DE2341815A1 - Bindemittel fuer nicht gewebte bahnen - Google Patents

Bindemittel fuer nicht gewebte bahnen

Info

Publication number
DE2341815A1
DE2341815A1 DE19732341815 DE2341815A DE2341815A1 DE 2341815 A1 DE2341815 A1 DE 2341815A1 DE 19732341815 DE19732341815 DE 19732341815 DE 2341815 A DE2341815 A DE 2341815A DE 2341815 A1 DE2341815 A1 DE 2341815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
binder
solution
polyvinyl alcohol
naoh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732341815
Other languages
English (en)
Inventor
David V Duchane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Corp
Publication of DE2341815A1 publication Critical patent/DE2341815A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J129/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Adhesives based on hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J129/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C09J129/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/327Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
    • D06M15/333Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof of vinyl acetate; Polyvinylalcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • C09J11/02Non-macromolecular additives
    • C09J11/04Non-macromolecular additives inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • C09J11/02Non-macromolecular additives
    • C09J11/06Non-macromolecular additives organic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/80Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with boron or compounds thereof, e.g. borides
    • D06M11/82Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with boron or compounds thereof, e.g. borides with boron oxides; with boric, meta- or perboric acids or their salts, e.g. with borax

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

EIKENBERG & BRÜMMERSTEDT PATENTANWÄLTE IN HANNOVER
Kimberly-Clark Corporation 240/574
Bindemittel für nicht gewebte Bahnen
Bei der Herstellung von spülfähigen, nicht gewebten Paserbahnen, die beispielsweise bei Monatsbinden und Windeln verwendet werden, dient vorzugsweise Polyvinylalkohol als in kaltem Wasser lösliohes Bindemittel. Der Polyvinylalkohol bindet die Paser zwar fest im trockenen Zustand der Bahn, jedoch verliert das Bindemittel rasch seine Wirkung, wenn es den Peuchtigkeitseinflüssen beim Gebrauoh unterworfen wird. Dem kann dadurch entgegengewirkt werden, daß der Polyvinylalkohol mit einem Alkaliborat wie z.B. Borax vernetzt wird, wodurch das Bindemittel vorübergehend unlöslich wird, sich jedoch in einer überschüssigen Wassermenge auflöst.
In der US-PS 3 654 928 ist ein Verfahren für eine solche Vernetzung beschrieben. Dieses bekannte Verfahren
409810/ 1086
besteht aus zwei Schritten, wobei die Bahn zunächst durch den Polyvinylalkohol verbunden und dann mit einer Boraxlösung behandelt wird. Das Borax neigt jedoch dazu, nur an der Oberfläche des Polyvinylalkohole zu reagieren, so daß das wirksame Maß der zeitweiligen Uhlöslichkeit vermindert wird.
Die DT-OS 2 109 554 beschreibt eine Verbesserung, bei der das Alkaliborat in situ aus einem Ansatz hergestellt wird, der hauptsächlich aus Polyvinylalkohol , Borsäure und Natriumbicarbonat besteht. Nachdem dieser Ansatz der nicht gewebten Bahn zugeführt worden ist, werden die Borsäure und das Natriumbicarbonat zur Reaktion gebracht, um Borax zu erzeugen, wenn während der Trookenstufe Hitze zugeführt wird. Infolge der Zuführung der Hitze vernetzt das Borax sofort mit dem Polyvinylalkohol, so daß das Bindemittel eine gleichmäßige temporäre Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit erhält. Dieses einstufige Borierverfahren kann jedoch nur in einer Bindemittellösung verwendet werden, bei der die Pe st st off konzentration des Polyvinylalkohole 4$ oder weniger beträgt. Wenn höhere Peststoff ge halte aus Polyvinylalkohol in der Lösung vorhanden sind, geliert die Lösung vorzeitig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bindemittel für nicht gewebte Bahnen zu schaffen, das eine höhere Konzentration von Polyvinylalkoho!feststoffen ermöglicht, ohne daß ein Gelieren eintritt und welches in einem der üblichen Druckverfahren aufgebracht werden kann.
4098 10/1086
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einem Bindemittel gelöst, das aus einer wässrigen Lösung mit einer verhältnismäßig großen Peststoffkonzentration von löslichem Polyvinylalkohol , einem kleinen Prozentsatz von Alkaliborat und einer solchen Menge einer instabilen organischen Säure 1»steht, daß die Lösung vorübergehend angesäuert und dadurch ein Gelieren verhindert wird, während der Verbund der Bahn hergestellt wird.
Aufgrund der vorübergehenden Ansäuerung der Lösung, durch die ein Gelieren verhindert wird, kann der Verbund der nicht gewebten Bahn insbesondere durch einen Druckvorgang mit einer Lösung bewirkt werden, die eine höhere Konzentration von Polyvinylalkoholfeststoffen enthält, als es bisher möglich war. Vorzugsweise dient als organische Säure Acetessigsäure. Diese Säure zerfällt rasch bei etwa 100° in Aceton und Kohlendioxid, also in zwei flüchtige Stoffe, die oberhalb dieser Temperatur aus der Lösung entweichen. Eine1andere geeignete instabile organische Säure ist Acetondicarbonsäure, aber derzeitig ist diese Säure recht teuer und daher vom wirtschaftlichen Standpunkt her weniger geeignet. Beide Säuren hinterlassen keine Restsalze, wenn sie zerfallen.
. Acetessigsäure steht wegen ihrer Instabilität als solche nicht zur Verfügung, jedoch kann sie leicht in Lösung hergestellt werden, und zwar durch alkalische Hydrolyse von Äthylacetacetat, bei der sich ein alkalisches Salz des Äthylacetacetats bildet, das dann anschließend mittels einer anderen Säure in seine Säure form Übergeführt wird . Bei dem erfindungs-
Λ098 1 0/1086
gemäßen Bindemittel ist sowohl der hydrolisierte Ester als auch die neutralisierende Säure in der Polyvinylalkohollösung vorhanden, und die Acetessigsäure wird somit in situ gebildet.
Eine erfindungsgemäße Bindemittellösung kann wie folgt hergestellt werden: Eine verdünnte wässrige Lösung von Äthylacetacetat und Natriumhydroxid wird zur Reaktion gebracht, wobei eine Lösung des Natriumsalzes der Acetessigsäure gebildet wird. Um die Geschwindigkeit der Reaktion zu erhöhen, kann Hitze angewendet werden, jedoch muß diese so gesteuert werden, daß das Produkt sich nicht zersetzt. In einem gesonderten Gefäß wird eine verdünnte wässrige Lösung eines Alkaliborats , beispielsweise Borax, hergestellt oder stattdessen kann auch eine Mischung aus Borsäure und einer schwachen Base verwendet werden. In einem dritten Gefäß wird eine wässrige Lösung vorbereitet, die Polyvinylalkohol mit einer hohen Feststoff konzentration und eine kleine Menge Eisessigsäure enthält. Das Borax oder die Lösung von Borsäure und schwacher Base wird in die angesäuerte Polyvinylalkohollösung gerührt, worauf die hydrolisierte Lösung mit dem Matriumsalz der Acetessigsäure hinzugefügt wird. Die Mischung geliert nicht vorzeitig, auch wenn Borax hinzugefügt wird, weil das Vorhandensein der Eisessigsäure den pH-Wert der Lösung niedrig hält. Wenn anschließend das Hatriumsalz der Acetessigsäure hinzugefügt wird, reagiert dieses mit der Essigsäure , wobei Natriumaoetat und Acetessigsäure gebildet wird, und die Acetessigsäure verhindert das Gelieren. Die auf diese Weise hergestellte Bindemittellösung hat eine Viskosität, die einen Einsatz in einer Tiefdruckvorrichtung zuläßt. Wenn diese Mischung einer kardierten Bahn augeführt
40981 0/1086
und dann zur Verdampfung des Wassers und zur Trocknung der "behandelten Bahn erhitzt wird, zerfällt die in situ durch die Reaktion des Natriumsalzes der Acetessigsäure und der Essigsäure gebildete Acetessigsäure in Aceton und COp, d.h. in zwei flüchtige Stoffe, die entweichen. Mit dem Zerfall der instabilen organischen Säure , im vorliegenden Pail der Acetessigsäure, erhöht sich der Pg-Wert des Bindemittels, und falls in der Bindemittelösung Borax verwendet wird, vernetzt das Borax mit dem Polyvinylalkohol und macht diesen dadurch temporär unlöslich. Wenn eine Mischung aus Borsäure und einer schwachen Base verwendet wird, reagieren die Borsäure und die schwache Base und bilden ein Alkaliborat, und das Alkaliborat wiederum vernetzt mit dem Polyvinylalkohol und macht diesen temporär unlöslich.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wurde eine Lösung von 13$ Polyvinylalkohol vorbereitet und dieser etwa 0,5% Eisessig zugefügt. In einem getrennten Gefäß wurde eine wässrige Lösung von 8,5 # Äthylacetacetat und 2,6$ Natriumhydroxid auf etwa 55° für die Dauer von 2 Std. erhitzt, um das Äthylacetacetat zum Natriumsalz des Äthylacetaoetats zu hydrous ie ren, und dann erfolgte eine Abkühlung auf Raumtemperatur. In einem weiteren Gefäß wurde eine wässrige Lösung von 4# Borax vorbereitet. Die Boraxlösung wurde in die aus Polyvinylalkohl und Essigsäure bestehende Lösung gerührt, und dann wurde das hydrous ie r te Äthylacetaoetat unter Fortsetzung des Rührens hinzugefügt. Die gewonnene Bindemittellösung enthielt die folgenden Bestandteile:
40981 0/ 1 086
-G-
10,Q?6 kalt-wasser-löslicher Polyvinylalkohol O,4$ Borax
O.836 Hatriumsalz von Äthylacetacetat ) , , .
< d.h. Acet—
Eisessig ( essigsäure
quelle
als Best Wasser
Der P1J-Wert der Lösung "betrug etwa 5.
Es sei bemerkt, daß die Aufstellung der Bestandteile an sich keine Acetessigsäure enthält, daß jedoch Acetessigsäure tatsächlich vorhanden ist und in der Lösung durch Reaktion des Natriumsalzes der Acetessigsäure (oder des hydrolisierten Äthylaoetaoetats) mit dem Eisessig erzeugt wird. Wenn natürlich die Hydrolyse unvollkommen ist, kann ein Rest Äthylacetacetat in der Bindemitte!mischung verbleiben, doch wurde gefunden, daß dies is ine nachteilige Wirkung hat.
Die oben beschriebene Bindemitte !mischung hatte eine für die Verarbeitung geeignete Viskosität und war nicht zu klebrig. Das Bindemittel wurde einer kardierten Bahn mittels einer Tief druckwalze zugeführt, und es zeigte sich, daß die Bahn dann eine verbesserte temporäre Naßfestigkeit aufwies, als eine Bahn die in ähnlicher Weise mit einem Polyvinylalkohol ohne Vernetzung behandelt wurde.
In einer der zuvor erwähnten Druckschriften ist gesagt, daß ein Bindemittel aus boriertem Polyvinylalkohol die Eigenschaften der nicht gewebten Bahn verbessert , falls das Bindemittel plastiziert ist. Dies trifft auch für die vorliegende Erfindung zu. Demzufolge enthält die bevorzugte er-
£09810/1086
findungsgemäße Bindemittellösung einen Weichmacher. Bei einem Beispiel mit der gleichen Zusammensetzling wie bei dem vorangehenden Beispiel wurde 1$ eines Polypropylenglykols mit einem Molekulargewicht von etwa 425 zugefügt. Der pH-Wert dieser Lösung war ebenfalls etwa 5. Eine kardierte Bahn mit einem Basisgewicht von 17 g/m aus 40 mm Rayonfasern von 1,5 Denier wurde im Tiefdruck mit im Abstand voneinander angeordneten, wellenförmigen Linien mit dem plastizierten Bindemittel in einer Menge von 7$ Polyvinylalkohol , bezogen auf das IPasergewicht, bedruckt. Diese Bahn wurde mit einer Bahn ähnlicher Konstruktion verglichen, die mit einem unmodifleierten Polyvinylalkohol als Bindemittel bedruckt wurde.
Dabei ergaben sich für die beiden Bahnen die unten genannten Yergleiohswerte:
Verwendeter Kleber
Festigkeit
(lb/in)
PoIyν inylalkohol
(unmodifiziert)
) 179 Borierter Polyvinylalko
hol (modifizierte und
plastizierte Acetessig
säure)
Maschinenrichtung 4,9 12 4,5
Querrichtung 0,43 10 0,42
Berstfestiffkeit (g/cm 15
trocken 0 205
100$ !feuchtigkeit 0 9 8 P 0 / 1 0 8 θ 72
200$ Feuchtigkeit 38
500$ Feuchtigkeit 20
gesättigt, 30 Sek. 3
gesättigt, 1 Min. / 0
Das Ergebnis zeigt, daß die beiden Bahnen im trockenen Zustand annähernd die gleiche Festigkeit aufweisen, daß aber die mit dem borierten Polyvinylalkohol behandelte ;
Bahn bei Feuchtigkeit eine wesentlich höhere Festigkeit beibehält. Dies ist insbesondere bemerkenswert und nützlich bei einem Feuchtigkeitspegel von 100% - 200% , weil ein solcher Pegel häufig in einer Monatsbinde im Gebrauch auftritt. Bei diesem Feuchtigkeitsgehalt ist die mit dem erfindungsgemäßen borierten und plastizierten Kleber versehene Umhüllung etwa 4-6 Mal so fest, als wenn sie nur mit Polyvinylalkohol verklebt worden wäre. Man sieht aber auch, daß trotz der Überlegenen Festigkeit "bei mittleren Feuchtigkeitspegeln die borierte Hülle rasch ihre gesamte Festigkeit verliert, naohdem sie eine kurze Zeit lang gesättigt oder in einen Überschuß von Wasser gebracht worden ist.
Entsprechend den Angaben in den eingangs genannten Druckschriften sind außer dem erwähnten Polypropylengylkol
' auch Weichmacher aus anderen Polyglykolen von mittleren MoIekulargewicht brauchbar, wie z.B. Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von etwa 300 und Methoxypolyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von etwa 350. Der bei den beschriebenen Beispielen verwendete Polyvinylalkohol war zwischen
' etwa 87 und 89% hydrolisiert, hatte eine Viskosität von etwa 22 Centipoise (4%ige Lösung bei 20 0C) und war leicht in kaltem Wasser löslich. Es wurde festgestellt, daß auch andere PoIy-
f vinylalkohole geeignet sind, sofern sie in kaltem Wasser löslich sind. Beispielsweise sind Polyvinylalkohole mit einer pro-
409810/1086
zentualen Hydrolyse im Bereich zwischen 74 Ms etwa 98 allgemein kalt-wasser-löslioh und daher für den beschriebenen Zweck geeignet.
Zusätzlich zu der in den beschriebenen Beispielen erwähnten organischen Säure , d.h. der Acetessigsäure, können andere instabile organische Säuren verwendet werden, wie z.B. Acetondioarbonsäure (auch bekannt als 3-oxo-Glutarsäure ). Als geeignete Säure kann im allgemeinen eine solche bezeichnet werden, die bei etwa 100 0C in einen flüchtigen organischen Stoff und Kohlendioxid zerfällt. -Im Falle dieser beiden Säuren ist die flüchtige organische Komponente Aceton.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wurde Acetondioarbonsäure wie folgt verwendet:
Eine wässrige Lösung von 7,2$ Polyvinylalkohol und 0,8$ Methoaypolyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 350 wurde vorbereitet. Dieser Lösung wurde Acetondioarbonsäure in einer Menge von 0,25 zugefügt, und in diesem Zustand betrug der Pg-Wert der Lösung etwa 5. Dann wurden der Lösung 0,4# H5BO5 und 0,28$ WaHCO5 zugefügt und die Mischung kräftig durchgerührt. In dieser Lösung wurde weder Eisessig noch eine andere zusätzliche Säure benötigt, weil die Dicarbonsäure im Gegensatz zur Acetessigsäure in der Säureform und nicht in der Salzform verfügbar ist, wenn sie der Lösung zugefügt wird und somit den Pg-Wert ausreichend niedrig hält, um ein Gelieren zu verhindern. Diese Bindemittellösung besaß eine Viskosität, die nicht in unzulässigem Maße klebrig war und einen Tiefdruck zuließ. Das Bindemittel wurde einer Bahn der zuvor beschriebenen
409810/1086
Art zugeführt. Bei Prüfung der Bahn wurde festgestellt, daß diese im trockenen Zustand eine Berstfestigkeit von 151 g/cm , eine Berstfestigkeit von 42 g/om bei 100$ Feuchtigkeit, von 21 g/cm2 bei 500$ Feuchtigkeit und von 6,8 g/cm2 bei Sättigung mit Waeser nach einer halben Minute und von Null nach einer Minute aufwies.
Bei Verwendung von 0,72$ Acetondicarbolsäure wurde eine Berstfestigkeit von 179 im trockenen Zustand, von 59 bei 100# Feuchtigkeit, von 17 bei 500$ Feuchtigkeit und von 3 bei einer Sättigung nach einer halben Minute, von 2,0 nach einer Hinute und von Null nach zwei Minuten gemessen.
Es wurde bereits zuvor erwähnt, daß bei Verwendung von Dicarbonsäure als instabile organische Säure eine Hinzu— fügung von Eisessig nicht erforderlich ist, um den Pj,-Wert bei Vorhandensein von Alkaliborat aufrechtzuerhalten. Eisessig oder andere Säuren, die in der Lage sind, den pH-¥ert bei Vorhandensein von Alkaliborat kleiner als 6 zuhalten, sind erforderlich, wenn das Natriumsal ζ von Athylacetacetat verwendet wird, um die Acetessigsäure zu bilden . Für diesen Zweck ist zwar Eisessig zu bevorzugen, jedoch kann auch jede andere verhältnismäßig starke organische oder anorganische Säure verwendet \rerden. Hierzu zählen Phosphorsäure, Salzsäure, Apfelsäure, Fumarsäure usw.
Ferner kann anstaue der Verwendung einer Boraxlösung eine Misohung aus Borsäure und einer schwachen Base wie z.B. Natriumbicarbonat in der Bindemitte !lösung verwendet werden.
4 0 9 8 Ui / 1 0 8 3
Bei Vervrendung einer solchen Mischung sollte das Natriumbioarbonat in einer so großen Menge vorhanden sein, daß Borax gebildet wird, wenn eine vollkommene Reaktion mit der Borsäure erfolgt. Bei Verwendung einer größeren Menge von Natriumbioarbonat kann eine Gelierung der Lösung eintreten, da hierdurch der pH-Wert erhöht wird. Es kann zwar auch weniger Natriumbioarbonat verwendet werden, jedoch führt dies zu einer Schwächung der vorteilhaften Naßfestigkeit.
Die Borsäure sollte bei der beschriebenen Mischung in einem Bereich zwischen etwa 2 - 10$, bezogen auf den Polyvinylalkohol vorhanden sein« Dies ergibt rechnerisch einen Bereioh von etwa 0,08% » 1j5$ des Klebstoffansatsee. Die bevorzugte Menge der Borsäure beträgt etv/a 5$ des Polyvinylalkohole oder zwischen 0,2$ - 0,75^ des KlslDstoffansatzes. Hieraus ergibt sich rechnerisch ein Alkaliborata&teil (im vorliegenden Fall von Natrium) im Bereich zwischen et%a 1,656 - 8$Sf tazögen auf den Polyvinylalkohol oder von etwa 0,064 $> bis etwa 1,2$ des Klebstoffansätzes. Die bevorzugte Menge des Alkaliborats beträgt etwa 4% des Polyvinylalkohole oder 0,16$ - 0,60$ des Klebstoff ans atze s.
Wenn Borax unmittelbar zugefügt wird, sollt es in derselben Konzentration vorhanden sein, als wenn es in situ durch Hineufügung von Borsäure und Natriumbioarbonat hergestellt wird.
In der obigen Beschreibung ist insbesondere die Verwendung von Borax oder einer Mischung, die so reagiert, daß bei der Erhitzung Borax gebildet wird, hervorgehoben worden,
409810/1086
jedooh wurde "bereits in den eingangs erwähnten Druckschriften darauf hingewiesen, daß andere Formen von Alkaliborat als Borax auch zu den gewünschten Ergebnissen führen. Beispielsweise können auch andere lösliche Bicarbonate wie z.B. Kalium-oder Ammoniumbicarbonat an die Stelle des Katriumbiearbonats in der Borsäuremischung treten, wobei das gewonnene Borat jeweils das Kalium- oder Ammoniumsalz ist. Anstelle des Natriumbicarbonats können auch andere schwache Basen einschließlich organischer Stoffe wie z.B. primäre und sekundäre Amine einschließlich Monoäthanolamin, Diäthanölamin und Piperidin verwendet werden, die in Verbindung mit Borsäure Alkaliborate erzeugen. Die entstehenden Alkaliborate können auch unmittelbar in der Lösung wie das in den einzelnen Beispielen erwähnte Borax verwendet werden.
Die Konzentration des Polyvinylalkohole im bevorzugten Bindemittel gemäß der Erfindung ist ungewöhnlich hoch im Hinblick auf das Vorhandensein eines Alkaliborats, insbesondere weil ein Alkaliborat dazu neigt, ein Gelieren zu verursachen, falle keine kompensierenden Maßnahmen getroffen werden. Tatsächlich kann eine Peststoffkonzentration verwendet werden, die gleich der maximalen Konzentration ist, die in einer nur Polyvinylalkohol enthaltenden Lösung erreichbar ist, d.h. bis zu 15 #. Pur eine maximale Wirksamkeit ist es erwünscht, daß die größtmögliche Ee st stoff konzentrat ion in der Bindemittellösung verwendet wird. Durch die Erfindung kann die prozentuale Peststoffkonzentration in der Alkaliborate enthaltenden Polyvinylalkollösung bis hinauf zu etwa 15# gesteigert werden . Aber auch wenn geringere Peststoffkonzentrationen in der Lösung verwendet werden, wie z.B. die 10#igen und 7#igen Lösungen gemäß den beschriebenen Beispielen, ist das Bindemittel wesentlich
409810/1086
stabiler als "bei der Anwendung der bekannten Techniken, insbesondere in "bezug auf die Viskosität und Klebrigkeit. Pur die Verwendung beim Tiefdruok eignet sich beispielsweise ein Bereich τοη 4 — 15?^ Polyvinylalkoholfeststoffgehalt, jedoch hängt dieses davon ab, wie stark die Anwendung des Bindemittels bei dem fertigen Produkt erwünscht ist.
Die mit dem erfindungsgemäßen Bindemittel behandelten Bahnen'sind insbesondere geeignet für Monatsbinden, jedoch ist eine Anwendung auch in Verbindung mit anderen absorbierende^ Wegwerf ar tike In, wie z.B. Windeln'* Bettunterlagen , Verbänden und dergleichen möglich.
Bei den spezifischen Ausführungsbeispielen betrug der Pjj-Wert etwa 5, jedoch sei bemerkt, daß der pH-Wert auoh von diesem Wert bis zu dem Wert 6 abweichen kann, ohne daß die Misohung Haohteile erleidet. Die untere Grenze ist nicht kritisoh mit Ausnahme hinsiohtlioh der Verminderung der Möglichkeit korrodierender Wirkungen.
- Patentansprüohe-
409810/1086

Claims (12)

Pa tentansprüohe ι
1. Bindemittel für nicht gewebte Bahnen, dadurch gekennzeichnet, daß dieses aus einer wässrigen Lösung mit einer verhältnismäßig großen Feststoffkonzentration von löslichem Polyvinylalkohol,einem kleinen Prozentsatz von Alkaliborat und einer solchen Menge einer instabilen organischen Säure besteht, daß die Lösung vorübergehend angesäuert und daduroh ein Gelieren verhindert wird, während der Verbund der Bahn hergestellt wird.
2. Bindemittel nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß die angesäuerte wässrige Lösung einen Peststoffgehalt von Polyvinylalkohol zwischen 4 und 15$, eine auf den Polyvinylalkohol bezogene Menge von 1,6 bis 8$ Alkaliborat und eine solche Menge
! einer instabilen organischen Säure enthält, daß der p^-Wert der Lösung unter 6 liegt, wobei die instabile organische Säure so gewählt ist, daß sie bei etwa 100 0C in eine flüchtige organische Komponente und Kohlendioxid zerfällt.
j
3. Bindemittel naoh Anspruch 2, daduroh gekennzeichnet, daß ' die instabile Säure Acetessigsäure oder Aoetondicarbonsäure ist.
4. Bindemittel naoh Anspruch 2, daduroh gekennzeichnet, daß die instabile Säure Acetessigsäure ist, die dadurch gebildet wird, daß in der Lösung eine Mischung aus Äthylacetaoetat ι und Natriumhydroxid mit einer starken Säure vorhanden ist.
403810/1081*
5. Bindemittel nach Anspruch 4, dadurch, gekennzeichnet, daß die starke Säure Eisessig ist.
6. Bindemittel nach, einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkallborat Borax ist.
7. Bindemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkaliborat in situ dadurch
gebildet wird ι daß der Loeung Borsäure und eine sokwaehe Base augefügt wird.
8. Bindemittel naoh Anspruoh 7, dadurch, gekennzeichnet, daß die sohwaohe Base ein lösliches Bioarbonat oder ein primäres oder sekundäres Am in ist.
9. Bindemittel nach Anspruch. 6» dadurch gekennzeiohnet| daß das lösliche Bioarbonat Natriumbioaröcnat let»
10. Bindemittel naoh Anspruch 9, dadurch, gekennzeichnet, daß das Am in Monoäthanolamin, Diethanolamin oder Piperidin ist.
11. Bindemittel naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß das Bindemittel einen Weichmao her enthält.
12. Bindemitte 1 naoh Anspruoh 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Weiohmaoher ein Polyglykoi mittleren Gewichts ist.
Bs /kä
409810/1086
DE19732341815 1972-08-21 1973-08-16 Bindemittel fuer nicht gewebte bahnen Pending DE2341815A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00282244A US3808165A (en) 1972-08-21 1972-08-21 Stabilized polyvinyl alcohol binder solution for water-flushable non-woven webs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2341815A1 true DE2341815A1 (de) 1974-03-07

Family

ID=23080654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732341815 Pending DE2341815A1 (de) 1972-08-21 1973-08-16 Bindemittel fuer nicht gewebte bahnen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3808165A (de)
JP (1) JPS4957162A (de)
KR (1) KR780000105B1 (de)
AU (1) AU461173B2 (de)
BR (1) BR7305684D0 (de)
CA (1) CA1012667A (de)
DE (1) DE2341815A1 (de)
FR (1) FR2197056B1 (de)
GB (1) GB1446782A (de)
IT (1) IT1001530B (de)
NL (1) NL7311442A (de)
ZA (1) ZA735716B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4309469A (en) * 1977-08-22 1982-01-05 Scott Paper Company Flushable binder system for pre-moistened wipers wherein an adhesive for the fibers of the wipers interacts with ions contained in the lotion with which the wipers are impregnated
US4600462A (en) * 1981-09-29 1986-07-15 James River/Dixie-Northern, Inc. Incorporation of a hydrophile in fibrous webs to enhance absorbency
GB2135350B (en) * 1982-12-21 1986-03-12 Nottingham County Council Playing surfaces for sports
GB8330414D0 (en) * 1983-11-15 1983-12-21 Ici Plc Disposable bags
US4828556A (en) * 1986-10-31 1989-05-09 Kimberly-Clark Corporation Breathable, multilayered, clothlike barrier
US4762738A (en) * 1986-12-22 1988-08-09 E. R. Squibb & Sons, Inc. Means for disposal of articles by flushing and ostomy pouches particularly suited for such disposal
US4830187A (en) * 1986-12-22 1989-05-16 E. R. Squibb & Sons, Inc. Means for disposal of articles by flushing and ostomy pouches particularly suited for such disposal
US4930942A (en) * 1986-12-22 1990-06-05 E. R. Squibb & Sons, Inc. Method of disposal of articles by flushing
US5252332A (en) * 1992-07-24 1993-10-12 Air Products And Chemicals, Inc. Pre-moistened flushable towlette impregnated with polyvinyl alcohol containing binders
CA2128483C (en) * 1993-12-16 2006-12-12 Richard Swee-Chye Yeo Flushable compositions
US5629081A (en) * 1995-03-31 1997-05-13 Kimberly-Clark Tissue Corporation Premoistened, flushable, disposable and biodegradable wet wipes
US5733603A (en) * 1996-06-05 1998-03-31 Kimberly-Clark Corporation Surface modification of hydrophobic polymer substrate
US6127593A (en) 1997-11-25 2000-10-03 The Procter & Gamble Company Flushable fibrous structures
US6423804B1 (en) 1998-12-31 2002-07-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive hard water dispersible polymers and applications therefor
US6713414B1 (en) 2000-05-04 2004-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US7276459B1 (en) 2000-05-04 2007-10-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6579570B1 (en) 2000-05-04 2003-06-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6537663B1 (en) 2000-05-04 2003-03-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive hard water dispersible polymers and applications therefor
US6835678B2 (en) 2000-05-04 2004-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion sensitive, water-dispersible fabrics, a method of making same and items using same
US6444214B1 (en) 2000-05-04 2002-09-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6599848B1 (en) 2000-05-04 2003-07-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6683143B1 (en) 2000-05-04 2004-01-27 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6653406B1 (en) 2000-05-04 2003-11-25 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6548592B1 (en) 2000-05-04 2003-04-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6429261B1 (en) 2000-05-04 2002-08-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6586529B2 (en) 2001-02-01 2003-07-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
AP2786A (en) * 2006-07-19 2013-10-31 Tower Technology Holdings Pty Ltd A method of agglomeration
CN115710779A (zh) * 2016-06-06 2023-02-24 欧文斯科宁知识产权资产有限公司 粘结剂体系

Also Published As

Publication number Publication date
GB1446782A (en) 1976-08-18
ZA735716B (en) 1974-07-31
IT1001530B (it) 1976-04-30
FR2197056A1 (de) 1974-03-22
NL7311442A (de) 1974-02-25
KR780000105B1 (en) 1978-04-08
JPS4957162A (de) 1974-06-03
AU5939573A (en) 1975-02-20
CA1012667A (en) 1977-06-21
AU461173B2 (en) 1975-05-15
FR2197056B1 (de) 1978-01-27
BR7305684D0 (pt) 1974-09-05
US3808165A (en) 1974-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341815A1 (de) Bindemittel fuer nicht gewebte bahnen
DE3042850C2 (de)
DE2716867C2 (de) Saugfähige Vorlage
DE4393462C2 (de) Fadenverstärkter Papier-Bogen und fadenverstärktes Klebeband
DE2410409A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichtstoffen
DE3602086A1 (de) Formaldehyd-bindemittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE1211666B (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckfolien
EP0016398A1 (de) Verfahren zur Aufbringung einer Dekorschicht auf eine Trägerplatte
DE2904233C2 (de) Wasserlösliche Selbsklebemasse und deren Verwendung zur Herstellung von selbstklebenden Bändern
DE69838379T2 (de) Härter auf basis von resorcinalharzen zum verkleben von hölzernen werkstücken
DE1772274B1 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE2820907C3 (de) Verleimungsverfahren mit härtbaren Klebern auf Formaldehydbasis und Härterzusammensetzung
DE2525884B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsbauplatten
DE2109554A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hülle fur absorbierende Kissen
DE1594231A1 (de) Fluessiger,waermeaktivierbarer Klebstoff
DE1047800B (de) Flachdruck-Blatt
DE3030611A1 (de) Impraegniermasse, verfahren zu deren herstellung und verfahren zur herstellung von produkten unter verwendung der impraegniermasse
DE102004011231A1 (de) Mehrkomponenten-Bindemittel und dessen Verwendung
DE2604483A1 (de) Flammhemmende gipsplatten und verfahren zu ihrer herstellung
CH268175A (de) Verfahren zur Herstellung eines dehnbaren Klebebandes.
CH422638A (de) Verpackungsmaterial
DE2835752C2 (de)
DE1760785A1 (de) Verteilbare sanitaere Produkte
DE1621904C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formerzeugnissen aus Kunstharzen mit mattierten Oberflachen
DE912170C (de) Verfahren zur Herstellung geschichteter Gebilde, z.B. fuer Rohre

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal