DE2341951C2 - Einrichtung zum Prüfen logischer Schaltungen - Google Patents

Einrichtung zum Prüfen logischer Schaltungen

Info

Publication number
DE2341951C2
DE2341951C2 DE2341951A DE2341951A DE2341951C2 DE 2341951 C2 DE2341951 C2 DE 2341951C2 DE 2341951 A DE2341951 A DE 2341951A DE 2341951 A DE2341951 A DE 2341951A DE 2341951 C2 DE2341951 C2 DE 2341951C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
lines
output
semiconductor
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2341951A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2341951A1 (de
Inventor
Randell Leland Austin Tex. James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2341951A1 publication Critical patent/DE2341951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2341951C2 publication Critical patent/DE2341951C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/317Testing of digital circuits
    • G01R31/3181Functional testing
    • G01R31/319Tester hardware, i.e. output processing circuits
    • G01R31/31903Tester hardware, i.e. output processing circuits tester configuration
    • G01R31/31915In-circuit Testers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/317Testing of digital circuits
    • G01R31/3181Functional testing
    • G01R31/3185Reconfiguring for testing, e.g. LSSD, partitioning
    • G01R31/318505Test of Modular systems, e.g. Wafers, MCM's

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
  • Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)
  • Test And Diagnosis Of Digital Computers (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für die selektive Prüfung von auf einer Schaltungskarte mit ihren Anschlußstiften fest angeschlossenen, jeweils mit einer großen Anzahl von integrierten logischen Schaltungen in MOSFET-Technik versehenen HaIbleiterschaltungsplät'chen, die jeweils zwischen den logischen Ausgangsschaltungen und den Eingängen des nächsten logischen Schaltungsplättchen hintereinandergeschaltet ein NOR-Glied und eine Inverterstufe aufweisen, durch elektrische Isolation des jeweils zu prüfenden Halbleiterschaltungsplättchens von den übrigen, auf der Schaltungskarte befestigten Halbleiterschaltungsplättchen und Anlegen der Prüfsignale an die Eingänge des zu prüfenden Halbleiterschaltungsplättchens und Abnahme der an den Ausgängen dieses Halbleiterschaltungsplättchens auftretenden Signale an den Anschlußstiften und Vergleich dieser Ausgangssignale mit vorgegebenen, zu erwartenden Ausgangssignalen in einer Prüfeinrichtung für logische Schaltungen.
Zum Stand der Technik ist beispielsweise aus der DE-AS 20 03 060 ein Verfahren zum Prüfen einer integrierten Großschaltung bekannt, bei der zwischen den einzelnen Schaltkreisen jeweils ein zusätzlicher Schalttransistor vorgesehen ist, der durch eine gesonderte Steuerleitung von außen ansteuerbar ist. Diese bekannte Anordnung ist für hochintegrierte Halbleiterschaltungsplättchen mit bis zu 600 oder mehr logischen Schaltkreisen schon deswegen nicht geeignet, weil allein der Raum für diese zusätzlichen Schalttransistoren fehlt und die Anzahl der Anschlußstifte, die beispielsweise 48 beträgt, viel zu klein ist. Auch die Verwendung von mechanischen Schaltern gemäß US-PS 29 61 607 führt
ι» nicht zum Ziel.
Mit dem Aufkommen der Metalloxid-Silicium-Feldeffekttransistor-Technik war es möglich, eine große Anzahl von logischen Schaltkreisen auf einem einzigen Halbleiterschaltungsplättchen unterzubringen. Nimmt man beispielsweise an, daß ein solches Halbleiterscha!- tungsplättchen 48 Anschlußstifte aufweist, von denen fünf zur Stromzufuhr benutzt werden, dann ist es heutzutage nichts Ungewöhnliches, wenn auf einem einzigen MOSFET-Halbleiterschaltungsplättchen bis zu
2i) 600 logische Schaltkreise untergebracht sind. Diese logischen Schaltkreise sind außerordentlich schwierig zu prüfei., und zwar deswegen, weil die einzelnen logischen Schaltkreise miteinander verbunden sind, so daß es unmöglich ist, jeden logischen Schaltkreis
?"> unabhängig Lr sich zu prüfen.
Das Prüfen dieser Art von Halbleiterschaltungsplättchen (im folgenden Plättchen genannt) umfaßt daher das Anlegen von Prüfimpulsmustern an die Eingangsstifte des Plättchens, während man gleichzeitig die Signalmu-
w ster beobachte?, die an den Ausgangsstiften des Plättchens auftreten. Auf diese Weise wird selbstverständlich nur das gesamte Plättchen geprüft und nicht etwa bestimmte einzelne Elemente auf dem Plättchen. Bei einer solchen Prüfung kann es erforderlich sein, bis
i> zu 3000 verschiedener Impulsmuster an die Eingangsstifte des Plättchens anzulegen, worauf dann die entsprechenden Ausgangsimpulsmuster überwacht werden müssen. Es ist nicht nur sehr schwierig, solche Programme für diese Prüfmuster /m erstellen, sondern
41) es ist auch die Anzahl der für eine genaue Prüfung erforderlicher. Prüfimp"ls'nuster außerordentlich hoch. Wenn man beispielsweise 3000 Prüfimpulsmuster an ein Plättchen anlegt, beträgt die Prüfbarkeit dieses Plättchens 95%. Eine derartige Prüfung ist beispielsweise aus
« der US-PS 36 14 608 bekannt.
Eine zweite Art der Prüfung besteht darin, daß man eine vollständige Schaltungskarte prüft, auf der eine Anzahl von beispielsweise 20 Plättchen befestigt ist, die Plättchen untereinander zur Bildung einer logischen
W Schaltung verbunden sind. Offensichtlich kann natürlich die Eingabe eines Prüfimpulsmusters an den Eingangsklemmen einer Schaltungskarte mit Überwachung der Ausgangssignale nicht eine Isolierung der einzelnen Plättchen ergeben für den Fall, daß ein Fehler in der
μ Arbeitsweise der ganzen Schaltungskarte festgestellt wurde. Es wird natürlich Fälle geben, bei denen man dasjenige Plättchen, das fehlerhafte Bauelemente enthält, durch typische Prüfverfahren für Schaltungskarten leicht feststellen kann, doch sind solche Fälle
μ ziemlich selten. Wenn man also normalerweise eine defekte Schaltungskarte prüft, dann muß man die einzelnen Plättchen elektrisch voneinander dadurch isolieren, daß man die Anschlußstellen von Plättchen zu Plättchen unterbricht und dann die Prüfimpulsmuster an
tir> jedes der Plättchen anlegt. Auf diese Weise läßt sich ein defektes Plättchen feststellen.
Da aber die Unterbrechung der Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen Plättchen zur Zerstörung
der Schaltungskarte führen kann und außerdem ziemlich zeitaufwendig ist, ist es erwünscht, ein Prüfverfahren für die einzelnen Plättchen zu finden, bei dem eine mechanische Trennung zwischen den einzelnen Plättchen nicht mehr erforderlich ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht also darin, eine Einrichtung der eingangs genannten Art in der Weise auszugestalten, daß damit alle auf einer Schaltungskarte fest eingebauten Halbleiter- Schaltungsplättchen, jedes für sich, d. h., wie es bei neuen, noch nicht eingebauten Plättchen üblich ist, geprüft werden können, ohne daß dabei störende Einflüsse von anderen auf der Schaltungskarte angeschlossenen Plättchen auftreten können. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß an jedem NOR-Glied eine zusätzliche, nach außen herausgeführte Leitung vorgesehen ist, die selektiv über Schalter durch Anschaltung an eine Potentialquellc in der Weise ansteuerbar ist, daß mit Ausnahme des zu prüfenden Halblaiter-Schaltungspläuchens die Eingangsleitungen alle auf einem dem einen logischen Wert f-atspiechenden Potential liegen, während die Eingangsleitung des zu prüfenden Halbleiter-Schaltungsplättchens auf dem anderen logischen Potential gehalten ist, und daß die Prüfeinrichtung an die Eingangs- und Ausgangsleitungen der miteinander verbundenen Halbleiter-Schaltungsplättchen über gesonderte Anschlußleitungen anschaltbar ist.
Die am Ausgang des zu prüfenden Plättchens angeschlossenen NOR-Schaltungen erhalten kein externes Eingangssignal, während alle übrigen Plättchen durch Anlegen einer 1 an der Steuerleitung ihrer zugeordneten NOR-Schaltungen ausgangsseitig auf eine logische 1 gesteuert werden. Das bewirkt aber am Ausgang der NOR-Schaltungen eine logische Null, die durch die ausgangsseitige Inverterstufe des Plättchens invertiert wird und das Auftreten eines I-Impulses auf den Ausgangsleitungen aller Plättchen zur Folge hat, die gerade nicht geprüft werden. Die Prüfeinrichtung legt dann Prüfmuster an die Eingangsleitungen des zu prüfenden Plättchens in der Weise an, daß selektiv diejenigen Leitungen, die eine logische Null erfordern, geerdet werden. Gleichzeitig werden die Ausgangsleilungen des Plättchens überwacht, um festzustellen, ob die Schalungen auf dem Plättchen richtig arbeiten. Auf diese Weise kann jedes der Plättchen selektiv elektronisch isoliert und durch Anlegen all der Prüfmuster geprüft werden, die man ursprünglich vor der Befestigung und Zusammenschaltung der einzelnen Plättchen auf der Schaltungskarte benutzt hat. Damit kann jedjs Plättchen genauso wie im neuen Zustand geprüft werden, ohne daß eine physische Trennung von den übrigen Plättchen auf der Schaltungskarte erforderlich ist. Das defekte Plättchen kann damit leicht aufgefunden werden.
Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigt
Fig. I eine Anordnung einer Schaltungskarte mit miteinander verbundenen Plättchen und Außenanschlüssen an eine Magnetkarteneinheit zum Lesen und Beschreiben von Magnetkarten, mit einer Tastatur mit Drucker und mit einer Anzeigevorrichtung,
Fig. 2 eine Anordnung logischer Schaltkreise auf einem Plättchen mit angeschlossener Prüfeinrichtung zum Anlegen möglicher Prüfimpulsmuster an den Eingangsstiften des PIiT1 ichens.
Fig. 3 eine NOR-Schaltung, in MOSFET-Technik ausgeführt, zur Darstellung der Arbeitsweise der
NOR-Schaltungen, die an jeder der Ausgangsleitungen jedes Piättchens auf einer Schaltungskarte angescSilossen sind und
Fig.4 eine besondere Ausführungsform der Erfindung, bei der die NOR-Schaltungen und Inverterstufen in solcher Weise angeschlossen sind und gesteuet t werden, daß die einzelnen, auf einer Schaltungskarte befestigten und miteinander verbundenen Plättchen wie neu geprüft werden können, ohne daß sie physisch voneinander getrennt und isoliert werden müssen.
In Fig. 1 ist eine Schaltungskarte 1 gezeigt, auf der elektrisch miteinander verbundene Plättchen 2 bis 16 dargestellt sind. Während tatsächlich eine größere Anzahl von Leitungen zwischen den einzelnen Plättchen existieren, wird hier nur jeweils eine Leitung gezeigt. Dem Fachmann ist es ohne v/eiteres klar, daß eine große Anzahl von Verbindungsleitungen und Rückkopplungsleitungen zwischen den verschiedenen Plättchen auf der Schaltungsk-;rte bestehen. Die optimale Anordnung der Plättchen auf einer Schaltnngskarte ist eine der schwierigsten Ingenieuraufgaben in der Halbleiisrtechnik, da beispielsweise jedes Plättchen der augenblicklich verwendeten Technik 48 Anschlußstifte aufweist. Man sieht also, daß bei einer Anordnung von so vielen Anschlußstiften eine große Anzahl von Ausgangsleitungen von einem einzigen Plättchen nach anderen Plättchen führen kann. Es sollte ferner klar sein, daß, wahrend fünf Stifte von 48 Stiften für die Stromzufuhr zu dem Plättchen benutzt werden, die Anzahl der Anschlußstifte eines Plättchens nicht gleichmäßig zwischen Eingang und Ausgang aufgeteilt sein muß.
Weiterhin ist ein Drucker 23 dargestellt, der mit Leitungen 20 und 19 als Eingangs- und Ausgangsleitung für die Schaltungskp.rte an dieser angeschlossen ist. Die Leitung 20 ist mit der internen Leitung 17 verbunden, während die Leitung 19 mit der internen Leitung 18 verbunden ist. Die Leitungen 17 und 18 sind an dem Plättchen Nr. 12 angeschlossen. Für Zwecke der Beschreibung ist außerdem eine Magnetkarteneinheit 24 gezeigt, mit deren Hilfe Magnetkarten gelesen und beschrieben werden können und die über Leitung 21 mit der internen Eingangsleitung des Piättchens 14 verbunden ist. Ferner ist eine Anzeifeevorriciitung 25 vorgesehen, die über Leitung 22 mit der internen Eingangsleitung des Piättchens 16 verbunden ist. Obgleich hier wiederum nur zwei Eingabe/Ausgabeleitungen für den Drucker, eine einzige Eingangs/Ausgangsleitung für die Magnetkarteneinheit 24 und für die Anzeigevorrichtung 22 gezeigt sind, wird für Verwendung dieser Vorrichtungen steht eine große Anzahl von Eingangs- und Ausgangsleitungen vorhanden sein.
F i g. 2 zeigt die Anordnung der logischen Schaltkreise auf einem Plättchen in einer T.üansicht. Das Plättchen 12 möge 43 benutzbare An&chlußstifte haben. Die nach den Eingangsstiften führenden Eingangsleitungen seien die Leitungen 26 bis η und die Ausgangsleitungen seien 27 bL n. Jede der Eingangsleitungen sei mit einer Prüfeinrichtung 48 verbunden. Wie gezeigt, wird ein logisches Impulsmuster aus 0 und ( an den Eingangsleitungen angelegt und, obgleich nicht gezeigt, werden die Ausgangsleitungen ebenfalls durch die Prüfeinrichtung überwacht, um sicherzustellen, daß die gewünschten logischen Ausgangssignale tatsächlich ausgangsseitig an dem Plättchen auftreten.
In F i g. 2 kann man ferner sehen, daß die Schaltkreise 28 bis 42, wie dies auch bei der Schaltungskarte der Fall war, logisch miteinander verbunden sind. Obgleich oft
nur einzelne Leitungen dargestellt sind, werden, abhängig von der ausgeführten oder dargestellten logischen Funktion, die logischen Schaltkreise durch mehr als eine Leitung miteinander verbunden scm. Mit logischen Schaltkreisen sind hier beispielsweise die Schaltungen UND, ODI-K. NOK, NAND und dergleichen gemeint. Diese logischen Schaltkreise sind zur ['Erfüllung der erforderlichen logischen l'unktion des Plänchcns miteinander verbunden, und jede Plättchen wird vor seiner Befestigung auf der Schaltungskarte in der in F-" i g. 2 gezeigten Weise geprüft. Ms wiirc natürlich sehr erwünscht, jeden der einzelnen logischen Schaltkreise für sich zu prüfen, um seine ordnungsgemäße Arbeitsweise festzustellen, doch ist es wegen der außerordentlich geringen Abmessungen dieser logischen Schaltkreise, wenn sie in einer Technik wie der für Meta Iloxid-Siliciiim-F-cldcffckt transistoren ausgeführt sind, und ihrer bei der Herstellung bereits gebildeten Schaltverbindungcn praktisch unmöglich, sie einzeln durchzuprüfen. Man wird daher an die Füngangsstifte eines Plättchens eine Anzahl von Prüfimpulsmuslern und Prüfsignalmiistcrn anlegen und die für jedes F-ingangsprüfmustcr auftretenden Ausgangssignalo überwachen. Auf diese Weise läßt sich eine Prüfbarkeit eines F'lättehens bis zu 95% erreichen. Ts wurde festgestellt, daß eine Prüfbarkeit von 95%. obgleich sie nicht vollständig zufriedenstellend ist. für die meisten Anwendungsfälle annehmbar ist. Das trifft insbesondere im Hinblick auf die Tatsache zu. daß es mehr Zeit und Aufwand erfordert, zusätzliche Prüfmuster aufzustellen, um die Prüfbarkeit eines Plättchens auf 98 oder 99% zu bringen, und es ist allgemein anerkannt, daß es unmöglich oder mindestens unpraktisch ist. eine 100%ige Zuverlässigkeit bei der Prüfung von Plättchen erreichen zu wollen.
Zum besseren Verständnis der in der vorliegenden Erfindung verwendeten NOR-Schaliung sei auf Tig. 3 verwiesen, in der eine solche NOR-Schaltung dargestellt ist. die in Metalloxid-Siliei-jm-Feldeffckttransistortcchnik ausgeführt ist. Der Fedlcffckttransistor 43 arbeitet als Lastwiderstand, während die übrigen drei Feldeffekttransistoren 45,46 und 47 die F'ingangstransistören der NOR-Schaltung darstellen. Jeder der Transistoren 45, 46 und 47 kann die Leitung 44 auf Erdpotential oder das logische Signal Null bringen, wenn der Transistor durch Anlegen des logischen Signals I oder eines positiven Signals am F.ingang A. B oder C eingeschaltet wird. Der Feldeffekttransistor 43 (die Last) bewirkt, daß auf der Ausgangslcitung 44 dann eine logische ! aufiritt, wenn an ke ncm der F.ingänge A. B oder Cdcr Transistoren 45,46 oder 47 eine logische I liegt.
In Fig.4 ist eine Schaltungskarte 1 gezeigt, die an einer Prüfeinrichtung 48 angeschlossen ist. Die Schaltungskarte t weist die Plättchen 50,67 und 68 auf. die auf der Schaltungskarte angebracht und untereinander elektrisch leitend verbunden sind. Der Einfachheit halber sind nur drei Plättchen auf der Schaltungskarte 1 dargestellt. Selbstverständlich können wesentlich mehr Plättchen auf der Schaltungskarte angebracht sein. Es ist nicht ungewöhnlich, daß ein logisches Plättchen bis zu 600 logische Schaltkreise enthält und daß auf einer Schaltungskarte bis zu 20 Plättchen angebracht sind. Der Eingang nach der Schaltungskarte 1 erfolgt über die Leitungen 49 bis π und der Ausgang erfoigi über die Leitungen 74 bis n.
Wenn das Plättchen 67 geprüft werden soll, nimmt es Eingangssignale von dem Plättchen 50 auf. könnte aber an sich auch Füngangssignalc son vielen anderen Plättchen auf der Schaltungskarte aufnehmen. |cdc der Aiisgiingslcilun<:en 54 und 54;/ des l'liitlchens 50 ist eingangsseitig an NOR-Schaltungen 52 bzw. 53 angeschlossen, die ihre Ausgangssignale über Leitungen 56 b/w. 56;» an die Invrterstufcn 57 b/w. 58 abgeben. Das Alisgangssignal der Invcrstufe 57 wird über Leitung 61 dem Eingang des Plättchens 67 zugeführt, und die Leitung 61 ist außerdem über Leitung 62 mit der Prüfeinrichtung 48 verbunden. Das Ausgangssignal der Invcrtei stufe 58 wird über die Leitung 59 dem Eingang des Plättchens 67 zugeführt und ist außerdem über die Leitung 60 mit der Prüfeinrichtung 48 verbunden. Zur Darstelley der gegenseitigen elektrischen Verbindung der einzelnen Plättchen ist ein Anschluß für das Plättchen 68 von der Li-itiing 59 über die Leitung 63 und durch gestrichelte Linien 71, 72 und 73 dargestellt. Da an jedem der Plättchen identische NOR-Schaltungen und Invertprstufcn angeschlossen sind, sollen die ausgangsseitig vorgesehenen NOR-Schaltungen und Invcrterstufen dei Plättchen 67 und 68. die als Blocks 69 und 70 dargestellt sind, nicht näher bcschner *n werden. Ihre Arbeitsweise ist absolut identisch mit der Arbeitsweise des Blocks 51, der mit dem Plättchen 50 verbunden ist und anschließend beschrieben wird.
Wie bereits angedeutet, gibt es beim Prüfen des i'lättchms 6/ kein Eingangssignal auf der Leitung 75. die eine Steucrleitung für die NOR-Schaltung im Block 69 des Plättchens 67 bildet, so daß das Ausgangssignal des Plättchens 67 durch die NOR-Sch.i'tungen nicht beeinflußt ist. Das heißt, der Schalter 65. der mit einer Klemme an einem positiven Potential von + 8 Volt liegt, ist geöffnet. Die Schalter 64 und 66 sind jedoch geschlossen, so daß ein positives logisches Potential über die Leitungen 76 und 77 an den NOR-Schaltungen in dem Block 70 des Plältehens 68 und Block 51 des Plättchens 50 liegt. Wenn weitere Plättchen vorhanden wären, würden alle Leitungen, die den zweiten Eingang der NOR-Schallungcn im Ausgangsblock aller nicht geprüften Plättchen bilden, ebenso ein Eingangssignal mit einem positiven logischen Potential erhalten. Betrachtet man den die logische Schaltung 50 zugeordneten Block 51. so sieht man. daß in Übereinstimmung mit der Beschreibung der MOSFET-NOR-Schaltung in Fig. 3 das Anlegen eines positiven logischen Potentials bewirkt, daß die Ausgangsleitung F'rdpotential oder das logische Potential Null annimmt, unabhängig vom Ausgangssignal des zugehörigen Plättchens. Das heißt aber, daß es unbeachtlich ist. ob ein Signal 0 oder 1 auf einer der Leitungen 54 od~r 54a liegt. Die einzige für die Prüfung wichtige Steuerung liegt in dem Anlegen der logischen Potentiale an den Leitungen 75, 76 und 77. Wenn die Ausgangssignale der NOR-Schaltungen 52 und 53 den Wert Null annehmen, dann liegt eine logische null über die Leitungen 56 und 56a am Eingang der Inverterstufen 57 bzw. 58. Damit liegen aber positive logische Potentiale an allen mit diesen Leitungen verbundenen Plättchen. Man sieht also, daß alle Ausgangsklemmen aller nichtgeprüfter Planchen durch Anlegen positiver logischer Potentiale an die NOR-Schaltungen an ihren Ausgängen ein Signal für eine logische 1 annehmen. Das einzige Plättchen, das nicht zwangsweise eine logische 1 auf den Ausgangsleitungen aufweist, ist das Plättchen 67, das geprüft werden soll. Siait dessen werden die Ausgangssignaic der NOR-Schaltungen und Inverterstufen. die mit dem Plättchen 67 verbunden sind, ausschließlich durch das Arbeiten des Plättchens selbst gesteuert, da die
zugehörigen NOR-Schaltiingen kein steuerndes Potential von außen aufnehmen.
Das Plättchen wird dann in der üblichen Weise geprüft. Das heißt, an den Eingangsklemmen des Plättchens 67 werden gemäß dem anzulegenden Prüfmuster ein Muster von logischen Nullen und Einsen i)n2elegt. Die Prüfeinrichtung bestimmt also, ob über die l.ei'ung 62 bzw. über die Leitung 60 eine logische 0 oder eine logische I am 1 ingang des Plättchens 67 angelegt werden soll. Aul diese Weise können !"1Ie ursprünglichen Prüfmuster an das Plättchen 67 angelegt werden, die seinerzeit beim Zusammenbau der Schaltung angelegt worden waren, und das Plättchen kann wie im Neuzustand geprüft werden, indem man mit der Prüfeinrichtung die auf den am Ausgang des Blocks 69 angeschlossenen Ausgangsleitungen 71 und 72 auftretenden Signale überwacht. Diese Überwachung ist gL-naii die gleiche wie bei der ursprünglichen Prüfung der Plättchen vor dem Zusammenbau, so daß sich hier eine Prüfung wie beim Neuzustand erreichen läßt. |edes der übrigen Plättehen kann ebenso selektiv durch Betätigung der Schalter 64,65 oder 66 elektrisch isoliert werden, so daß alle Plättehen, die gerade nicht geprüft werden, kein Eingangssignal erhalten, während alle auf der .Schaltungsplatte verbleibenden Plättchen durch Anlegen eines positiven logischen Potentials an ihren NOR-Schultungen gezwungen werden, ausgangsseitig an ihren Blocks positive logische Potentiale anzugeben.
Auf diese Weise ist aber eine Prüfung der einzelnen ■"•if einer .Schaltungskarte befestigten Plättchen wie im Neuzustand möglich. |cdes der einzelnen auf der .Schaltungskarte befestigten Plättchen hat an jeder seiner Ausgangsleitungen eine NÜR-Schaltung und eine Invertcrstufe. Die Ausgangsleitungen der einzelnen Plättchen sind mit einer Prüfeinrichtung für Plättchen verbunden, die in üblicher Weise die Ausgangssignalc überwacht, um festzustellen, ob das cinganirsseitige Prüfsignalmuster die gewünschte Arbeitsweise des Plättchens anzeigt. Die mil dem Ausgang des zu prüfenden Plätichens verbundenen NOR-Schallungeii nehmen kein externes [Eingangssignal auf. während alle übrigen Plättchen durch Anlegen eines positiven logischen Potentials an ihren / !geordneten NORSchaltungen zwangszwc'se ausgangsseitig tuf eine logische Eins gesteuert weiden. Das bewirkt aber ausgangsseitig an den NOR-Schalluneen den Irdischen Ausgang Null, der invertiert wird, so daß an allen gerade nicht zu prüfenden Plättchen auf den Ausgar.gsleitungen eine logische Eins auftritt. Die Prüfeinric llung für Plättchen führt dann den Eingangsieitungen des zu prüfenden Plättchens ein Prüfimpulsmuster zu. in dem selektiv diejenigen Eingangsleitungen geerdet werden, bei denen das logische Signal Null angelegt werden soll. Es überwacht außerdem gleichzeitig die Ausgangsleitungen des Plättchens und stellt fest, ob das Plättchen richtig arbeitet. Auf diese W^ise kann jedes der Plättchen selektiv elektronisch isoliert und durch Anlegen aller Prüfmuster geprüft werden, die ursprünglich vor der Befestigung und Zusammenschaltung der Plättchen auf der Schaltungskarte verwendet wurden. Es kann somit jedes Plättchen wie im Neuzustand geprüft werden, ohne daß es auf der Schaltu' gskarle physisch von den übrigen Plättchen getrennt werden muß und ein defektes Plättchen läßt sich so leicht feststellen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung für die selektive Prüfung von auf einer Schaltungskarte mit ihren Anschlußstiften fest angeschlossenen, jeweils mit einer großen Anzahl von integrierten logischen Schaltungen in MOSFET-Technik versehenen Halbleiterschaltungsplättchen, die jeweils zwischen den logischen Ausgangsschaltungen und den Eingängen des nächsten Halbleiterschaltungsplättchens hintereinandergeschaltet ein NOR-Glied und eine Inverterstufe aufweisen, durch elektrische Isolation des jeweils zu prüfenden Halbleiterschaltungsplättchens von den übrigen, auf der Schaltungskarte befestigten Halbleiterschallungsplättchen und Anlegen der Prüfsignale an die Eingänge des zu prüfenden Halbleiterschaltungsplättchens und Abnahme der an den Ausgängen dieses Halbleiterschaltungsplättchens auftretenden Signale an den Anschlußstiften und Vergleich dieser Ausgangssignale mit vorgegebenen, zu erwartenden Ausgangssignalen in einer Prüfeinrichtung für logische Schaltungen, dadurch gekennzeichnet,
    daß auf jedem Halbleiterschaltungsplättchen (50,51; 67; 69; 68-70) an jedem NOR-Glied (52, 53) eine zusätzliche, nach außen herausgeführte Leitung (75, 76, 77) vorgesehen ist. die selektiv über Schalter (64, 65,66) durch Anschaltung an eine Potentialquelle in der Weise ansteuerbar sind,
    daß mit Air.nahme des zu prüfenden Halbleiterschaltungsplättchens die Einringsleitungen (76, 77) alle auf einem dem einen logischen Wert entsprechenden Poten.ial liegen, während die Eingangsleitung (75) des zu prüfenden Halbleiterschaltungsplättchens (67—69) auf dem anderen logischen Potential gehalten ist, und
    daß die Prüfeinrichtung (48) an die Eingangs- und Ausgangsleitungen der miteinander verbundenen Halbleiterschaltungsplättchen über gesonderte Anschlußleitungen (60,62; 71,72) anschaltbar ist.
DE2341951A 1972-09-28 1973-08-20 Einrichtung zum Prüfen logischer Schaltungen Expired DE2341951C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29327072A 1972-09-28 1972-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2341951A1 DE2341951A1 (de) 1974-04-11
DE2341951C2 true DE2341951C2 (de) 1982-01-07

Family

ID=23128409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2341951A Expired DE2341951C2 (de) 1972-09-28 1973-08-20 Einrichtung zum Prüfen logischer Schaltungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3789205A (de)
JP (1) JPS5245620B2 (de)
BR (1) BR7307535D0 (de)
CA (1) CA986183A (de)
DE (1) DE2341951C2 (de)
GB (1) GB1416787A (de)
IT (1) IT1007532B (de)
NL (1) NL171201C (de)
SE (1) SE384283B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2330014A1 (fr) * 1973-05-11 1977-05-27 Ibm France Procede de test de bloc de circuits logiques integres et blocs en faisant application
US3904861A (en) * 1974-03-13 1975-09-09 Digital Equipment Corp Printed circuit board testing unit
US3958110A (en) * 1974-12-18 1976-05-18 Ibm Corporation Logic array with testing circuitry
US3961252A (en) * 1974-12-20 1976-06-01 International Business Machines Corporation Testing embedded arrays
US3961251A (en) * 1974-12-20 1976-06-01 International Business Machines Corporation Testing embedded arrays
US3961254A (en) * 1974-12-20 1976-06-01 International Business Machines Corporation Testing embedded arrays
IN146507B (de) * 1975-09-29 1979-06-23 Ericsson Telefon Ab L M
US4066880A (en) * 1976-03-30 1978-01-03 Engineered Systems, Inc. System for pretesting electronic memory locations and automatically identifying faulty memory sections
US4140967A (en) * 1977-06-24 1979-02-20 International Business Machines Corporation Merged array PLA device, circuit, fabrication method and testing technique
JPS54121036A (en) * 1978-03-13 1979-09-19 Cho Lsi Gijutsu Kenkyu Kumiai Method of testing function of logic circuit
FR2432175A1 (fr) * 1978-07-27 1980-02-22 Cii Honeywell Bull Procede pour tester un systeme logique et systeme logique pour la mise en oeuvre de ce procede
US4220917A (en) * 1978-07-31 1980-09-02 International Business Machines Corporation Test circuitry for module interconnection network
US4241307A (en) * 1978-08-18 1980-12-23 International Business Machines Corporation Module interconnection testing scheme
US4236246A (en) * 1978-11-03 1980-11-25 Genrad, Inc. Method of and apparatus for testing electronic circuit assemblies and the like
US4244048A (en) * 1978-12-29 1981-01-06 International Business Machines Corporation Chip and wafer configuration and testing method for large-scale-integrated circuits
DE2944149C2 (de) * 1979-11-02 1985-02-21 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Integrierte Schaltungsanordnung in MOS-Technik
DE3029883A1 (de) * 1980-08-07 1982-03-11 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Schieberegister fuer pruef- und test-zwecke
US4479088A (en) * 1981-01-16 1984-10-23 Burroughs Corporation Wafer including test lead connected to ground for testing networks thereon
FR2501867A1 (fr) * 1981-03-11 1982-09-17 Commissariat Energie Atomique Systeme de test de la defaillance ou du bon fonctionnement d'un circuit a composants logiques
US4404635A (en) * 1981-03-27 1983-09-13 International Business Machines Corporation Programmable integrated circuit and method of testing the circuit before it is programmed
FR2506045A1 (fr) * 1981-05-15 1982-11-19 Thomson Csf Procede et dispositif de selection de circuits integres a haute fiabilite
US4494066A (en) * 1981-07-02 1985-01-15 International Business Machines Corporation Method of electrically testing a packaging structure having n interconnected integrated circuit chips
US4504784A (en) * 1981-07-02 1985-03-12 International Business Machines Corporation Method of electrically testing a packaging structure having N interconnected integrated circuit chips
US4441075A (en) * 1981-07-02 1984-04-03 International Business Machines Corporation Circuit arrangement which permits the testing of each individual chip and interchip connection in a high density packaging structure having a plurality of interconnected chips, without any physical disconnection
US4410987B1 (en) * 1981-07-13 1995-02-28 Texas Instruments Inc Preload test circuit for programmable logic arrays
US4808915A (en) * 1981-10-30 1989-02-28 Honeywell Bull, Inc. Assembly of electronic components testable by a reciprocal quiescent testing technique
US4556840A (en) * 1981-10-30 1985-12-03 Honeywell Information Systems Inc. Method for testing electronic assemblies
US4503386A (en) * 1982-04-20 1985-03-05 International Business Machines Corporation Chip partitioning aid (CPA)-A structure for test pattern generation for large logic networks
US4509008A (en) * 1982-04-20 1985-04-02 International Business Machines Corporation Method of concurrently testing each of a plurality of interconnected integrated circuit chips
US4691161A (en) * 1985-06-13 1987-09-01 Raytheon Company Configurable logic gate array
US4644265A (en) * 1985-09-03 1987-02-17 International Business Machines Corporation Noise reduction during testing of integrated circuit chips
EP0233634A3 (de) * 1986-02-20 1989-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Funktionstest von digitalen Bausteinen
JPH0711787B2 (ja) * 1987-03-02 1995-02-08 日本電気株式会社 デ−タ処理装置
EP0352910A3 (de) * 1988-07-28 1991-04-17 Digital Equipment Corporation Fehlersuche in gedruckten Schaltungen
US5406197A (en) * 1992-07-31 1995-04-11 International Business Machines Corporation Apparatus for controlling test inputs of circuits on an electronic module
US5446399A (en) * 1994-11-18 1995-08-29 Varian Associates, Inc. Method and structure for a fault-free input configuration control mechanism
US5847561A (en) * 1994-12-16 1998-12-08 Texas Instruments Incorporated Low overhead input and output boundary scan cells
US7340660B2 (en) * 2003-10-07 2008-03-04 International Business Machines Corporation Method and system for using statistical signatures for testing high-speed circuits

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961607A (en) * 1956-07-27 1960-11-22 Gen Precision Inc Automatic testing system
US3445811A (en) * 1964-08-10 1969-05-20 Fujitsu Ltd Error system for logic circuits
US3471778A (en) * 1967-01-13 1969-10-07 Ibm Method of testing an ordered,multi-element electrical circuit array including connecting certain elements in common
US3469186A (en) * 1967-03-14 1969-09-23 Us Navy Stimulus injection system for localizing defective components in cascaded systems
DE1951861A1 (de) * 1968-10-17 1970-08-06 Gen Electric Information Syste Verfahren und Anordnung zur automatischen UEberpruefung von Karten mit gedruckten Schaltungen
US3614608A (en) * 1969-05-19 1971-10-19 Ibm Random number statistical logic test system
US3633016A (en) * 1970-03-04 1972-01-04 Digital General Corp Apparatus and method for testing electrical systems having a plurality of terminals
US3681757A (en) * 1970-06-10 1972-08-01 Cogar Corp System for utilizing data storage chips which contain operating and non-operating storage cells

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4973082A (de) 1974-07-15
BR7307535D0 (pt) 1974-08-29
CA986183A (en) 1976-03-23
NL7311289A (de) 1974-04-01
GB1416787A (en) 1975-12-10
US3789205A (en) 1974-01-29
IT1007532B (it) 1976-10-30
NL171201C (nl) 1983-02-16
NL171201B (nl) 1982-09-16
JPS5245620B2 (de) 1977-11-17
DE2341951A1 (de) 1974-04-11
SE384283B (sv) 1976-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341951C2 (de) Einrichtung zum Prüfen logischer Schaltungen
DE2311034C2 (de) Verfahren zum Prüfen eines integrierte logische Verknüpfungs- und Speicherglieder enthaltenden Halbleiterchips
DE2413805C2 (de) Verfahren zum Prüfen von Halbleiter-Schaltungsplättchen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3712178C2 (de)
DE3709032C2 (de)
DE19581814B4 (de) Halbleiter-Testchip mit waferintegrierter Schaltmatrix
DE2319011C2 (de) Verfahren zum Prüfen eines Leiternetzes auf einem isolierenden Substrat und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2360801A1 (de) Pruefeinrichtung mit kontaktiereinrichtung
EP0078339A1 (de) Tastkopfanordnung für Leiterzugüberprüfung mit mindestens einem, eine Vielzahl von federnden Kontakten aufweisenden Tastkopf
DE2633079B2 (de) Anordnung zum elektrischen Verbinden von auf einem Halbleiternteilchen aufgebauten Schaltungseinheiten mit einer gemeinsamen Sammelleitung
DE2557621A1 (de) Elektrisches pruefsystem
DE3029883A1 (de) Schieberegister fuer pruef- und test-zwecke
EP1057038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen von gedruckten leiterplatten
DE2744299A1 (de) Verfahren zum ausrichten einer reihe von sonden auf eine reihe von kontakten
DE10326317B4 (de) Testsystem zum Testen von integrierten Bausteinen
DE102006007439B4 (de) Halbleitereinzelchip, System und Verfahren zum Testen von Halbleitern unter Verwendung von Einzelchips mit integrierten Schaltungen
DE10126610B4 (de) Speichermodul und Verfahren zum Testen eines Halbleiterchips
EP0186040A1 (de) Integrierter Halbleiterspeicher
EP0214508B1 (de) Integrierter Halbleiterspeicher
DE10060585A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung einer integrierten Halbleiterschaltung
EP0494436A2 (de) Prüfvorrichtung
DE60223043T2 (de) Elektronischer schaltkreis und testverfahren
EP0969288A2 (de) Prüfanordnung für Bondpad
DE3509247C2 (de)
DE2025864C2 (de) Verfahren zur elektrischen Funktionsprüfung von elektrischen Grundbausteinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee