DE2109554A1 - Verfahren zur Herstellung einer Hülle fur absorbierende Kissen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Hülle fur absorbierende KissenInfo
- Publication number
- DE2109554A1 DE2109554A1 DE19712109554 DE2109554A DE2109554A1 DE 2109554 A1 DE2109554 A1 DE 2109554A1 DE 19712109554 DE19712109554 DE 19712109554 DE 2109554 A DE2109554 A DE 2109554A DE 2109554 A1 DE2109554 A1 DE 2109554A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyvinyl alcohol
- strength
- solution
- borax
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/62—Compostable, hydrosoluble or hydrodegradable materials
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M11/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
- D06M11/80—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with boron or compounds thereof, e.g. borides
- D06M11/82—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with boron or compounds thereof, e.g. borides with boron oxides; with boric, meta- or perboric acids or their salts, e.g. with borax
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/327—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
- D06M15/333—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof of vinyl acetate; Polyvinylalcohol
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15203—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
- A61F13/15211—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency soluble or disintegratable in liquid
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2484—Coating or impregnation is water absorbency-increasing or hydrophilicity-increasing or hydrophilicity-imparting
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
PATENTANWALT
3 HANNOVER · SCHACKSTRASS E 1 · TELEFON (0511) B14O68 · KABEL PATENTION HANNOVEH
Kimberly-Clark Corporation 240/497
Verfahren zur Herstellung einer Hülle für absorbierende Kissen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Hülle für absorbierende Kissen wie Monatsbinden oder
dergleichen.
109837/1656
Es sind bereits viele Versuchte unternommen worden,
um Monatsbinden und andere absorbierende Kissen herzustellen, die in eine übliche Toilette geworfen werden können und dort
sicher fortgespült werden. Während die eigentlichen absorbierenden Komponenten einer Monatsbinde, z.B. Holzflausch,
absorbierende Baumwollwatte, Zellulosewatte und dergleichen von einer solchen Beschaffenheit sind, daß sie sich leicht
in ihre Bestandteile auflösen, wenn sie vom Wasser durchspült werden, ist die Festigkeit für die flüssigkeitsdurchlässige
Hülle , die diese Komponenten umgibt, üblicherweise so bemessen , daß sie sich auch dann nicht auflöse,
wenn sie längere Zeit Wasser ausgesetzt wird. Daher muss die Hülle zunächst vom Benutzer entfernt werden, bevor
die Binde in eine Toilette geworfen werden kann, da sich andernfalls die absorbierenden Komponenten nicht auflösen
können, weil sie von der Hülle zusammengehalten werden. Da
solche 3inden ihre kompakte Form in einer in Wasser nicht auflösbaren Hülle behalten, verursachen sie häufig Verstopfungen im Abflußsystem, wenn sie mit oder ohne Absicht
in die Toilette geworfen werden , ohne daß zuvor die Hülle entfernt wurde. Die Hülle kann natürlich abgestreift werden,
aber dieses Verfahren ist äußerst unbequem und unhygienisch, und aus diesen Grunde unterzieht sicn. der Benutzer üblicherweise
nicht dieser Mühe, sondern wirft die gebrauchte Binde in einer. Beutel oder einen anderen Behälter für
derartige Abfälle.
1 0 3 3 3 7 / Ί 6 % 6
Es besteht daher ein Bedarf für Monatsbinden oder ähnliche absorbierende Kissen mit einer Hülle, die fest
genug ist, um ihre Funktionen im Gebrauch ausüben zu können,
die sich jedoch im fließenden Wasser leicht nach einer kurzen Zeit in ihre Bestandteile auflöst. Nicht gewebte Faserbahnen,
die mit einem in kaltem Wasser löslichen Kleber wie z.B. Polyvinylalkohol, Polyvinylmethyläther, Glykolzellulose,
Zelluloseglykolat, Methylzellulose und dergleichen, verklebt sind, hat man versuchsweise als Hüllen für sanitäre Binden
verwendet, und es hat sich gezeigt, daß sich solche Bahnen in Wasserüberschuß leicht auflösen. Während jedoch diese
Eigenschaft leicht erreicht werden konnte, hat sich gezeigt, daß diese wasserlöslichen Kleber dazu neigten, durch
Schweiß und auftretende Körperflüssigkeiten zu erweichen und sich vorzeitig aufzulösen, so daß die Hülle oft unerwünscht
klebrig oder so geschwächt wurde, daß sie vorzeitig beim Tragen zerriß. Daher wurden solche Hüllen als unbrauchbar
für den allgemeinen Gebrauch angesehen.
Es wurden bereit Überlegungen angestellt, eine Hülle mit den geforderten Eigenschaften dadurch herzustellen, daß
zunächst einer Faserbahn ein in kaltem Wasser lösliches Polyvinylalkohol-Bindemittel durch Sprühen , Imprägnieren,
Drucken oder dergleichen zugeführt wird. Bevor diese mit Polyvinylalkohol behandelte Bahn dann getrocknet wird,
wird sie mit einer unlösbaren Flüssigkeit wie z.B. Borax übersprüht. Wenn eine solche Flüssigkeit der mit Polyvinyl-
109837/1656
Zi'' ' %' "Ii5 bevor das Polymer
t " ·*·, % c "petzen wenigstens
Ir. ~ 1C ' fitriaeffi. Ka.Be t
<· ' ,"· ""i m tcaeiii nacadsia file
ie
~we ok, tun das
""-uig in des Polymer
" κ. t=naafähigksit
" .-irrt vird.
t ion -irt GU den Pc Iy ν in yls.llr.oho I5
- 3abn frisc·:! 'baiiandelt v/ordeu ist,
«•^liaftcii bali:: Gebrauch verbessert
i.r-1 aber auc-ti einige Kacriteile
.Γ ^i der Proseß selbst eine Beliandliai
^ ΤΛ i3 siKiäülist das- Pclyvinylalkohol-Z*rax
der Halm zugefürirt werden. Zum
BAD ORIGINAt
anderen neigt der beschriebene zweite Schritt der Boraxbehandlung
dazu, ein etwas ungleichmäßiges Produkt zu erzeugen,
wahrscheinlich, weil das Borax den Polyvinylalkohol wahllos beschichtet und weil die zuerst vom Borax berührte
Polyvinylalkoholfläche ein Gel bildet, welches eine weitere Durchdringung durch das Salz verhindert und im Ergebnis
primär zu einer Vernetzung der Oberflächenbereiche bei der späteren Hitzebehandlung führt.
In dem Bestreben, ein geeigneteres Produkt herzustellen, wurden Versuche unternommen, das Borax unmittelbar
der Polyvinylalkohol-Lösung zuzuraischen, bevor die Bindemittellösung
den nicht gewebten Bahnen zugeführt wird. Dieses Verfahren erwies sich jedoch als unbrauchbar, weil
das Borax bei verhältnismäßig geringen Konzentrationen zu einer Gelierung des Polymers führte, wodurch es praktisch
unmöglich wurde, der Bahn den Polyvinylalkohol durch bekannte Verfahren in brauchbarer Menge zuzuführen. Es wurde z.B.
festgestellt, daß eine zweiprozentige Lösung von Polyvinylalkohol bei Vorhandensein von 4 f<
> Natriumborat (Borax), bezogen auf das Polymer, rasch geliert.
Es wurde entdeckt, daß dieser Nachteil gemäß der Erfindung dadurch vermieden werden kann, daß eine nicht
gewebte Bahn aus vorzugsweise Textil-Stapelfasern mit einer
Lösung behandelt wird, die zuvor durch Hinzufügen einer Lösung aus üblichem, in Wasser löslichem Polyvinylalkohol
109837/1656
zu einer Mischung aus Borsäure und Natriuinbicarbonat mit
Wasser hergestellt worden ist, daß die so behandelte 3ahn dann einer derartigen Hitze ausgesetzt wird, daß die Borsäure
und das Natriumbicarbonat reagieren und Borax bilden, und
daß die Bahn dann getrocknet wird, so daß das Borax in seiner Ge samt struktur mit dem Polyvinylalkohol gleichmäßig
vernetzt und den Polyvinylalkohol kurzzeitig wasserunlöslich macht.
Bei Verwendung dieses Verfahrens geliert der Polyvinylalkohol nicht vorzeitig, wird für die Handhabung
nicht zu viskos und kann in ausreichenden Mengen zugeführt werden, um eine brauchbare Festigkeit zu erzeugen.
Beispielsweise besitzt eine vierprozentige lösung des gleichen Typs Polyvinylalkohol mit 5 5» Borsäure und
3,5 i° Natriumbicarbonat , bezogen auf das Polymer, eine
Viskosität von etwa 1 000 cps. Bei Erhitzung reagieren diese beiden Salze und ergeben A f° Uatriumborat, bezogen auf
den Polyvinylalkohol. Das neu gebildete Borax bewirkt eine Gelierung der Polyvinylalkohollösung und vernetzt gleichzeitig
mit dieser. Die Gelierung des Polyvinylalkohols durch das Borsäure-Ifatriumbicarbonat-System scheint zumindest
teilweise eine Funktion des Ρττ-Wertes zu sein. Eine lösung
von 0,2 fo Borsäure und 0,14 $ Natriumcarbonat , d.h. die
4$ige oben erwähnte Lösung , hat einen p^r-V/ert von 7,6 und
geliert nicht eine gleiche Menge einer Lösung von 4$igem Polyvinylalkohol. Wenn diese gemischte Salzlösung erhitzt wird,
109837/1656
wird jedc^li li&:Jj?,ii-ruK:iä fe--I; ^r-s üer pv-»wc-rt steigt auf
etwa 8)0 a , "Ii ::-; l.ilos-ig v:r; f. &v..i}.u gvi ieliemittel
für die c^aa θirÄ-r-, ■: ■ rsli/yjmjl^.-uo^ll^iings.
Bahn iait [ssnar:
folgend ϊλπϊλ S
Ohemikalii::. w
2uges®ts~";; m
darm dei; !>sMi
nIOsIiCl^s 11ϊ ist "J
"bei selir koaea l^iiol
einem lEiEi
A.ifi/s
nivglich, eine
alkolioi zu
;.n ii:id nach
-*?.* He
Lc^'ing wird
;- iV'.e Barm
ΐε? aen .οα vernetzt,
^t» Diese st wirksam
d sie nach ^tcrt wird.
es3Jiöe Eiss©a i-Jirci g?säS Ίώγ Sr-.i"i::\·ν::.ις mit einem
gleiclamäSig vsEacftatas. Polj'TinyliLlkoliol "■/·-.:.;.'.:Λ3ΐ3ΐ , der
eier Bates, aiisreioticm&s S'aiis'irGlglvöit^f-ssti^-j":,":- verleiht,
um ihren ZusaiMiesaalt ssiia asrinalsa öebr-5.110;: vilcL vorhandener
Körperfenohtigksit aiAfrseatsmsrhalteiii die sich aoer leicht
nach einsr kiaraen 2sit is. lhr-3 Bestandteils auflest, wenn
sie in Wasser geworfen i-zirä, teispielsweise- in eine Toilette,
BAD ORfGfNAL
und te im Passieren der Atflußleitung weiter durchspült wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In der Zeichnung bedeuten:
Pig. 1 ein SchauMld, in dem die Berstfestigkeit einer Bahn mit gemäß
der Erfindung in einer Stufe "boriertem
Polyvinylalkohol mit der Berstfestigkeit einer Bahn mit in zwei Stufen boriertem Polyvinylalkohol verglichen
wird;
Pig. 2 ein SchauMld, bei dem die Berstfestigkeiten von nach dem erfindungsgemäßen
, einstufigen Verfahren verklebten Bahnen mit Beimischung verschiedener
Weichmacher mit der Berstfestigkeit einer einstufig borierten
Bahn ohne Weichmacher verglichen wird.
Bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Verfahrens wurde eine Kaltwasserlösung von 3 # Polyvinylalkohol mit 0,15 $ Borsäure und 0,10 ^ Hatriumbicarbonat
auf eine kardierte Bahn gesprüht, die ein Gewicht von etwa
108837/1656
17 g/m "besaß und aus Rayon-Stapelfasern mit einer Länge
von eta 40 mm und 1,5 Denier "bestand, um einen 10bigen
Auftrag von Polyvinylalkohol zu erhalten. Die behandelte Bahn wurde dann "bei einer für die Reaktion der Chemikalien
ausreichenden Temperatur getrocknet , d.h. 20 Minuten bei 90 "bis 100 0G. Unter diesen Bedingungen betrug die bei
der verwendeten Menge an Borsäure und Uatriumbicarbonat
gebildete und mit dem Polyvinylalkohol vernetzte Menge an Borax schätzungsweise etwa 4 $ des Gewichts des Polyvinylalkohole,
oder 0,4 ^ des Gewichts der Pasern.
Zum Vergleich wurde eine zweite Bahn des oben beschriebenen Typs mit einer 3$igen Lösung von in kaltem
Wasser löslichen Polyvinylalkohol besprüht, um einen festen Auftrag von'etwa 10 $ des Bahngewichtes zu erzeugen, und
dann wurde mit einer 2$igen Boraxlösung übersprüht, um einen Salzauftrag von 5 $ des Polyvinylalkoholgewichtes
oder etwa 0,5 f° Salzauftrag des Bahngewichtes zu erreichen.
Diese Bahn wurde ebenfalls in der gleichen Weise getrocknet, um das Borax mit. dem Polyvinylalkohol zu vernetzen.
Beide Bahnen wurden dann Berstfestigkeitsmessungen unterworfen, und zwar zuerst im trockenen Zustand und dann
mit einem unterschiedlichen Gehalt an Feuchtigkeitsmenge
und bei verschiedenen Zeitperioden nach dem Einweichen. Es wurde festgestellt, daß die erste Bahn eine größere Festigkeit
bei Trockenheit und eine größere Berstfestigkeit unter
109837/1656
allen Zeuchtigkeitsbedingungen aufwies als die nach, dem
Zweistufenverfahren verklebte zweite Bahn.
Die Kurven in Pig. 1 veranschaulichen grafisch, diese
Unterschiede.
Der einstufig borierte Polyvinylalkohol (Kurve A)
beginnt mit einer Trockenberstfestigkeit von über 140 , hat eine Festigkeit von etwa 81 bei 100 % Feuchtigkeit und
von etwa 23 bei 500 $> Feuchtigkeit, jedoch erfolgt ein
Abfall auf 0,0 $ nach einer Einweich.seit von 11/2 Minuten.
gweistufig "borliPte Polyvinylalkohol mit 20 %
zusätzlichem Borax (Kurve B) beginnt mit einer Trockenfestigkeit von über 120, hat eine Festigkeit von etwa 52 bei 100?£
Feuchtigkeit und von etwa 11 bei 500 % Feuchtigkeit. Er verliert die gesamte Festigkeit erwartungsgemäß in einem
kürzeren Zeitraum nach dem Einweichen.
Die in dem Schaubild dargestellte verbesserte Festigkeit des einstufig borierten Polyvinylalkohole zeigt, daß
gegenüber dem anderen Verfahren ein bemerkenswerter Fortschritt erzielt werden konnte. Die Abbildung zeigt auch.,
daß weniger Borax benötigt wird, um gleiche oder größere Festigkeiten zu erreichen.
Es wurde auch festgestellt, daß ein mit Weichmacher versehener , in einer Stufe borierter Polyvinylalkoholkleber
109837/1656
unter extremen Eeuohtigkeitsbedingungen oft fester ist als
der borierte Polyvinylalkoho!kleber allein, und daß die
Verwendung eines entsprechend ausgewählten Weichmachers die Punktion des borierten Polyvinylalkohol verbessern kann,
ohne daß die Wegwerfeigenschaften einer damit verklebten
Bahn verschlechtert vjerden9 sondern tatsächlich die Auflösefähigkeit
bei Wasserüfoerschuss beschleunigt wird. Nicht
alle Weichmacher bewirken die erforderlichen Festigkeitseigenschaften bei 3?ei*eai;igkeit. Einige machen die Bahn zu
fest , so daß sie sich niob.* in Wasser auflöst. Andere
neigen dazu, die iirsprüngliefee Klebkraft oder Trockenfestigkeit
zu schwächen. Is ist ersichtlich, daß die Wahl des im
Kleber verwendeten Weiehmachers einen bedeutenden Sinfluß
auf die Klebfestigkeit des Ansatzes unter verschiedenen Feuchtigkeitsbedingimgen hat.
Glyzerin und Polyglykolverbindungen werden am häufigsten
als Weichmacher für Polyvinylalkohol verwendet. Es wurde festgestellt, daß Glycerin schädlich für die Trockenfestigkeit
des Polyvinylalkohls ist und sich nicht leicht genug im Wasser auflöst, während bestimmte Polyglykolverbindungen
die Trockenfestigkeit des Polyvinylalkohole verbessern und überraschend zu einer schnelleren Auflösung in Wasser führen
als nicht weichgemachter Polyvinylalkohol.
Vermutlieh reagieren diese letzteren Polyhydroxy-Weichmacher
mit dem Borat ion in ähnlicher Weise wie der Polyvinylalkohol. Biese Verbindungen neigen somit dazu, die
109837 Π 656
Polyvinylalkoholketten zu überbrücken, wobei das Boration als Vernetzungsmittel wirkt.
Es wurde gefunden, daß bei Verwendung einer Reihe von Polyglykolen von unterschiedlichem Molekulargewicht
als Weichmacher erhebliche Schwankungen der Berstfestigkeit
bei unterschiedlichen Feuchtigkeitspegeln und nach dem Einweichen eintreten. In den meisten Fällen ist die Berstfestigkeit
nach dem Befeuchten zunächst hoch bei den Weichmachern mit geringem Molekulargewicht, nimmt mit dem An
steigen dieses Gewichtes ab und wird dann bei weiter steigendem Gewicht erneut größer. Diesen Effekt veranschaulicht
die Tabelle 1.
Die Tabelle zeigt, daß im allgemeinen die Einweichfestigkeit der geklebten Bahnen einigermaßen hoch ist,
wenn Weichmacher aus einer Verbindung mit dem niedrigeren Molekulargewicht verwendet werden. Beispielsweise bei Verwendung
des Polyäthylenglykols mit einem Molekulargewicht von 106 ist die Einweichfestigkeit nach 30 Sekunden einweichen
hoch. Bei einem Molekulargewicht von 200 sinkt die Einweichfestigkeit auf etwa 3,1 ab , und bei einem Molekulargewicht
von 300 wird die Einweichfestigkeit Null. Wenn dann das Molekulargewicht des Polyäthylenglykols weiter vergrößert
wird, nimmt die Einweichfestigkeit wiederum merklich zu.
109837/1656
Klebfestigkeit von einen Weichmacher enthaltenden, born'erten Polyvinyl^lkoholklebern
OO CaJ
cn cn φ
Weichmacher
Keiner
Polyäthylenglykol — (2, 2' Oxydiäthanol)
Methoxypolyäthylenglykol-
Polypropylenglykol — (1, 2 - Propandiol)
Glyzerin
1, 5 - Pentandiol
1, 2, 6 - Hexantriol
Trocken | 127 | 100$ | 2ΟΟ56 | 50056 | 4 00# | 500^ |
145 118 128 101 146 96 |
58.5 | 55.5 | 24.7 | 17.5 | 15.5 | |
106 200 500 400 600 1000 |
176 165 |
60.2 49.0 51.2 62.7 40.1 25.5 |
5Ο.9 48.5 56.4 52.2 22.5 21.4 |
58.I 41.9 50.5 56.5 21.6 18.6 |
41.5 54.5 50.8 54.6 16.0 22.5 |
26.5 56.9 50.0 25.6 16.8 20.8 |
550 750 |
155 168 192 |
7O.O 42.5 |
45.6 41.1 |
35.8 40.7 |
18.0 58.5 |
15.5 56.9 |
76 150 425 |
87 152 158 |
79.4 112.8 77-4 |
64.5 85.8 46.6 |
41.4 80.6 40.0 |
45.7 56.2 26.8 |
52.1 42.8 25.6 |
65.9 51.2 59.5 |
45.6 55.1 58.8 |
45.5 44.9 49.5 |
40.0 40.6 41.5 |
17.7 20.6 55.1 |
Einweichzeit 50 Sekunden
5.9
10.2 5.1 O4O 8,
7.
7.
,1 .5
18.0
0.0 5.5
19.9 8.7 1.6
5.5 15.0 19.8
1 Minute
1.8
5.9 0.0
0.0
4.2
I5.O
2.6
4.2 5.0 0.0
1.0 6.8 8.9
Kardierte Bahn aus 19 mm Rayonfasern, Grundgewicht 17g/m ,*" 10 % Polyvinylalkoholauftrag.
0.4 ^ Borat, 1% Weichmacher.
-H-
Für Metlioxypolyäthylenglykol wurden zwar nur zv/ei Molekulargewichte untersucht, jedoch ist ersichtlich, daß
der Trend ähnlich wie beim Polyäthylenglykol verläuft. Beim
Molekulargewicht von 35Q fällt die Einweichfestigkeit auf Null und das Material mit dem größeren Gewicht von 750
weist einen Einweichfestigkeitswert von 5>3 auf. Auch Versuche mit Polypropylenglykolen bestätigen dies. Der
letztere wies bei einem Molekulargewicht von 76 eine Einweichfestigkeit von 19,9 auf, die auf 1,6 bei einem Molekulargewicht
von 425 abnahm. Höhere Molekulargewichte würden wahrscheinlich auch für Methoxypolyathylenglykol und PoIypropylenglykol
ansteigende Festigkeitswerte zeigen.
Anscheinend sind zwei konkurrierende Faktoren für die Vernetzungsfestigkeit der Polyglykole verantwortlich.
Man nimmt an, daß es sich dabei um die Polymerlöslichkeit und die Molekulargröße handelt. Für die Zwecke der vorliegenden
Erfindung scheint das Polyäthylenglykol mit einen Molekulargewicht von 300 das geeignete Gleichgewicht von Löslichkeit
und Molekulargröße zu haben, um eine rasche Auflösung des Komplexes im Wasserüberschuß zu erreichen. Unterhalb eines
Molekulargewichtes von etwa 300 kann ein Polyäthylenglykol eine so starke Vernetzung mit dem Polyvinylalkohol durch das
Boration bilden, daß ein Wasserüberschuß den Komplex nicht mehr einfach zerlegen kann. Oberhalb eines Molekulargewichtes
von 300 kann das Polyäthylenglykol aufgrund der sterischen Behinderung eine zunehmend schwächere Vernetzung bilden, aber
109837/1656
es wird auch weniger lösllcli und damit widerstandsfähiger
gegen überschüssige Wassermengen.
Wie oben erwähnt, wird bei Verwendung eines Methoxypolyäthylenglykols
als Weichmacher mit einem Molekulargewicht von 350 die Berstfestigkeit nach 30 Sekunden Einweichzeit
zu Null, während bei einem Molekulargewicht von 750 eine höhere Berstfestigkeit von 5»3 nach dem Einweichen erzielt
wird. Das bevorzugte Molekulargewicht ist daher für diesen besonderen Weichmacher 350-
Bei Verwendung von Polypropylenglykol als Weichmacher
ergibt sich bei einem Molekulargewicht von 76 eine hohe Berstfestigkeit von 19,9 nach 30 Sekunden Einweichzeit.
Dieser Wert fällt bei einem Material mit dem Molekulargewicht 150 auf 8,7 und bei einem Material mit dem Molekulargewicht
425 weiter auf einen Wert von 1,6 ab, so daß dieses Molekulargewicht für, den letzteren Weichmacher zu bevorzugen
ist.
Im allgemeinen kann man angeben, daß Polyglykol-We
ichmacher von mittlerem Gewicht zu bevorzugen sind, und zwar
insbesondere solche, die in einem Bereich von etwas unter 200 bis etwa 500 liegen.
Es wurden drei Ansätze von weichgemachten , borierten Polyvinylalkoholen gefunden, die besonders gute Festigkeits-
10S837/1656
eigensetiaften aufwiesen. Dies waren Kleber, die als Weichmacher
(1) Polyäthylenglykol 500, (2) Methoxypolyäthylenglykol
350 und (3) Polypropylenglykol 425 enthielten. Jeder dieser drei Klebstoffansätze verlieh der Bahn eine gute
Trockenfestigkeit, behielt eine bemerkenswerte !Festigkeit
bei mittleren Feuchtigkeitspegeln und fiel bei einem Überschuss von Wasser schnell auseinander. Figur 2 zeigt die
Festigkeitseigenschaften von mit diesen Ansätzen hergestellten Bahnen. Es ist festzustellen, daß die Festigkeit
■dieser Bahnen sich unter Bedingungen mit hoher Feuchtigkeit
besser hält , daß aber die Festigkeit beim Einweichen scharf abfällt. Die Durchschnittslänge der in diesen Bahnen
verwendeten Fasern betrug etwa 2 cm, jedoch hatten die Bahnen eine Festigkeit, die vergleichbar war mit Bahnen
mit einer Faserlänge von 4 cm, die mit einem borierten
Polyvinylalkohol ohne Weichmacher verklebt waren. Es ist daraus zu ersehen, daß die durch den Gebrauch eines weichgemachten
und borierten Bindemittels erhöhte Festigkeit die Verwendung kürzerer Fasern ermöglicht.
Der bei den oben beschriebenen Beispielen verwendete Polyvinylalkohol war ungefähr 79 bis 82 fo hydrolisiert,
hatte eine Viskosität von etwa 22 cps (4 % Lösung bei 20 0C)
und war leicht in kaltem Wasser löslich. Auch andere Polyvinylalkohole haben sich als brauchbar herausgestellt, sofern
sie in kaltem Wasser löslich waren. Beispielsweise sind
109837/1656
Polyvinylalkohole mit einer prozentualen Hydrolyse im Bereich zwischen 74 und etwa 98 im allgemeinen in kaltem
Wasser löslich und für den beschriebenen Zweck brauchbar.
Bei Verwendung von in kaltem Wasser löslichen PoIyvinylalkoholen
mit dem oben angegebenen Grad von Hydrolyse ergab die Boraxbehandlung eine bessere Berstfestigkeit der
Bahn bei hoher Feuchtigkeit gegenüber Bahnen, die mit unbehandeltem
Polyvinylalkoholbindemittel mit demselben Hydrolysegrad verklebt waren, während die äußerste Lösung
des Bindemittels im Wasserüberschuß nicht nennenswert behindert wurde.
Es ist möglich, brauchbare Umhüllungen herzustellen, bei denen zwischen 5 und 15 f° des Fasergewichtes an Polyvinylalkohol
und zwischen etwa 2 bis etwa 8 $ des Polyvinylalkoholgewichtes
an Borax ( das sind 0,1 % bis 1,5 $ Borax bezogen
auf das Pasergewicht) verwendet wird. Unterhalb von 2 io Borax erfolgt anscheinend keine ausreichende Vernetzung,
wie sie für die Festigkeit bei Feuchtigkeit benötigt wird. Oberhalb 8 °/o erfolgt eine zu starke Vernetzung, die die
Festigkeit gegenüber der Feuchtigkeit zu groß macht.
Hinsichtlich der zur Verklebung der Bahn verwendeten Menge an Polyvinylalkohol wurde folgendes festgestellt:
Bei einer Menge unter 5 $ neigte die Bahn zu großer Schwäche, und bei einer Menge oberhalb 15 % neigte die Bahn zum
109837/1656
IClebrigwerden, wenn sie im praktischen Gebrauch mit
Feuchtigkeit in Berührung kam.
Zusätzlich zu den anhand der Ausführungsbeispiele
erwähnten Rayon-Stapelfasern können auch andere synthetische Textilfasern, insbesondere andere Arten von regenerierter
Zellulose, wie auch natürliche Zellulosefasern und andere Mischungen aus synthetischen und natürlichen Fasern in der
nicht gewebten Hülle verwendet werden.
Der Polyvinyaikohol kann durch Sprühen, Imprägnieren, Drucken oder dergleichen zugeführt werden. Ein Druckvorgang
läßt sich am besten steuern und gibt normalerweise bessere Festigkeiten für gleiche Mengen und führt auch zu einer
größeren Weichheit und besseren Trockenqualitäten.
Jeder übliche absorbierende Kern, der in Wasser auflösbar ist, kann als Füllung in der Monatsbinde verwendet
werden. Lösliche oder unlösbare Sperrschichten, wie sie häufig bei verschiedenen sanitären Binden üblich sind , können
ebenfalls Anwendung finden. Solche Sperrschichten in Form dünner Folien aus Polyäthylenfilm lösen sich zwar nicht im
Wasser auf, jedoch sind sie normalerweise so dünn, flexibel und klein, daß sie im Abflußsystem mit dem Standardrohrdurchmesser
keine Verstopfungen verursachen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf das
beschriebene Ausführungsbeispiel der Monatsbinden beschränkt,
109837/1656
sondern die erfindungsgemäß hergestellte und behandelte
Hülle kann ebenso bei anderen absorbierenden Kissen wie
z.B. Windeln, klinischen Binden, absorbierenden Bandagen und dergleichen angewendet werden.
z.B. Windeln, klinischen Binden, absorbierenden Bandagen und dergleichen angewendet werden.
-Patentansprüche-
Bs /kä
109837/1656
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung einer Hülle für absorbierende
Kissen wie Monatsbinden oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet,
daß eine nicht gewebte Bahn aus vorzugsweise -!Eextil-Stapelfasern mit einer lösung behandelt wird, die
zuvor durch Hinzufügen einer lösung aus üblichem, in Wasser löslichem Polyvinylalkohol zu einer Mischung aus Borsäure
und Natriumbicarbonat mit Wasser hergestellt worden ist,
daß die so behandelte Bahn dann einer derartigen Hitze ausgesetzt wird, daß die Borsäure und das Natriumbicarborii-^
reagieren und Borax bilden, und daß die Bahn dann getrocl^et
wird, so daß das Borax in seiner Gesamtstruktur mit dem
Polyvinylalkohol gleichmäßig vernetzt und den Polyvinylalkohol kurzzeitig wasserunlöslich macht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lösung aus einer 4$igen Polyvinylalkohollösung besteht,
wobei die Borsäure in einer Menge von 5 i* und das Natriumbicarbonat
in einer Menge von 3,5 $ des Gewichtes des
109837/1656
Polyvinylalkohols vorhanden, ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der lösung ein Weichmacher zugemischt wird.
4. Verfahren nach .Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Weichmacher ein Polyglykol mit mittlerem Molekulargewicht ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyvinylalkohol in einer
Menge von 5 $> his 15 % des Gewichtes der Pasern vorhanden ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Borax in einer Menge von
0,1% bis 1,5 1° des Gewichtes der Fasern vorhanden ist.
Bs/kä
109837/1656
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1384270A | 1970-02-24 | 1970-02-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2109554A1 true DE2109554A1 (de) | 1971-09-09 |
Family
ID=21762063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712109554 Pending DE2109554A1 (de) | 1970-02-24 | 1971-02-24 | Verfahren zur Herstellung einer Hülle fur absorbierende Kissen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3689314A (de) |
AU (1) | AU2572271A (de) |
BR (1) | BR7100739D0 (de) |
CA (1) | CA944107A (de) |
DE (1) | DE2109554A1 (de) |
FR (1) | FR2080735A1 (de) |
GB (1) | GB1315465A (de) |
ZA (1) | ZA711178B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2438475A1 (fr) * | 1978-10-12 | 1980-05-09 | Kao Corp | Matiere absorbante, notamment a usage sanitaire et hygienique |
EP0173528A2 (de) * | 1984-08-20 | 1986-03-05 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Wachsfreie Polyvinylalkohol enthaltende Schichtzusammensetzung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4117187A (en) * | 1976-12-29 | 1978-09-26 | American Can Company | Premoistened flushable wiper |
US4245744A (en) * | 1978-01-18 | 1981-01-20 | Air Products And Chemicals, Inc. | Polyvinyl acetate latex impregnated towelette |
US4343403A (en) * | 1978-01-18 | 1982-08-10 | Air Products And Chemicals, Inc. | Polyvinyl acetate latex impregnated towelette |
US5252332A (en) * | 1992-07-24 | 1993-10-12 | Air Products And Chemicals, Inc. | Pre-moistened flushable towlette impregnated with polyvinyl alcohol containing binders |
US5629081A (en) * | 1995-03-31 | 1997-05-13 | Kimberly-Clark Tissue Corporation | Premoistened, flushable, disposable and biodegradable wet wipes |
DE19827475A1 (de) * | 1998-06-19 | 1999-12-23 | Wacker Chemie Gmbh | Faserbindepulver-Zusammensetzung zur Verwendung für die Verfestigung von Fasermaterialien |
US7592049B2 (en) * | 2005-07-14 | 2009-09-22 | Wacker Chemical Corporation | Dry chemically bound nonwovens which are flushable and dispersible |
CN102586221B (zh) * | 2012-03-08 | 2013-05-15 | 大连理工大学 | 一种多孔高传质pva包埋载体及其制备方法 |
IL227606A0 (en) | 2013-07-22 | 2013-09-30 | Albaad Massuot Yitzhak Ltd | Washable non-woven fabric binder |
-
1970
- 1970-02-24 US US13842A patent/US3689314A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-12-29 CA CA101,618A patent/CA944107A/en not_active Expired
-
1971
- 1971-01-29 BR BR739/71A patent/BR7100739D0/pt unknown
- 1971-02-22 AU AU25722/71A patent/AU2572271A/en not_active Expired
- 1971-02-24 DE DE19712109554 patent/DE2109554A1/de active Pending
- 1971-02-24 FR FR7106313A patent/FR2080735A1/fr not_active Withdrawn
- 1971-02-24 ZA ZA711178A patent/ZA711178B/xx unknown
- 1971-04-19 GB GB2227671A patent/GB1315465A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2438475A1 (fr) * | 1978-10-12 | 1980-05-09 | Kao Corp | Matiere absorbante, notamment a usage sanitaire et hygienique |
EP0173528A2 (de) * | 1984-08-20 | 1986-03-05 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Wachsfreie Polyvinylalkohol enthaltende Schichtzusammensetzung |
EP0173528A3 (en) * | 1984-08-20 | 1987-12-16 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Polyvinyl alcohol based wax-free size composition |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2572271A (en) | 1972-08-24 |
FR2080735A1 (de) | 1971-11-19 |
ZA711178B (en) | 1972-04-26 |
GB1315465A (en) | 1973-05-02 |
CA944107A (en) | 1974-03-26 |
BR7100739D0 (pt) | 1973-04-19 |
US3689314A (en) | 1972-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2908805C2 (de) | Absorbierendes Material | |
EP0407681B1 (de) | Hafteinlage für Zahnprothesen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3015538C2 (de) | Damenbinde | |
DE2716867C2 (de) | Saugfähige Vorlage | |
DE3141098C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Absorptionsmaterials | |
DE2401435A1 (de) | Faservlies | |
DE3037507C2 (de) | ||
DE69421330T2 (de) | Absorbierender Artikel | |
DE69300949T2 (de) | Angefeuchtetes spülbares Wischtuch imprägniert mit einem Polyvinylalkohol enthaltenden Bindemittel. | |
DE2319309A1 (de) | Artikel mit verbesserter saugfaehigkeit von fluessigkeiten | |
DE2554641A1 (de) | Absorbierender koerper | |
DE2614122A1 (de) | Absorbierender koerper | |
DE2505264C2 (de) | Absorptionserzeugnis, wie Kompresse, Damenbinde, Windel etc. | |
CH640723A5 (de) | Absorbierendes erzeugnis, insbesondere fuer die frauenhygiene. | |
EP0097846A2 (de) | Verbandmaterial auf Hydrogelbasis und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2314689A1 (de) | Fluessigkeiten aufsaugende und zurueckhaltende cellulosematerialien und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1642072A1 (de) | Saugkoerper | |
DE1912740A1 (de) | Saugfaehige Carboxymethylcellulosefasern und ihre Verwendung in absorbierenden Fasermaterialien | |
DE2248813A1 (de) | Gegenstand aus polyurethanschaumstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2649974A1 (de) | Absorptionsmasse | |
DE2109554A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Hülle fur absorbierende Kissen | |
DE69125647T2 (de) | Saugfähige entbundene lochgaufrierte Zellstoffpappe | |
DE69931200T2 (de) | Lösung mit einem olefinischen Diol und einem pharmazeutischen Wirkstoff | |
WO2020224952A1 (de) | Material, wie getränkepulver, enthaltende kapsel, insbesondere zur zubereitung von gebrühtem kaffee | |
DE2051708A1 (de) | Wasserabsorbierendes Material ent haltende Fasererzeugnisse |