 10 weist'zwei zueinander parallele Zweige 10' und 10·* auf, in die ein Absperrventil 11 bzw. ein an sich bekannter, viskositätsunabhängiger Durchsatzregier sowie eine diesem nachgeschaltete Drossel 13 eingeschaltet sind. Die Betätigung des Absperrventils 11 ist ebenfalls vom elektrischen Steuerten 7 aus gesteuert. -
In die Verbindungsleitung 8 zwischen dem Stellmotor 1 und dessen Steuerventil 6 ist ebenfalls ein an sich bekannter, viskositätsunabhängiger Durchsatzregler 14 eingeschaltet, welcher dem Durchsatzregler 12 entspricht. Der Durchsatzregler 14 ist dabei über einen hydraulischen Gleichrichter 15 angeschlossen, welcher gewährleistet, daß der Durchsatzregler 14- stets in Richtung des Pfeiles 16 durchströmt wird, unabhängig davon, ob Druckmittel vom Steuerventil 6 zum Stellmotor 1 oder umgekehrt strömt.
Sowohl das Steuerventil 6 als auch das Absperrventil 11 ist hydraulisch betätigbar, und zwar gesteuert durch ein elektromagnetisches Vorsteuerventil 17 bzw. 18. Diese
509809/0622
Ventile 17 und 18 sind jeweils durch eine elektrische Leitung 19 mit dem elektrischen Steuerteil 7 verbunden. Ferner sind sie jeweils durch eine Druckmittelleitung 20. an den Betätigungszylinder des zugehörigen Ventils 6 bzw. 11 angeschlossen und durch eine Druckmittelleitung 21 mit dem Druckmittelrückl auf behälter 5 sowie durch eine Druckmittelleitung 22 mit der Druckmittelquelle 4 verbunden.
Die beiden Durchsatzregler 12 und 14 sind bei der Montage der Vorrichtung auf den jeweils erforderlichen Durchsatz, d. h. die pro Zeiteinheit durchströmende Druckmittelmenge, einstellbar. Dieser Durchsatz bleibt konstant, unabhängig von der jeweiligen Temperatur des Druckmittels.
Die Drossel 13 gewährleistet einen bestimmten Gegendruck als Kegelgröße für den Durchsatzregler 12.
Der Stellmotor 1 weist zwei axial verschiebliche Kolben 2J und 24- auf, welche jeweils mit einer Kolbenstange 25 bzw. 26 aus dem Stellmotorgehäuse ragen. Der Kaum zwischen den beiden Kolben 23 und 24 ist mit Druckmittel gefüllt, so daß die Bewegungen der Kolben 23 und 24 derart gekoppelt sind, daß eine Bewegung des Kolbens 23 stets eine gleichbleibend proportionale Bewegung des Kolbens 24 und umgekehrt entspricht. Zwischen den beiden Kolben 23 und 24 ist eine Druckfeder 27 vorgesehen. In den Kaum zwischen den beiden Kolben 23 und 24 mündet eine Schnüffelleitung 28 mit einer öffnung von beispielsweise 0,6 - 0,8 mm zur Kompensation von Leckagen, ferner eine Fülleitung 29-
Diese Ausgestaltung des Stellmotors 1 mit zwei Kolben 23 und 24 dient zur Nachstellung entsprechend dem Verschleiß der Heibungskupplung, welche durch den zweiarmigen Hebel 3 betätigt wird. Dieser ist in Sichtung des Pfeiles 30 federbelastet.
509809/0622
Die Kolbenstange 25 betätigt in bestimmten Axialstellungen der Kolben 23 und 24 in Stellmotorgehäuse zwei elektrische Schalter 31 und 32, welche elektrisch mit dem Steuerteil 7 über Leitungen 33 verbunden sind.
In Eig. 1 ist die Vorrichtung in Ruhezustand bei eingerückter !Reibungskupplung dargestellt. Die elektronagnetischen Vorsteuerventile 17 und 18 sind nicht erregt und befinden sich jeweils in der Schaltstellung I, in welcher die Verbindungsleitung 20 zum zugehörigen Steuerventil 6 bzw. Absperrventil 11 durch die leitung 21 mit dem Druckmittelrücklaufbehälter 5 verbunden ist, so daß das Steuerventil 6 bzw. das'Absperrventil 11 die Sehaltstellung I einnimmt. Die Druck mittelleitung 8 ist somit mit der Druckmittelleitung 10 und über deren Zweig 10' mit dem Druckmittelrucklaufbehälter 5 verbunden. Der Stellmotor 1 ist durch die den Hebel 3 in Richtung des Pfeiles 30 belastende Feder ijq. der wiedergegebenen Stellung gehalten.
Soll die Reibungskupplung ausgerückt werden, dann wird das Ventil 17 vom Steuerteil 7 aus erregt, so daß es die Schaltstellung II einnimmt. Über die Leitung 20 wird das Ventil 6 dann von der Druckmittelquelle 4- mit dem Druckmittel beaufschlagt und ebenfalls in die Schaltstellung II gebracht. Dadurch kommt die Leitung 8 mit der Druckmittelquelle 4- in Verbindung. Druckmittel strömt in Richtung der Pfeile 32K 16 und 35-durch den Gleichrichter 15 und den Durchsatzregler 14- zum Stellmotor 1, welcher den Hebel 3 entgegen der Richtung des Pfeiles 30 verschwenkt und die Reibungskupplung ausrückt. Dies wird durch Betätigung des elektrischen Schalters 32 dem elektrischen Steuerteil 7 gemeldet.
Das Einrücken der Kupplung erfolgt in zwei Stufen, und zwar zunächst schnell und dann langsam. Zunächst wird die Erregung des Vor Steuerventils 17 vom Steuerteil 7 aus
509809/0622
abgestellt, so daß es wieder die Schaltstellun- I einnimmt und auch, das Ventil 6 in die Schaltstellung I zurückkehrt. Druckmittel strömt dann vom Stellmotor I in Eichtung der Pfeile 36; 16 und 37' durch den Gleichrichter 15 und den Durchsatzregler 14 in der Leitung 8, durch die Leitung 10 und deren Zweig 10' in den Druckmittelrücklaufbehälter 5.
Zu Beginn der zweiten Stufe wird das Vor steuerventil 18 vom Steuerteil 7 aus erregt, so daß es in die Schaltstellung II umschaltet und das Absperrventil 11 über die Leitung 20 mit Druckmittel von der Quelle 4 beaufschlagt wird und in die Schaltstellung II umschaltet. Druckmittel aus der Verbindungsleitung 8 muß dann über den Durchsatzregler 12 in den Druckmittelrücklaufbehälter 5 strömen, so daß die Kolben und 24· des Stellmotors 1 unter der Wirkung der den Hebel 3 in Richtung des Pfeiles 30 belastenden Feder nur langsam in die Stellung gemäß Fig. 1 zurücklaufen können.
Sobald diese Stellung erreicht ist, wird der elektrische Schalter 31 betätigt und dem Steuerteil 7 auf diese Weise mitgeteilt, daß die Reibungskupplung eingerückt ist. Die Erregung des Ventils 18 wird dann abgestellt, so daß es wieder in die Schaltstellung I zurückkehrt, somit auch das Absperrventil 11.
In Fig. 2 ist der Weg S des in Fig. 1 unteren Endes vom Hebel 3 bzw. des beweglichen Seils der Reibungskupplung in Abhängigkeit von der Zeit t graphisch dargestellt. Zum Zeitpunkt ti beginnt das Kupplungsausrücken, welches zum Zeitpunkt t2 beendet ist. Zum Zeitpunkt tj beginnt das Kupplungseinrücken, und zwar die erste, schnelle Stufe. Zum Zeitpunkt ti{. beginnt die zweite, langsamere Stufe des Kupplungseinrükkens, welche zum Zeitpunkt te beendet ist. Die Neigung der Geraden zwischen den Zeitpunkten t^ und t2 bzw. t^ und ΐ^_ ist dieselbe und verdeutlicht, daß beim Eupplungs ausrücken und
509809/0622
während der ersten Phase des Kupplungseinrückens der Kolben 24 bzw. 23 mit derselben Geschwindigkeit läuft, welche durch, den Durchsatzregler 14 vorgegeben ist, welcher in beiden Fällen wirksam ist. Die Neigung der Geraden zwischen den Zeitpunkten tzj. und te, d.. h. die Geschwindigkeit der Bewegung des Kolbens 24 und somit des Kolbens 23 während der zweiten Stufe des Kupplungseinrückens, ist von der Einstellung des Durchsatzreglers 12 abhängig, welcher ebenso wie der Durchsatzregler 14 unabhängig von der Temperatur des in dem System vorhandenen Druckmittels stets denselben Durchsatz gewährleistet.
Die strichpunktierte Kurve 38 gibt die Abhängigkeit der Drehzahldifferenz η zwischen den beiden gegeneinander beweglichen Kupplungshälften von der Zeit t an. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist diese Drehzahldiff erenz η = 0 zum Zeitpunkt
In Fig. 3 ist eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wiedergegeben. Sie unterscheidet sich dadurch von derjenigen nach Fig. 1, daß der Stellmotor 1 durch die Leitung 8 an ein Servoventil 39 angeschlossen ist, welches andererseits mit der Druckmittelquelle 4 und dem Druckmittelrücklaufbehälter 5 verbunden ist. Das Servoventil 39 wird über elektrische Leitungen 40 vom Steuerteil 7 aus gesteuert, welches durch elektrische Leitungen 41 mit einem induktiven We^geber 42 verbunden ist. Dieser ist an die Kolbenstange 25 des Kolbens 23 vom Stellmotor 1 angeschlossen und meldet der Einheit 7 die jeweilige Axialstellung des Kolbens 23 und somit des Kolbens 24 im Stellmotorgehäuse.
Das Servoventil 39 vermag zwei Endschaltstellungen I und II einzunehmen, in welchen jeweils ein bestijnmter, maximaler Druckmitteldurchsatz von der Leitung 8 in den Druckmittelrücklaufbehälter 5 bzw. von der Druckmittelquelle 4 in die
509809/0622
Leitung δ gegeben ist. Darüberhinaus kam das Servoventil Schaltstellungen III zwischen diesen beiden löidschaltstellungen I und II einnehmen. Im Bereich der SchaltStellung 111 harm der Druckmitteldurchsat ζ von der Leitung b zuin Druckraittelrücklaufbehälter 5 ausgehend von dem maximalen Dur clic atz in der Schaltstellung I kontinuierlich vermindert werden.
Die Funktionsweise der Ausführungsf oria gemäß Fig. 3 ist folgende, wie auch aus Fig. 4 ersichtlich. Soll die Reibungskupplung ausgerückt werden, dann wird das Servoventil gesteuert vom Steuerteil 7> in die Schaltsteilung II gebracht, so daß Druckmittel von der Quelle 4 über die Leitung b in den Stellmotor 1 gelangt und die Kolben 23 und 24 ausgefahren werden. Dies geschieht zwischen den Zeitr-unirt t^ uno to in Fig. 4, deren graphische Darstellung dieselbe Bedeutung für die Ausführungsform gemäß Fig. 3 hat, wie diejenige der Fig. 2 für die Ausführungsforia gemäß Fig. 1.
Die Neigung der Geraden zwischen den Zeitpunkten t^ und t2, d. h. die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens 24, hängt von demjenigen Druckmitteldurchsatz ab, welchen das Servoventil 39 in der üchaltstellung II gewälirleistet.
Soll die Kupplung wieder eingerückt werden, dann wird, gesteuert vom Steuerteil 7» cLas Servoventil 39 in die Schaltstellung I geschaltet, so daß der Kolben 24 und somit der Kolben 23 in das Stellmotorgehäuse zurücklaufen. Das Kupplung:-,-einrücken beginnt zum Zeitpunkt t^. Nunmehr wird das Servoventil 39 kontinuierlich im Scnaltstellungsbereich III versteilt, uiia zwar gesteuert euren das Steuerteil 7» cen uie: jeweilige Axialstellung des Kolbens 24 und somit des Kolben... 23 im Stellmotorgenäuse über den induktiven Geber 42 mitgeteilt wira, so daß sich die Kurve 45 in ?ig. 4 ergibt, welche vorzugsweise einer e-Funktion entsjric.it. Zum Zeitpunkt t^ ist die KuOplun;; eingerückt.
509809/062?
otatt des induktiven Gebers 4-2 bei der Ausiührungsform gemäß Fig. 3 kann zur Steuerung des Servovenbils 39 das oUeuerteil 7 auch mit einem Drehzahlgeber verbunden sein, welcher die jeweilige Drehzahldifferenz η zwischen den beiden zueinander beweglichen Kuppluiigshälften feststellt, deren Verlauf in Abhängigkeit von der Zeit t in Fi^;. 4- durch die Kurve 44· angegeben ist. Üas titeuerteil 7 ist dann entsprechend programmiert.
Es kann auch eine Kombination der beiden Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und 3 dergestalt vorgenommen werden, daß statt des Absperrventils 11 mit zugehörigem Vorsteuerventil 18 und dem Durchsatzregler 12 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ein Servoventil verwendet wird, welches einen Bereich von Schaltstellungen III wie das Servoventil 39 aufweist und mechanisch von der Kolbenstange 25 des Kolbens 23 so verstellt wird, daß sich beispielsweise die Kurve 4-3 in Fig. 4-er^'ibt.
Die erfindungs^emäße Vorrichtung gewährleistet eine solche Regelung des Ausrüclc- und Einrückvorganges einer Reibungskupplung, daß ein vollkommen stoßfreier Betrieb möglich ist, und zwar unabhängig von der oeweiligen Temperatur des verwendeten DrucLoiittels. Bei diesem handelt es sich um das übliche Hydrauliköl.
509809/Ü622
BAD ORIGINAL

Claims (7)

- ίο - Ansprüche
1.) Vorrichtung zur elektro-hydraulischen Betätigung von Reibungskupplungen, insbesondere von Krai'tfahrzeugen, nit einem hydraulischen Stellmotor und einem elektrischen oder elektronischen Steuergerät, welches den Stellmotor über ein Ventil steuert, gekennzeichnet durch mindestens einen dem Steuerventil (6j 39) zugeordneten, viskositätsunabhänigen Durchsatzregler (12; 14), welcher beim Kupplungseinrüclien wirksam wird.
2. Vorrichtung nach inspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leitung (10) zwischen einem Druckmittelrücklauf-
****j
behälter (5) und demrden Stellmotor (1) angeschlossenen Steuerventil (6) zwei parallele Zweige (10· und 10") aufweist, in die ein Absperrventil (11) bzw. ein Durchsatzregler (12) eingeschaltet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Durchsatzregier (12) eine Drossel (13) 'nachjeschaltet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3» gekennzeichnet durch einen zweiten viskositätsunabhänjigen Durchs at zre el er (14-), welcher über einen hydraulischen Gleichrichter (15) in die Verbindungsleitung (8) zwischen dem Stellmotor (1) und dem Steuerventil (6) eingeschaltet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bsw. die Durchsatzregler (12f 14) einstellbar ist bzw. sind.
509809/0622
6» Vorrichtung nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 4mB der Dnrchsat»reeler u**<i das Steueetil von einem Servoventil (39) zwischen dem Stellmotor O) und einer Druckmittelquelle (4-) sowie einem Druckmittelrücklaufbeiullter (5) gebildet sind, welches vom Steuergerät (7) in demjenigen oclialtstellmigsbereicli (III), in welanen cn aiii jJui'chsatzre^'ler wir:.t, entsprechend-der jeweiligen Jtellun;;; des Stellmotors (1) oder der Drehzalildifferen? (n) zwischen den gegenseitig beweglichen Kupplungsteilen i» jemäß einem vorgejebenen Verlauf der Kupplun,3seini'äciifjeschwindigkeit verstellbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einezn Drucksiittelrücklaufbehälter (5) und dem an den Stellmotor (1) angeschlossenen Steuerventil (6) ein Servoventil mit veränderlichem Durchsatz vorgesehen ist, welches mechanisch mit dem Stellmotor (1) rückgekoppelt ist, so daß sich in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung des Stellmotors (1) ein bestimmter Verlauf der Kuppluno'seinruckgeschwindigkeit ergibt.
509809/0622
BAD ORJGtNAL
DE2342234A 1973-08-21 1973-08-21 Vorrichtung zur elektro-hydraulischen Betätigung von Reibungskupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen Expired DE2342234C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2342234A DE2342234C2 (de) 1973-08-21 1973-08-21 Vorrichtung zur elektro-hydraulischen Betätigung von Reibungskupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
SE7410230A SE409605B (sv) 1973-08-21 1974-08-09 Elektrohydrauliskt manovrerad friktionskoppling
GB35539/74A GB1481835A (en) 1973-08-21 1974-08-13 Clutch actuating means
FR7428446A FR2241720B1 (de) 1973-08-21 1974-08-19
IT52656/74A IT1018974B (it) 1973-08-21 1974-08-20 Impianto per l azionamento elettro idraulico di innesti a frizione
NL7411159.A NL167229C (nl) 1973-08-21 1974-08-21 Elektro-hydraulische bedieningsinrichting voor een koppeling.
US05/499,539 US4037697A (en) 1973-08-21 1974-08-21 Hydraulic clutch actuating system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2342234A DE2342234C2 (de) 1973-08-21 1973-08-21 Vorrichtung zur elektro-hydraulischen Betätigung von Reibungskupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2342234A1 true DE2342234A1 (de) 1975-02-27
DE2342234C2 DE2342234C2 (de) 1982-09-02

Family

ID=5890332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2342234A Expired DE2342234C2 (de) 1973-08-21 1973-08-21 Vorrichtung zur elektro-hydraulischen Betätigung von Reibungskupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4037697A (de)
DE (1) DE2342234C2 (de)
FR (1) FR2241720B1 (de)
GB (1) GB1481835A (de)
IT (1) IT1018974B (de)
NL (1) NL167229C (de)
SE (1) SE409605B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657524A1 (de) * 1976-12-18 1978-06-22 Voith Getriebe Kg Steuervorrichtung fuer eine durch einen hydraulik-stellzylinder betaetigbare kraftfahrzeugkupplung
DE4031808A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-09 Volkswagen Ag Anordnung zur ansteuerung eines stellmotors sowie verfahren zur ansteuerung eines stellmotors
FR2764248A1 (fr) * 1997-06-04 1998-12-11 Luk Getriebe Systeme Gmbh Procede d'actionnement d'un embrayage automatise et de controle d'un capteur de temperature
DE102005026603A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungssystem für eine Fahrzeugkupplung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5353835A (en) * 1976-10-26 1978-05-16 Aisin Seiki Co Ltd Apparatus for controlling clutch of automobiles
US4583627A (en) * 1982-10-22 1986-04-22 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle/engine operational parameter responsive clutch control
US4576265A (en) * 1982-10-22 1986-03-18 Nissan Motor Co., Ltd. Control system for hydraulic automatic clutch
US4855913A (en) * 1987-05-29 1989-08-08 J. I. Case Company Electronic control system for powershift transmission
US5023789A (en) * 1990-06-04 1991-06-11 Sundstrand Corporation Temperature compensated closed loop control of a hydraulically controlled clutch and APU starting system
GB2277170A (en) * 1993-04-13 1994-10-19 Ford New Holland Ltd Solenoid operated hydraulic valve
DE19542766B4 (de) * 1994-11-25 2004-11-04 Volkswagen Ag Arbeitszylinder
US6065567A (en) * 1997-03-13 2000-05-23 Wynn Oil Company Apparatus and method for cleaning and fluid exchange of a low-flow automatic transmission
DE19918821A1 (de) * 1999-04-26 2000-11-02 Wabco Gmbh & Co Ohg Auswerteverfahren für einen induktiven Wegsensor, insbesonders in der Anwendung für eine Fahrzeugkupplung
JP6238902B2 (ja) * 2011-11-24 2017-11-29 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲーSchaeffler Technologies AG & Co. KG ハイドロリック操作装置の適正な充填を検査する方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049645B (de) * 1959-01-29
DE1216035B (de) * 1959-12-17 1966-05-05 Renault Steuerventil fuer den unterdruckbetaetigten Servomotor einer federbelasteten Reibungskupplung
DE1575916A1 (de) * 1966-11-23 1969-07-31 Hengstler Hydraulik Hydraulische Steuereinrichtung mit einer Vorrichtung fuer verzoegerte Drucksteigerung
DE1750889A1 (de) * 1968-06-14 1971-05-06 Ardie Werk Gmbh Steuereinrichtung fuer eine elektrisch von einem Kommandogeber ausgeloeste,hydraulisch betaetigte Kupplung eines Getriebes
US3582929A (en) * 1969-04-03 1971-06-01 Case Co J I Transmission clutch fluid pressure-indicating system
DE1450211B2 (de) * 1964-01-03 1972-07-06 Veb Sachsenring Automobilwerke Zwickau, X 9500 Zwickau Hydraulisch betaetigbare reibscheibenkupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2104934A1 (de) * 1971-02-03 1972-08-17 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung zum Betätigen einer Fahrzeug-Reibungskupplung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2005731A (en) * 1930-06-16 1935-06-25 Cincinnati Milling Machine Co Viscosity compensating system
US2376545A (en) * 1937-12-24 1945-05-22 William T Livermore Transmission
US2935999A (en) * 1954-12-03 1960-05-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Delay action pressure by-pass systems and valves therefor for hydraulic transmissions
US3204730A (en) * 1961-04-01 1965-09-07 Magneti Marelli Spa Automatic friction clutch control of motor vehicles
US3263782A (en) * 1961-08-02 1966-08-02 Borg Warner Transmission control and clutch
US3339672A (en) * 1965-11-29 1967-09-05 Hyster Co Transmission control system
US3417845A (en) * 1967-04-06 1968-12-24 Twin Disc Clutch Co Actuating system for multi-ratio transmission

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049645B (de) * 1959-01-29
DE1216035B (de) * 1959-12-17 1966-05-05 Renault Steuerventil fuer den unterdruckbetaetigten Servomotor einer federbelasteten Reibungskupplung
DE1450211B2 (de) * 1964-01-03 1972-07-06 Veb Sachsenring Automobilwerke Zwickau, X 9500 Zwickau Hydraulisch betaetigbare reibscheibenkupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1575916A1 (de) * 1966-11-23 1969-07-31 Hengstler Hydraulik Hydraulische Steuereinrichtung mit einer Vorrichtung fuer verzoegerte Drucksteigerung
DE1750889A1 (de) * 1968-06-14 1971-05-06 Ardie Werk Gmbh Steuereinrichtung fuer eine elektrisch von einem Kommandogeber ausgeloeste,hydraulisch betaetigte Kupplung eines Getriebes
US3582929A (en) * 1969-04-03 1971-06-01 Case Co J I Transmission clutch fluid pressure-indicating system
DE2104934A1 (de) * 1971-02-03 1972-08-17 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung zum Betätigen einer Fahrzeug-Reibungskupplung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VDI-Z.: Nr. 25 (1959), 1. Sept, S. 1196-1203 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657524A1 (de) * 1976-12-18 1978-06-22 Voith Getriebe Kg Steuervorrichtung fuer eine durch einen hydraulik-stellzylinder betaetigbare kraftfahrzeugkupplung
DE4031808A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-09 Volkswagen Ag Anordnung zur ansteuerung eines stellmotors sowie verfahren zur ansteuerung eines stellmotors
FR2764248A1 (fr) * 1997-06-04 1998-12-11 Luk Getriebe Systeme Gmbh Procede d'actionnement d'un embrayage automatise et de controle d'un capteur de temperature
DE102005026603A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungssystem für eine Fahrzeugkupplung
DE102005026603B4 (de) * 2005-06-09 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungssystem für eine Fahrzeugkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2342234C2 (de) 1982-09-02
NL7411159A (nl) 1975-02-25
US4037697A (en) 1977-07-26
NL167229C (nl) 1981-11-16
SE7410230L (de) 1975-02-24
FR2241720A1 (de) 1975-03-21
SE409605B (sv) 1979-08-27
GB1481835A (en) 1977-08-03
NL167229B (nl) 1981-06-16
FR2241720B1 (de) 1978-03-31
IT1018974B (it) 1977-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309901B4 (de) Hydraulischer Stellantrieb - inbesondere für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE4018334C1 (en) Hydraulic appts. for mould closing unit of injection moulder - includes pump control valve on mould closure unit, hydraulic cylinder(s) controlled by 4-4 way valve
DE10256923B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungsdämpfung von Hydraulikzylindern mobiler Arbeitsmaschinen
DE2342234A1 (de) Kupplungsbetaetigungsvorrichtung
DE19654305A1 (de) Druckregelventil für Hydrauliksteuerungssystem eines Automatik-Getriebes
DE3128486A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur steuerung eines pneumatisch betriebenen servomotors&#34;
DE2145667A1 (de) Gangschaltvorrichtung
DE2014052A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Steuern eines mechanischen Schaltgetriebes für Kraftfahrzeuge
DE2230425B2 (de) Drucksteuerung einer doppelkupplung
DE2510368A1 (de) Einhebelsteuerung fuer kupplungen von wasser- und landfahrzeugen
DE2311408A1 (de) Ventil
DE2831808C3 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Hochspannungs-Leistungsschalter
DE2751150C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares 3/3-Wegeventil
DE19648739C1 (de) Hydraulische Geberanordnung
CH637192A5 (de) Servogesteuertes umschaltventil.
DE2255461C2 (de) Elektro-hydraulische Stellgliedanordnung
DE3636139C2 (de) Bremszylinderdruckregler für Druckluftbremsen von Fahrzeugen
EP0182053B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
WO1986002901A1 (en) Method and apparatus for adjusting propeller blades of a hydraulically controlled variable pitch propeller
DE3619044A1 (de) Drucksteuereinrichtung fuer einen hydraulischen verbraucher
DE2013080A1 (de) Einrichtung zum Schalten von Zahn kupplungen
EP0079979B1 (de) Hydraulische Belastungsvorrichtung, insbesondere für Katapultanlagen
AT269658B (de) Vorrichtung zur automatischen Kupplungsbetätigung bei Kraftfahrzeugen
DE3041788A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer den schieberverschluss eines metallurgischen gefaesses
DE2838696A1 (de) Hydrauliksystem sowie verfahren zur betaetigung eines hydraulischen schieberventils

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee